Alle Artikel in: Bildung

Nachrichten zum Thema Bildung in der Landeshauptstadt Hannover. Was passiert in den Stadtteilen und Stadtbezirken oder der Region in Schulen, Volkshochschulen und anderen Bildungseinrichtungen?

Volkshochschule Hannover

Volkshochschule Hannover

Hier finden Sie Kursangebote, Bildungsveranstaltungen oder auch Informationen zu Schulsanierungen bis hin zu aktuellen Schulausfällen.

Lebenslanges Lernen wird immer wichtiger, das fängt in der Kindertagesstätte an und geht bis hin zur Seniorenakademie. Die diversen Bildungseinrichtungen in der Region Hannover haben neben den gesetzlich geregelten Bildungswegen auch für jeden Geschmack ein freiwilliges Angebot zu bieten. Vom einfachen Fachvortag über Kurse der Erwachsenbildung bis hin zu Angeboten in den Hochschulen ist für alle gesorgt.

In der Stadt haben die Stadtbibliothek und das Schulbiologiezentrum, der Bildungsverein und die Volkswagenstiftung oder auch die Musikschule ein umfangreiches Programm.

Bildung in Hannover und der Region schließt niemanden aus.

Wohnraumkampagne „Lasst uns nicht im Regen stehen!“ startet

Initiative Wissenschaft Hannover sucht Wohnraum für internationale Studierende Kurz vor Beginn des Wintersemesters 2016/2017 ruft die Initiative Wissenschaft Hannover Privatvermieter auf, internationalen Studierenden Wohnraum anzubieten. Unter dem Motto „Lasst uns nicht im Regen stehen“ weisen die Musikstudentin Eszter (25) und der Mechatronikstudent Anas (25) mit eindrucksvollen Plakaten auf die schwierige Lage von über 5500 ausländischen Studierenden hin, die für ein Studium oder eine Doktorarbeit in die Landeshauptstadt gekommen sind. Internationale Studierende haben es besonders schwer, ein Zimmer in Hannover zu finden. Sie begegnen Vorurteilen, haben kaum Kontakte in Hannover und wenig Zeit, kurz vor Studienbeginn ein bezahlbares Zimmer zu suchen. Eine zusätzliche Mitarbeiterin beim Studentenwerk Hannover soll nun bei der Kontaktaufnahme zwischen Vermietern und internationalen Studierenden vermitteln und Fragen im Vorfeld klären. Gleichzeitig macht die Initiative Wissenschaft Hannover stadtweit mit ihrer Wohnraumkampagne auf die besondere Lage ausländischer Studierender aufmerksam. Unterstützt werden die Hochschulen, das Studentenwerk und die Landeshauptstadt von Verbänden und der Wohnungswirtschaft. So wird die Gesellschaft Bauen und Wohnen Hannover (GBH) bei ihren Neubauprojekten ein Kontingent an Zimmern für internationale Studierende reservieren. Haus + …

Ach, so ist das?!

Eröffnung der Comic-Ausstellung „Ach, so ist das?!“ zur sexuellen Vielfalt

„Ach, so ist das?!“ – so lautet der Titel der Comic-Ausstellung zur sexuellen Vielfalt, die vom 31. August bis 16. September im Haus der Jugend, Maschstraße 22-24 zu sehen ist. Die Wanderausstellung speziell für Schulen und Jugendeinrichtungen mit Comics der Künstlerin Maria Schradi wird durch ein Workshop- und Fortbildungsangebot für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte ergänzt. Sie wird am Mittwoch (31. August) von Kultur- und Personaldezernent Harald Härke sowie den stellvertretenden Leiter des Fachbereichs Jugend und Familie Stefan Rauhaus eröffnet. Die Ausstellung gibt Einblicke in die (Alltags-)Problematiken nicht-heteronormativer Biogra?en. Es werden knapp 20 wahre Geschichten gezeigt. Sie sind witzig, überraschend, traurig oder sehr ernst; aber eines haben sie alle gemeinsam: Sie regen zum Nachdenken über Hürden und Absurditäten im Alltag und im Zusammenleben mit Anderen an, wenn Menschen eine sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität haben, die nicht Mehrheit entspricht. Durch das Genre des Comics schafft die Künstlerin einen jugendgerechten Zugang, der sich souverän und humorvoll über gängige Vorurteile hinwegsetzt. Die Ausstellung entstand auf Initiative des Arbeitskreises »Sexuelle Vielfalt in Schule, Kinder- und Jugendarbeit« der Landeshauptstadt Hannover. Er …

Schulbiologiezentrum Hannover: Europäische Nacht der Fledermäuse

Ein Schatten in der Dämmerung, der an mir vorbeizischt. Fledermäuse – geheimnisvolle Lebewesen, nur flüchtig wahrgenommen. Ein Tier zum Fürchten, ein Blutsauger? Oder ein Lebewesen, das uns verzaubert und begeistert, wenn wir es kennen lernen? Eben weil Fledermäuse ein „Schattendasein“ führen und sich gut verstecken, sind sie vielen Menschen nicht hinreichend bekannt und ihre Bedürfnisse an ihre Lebensräume werden übersehen. Die AG Fledermäuse des BUND Region Hannover und das Schulbiologiezentrum Hannover laden am Sonnabend (27. August) ab 15 Uhr zur Europäischen Nacht der Fledermäuse in das Schulbiologiezentrum, Vinnhorster Weg 2, ein. Seit 25 Jahren wird am letzten Wochenende im August europaweit die Nacht der Fledermäuse begangen, um mit Aktionen rund um die faszinierenden Tiere über ihre Lebensweise und ihre Bedürfnisse zu informieren und sie nachhaltig zu schützen. An diesem Tag können BesucherInnen jeden Alters lebende Fledermäuse hautnah erleben. Es gibt Mitmachaktionen rund um die Fledermaus und ihren Schutz. Mit Fachvorträgen, vielen Kinderaktionen, dem Bau von Fledermauskästen, Informationen und „Fledermausschutzpflanzen“ zum Mitnehmen wird aufgezeigt, wie auch im eigenen Garten Fledermausschutz betrieben werden kann. Die Kleinsten werden …

NABU: Batnight wird 20 Jahre alt

Ende August wieder Nachtschwärmer aus nächster Nähe erleben „International Batnight“ informiert über das Leben der Fledermäuse am 27. und 28. August NABU-Aktionen in ganz Niedersachsen Zum 20. Mal laden NABU-Aktive anlässlich der Internationalen Fledermausnacht „Batnight“ dazu ein, die außergewöhnlichen Flugkünstler der Nacht kennenzulernen, die man sonst kaum zu Gesicht bekommt. Über 30 Termine rund um das Aktionswochenende (27./28. August) stehen bereits fest. „In allen Teilen des Landes gibt es Erkundungstouren im Sternenlicht oder abendliche Exkursionen, bei denen mit Bat-Detektoren die für das menschliche Ohr eigentlich nicht hörbaren Laute der Fledermäuse erforscht werden“, sagt Ralf Berkhan, NABU-Projektleiter Fledermausbotschafter des NABU Niedersachsen. „Wir können nach 20 Jahren Batnight eine positive Zwischenbilanz ziehen: Das Bewusstsein ändert sich spürbar. Bei uns melden sich zunehmend Menschen, die etwas für Fledermäuse tun oder hilflosen Tieren helfen wollen“, berichtet Berkhan. Mit der „Batnight“ macht der NABU auf die Bedrohung der außergewöhnlichen Tiere aufmerksam, die mit ihren Ohren sehen und mit den Händen fliegen. Der NABU Niedersachsen bietet mit dem Projekt „Fledermausbotschafter“ allen Interessierten eine kostenlose Ausbildung zum „Fledermausbotschafter“ an. Weitere Informationen gibt …

Marienwerder bekommt 36. Bücherschrank im Stadtgebiet

Am Freitag (19. August) bekommt auch Marienwerder einen der beliebten Bücherschränke. Um 16 Uhr wird Bezirksbürgermeisterin Marion Diener an der Großen Pranke (Ecke Netto Filiale) den 36. Bücherschrank im Stadtgebiet eröffnen. Als Pate kümmert sich Wolfgang Neubauer um den Schrank. Finanziert wurde der Bücherschrank durch den Stadtbezirksrat Herrenhausen-Stöcken. Die AnwohnerInnen des Stadtteils sind herzlich eingeladen, zur Eröffnung Bücher für „ihren“ Schrank mitzubringen – quer durch alle Genres. Auch Kinderbücher sind willkommen. Bücher, die keinen Platz im Schrank finden, können nicht eingelagert und müssen wieder mitgenommen werden. Mit dem Bücherschrank in Marienwerder stehen dann 36 Bücherschränke im Stadtgebiet Hannover. Der erste Bücherschrank wurde 2005 in Stöcken aufgestellt. Alle Schränke werden gebaut vom Werkstatttreff Mecklenheide e.V., einem Projekt für Langzeitarbeitslose.

Zweites Ausbilder-Frühstück für Unternehmen in den nördlichen Stadtbezirken

Nach guter Resonanz bei der Premiere im März führt die Wirtschaftsförderung Hannover das „Ausbilder-Frühstück“ in den nördlichen Stadtteilen mit einer zweiten Auflage am 16. August fort. Ziel ist es, die Unternehmen zum Thema der Nachwuchsgewinnung an einen Tisch zu bringen, die AusbilderInnen kurz und knapp über aktuelle Entwicklungen auf dem Markt zu informieren, Lösungen für auftretende Fragestellungen und Schwierigkeiten vor oder während der Ausbildung zu finden und Unterstützung anzubieten. Besonders wichtig ist die Möglichkeit zur Vernetzung und zum informellen Austausch in angenehmer Atmosphäre. Eingeladen sind alle Unternehmen, die in ihren Betrieben Praktika oder Ausbildungen anbieten. Für Fragen rund um das Thema Ausbildung stehen Fachleute zur Verfügung. Das zweite Ausbilder-Frühstück für die Stadtbezirke Mitte, Vahrenwald-List, Bothfeld-Vahrenheide, Buchholz-Kleefeld, Misburg-Anderten, Herrenhausen-Stöcken und Nord findet am 16. August von 8 bis 9.30 Uhr bei Swiss Life Deutschland, Swiss-Life-Platz 1, statt. Anmeldungen zum kostenfreien Ausbilder-Frühstück sind bis Freitag, den 12. August möglich. Ansprechpartner ist Ralf Wittek von der städtischen Wirtschaftsförderung: Telefon (05 11) 1 68 -4 28 34, E-Mail Betriebsberatung@Hannover-Stadt.de.

Eyetracking (Bild: Hochschule Osnabrück)

Einmaliges Forschungsprojekt „Eye-Tracking“ im Großen Garten

Sechs Tage lang und noch bis Sonntag, 7. August, ist der Große Garten „Versuchslabor“ eines Forschungsprojektes der Hochschule Osnabrück, die eine wissenschaftliche Studie zur Analyse der Blicklenkung und des Nutzerverhaltens mit mobilem Eye-Tracking durchführt. Professor Dirk Junker von der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur führt mit seinem Team des Eye-Tracking-Labors eine wissenschaftliche Studie zur Analyse der Blicklenkung und des Nutzerverhaltens durch. GartenbesucherInnen werden gebeten, mit einer speziellen Brille den Großen Garten zu besuchen. Weitgehend unbeein­flusst wird ihr Verhalten im Park für etwa eine halbe Stunde über diese Brille aufgezeichnet. Die Brille filmt dabei das Blickfeld des Nutzers, registriert Augenbewegungen und gleichzeitig die Geräusche der Umgebung, aber auch die Gespräche über das Gesehene. Mit einer Auswertungs-Software werden die verschiedenen Eindrücke dann übereinander gelegt und können dann anonymisiert analysiert werden. Wohin werden die Blicke gelenkt? Wie orientieren sich die BesucherInnen, am Lageplan oder an den Orientierungshinweisen im Park? Welche Elemente erwecken Aufmerksamkeit und welche lenken ab? Die Methode Eye-tracking ist dabei eingebettet in klassische Untersuchungsmethoden wie Befragungen, um eine bessere Einschätzung des Versuchsergebnisses zu ermöglichen. Für die Herrenhäuser …

Wespe (Quelle: wikipedia.de)

Richtiger Umgang mit Wespen

Warum Wespen jetzt wieder besonders lästig werden – NABU Niedersachsen gibt hilfreiche Tipps zum korrekten Umgang – Kein Grund zur Panik Derzeit werden Wespen wieder vermehrt von Obstkuchen, Saft und Eis angelockt. Der Genuss von süßen Speisen unter freiem Himmel wird deshalb schnell unangenehm. Doch die Begegnung mit den ungebetenen, gelb-schwarzen Gästen ist noch längst kein Grund zur Panik. Der NABU Niedersachsen gibt hilfreiche Tipps, wie man sich bei Wespenbesuch richtig verhält und sich effektiv vor Stichen schützen kann. Im Hochsommer werden Wespen wieder besonders aufdringlich. Im Frühsommer benötigten sie nur Eiweiß zur Aufzucht ihrer Larven. Jetzt erscheinen sie uns lästig, da sie nun gezielt nach Zucker suchen und Nahrungsmittel anfliegen. „Wespen sind besonders hartnäckig, wenn sie ihre Leibspeise vor sich haben und hungrig sind“, erklärt der NABU. Doch viele vermeintliche Tricks um Wespen dauerhaft fernzuhalten, wie Kupfermünzen auf den Tisch zu legen, sind nutzlos. „Fangfallen oder Ablenkfüttern haben sogar einen negativen Einfluss, da noch mehr Tiere angelockt werden“, so der NABU. Kommen einem Wespen und Hornissen zu nahe, gilt es am besten die Ruhe …

Bingo-Umweltstiftung fördert das Schulbiologiezentrum Hannover

Rund 50.000 BesucherInnen erkunden jährlich das weitläufige Gelände des Schulbiologiezentrums der Landeshauptstadt Hannover im Stadtteil Burg. Künftig werden die Aufenthalte noch informativer: Die Bingo-Umweltstiftung stellt dem Schulbiologiezentrum für die Neukonzeption der Beschilderung 25.000 Euro zur Verfügung. „Wir freuen uns sehr über diese Zuwendung. Mit Hilfe des neuen Infosystems können auch Privatbesucherinnen und -besucher außerhalb von Kursen in den verschiedenen Biotopen ökologische Beobachtungen anstellen und ihr Wissen vertiefen. Eine Beschilderung bedeutet einen Ausbau des Umweltbildungsauftrags auf dem Gelände des Schulbiologiezentrums“, freut sich Bildungs-, Jugend- und Familiendezernentin Rita Maria Rzyski. Für Stiftungsgeschäftsführer Karsten Behr sind die Mittel gut angelegt: „Den 20.000 Besucherinnen und Besuchern, die sich ohne Anleitung über das Gelände bewegen, ist eine Beschilderung mit Informationstafeln, Kurzanleitungen und Aktivtafeln eine gute Möglichkeit das Gelände mit seinen Themengärten noch effektiver zu nutzen, um den Naturschutzgedanken sowohl praktisch als auch nachhaltig wahrzunehmen. Zudem können auch die Pädagoginnen und Pädagogen der Kurse die Tafeln für den Unterricht oder für Veranstaltungen nutzen.“ Zum Schulbiologiezentrum: Das Schulbiologiezentrum ist in der Woche von 8 bis 16.30 Uhr sowie zu den Sonntagmorgenveranstaltungen und …

IGS Linden

Anmeldezahlen an weiterführenden Schulen zum Schuljahr 2016/2017

Von den rund 4.300 SchülerInnen, die die vierte Klasse zum Schuljahr 2015/2016 verlassen haben, haben sich rund 4.090 an den Schulen der Stadt Hannover angemeldet. Von diesen rund 4.090 werden 194 SchülerInnen aufgrund ihres Inklusionsstatus doppelt gezählt. Die hier vorliegenden Zahlen geben den Stand nach den Verteilerkonferenzen wieder. Im Rahmen der Verteilerkonferenzen werden die SchülerInnen, die nicht entsprechend ihrem Erstwunsch an einer Schule aufgenommen werden, unter Berücksichtigung ihrer Zweit- oder Drittwünsche einer Schule zugeordnet. Eine verbindliche Auskunft zu Aufnahmen und belegten Plätzen an den Schulen der Stadt kann allerdings erst mit der amtlichen Schülerstatistik gegeben werden. Die Erfahrung zeigt, dass während der Sommerferien, beziehungsweise mit Schuljahresbeginn noch Nach- und Ummeldungen erfolgen. Da die Verteilerkonferenzen vor den Zeugniskonferenzen stattfanden, sind die „Wiederholerzahlen“ die zu diesem Zeitpunkt zu erwartenden Zahlen. Gymnasien: 73 Züge stehen mit dem neuen Gymnasium Limmer an den 17 Gymnasien regulär zur Verfügung, drei Gymnasien richten für das Schuljahr 2016/2017 eine zusätzliche Klasse ein, acht Gymnasien nehmen pro Klasse eine/n zusätzlichen Schüler/in auf. Damit stehen insgesamt 2.312 Plätze an Gymnasien der Landeshauptstadt zur Verfügung. …