Alle Artikel in: Bildung

Nachrichten zum Thema Bildung in der Landeshauptstadt Hannover. Was passiert in den Stadtteilen und Stadtbezirken oder der Region in Schulen, Volkshochschulen und anderen Bildungseinrichtungen?

Volkshochschule Hannover

Volkshochschule Hannover

Hier finden Sie Kursangebote, Bildungsveranstaltungen oder auch Informationen zu Schulsanierungen bis hin zu aktuellen Schulausfällen.

Lebenslanges Lernen wird immer wichtiger, das fängt in der Kindertagesstätte an und geht bis hin zur Seniorenakademie. Die diversen Bildungseinrichtungen in der Region Hannover haben neben den gesetzlich geregelten Bildungswegen auch für jeden Geschmack ein freiwilliges Angebot zu bieten. Vom einfachen Fachvortag über Kurse der Erwachsenbildung bis hin zu Angeboten in den Hochschulen ist für alle gesorgt.

In der Stadt haben die Stadtbibliothek und das Schulbiologiezentrum, der Bildungsverein und die Volkswagenstiftung oder auch die Musikschule ein umfangreiches Programm.

Bildung in Hannover und der Region schließt niemanden aus.

Diskussion im Rathaus am 20. Juni zum „Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung“

Die Landeshauptstadt begeht den Internationalen Weltflüchtlingstag/„Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung“ mit einer zentralen Veranstaltung im Neuen Rathaus. Die städtische Erinnerungskultur lädt zu einer Gesprächsrunde am Montag (20. Juni) mit Menschen ein, die selber einen Flüchtlingshintergrund haben oder sich in der Flüchtlingsarbeit engagieren. Die Diskussion anlässlich des bundesweiten Gedenktags beginnt um 17 Uhr mit der Eröffnung von Bürgermeisterin Regine Kramarek und einem Impulsreferat des Sozialphilosophen Prof. Dr. Oskar Negt. Bis 19 Uhr stehen dann historische und aktuelle Fluchtsituationen sowie die Probleme und Möglichkeiten der Integration und des „Lebens in der Fremde“ im Gobelinsaal im Mittelpunkt. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Vanessa Krukenberg, You & Culture. Zur Überwindung sprachlicher Barrieren ist eine Übersetzerin anwesend. TeilnehmerInnnen: Zusammen mit betreuten Flüchtlingen nehmen unter anderem teil: Songül Dereköy, Caritasverband Hannover e.V., Parisa Hussein-Nejad, Internationaler Kultureller Jugend Austausch e.V., Natalia Beckmann, Koordinationsstelle IntegrationslotsInnen und Projekt „Qualifizierte Flüchtlinge ins Studium“. Zum „Gedenktag für Opfer von Flucht und Vertreibung“: Der vom Bundeskabinett 2014 beschlossene bundesweite „Gedenktag für Opfer von Flucht und Vertreibung“ wird seit dem 20. Juni 2015 jährlich begangen …

Besucher hören Schlager aus der Jukebox

Nostalgische Klänge und Energiegeschichten

Programm des Museums für Energiegeschichte(n) zur Nacht der Museen am 25. Juni 2016 Das Museum für Energiegeschichte(n) öffnet seine Türen zur Nacht der Museen am 25. Juni von 18 Uhr bis 1 Uhr nachts. Das Programm „Nostalgische Klänge und Energiegeschichten“ beinhaltet elektrisierende Experimente, kurzweilige Führungen und nostalgische Klänge vom Ensemble „Das Taschengrammophon“. Mit Leidenschaft und voller Spielfreude präsentiert das Quintett „Das Taschengrammophon“ mitten in der Ausstellung „78, 45, 33 – vom sanften Ton zum starken Sound“ beliebte Salonmusik aus der Zeit, als die Töne noch aus dem Trichter kamen. Die Konzerte finden um 18.30, 20.30 und 22.30 Uhr statt. In der Dauerausstellung präsentiert das Museum Klassiker und Kuriositäten aus der Elektrizitätsgeschichte: Die Besucher hören Geschichten über die elektrische Dauerwelle, knisternde Grammophone und einen praktischen Wende-Toaster. Wer mutig ist, kann an historischen Experimenten teilnehmen bis die Haare zu Berge stehen und über knallende Blitze aus der Kurbelmaschine staunen. Die Experimente und Führungen beginnen um 19.30, 21.30 und 23.30 Uhr Als Staubsauger-Lady zeigt Patricia Harlos, wie Kobolde und Vampire früher beim Hausputz halfen. Speisen und Getränke werden …

Noch freie Plätze in der Forscherwoche für OberstufenschülerInnen im Bereich Life Science

Das LifeScience Lab Hannover des Schulbiologiezentrums der Stadt Hannover und die Naturwissenschaftliche Fakultät der Leibniz Universität Hannover in Kooperation mit dem Excellence Cluster Rebirth der MHH laden vom 25. bis 29. Juli zum Experimentieren im interdisziplinären Fachgebiet LifeScience ein. Wer noch einen Platz der insgesamt 20 Plätze bekommen will, sollte sich noch vor den Sommerferien beim Schulbiologiezentrum Hannover unter Telefon 168-45803 oder per E-Mail unter schulbiologiezentrum@hannover-stadt.de anmelden. Dazu Namen, E-Mail Adresse, Adresse, Schulstufe und Schule angeben. Zielgruppe der Forscherwoche sind OberstufenschülerInnen, die besonderes Interesse an forschenden naturwissenschaftlichen und technischen Berufen haben. Gemeinsam können die SchülerInnen unter wissenschaftlicher Anleitung forschen, experimentieren und lernen. Am Ende der Woche werden die Ergebnisse in einer Abschlusspräsentation vorgestellt. Inhalte der Forscherwoche Die TeilnehmerInnen arbeiten in Teams an ausgewählten berufsfeldorientierten Fragestellungen, die die Themenbereiche des naturwissenschaftlichen Unterrichts der Oberstufe vertiefen (zum Beispiel Lebensmittelchemie, Technologie nachwachsender Rohstoffe, Neurobiologie, Medizin, Biotechnologie). Während die auszuwählenden Themengebiete eindeutig eingegrenzt sind, müssen Informationsmaterialien und die experimentelle Umsetzung des Forschungsprojekts von den TeilnehmerInnen eigenständig entwickelt und umgesetzt werden. Ein besonderer Schwerpunkt innerhalb der Teamarbeit bilden kommunikative Kompetenzen, …

Das Ohr zur Welt: Wer gut hören kann, hat mehr vom Leben. (Foto: Region Hannover)

Vortragsreihe „Das Ohr zur Welt“: Renommierte Expertin und Experten sprechen über das Hören

Vortragsreihe der Hörregion beginnt am 11. Mai – Fünf Termine bis Dezember Unter dem Titel „Das Ohr zur Welt – die Welt im Ohr“ lädt die Hörregion in diesem Jahr zu fünf hochkarätigen Vorträgen im Haus der Region Hannover, Hildesheimer Straße 18, in Hannover ein. Zu Gast sind eine Professorin und Professoren aus Hannover, deren Renommee bundesweit oder sogar über die Grenzen Deutschlands hinaus reicht. Auf anschauliche und spannende Weise stellen sie die verschiedenen Facetten des Hörens aus Sicht der Biologie, Musikwissenschaft, Neurologie, Medizin, Sportwissenschaft und Physik vor. Die Vorträge richten sich an das allgemein interessierte Publikum und finden jeweils mittwochs um 19 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Den Auftakt macht Prof. Dr. Elke Zimmermann vom Institut für Zoologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover am Mittwoch, 11. Mai 2016, 19 Uhr, mit dem Vortrag „Die Evolution des Hören – Was uns Tiere über unser Ohr zur Welt verraten“. Sie vermittelt – auch anhand von Bild-, Ton- und Videobeispielen – einzigartige Einblicke in die Welt des Hörens bei Tieren und schlägt dabei den Bogen zu …

Alessandro Volta, Erfinder der ersten Batterie, der Volta-Säule, Museum für Energiegeschichte

Bernstein, Blitz und Batterie

Zuckende Blitze und magische Anziehungskräfte – das Museum für Energiegeschichte(n) steht am 12. Mai um 16 Uhr unter Strom. Als Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts berichtet Rainer Künnecke von den Anfängen der Forschung und zeigt, wie Erfinder früher mit Elektrizität experimentiert haben: Mit Kurbelmaschinen werden Funken erzeugt, Glasflaschen, gefüllt mit Goldblättern, dienen als Speicher und die elektrische Ladung wird über Hanfseile geleitet. Im 18. Jahrhundert ziehen sogenannte Elektrisierer durch die Lande und begeistern ihr Publikum mit spektakulären Versuchen und geheimnisvollen Geschichten über zuckende Froschschenkel und Regenschirmblitzableiter. Wer mag, kann an unterhaltsamen Experimenten teilnehmen und sich elektrisieren lassen! Der Eintritt ist frei. Anmeldung telefonisch unter 05 11-89 74 74 90-0 oder per Mail unter museum@energiegeschichte.de. Museum für Energiegeschichte(n) Humboldtstraße 32, 30169 Hannover T 0511-89 74 74 90 0 www.energiegeschichte.de

Neues Buch stellt Hannovers botanischen Garten vor – Die schönsten Seiten des Berggartens

Der Berggarten ist ein ganz besonderes Juwel im Ensemble der Herrenhäuser Gärten. Auch aus diesem Grund sind die Gärten 2015 mit dem Europäischen Gartenpreis ausgezeichnet worden. Neben Tausenden Frühjahrsblühern, Stauden und Gräsern, exotischen Kübelpflanzen sowie beeindruckenden Baum- und Gehölzbeständen beherbergt der Berggarten unter anderem den ersten Präriegarten Deutschlands und eine der bedeutendsten Orchideensammlungen der Welt. Dies alles ist nun in außergewöhnlichen Bildern und informativen Texten festgehalten: In der Reihe „Gartenreisen“ des Ulmer-Verlags ist das Buch „Herrenhäuser Gärten: Berggarten“ erschienen. Ronald Clark, Direktor der Herrenhäuser Gärten, freut sich: „Der Berggarten ist nicht so bekannt wie der Große Garten, als botanischer Schaugarten aber ebenso sehenswert. Das wunderschöne Buch wird sicher dazu beitragen,ihn bekannter zu machen.“ Das Autorenpaar lebt in Hannover und verbrachte in den letzten eineinhalb Jahren viel Zeit im Berggarten. Die Fernsehjournalistin Sabine Zessin hat den Text verfasst, der Fotograf und Kommunikationsdesigner Stefan Schulze hat die stimmungsvollen Bilder beigetragen und das Buch gestaltet. „Eines der schönsten Erlebnisse beim täglichen Fotografieren des Berggartens war die tolle Lichtstimmung am Morgen und am Abend“, erinnert sich Sabine Zessin. “Wir …

Schauhaus im Berggarten

Führung im Berggarten: „Blütenpracht der Blattkakteen“

Termin: Donnerstag, 21. April, 16.30 Uhr Bei den „Profitipps aus Herrenhausen“ mit GartenexpertInnen des Berggartens gibt es am Donnerstag, 21. April, wieder vielfältige Informationen zur Gartenpflege und -gestaltung. Gärtner Stefan Härke zeigt die Blütenpracht der Blattkakteen im Kakteenschauhaus und in Gewächshäusern hinter den Kulissen. Diese Kakteen blühen nur kurz, dafür aber besonders üppig und farbenfroh. Härke gibt Tipps für HobbygärtnerInnen und erklärt, wie man die Pflanzen zum Blühen bekommt. Die einstündige Führung beginnt um 16.30 Uhr an der Kasse des Berggartens und kostet fünf Euro plus Garteneintritt (Berggarten: 3,50 Euro, Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt). Kinder in Begleitung Erwachsener können kostenlos teilnehmen.

Sonntagmorgenveranstaltungen im Schulbiologiezentrum am 24. April

Gartenrundgang: Wildkräuter mit Horst Labitzke, für Erwachsene Biologischer Pflanzenschutz mit Rainer Schmidt, für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren Piratenstege mit Claudius Immergrün, für Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren Die Waldameisen mit Ernst Küpper, für Kinder ab sechs Jahren Vegetarisch Kochen: Kräuterquiche mit Bärlauch und Wildkräutern mit Almut Glitza-Gagelmann, für Kinder ab fünf Jahren Land Art – Bilder aus naturmaterialien mit Sandra Gundermann, für Kinder ab vier Jahren Wir beobachten und streicheln Meerschweinchen mit Christa Thielemann, für Kinder ab vier Jahren. Maximal 15 TeilnehmerInnen.

Infoveranstaltung zu den Schulen ab Klasse 5 in Hannover

Eltern und Interessierte erhalten umfassende Informationen von Experten zu den weiterführenden Schulen in Hannover. Rund 4.000 Kindern steht im Sommer der Wechsel von der Grundschule in eine weiterführende Schule bevor. Im Mai finden die Anmeldetermine für die künftigen Fünftklässler an den verschiedenen Schulformen in Hannover statt. Aus diesem Anlass bieten die Schulverwaltung und das Bildungsbüro Hannover erstmalig eine Informationsveranstaltung zu den einzelnen Schulformen in städtischer Trägerschaft an. Dazu zählen die Integrierte Stadtteilschule – Oberschule, die Integrierte Gesamtschule, das Gymnasium und die Schule mit einem besonderen pädagogischen Programm. Der Infoabend unter dem Titel „(K)eine Entscheidung für das ganze Leben“ findet am Montag (18. April), 19.30 Uhr, Volkshochschule, Großer Saal, Burgstraße 14, 30159 Hannover, statt. Bei der Veranstaltung werden Fachleute sowie Bildungs-, Jugend- und Familiendezernentin Rita Maria Rzyski vor Ort sein und individuelle Fragen der Eltern beantworten. Da es zum Schuljahr 2016/17 erstmalig die Integrierte Stadtteilschule in Form der Oberschule in Hannover gibt, werden VertreterInnen dieser Schulen ausführlich über die neue Schulform Auskunft geben. Auch gibt es Informationen zum Ganztagsschulangebot und zu den verschiedenen Bildungswegen. Kurt Brylla …

Zukunftstag für Mädchen und Jungen bei der Landeshauptstadt Hannover

Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) beteiligt sich auch in diesem Jahr mit vielfältigen Angeboten und Aktionen am Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2016. Der Zukunftstag ist seit vielen Jahren bei der Stadtverwaltung Hannover fester Bestandteil bei den Planungen der Fachbereiche, Ämter und Betriebe. Jährlich finden Mädchen und Jungen der fünften bis zehnten Klassenstufe aller Schulformen in für sie „geschlechtsuntypischen“ Berufsfeldern eine Möglichkeit, sich auszuprobieren und Einblicke in die Arbeitswelt zu bekommen. So können Mädchen naturwissenschaftliche, technische oder handwerkliche Berufe und Jungen pädagogische, soziale oder pflegerische Berufe kennenlernen. Als Ansprechpartnerin seitens der LHH steht Ingrid Naacke, Fachbereich  Personal und Organisation unter der Rufnummer 168-45407 zur Verfügung.