Alle Artikel in: Allgemeines

Nachrichten aus der Landeshauptstadt Hannover. Was passiert in den Stadtteilen und Stadtbezirken oder der Region?

Nachrichten aus Hannover und der Region

Aktuelles aus der Stadt

In den einzelnen Nachrichtenrubriken erhalten sie neben den neuesten News zu Politik, Kultur oder Freizeit auch alles zum allgemeinen Stadtgeschehen.

Bleiben sie aktuell informiert ohne Bezahlschranke. Hier lesen sie alle News der Stadt Hannover, Meldungen von Polizei und Feuerwehr und aus anderen Pressequellen ohne lästige PayWall, wie sie inzwischen bei vielen Onlineangeboten der Printmedien zu finden sind.

Mit der Onlinezeitung hannover-entdecken.de halten wir sie immer mit den neuesten Nachrichten aus Hannover und der Region auf dem Laufenden.

Bothfeld bekommt offenen Bücherschrank

AnwohnerInnen zur Eröffnung eingeladen Für alle Literaturfans in Bothfeld gibt es ab Freitag (24. April) eine neue Anlaufstelle im Stadtteil. Ein offener Bücherschrank lädt zum Stöbern ein. Das Prinzip ist einfach: Der Bücherschrank steht in der Kurze-Kamp-Straße (gegenüber der Einsteinstraße) und kann rund um die Uhr genutzt werden. Wer mag, nimmt sich ein Buch aus dem Schrank, liest es und bringt es zurück oder tauscht es gegen ein anderes Buch. Doch bevor es losgehen kann, muss der Bücherschrank gefüllt werden. Zur Eröffnung und Einweihung um 15.30 Uhr mit Bezirksbürgermeister Hans Battefeld und Stephan Mingers vom Fachbereich Bildung und Qualifizierung der Landeshauptstadt Hannover sind alle AnwohnerInnen Bothfelds herzlich eingeladen, Bücher für "ihren" Schrank mitzubringen. Ob Krimi, Klassiker, Liebesroman, Gedichtband, Kinderbuch oder Fachliteratur – jedes Genre ist willkommen. Die musikalische Begleitung übernimmt Hartmut Brandt am Saxophon, für eine kleine Erfrischung sorgt der Kulturtreff Bothfeld.  Nach Stöcken, Limmer, Hainholz, List, der Calenberger Neustadt, der Altstadt, Davenstedt, Ahlem, Linden-Süd, Oberricklingen und Bornum bekommt Bothfeld den zwölften offenen Bücherschrank. Gebaut wurde der Bücherschrank vom Werkstatt-Treff Mecklenheide e.V. www.hannover.de PM: Landeshauptstadt Hannover …

Stadtfriedhof Ricklingen erhält „Grünen Andachtsraum“

Ein Projekt im Rahmen der Gartenregion Hannover Ein "Grüner Andachtsraum" entsteht nach der Idee des "Weidendoms", der auf der Internationalen Gartenbauausstellung (IGA) 2003 in Rostock zu sehen war, auf dem Stadtfriedhof Ricklingen. BesucherInnen des Friedhofs sollen hier individuell Andacht halten oder eine Trauerfeier durchführen können. Gleichzeitig wird der neue Gartenraum für Lesungen, Gedenkveranstaltungen oder kleine Konzerte zur Verfügung stehen. Der Stadtfriedhof Ricklingen bietet für diese in Deutschland einzigartige Anlage den besten Platz: Sie wird in der Abteilung 45, einer Rasenfläche in einem Rondell mit einem Durchmesser von 170 Metern, angelegt. Bereits im vergangenen Herbst wurde mit den vorbereitenden Arbeiten an der Fläche und den Wegen begonnen. Vor wenigen Tagen wurden nun auch die Pflanzarbeiten am Andachtsraum in Angriff genommen. Im Zentrum steht dabei eine der ältesten Birken auf der Fläche, die in den kreisrunden Andachtsraum mit einem Durchmesser von 17 Metern integriert ist. Die "Wände" bilden eine 3,5 Meter hohe Hainbuchenhecke. Um den grünen Raum schließt sich ein Rundweg mit fünf kleineren runden Räumen (Stille Räume) an, die zum stillen Verweilen einladen sollen. Die Pflanz- …

Historisches Wahrzeichen „Pferdeturm“ soll saniert werden

Pferdeturm Auf Antrag des Bezirksratsherrn Karsten Plotzki, stimmte der Bezirksrat Buchholz-Kleefeld in der jüngsten Sitzung einstimmig für die Sanierung der unansehnlich gewordenen Fassade des historischen Pferdeturms. Er wurde als mittelalterlicher Wartturm der Hannoverschen Landwehr 1387 errichtet und erhielt 1892 ein Fachwerkgeschoss. Er wurde zuletzt im Jahre 1965 renoviert. Die Fassade ist in den letzten Jahren mit Graffiti bemalt und beschädigt worden. Der linke Kommunalpolitiker betont: „Der Pferdeturm ist ein ortsprägendes Wahrzeichen. Die Reinigung und Sanierung ist an der Zeit. Eine Bepflanzung mit Efeu oder Wein wird die Fassade vor neuen Verschmutzungen schützen. Ich wünsche mir neben der geplanten Beleuchtung auch eine öffentliche Nutzung.“ www.die-linke-buchholz-kleefeld.de PM: Die Linke  

Resolution gegen rechts des Bezirksrates Linden-Limmer

Auch der Bezirksrat Linden-Limmer hat auf seiner letzten Sitzung am 05.03. eine Resolution gegen den rechten Aufmarsch am 1. Mai einstimmig beschlossen. Der 1. Mai ist der Feiertag „des Bekenntnisses zu Freiheit und Frieden, sozialer Gerechtigkeit, Völkerversöhnung und Menschenwürde“, der in Hannover traditionell immer als großes „Familienfest mit politischen Inhalten“ von allen gesellschaftlich relevanten Gruppen gemeinsam begangen wird. Gerade diesen Feiertag haben sich die Rechtsradikalen ausgesucht, um in Hannover ihre ausländerfeindlichen und menschenverachtenden Thesen „unters Volk zu bringen“. Freie Kameradschaften und „nationale Sozialisten“ mit Unterstützung durch einige Verbände der NPD haben für den 1. Mai eine Demonstration für 1.000 Personen angemeldet, auf der sie durch die Innenstadt Hannovers und für eine Kundgebung auch bis nach Linden ziehen wollen. Die Thesen, die von ihnen verbreitet werden, stehen im krassen Gegensatz zum gelebten Alltag in unseren Stadtteilen, in denen Menschen mit über hundert unterschiedlichen Nationalitäten und zahlreichen verschiedenen Religionen gemeinsam und friedlich miteinander leben! Wir bekennen uns hier zu einem gleichberechtigten, demokratischen, solidarischen Umgang der Menschen untereinander, egal welcher Herkunft und lehnen Extremismus jeglicher Couleur ab. Wir …

Große Fontäne startet mit neuer Pumpe in die Sommersaison

Spendenaktion der „Freunde“ für die Große Fontäne Pünktlich zum Saisonbeginn im Großen Garten in Herrenhausen erwacht die Große Fontäne frisch saniert zu neuem Leben: Ihr Herzstück, die Pumpe, musste ausgetauscht werden. Mit einer Spendenaktion brachte der Verein „Freunde der Herrenhäuser Gärten e.V.“ 80.000 Euro für die neue Antriebstechnik auf. Oberbürgermeister Stephan Weil und Vereinsvorsitzender Sepp D. Heckmann ließen die Fontäne mit „Wasser marsch!“ in die Höhe schießen. Die 30 Brunnen und Fontänen im Großen Garten sind vom 29. März bis Ende Oktober wieder täglich in Betrieb. Besonders eindrucksvoll und weithin sichtbar erhebt sich der Wasserstrahl der Großen Fontäne in bis zu 82 Meter Höhe. „Die Fontäne ist seit fast 300 Jahren ein Markenzeichen des Großen Gartens und eine der höchsten Gartenfontänen Europas, auf jeden Fall ist sie die schönste Fontäne und trägt ihren Namen ‚Schöne von Herrenhausen’ mit vollem Recht“, betonte Oberbürgermeister Stephan Weil. Doch mit der alten Pumpe von 1958, als die Wasserspiele erstmals elektrisch betrieben wurden, drohte die Fontäne zu versiegen. Schon seit Jahren konnte die Pumpe nur mit großem Wartungsaufwand am Laufen …

Ausbau des Stichkanals Linden Thema im Niedersächsischen Landtag

Sitzung des Niedersächsischen Landtages am 27.03.2009 – TOP 29 Die Abgeordnete Ursula Weisser-Roelle (Die LINKE) hatte gefragt: Die Stadtverwaltung Hannover will jetzt beim Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung(BMVBS) und der bundeseigenen Wasser- und Schifffahrtsdirektion Mitte (WSD) darauf hinwirken, unverzüglich mit der Detailplanung für den Ausbau des Stichkanals Linden zu beginnen. Der Ausbau des Stichkanals Linden sei nach Vorstellung der Stadt Hannover erforderlich, um die Entwicklungsmöglichkeiten des Hafens Hannover-Linden sowie die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts langfristig zu stärken. Nach der von der Stadt Hannover ausgewählten Variante soll der Stichkanal erheblich verbreitert werden, um Binnenschiffen der höchsten Größenklasse die Durchfahrt zu ermöglichen. Insgesamt sollen Vorstellungen der Stadt Hannover zufolge für den Ausbau des Stichkanals Linden öffentliche Investitionen in einem Umfang von 200 Millionen Euro bis 220 Millionen Euro eingesetzt werden. Die Stadt Hannover muss in einer Beschlussvorlage vom 9. Februar 2009 allerdings anerkennen, dass der Ausbau des Stichkanals Linden im Ranking möglicher Ausbauvorhaben für Wasserstraßen, das nach einem Regierungsabkommen zwischen Bund und Ländern 1986 jährlich neu aufzustellen ist, bislang keine Priorität besitzt. Zu dieser Einschätzung kommt auch …

dpa-Bilder des Jahres 2008 ausgezeichnet

1. Platz im Bereich Sport Zum achten Mal hat die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH das "dpa-Bild des Jahres" prämiert. Bei dem mit insgesamt EUR 10.500 dotierten Wettbewerb wurden im Rahmen des Fototreffs der Zentral Agentur Programm in der Bauer Media Group herausragende Motive der dpa-Fotografen aus der Bildproduktion des Jahres 2008 ausgezeichnet. Den 1. Platz in der Kategorie Sport belegte dabei Maurizio Gambarini mit seinem Bild "Beistand von ganz oben: Die Sonne wirft einen Lichtstrahl auf Jiri Stajner von Hannover 96 im Spiel gegen den HSV in der Nordbank-Arena in Hamburg." Zur Jury, die unter knapp 900 Einsendungen die Auswahl traf, gehörten Petra Göllnitz (Bildredaktion Stern), Claudia Jeczawitz (Bildredaktion Spiegel), Georg Hardenberg (Leitung Bildredaktion Super Illu), sowie Dr. Jürgen Wermser (Chefredakteur Neue Osnabrücker Zeitung). Die Jury urteilte in den Kategorien Politik, Wirtschaft, Sport, Vermischtes, Feature und Kultur und Entertainment. Es wurden jeweils drei Plätze vergeben. Die Preisträger Politik: 1. Platz Rainer Jensen "See you soon: Der US-Präsidentschaftskandidat Barack Obama verabschiedet sich an der Siegessäule in Berlin von seinen Zuhörern. 2. Platz Boris Roessler "Topmodelstyling: Thorsten …

Hannover kocht: Wilhelm-Busch-Menü

Die Veranstaltungsreihe HANNOVER KOCHT, initiiert vom hannoverschen Gstronomen Jürgen Piquardt, wird nun nach einigen Monaten Pause, auch durch den Tod von Alexander May bedingt, mit einem Wilhelm-Busch-Abend fortgesetzt. Das Ehepaar Weißenborn hat sich bei HANNOVER KOCHT mit einem Wilhelm-Busch-Menü beworben: Leberwurst mit Majoran, russische Eier, gelbe Erbsensuppe, Hähnchen mit Sauerkraut und Wacholderäpfeln und als Dessert Zimtwaffeln mit Heidelbeeren. Dieses Menu wird in der Weißenbornschen Küche am 2. April gekocht und von geladenen Gästen verzehrt werden. Die Gäste: 6 mal Weißenborn (Freunde, die Busch-Kenner sind. Einer von ihnen ist gar entfernt verwandt mit WB!), das Ehepaar Dr. Neyer, der stattreisen “Busch” als Wilhelm Busch, vielleicht das Ehepaar von Dreising (Vorstand des Wilhelm-Busch-Förderverein), eine Köchin und Jürgen Piquardt vom La Provence. www.provence-paradies.de

Das Grab der Heuschrecke: Ihme-Zentrum

Aus der TAZ vom 27.02.2009:  Das Grab der Heuschrecke   Die Finanzkrise ist kein Phantom: Erst kam der Baustopp, dann die Pleite im Ihme-Zentrum, einer riesigen Einkaufs- und Wohnmaschine in Hannover. Die Geldgeber sehen offenbar keine Zukunft mehr für das 200 Millionen Euro teure Projekt. VON KAI SCHÖNEBERG "Pssst, Geheimtipp", lauteten noch 2007 Anzeigen-Texte für Maisonette-Wohnungen im berüchtigsten Gebäude Hannovers: Wer sich einst im Ihme-Zentrum für schlappe sechs Euro pro Quadratmeter einkaufte, konnte hoffen, nach dem Umbau der Ladenpassage in der Mega-Immobilie eines Tages richtig Kasse zu machen. Doch das ist nun erst mal Makulatur. Anderswo besteht die Finanzkrise bislang nur aus Schlagzeilen, in Hannover hat sie die Träume der Investoren platzen lassen – aber auch die von 2.400 Menschen, die in der Arbeits-, Einkaufs- und Wohnmaschine unweit des Herzens der niedersächsischen Landeshauptstadt leben. Stillgelegt wie diese Rolltreppen ist inzwischen vieles im hannoverschen Ihme-Zentrum.    Foto: DPA     Eine Filiale des US-Finanzinvestors Carlyle Europe Real Estate Partners meldete vor einer Woche Insolvenz an, weil ihr die Landesbank Berlin (LBB) den Geldhahn zugedreht hatte. 50 Millionen hat …