Elegante Schnitte, teure Materialien und religiöse Bedeutung. Erika Knoop kennt sich mit den schönsten Kleidern aus. Als Museumsleiterin erfreut sie sich an den Exponaten und weiß so einiges darüber zu erzählen. So entsteht eine Reise durch die Welt der Stoffe und Kulturen. Helga Kania nimmt sie mit auf eine Tour durch das Museum für textile Kunst.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Redaktion: Helga Kania
Kamera: Kimberly Joan Diekmann, Joon Pott
Schnitt: Kimberly Joan Diekmann
Museum für textile Kunst Hannover
Das Museum für textile Kunst in Hannover präsentiert eine außergewöhnliche Sammlung kunstvoll gefertigter Textilien und wertvoller Handarbeiten aus unterschiedlichen Kulturkreisen.
Die Ausstellung lädt zu einer Entdeckungsreise durch verschiedene Epochen und Regionen der Welt ein. Beeindruckende Raumteiler aus erlesenen Couture-Stoffen bilden den Auftakt. Prächtige Abendkleider aus internationalen Modemetropolen wie New York und Paris spiegeln den Stil der 1920er bis 1950er Jahre wider. Zu sehen sind auch Haute Couture aus Hannover sowie feine Chiffons aus reiner Seide.
Indische Hochzeitsaris mit goldener Durchwebung, meisterhaft gefertigt auf traditionellen Hampy-Webstühlen, bilden ein weiteres Highlight. Dazu zählen exquisite Paithani-Stoffe aus Benares und zahlreiche kunstvolle Handarbeiten. Mächtige, vor rund 200 Jahren gefertigte Kaschmir-Tücher aus feiner Stickerei und Webkunst, prachtvolle Seiden aus Afghanistan und Bhutan sowie detailverliebt von Hand bestickte chinesische Stoffe laden zum Staunen ein. Longhis aus Burma, inspiriert vom Wellentempel, goldverzierte reine Seidenikats aus Thailand und einzigartige Ikats aus Bast und Ananasseide von den Philippinen zeigen die Vielfalt der Techniken. Auch Kleidungsstücke aus Baumrinde, verwendet für Hulatänze in der Südsee, handbemalte Kimonorollen aus Japan oder kostbare Kaftane aus dem Orient sind Teil der Sammlung.
Der europäische Textilbereich umfasst unter anderem venezianische Stickereien aus dem 17. Jahrhundert, kunstvolle Jacquards aus Lyon, sakrale Brokate und Seidentapeten aus Petersburger Werkstätten.
Technische Textilien und Ausstattungen runden die Ausstellung ab: Ein Expeditionsanzug für arktische Erkundungen, Kleidungsstücke für den Weltraum und eine faszinierende Lichtshow sind zu bestaunen.
Die auf rund 400 Quadratmetern und vier Meter hohen Wänden präsentierte Ausstellung bietet bei einer rund einstündigen Führung einen eindrucksvollen Einblick in die Welt textiler Kunst.
www.museum-fuer-textile-kunst.de
Stadtplan
Museum für textile Kunst e.V.
Borchersstraße 23
30559 Hannover
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen