Kunst & Kultur

Zweites Festival der Philosophie präsentiert ein Programm mit 50 Veranstaltungen

Das Motto lautet "Mensch – Natur – Technik"

Vom 8. bis zum 11. April 2010 laden die Philosophische Fakultät der Leibniz Universität und die Landeshauptstadt Hannover ein zum Zweiten Festival der Philosophie. Das Festival der Philosophie ist dieses Mal Teil einer Reihe von Veranstaltungen zum zehnjährigen Jubiläum der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover. "Mensch-Natur-Technik", das Motto der bisher einzigen Weltausstellung in Deutschland, bildet den inhaltlichen Rahmen für die vier Festivaltage. Wenige Wochen vor Eröffnung der EXPO 2010 wird der Bogen auch in die Ausrichterstadt Shanghai gespannt.

Zum Auftakt des Festivals werden mit Albert Speer und Martin Roth zwei der herausragenden EXPO-Planer sprechen. Die Spannweite der Vortragenden reicht von Gesine Schwan über den Bestsellerautor Richard David Precht bis zur hannoverschen Soziologie-Ikone Oskar Negt.

Die Mehrzahl der Veranstaltungen findet im Quartier rund um das Künstlerhaus in der Innenstadt Hannovers statt. Für Raimund Nowak (programmverantwortlich bei der Stadt Hannover) ist die Ortswahl auch Programm: "Mitten in der Stadt, lebhaft und kontrovers", so wünscht sich Nowak das Festival.

"Es ist schon fast ein Wunder, was die Stadt – in Zusammenarbeit mit der Leibniz Universität – hier auf die Beine stellt: Alles schrumpft, die Philosophie wächst. Anscheinend lebt sie nicht vom Geld allein, sondern von der Begeisterung der Beteiligten. Das Zweite Festival der Philosophie ist mit mehr als 50 Veranstaltungen beinahe doppelt so reichhaltig wie das erste", so lautet das Fazit von Prof. Dr. Peter Nickl von der Philosophischen Fakultät.

"Auf dem Festival geht es nicht in erster Linie um die Wirkung von Weltausstellungen, sondern um die Leitthemen beider Mega-Events. Die EXPO 2000 thematisierte eine globale Nachhaltigkeitsstrategie. Shanghai stellt die besonderen Herausforderungen für die urbanen Räume in den Mittelpunkt", erläutert Raimund Nowak.

Das Programm:

pdf Programmheft (pdf)

Eröffnet wird das Festival von der Landeshauptstadt und der VolkswagenStiftung am 8. April um 17 Uhr im Schauspielhaus Hannover (Eintritt frei / Eintrittskarte notwendig) mit einer prominent besetzten Diskussionsrunde. Die EXPO-Entwickler Albert Speer und Martin Roth, die Philosophin Gesine Schwan und der Präsident der Architektenkammer, Wolfgang Schneider, diskutieren über die inhaltlichen Leitmotive der EXPO 2000. Speer verfasste einst den Masterplan der EXPO in Hannover und wirkte an der kommenden EXPO in Shanghai konzeptionell mit. Roth leitete den Themenpark der EXPO 2000.

Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung erwartet die Gäste ein dichtes Programm in der festivalZentrale im Künstlerhaus sowie an anderen Veranstaltungsorten der Stadt.

An dem Zweiten Festival der Philosophie beteiligen sich viele unterschiedliche Einrichtungen. Einige von ihnen – wie das Forschungsinstitut für Philosophie – widmen sich dem Philosophieren als Kernaufgabe. Andere – wie das Kommunale Kino oder das Studio Artistico – leben Kunst und Kultur als Ausdrucksformen philosophischen Denkens.

Der zweite Festivaltag (9. April) gehört der Jugend: 150 SchülerInnen aus Hannover und der Region präsentieren Ausstellungen und Filme. Die Agentur für Arbeit lädt ein zu einer Vortragsreihe "Philosophie als Beruf" in der festivalZentrale im Künstlerhaus und stellt Menschen vor, die als gelernte PhilosophInnen in unterschiedlichsten Bereichen arbeiten. Das Angebot "Philosophische Praxis" eröffnet die Möglichkeit, das eigene Leben besser zu verstehen und mit philosophischer Begleitung daran zu arbeiten. Eine "Philosophische Leinwand" mit Filmen und philosophischen Einführungen bietet das Kommunale Kino (Festivalkarte zehn Euro). Gestartet wird am ersten Festivalabend mit einem kostenlosen Kurzfilmprogramm "Philosophie in Shorts".

Das aktuelle und ausführliche Programm steht unter www.festival-der-philosophie.de.

Für die Eröffnungsveranstaltung am 8. April wird eine kostenlose Eintrittskarte benötigt. Anmeldungen werden im Schauspielhaus unter Telefon 0511/99991111 entgegengenommen.

Geschäftsstelle Zweites Festival der Philosophie: Landeshauptstadt Hannover, Büro Oberbürgermeister, Wissenschaftsstadt Hannover, Dr. Silka Rodestock, Telefon: 0511/168-41177, info@initiative-wissenschaft-hannover.de.

Internet: www.festival-der-philosophie.de