Alle Artikel in: Allgemeines

Nachrichten aus der Landeshauptstadt Hannover. Was passiert in den Stadtteilen und Stadtbezirken oder der Region?

Nachrichten aus Hannover und der Region

Aktuelles aus der Stadt

In den einzelnen Nachrichtenrubriken erhalten sie neben den neuesten News zu Politik, Kultur oder Freizeit auch alles zum allgemeinen Stadtgeschehen.

Bleiben sie aktuell informiert ohne Bezahlschranke. Hier lesen sie alle News der Stadt Hannover, Meldungen von Polizei und Feuerwehr und aus anderen Pressequellen ohne lästige PayWall, wie sie inzwischen bei vielen Onlineangeboten der Printmedien zu finden sind.

Mit der Onlinezeitung hannover-entdecken.de halten wir sie immer mit den neuesten Nachrichten aus Hannover und der Region auf dem Laufenden.

Was wird aus der Limmer Schleuse?

Entwurfswerkstatt zur Zukunftsfähigkeit von Limmer Schleuse, Lindener Hafen und Stichkanal 30. Januar 2010 ab 9:30 Uhr. Die Planungen für den Umbau der Schleuse zum Lindener Hafen sind bei den Bürgern im Umfeld auf wenig Gegenliebe gestoßen. Zu groß erscheinen die Belastungen durch die Maßnahmen, die sich auf acht Kilometer Kanalstrecke weit ins Land ausdehnen würden. Aber welches Verhältnis haben die Anwohner eigentlich zu ihrem Stadtteil? Welche Wünsche und Zukunftsvorstellungen verbinden sie mit ihrem Wohnort? Und welche Rolle könnte die Schleuse übernehmen, wenn sie vor dem Hintergrund umfassender Konzepte der Zukunftsfähigkeit neu entworfen würde? Mit der Entwurfswerkstatt wollen Wissenschaftler der Leibniz Universität Hannover einen Dialog zwischen Experten und Bürgern anstoßen, um gemeinsam zukunftsfähige Visionen für den Stadtteil zu entwerfen und zu diskutieren. Eine Veranstaltung der Leibniz Universität "Institut für Soziologie STUDIO URBANE LANDSCHAFTEN"  Einladung und Programm (pdf) Bitte senden Sie Ihre Anmeldung bis zum 24. Januar 2010 an: Leibniz Universität Hannover Institut für Soziologie / Sekretariat Schneiderberg 50 30167 Hannover oder per E-Mail an: limmer-schleuse@gmx.de www.ish.uni-hannover.de     Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um …

Lindenfilme jetzt als DVDs erhältlich

Die Medienwerkstatt Linden bringt vier Videofilme über Linden auf DVD neu heraus. Es handelt sich um eine filmische Kollektion zur jüngeren Geschichte des hannoverschen Stadtteils. Die sehr unterschiedlichen Beiträge sind teilweise Eigenproduktionen aber auch Werke anderer Filmemacher. Die DVD-Sammlung wird zu wissenschaftlichen, kulturhistorischen bzw. bildungspolitischen Zwecken herausgegeben. Adressaten sind Schulen und Hochschulen, Kirchengemeinden, Vereine, öffentliche Archive, Büchereien und andere Institutionen ebenso wie am Stadtteil Linden interessierte Bürger. Die Videofilme aus den Jahren 1977 bis 1992 wurden von den Originalbändern digital remastered und auf DVD gebrannt. Angedacht ist, diese Reihe bei entsprechender Resonanz auf die Erstauflage fortzusetzen. In einem ersten „Paket" stehen ab sofort zur Verfügung: Kennen Sie die Fannystraße ? (Kunze-von-Hardenberg u.a., 25 Minuten) ( Cover PDF) Auf Spurensuche im Sanierungsgebiet Linden-Nord, 1977 Limmerstraße (Becker u.a., 17 Minuten) ( Cover PDF) Qualitäten der lebendigen Einkaufsstraße in Linden-Nord, 1987 Aus alt mach neu (Becker u.a., 54 Minuten) ( Cover PDF) Abschlussfilm zur Stadtsanierung in Linden-Nord, 1991 Freitags war Lohntütenball (Kunze/Wolter, 43 Minuten) ( Cover PDF) Kneipenkultur in Hannover-Linden, 1992 Jede DVD ist zum Preis von 8 Euro bei der Medienwerkstatt …

Neue Broschürenreihe der Herrenhäuser Gärten

Herrenhausen Gartentheater "Das Fest der Götter" und "Venus, Faune und Fechter" informieren über die Skulpturen im Großen Garten Wer schon immer wissen wollte, warum ein Elefantenrüssel das Haupt einer der Skulpturen im Parterre des Großen Gartens ziert oder wie die Goldenen Figuren im Heckentheater restauriert wurden, findet jetzt Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Zum Start einer neuen Reihe von Themenbroschüren über die Herrenhäuser Gärten sind zunächst zwei Titel im Madsack Supplement Verlag erschienen: "Das Fest der Götter. Die Skulpturen im Parterre des Großen Gartens" von Hanae Komachi sowie "Venus, Faune und Fechter. Die Goldenen Figuren im Heckentheater" von Ronald Clark. Erhältlich sind sie für je 4,50 Euro in den Geschäftsstellen von HAZ und NP, an der Kasse des Berggartens sowie im Buchhandel. "Die Broschüren passen in die Hand- oder Jackentasche, so dass man sie mitnehmen und im Garten nutzen kann", sagte Sepp D. Heckmann als Vorsitzender des Fördervereins "Freunde der Herrenhäuser Gärten e.V." und Mitherausgeber. Das sei ein guter Service für die Gartenbesucher. Aus diesem Grund unterstützt auch Hannover Marketing und Tourismus die …

Wasserschaden im Lindener Rathaus

Durch die frostigen Temperaturen am Wochenende platzte in der vierten Etage des Lindener Rathauses ein Heizungsrohr. Ersten Schätzungen der Feuerwehr zufolge entstand durch das auslaufende Wasser ein Sachschaden in Höhe von 20.000 bis 30.000 Euro.

Ein Lied für Kopenhagen

"Ein Lied für Kopenhagen" – der Grünen-Landtagsabgeordnete Ralf Briese, der Pressesprecher der Grünen Landtagsfraktion Rudi Zimmeck und Christian Günther, Geschäftsführer des Grünen Regionsverbands Hannover haben inkognito am Klima-Songcontest des Grünen-Bundestagsabgeordneten Thilo Hoppe aus Aurich teilgenommen. Die Band bekam den Namen Die Chefbratzen, der eingereichte Wettbewerbs-Titel heißt "OMA'S PLANET". Jetzt hat die Jury entschieden: "Die Chefbratzen" sind auf Platz sechs (von insgesamt 22 TeilnehmerInnen) gelandet. Nicht schlecht – ABER: Das Jury-Mitglied Nina Hagen hat die Chefbratzen mit der höchsten Punktzahl als Top-Favoriten des Wettbewerbs gewertet. Sensationell…….. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Die ganze Geschichte der Chefbratzen gibt es auf der Webseite von Ralf Briese.

Stadtarchiv Hannover erhält Vorlass der Familie Kleeberg

Ruth Gröne, die mit ihrer Familie Opfer der Verfolgung durch die Nationalsozialisten wurde, hat den Vorlass ihrer Familie dem Stadtarchiv Hannover zur Aufbewahrung anvertraut und heute (14. Dezember) ausgewählte Dokumente im Rahmen eines Pressegespräches vorgestellt. "Wir sind sehr froh, dass Frau Gröne diesen Entschluss gefasst hat und danken ihr dafür", so Archivleiter Dr. Karljosef Kreter. "Ihre Familiengeschichte ist für die Gedenkstättenarbeit von Stadt und Region von großer Bedeutung". Ruth Grönes Eltern, Erich und Maria Kleeberg, hatten Anfang der 1930er Jahre geheiratet. 1933 wurde ihre einzige Tochter Ruth geboren. Der gelernte Bankkaufmann Erich Kleeberg war jüdischen Glaubens, seine Frau Christin. 1933 veränderte sich das Leben der jungen Familie radikal. Zur frühesten Erinnerung des Mädchens Ruth gehört, wie die Nazis das Haus Wissmannstraße 11 und 13 überfallen haben. Ruth war damals erst fünf Jahre alt, die Eltern waren seit 1936 als Hausmeister-Ehepaar bei der Simonschen-Stiftung in der Südstadt angestellt. Sie hatten zu diesem Zeitpunkt bereits etliche Entrechtungen erdulden müssen. Tochter Ruth galt als so genanntes "Mischlingskind". Im weiteren Lebensweg der Familie wurde Maria Kleeberg drangsaliert, sich von …

Thüga-Kauf abgeschlossen – Kommunen stehen hinter dem Kauf

Der Kauf der Thüga AG von der E.ON AG durch das kommunale Erwerberkonsortium Integra/KOM9 wurde am 2. Dezember 2009 vollzogen. Die dazugehörigen Verträge sind unterzeichnet, der Kaufpreis ist entrichtet. Die Thüga AG wurde über die Thüga Holding GmbH & Co. KGaA erworben. Nach der Zustimmung aller erforderlichen Gremien auf der Käufer- bzw. Verkäuferseite sowie der Genehmigung durch das Bundeskartellamt wurde der Aufsichtsrat bestellt. In der konstituierenden Sitzung des Aufsichtsrates am 2. Dezember wurde die Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt am Main und Vorsitzende des Aufsichtsrates der Mainova AG Dr. h. c. Petra Roth zur Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Thüga Holding GmbH & Co. KGaA gewählt. Satzungsgemäß wird der Aufsichtsrat aus 21 Mitgliedern bestehen – davon 14 auf Anteilseignerseite und 7 auf der Arbeitnehmerseite. Der Vorstand der Thüga AG wird seine erfolgreiche Arbeit auf dieser Basis unter der Leitung von Ewald Woste als Vorstandsvorsitzendem fortsetzen. Der Vorstand der Thüga AG wird ebenfalls die Geschäftsführung der Thüga Holding GmbH & Co. KGaA übernehmen. Im Rahmen einer Pressekonferenz bekräftigten heute die Oberbürgermeister der Kommunen als Anteilseigner der Integra- und …

Nächste Schritte in der Diskussion um die 50+1 Regel

Hannover 96 erkennt an, dass die am 10.11.2009 von 3 Mitgliedern zur Abstimmung gestellten Vorschläge für eine Modifizierung der 50+1 Regel in der DFL derzeit nicht mehrheitsfähig sind. Hannover 96 prüft, welche Möglichkeiten bestehen, um die Voraussetzungen für die langfristig gebotene Verbesserung der Kapitalstruktur der Hannover 96 Gesellschaften umzusetzen, wobei ausdrücklich weiter ein Kompromiss mit dem Ligaverband angestrebt wird. Denkbar erscheint die Einsetzung eines neutralen Vermittlers mit dem Ziel der Entwicklung von gemeinsamen Lösungsansätzen mit dem Ligaverband. Parallel dazu wird Hannover 96 prüfen, welche rechtlichen Möglichkeiten bestehen, um die als notwendig angesehene Modifizierung der 50+1 Regelung zu erreichen und Rechtsansprüche durchzusetzen. Die Beschränkung der Marktteilnehmer durch die 50+1 Regel in der aktuellen Form im Lizenzfußball ist nach Auffassung von Hannover 96 nicht allein durch eine Mehrheitsentscheidung aufrecht zu erhalten, weil Rechte der Minderheit und insbesondere deren Entwicklungsmöglichkeiten im Sinne der Chancengleichheit verletzt sind. Hannover 96 befindet sich derzeit in einem Prozess der Prüfung und der Analyse, der in diesem Zusammenhang bestehenden Optionen, um die Potenziale von Hannover 96 und des Wirtschaftsraums Hannover künftig besser nutzen …

Lindemann & Stroganow

In der aktuellen Ausgabe des Lindenspiegel erklären sie wieder die Welt. "Angst muss sein" heißt die Episode von Hans-Jörg Hennecke und Kersten Flenter macht sich "Zum Ersten, zum Letzten, zum Glühweinstand" auf.  Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Wer mehr von Lindemann & Stroganow sehen und hören möchte, der findet sich am Freitag, den 4. Dezember ab 19:30 Uhr in der Lindener Traditionsgaststätte "Zum Stern" in der Weberstraße 28 ein. Der eintritt ist frei.

Zwei Tage im August – Rekonstruktion eines Verbrechens

11.12. 19.00 Uhr Otto Brenner Akademie – Treffpunkt der Generationen In Memoriam Karl Gass zeigen wir seinen DEFA – Dokumentarfilm: „Zwei Tage im August – Rekonstruktion eines Verbrechens“ „Diese Bombardierungen von Hiroshima und Nagasaki waren übrigens der schlimmste Terrorakt in der Geschichteder Menschheit.“ Karl Gass war ein guter Freund und Förderer des FZH Linden und der Geschichtswerkstatt der Otto Brenner Akademie im FZH. Er ist am 29.1.2009, wenige Tage vor seinem 92. Geburtstag verstorben FZH Linden Windheimstraße 4 30449 Hannover