Alle Artikel in: Bildung

Nachrichten zum Thema Bildung in der Landeshauptstadt Hannover. Was passiert in den Stadtteilen und Stadtbezirken oder der Region in Schulen, Volkshochschulen und anderen Bildungseinrichtungen?

Volkshochschule Hannover

Volkshochschule Hannover

Hier finden Sie Kursangebote, Bildungsveranstaltungen oder auch Informationen zu Schulsanierungen bis hin zu aktuellen Schulausfällen.

Lebenslanges Lernen wird immer wichtiger, das fängt in der Kindertagesstätte an und geht bis hin zur Seniorenakademie. Die diversen Bildungseinrichtungen in der Region Hannover haben neben den gesetzlich geregelten Bildungswegen auch für jeden Geschmack ein freiwilliges Angebot zu bieten. Vom einfachen Fachvortag über Kurse der Erwachsenbildung bis hin zu Angeboten in den Hochschulen ist für alle gesorgt.

In der Stadt haben die Stadtbibliothek und das Schulbiologiezentrum, der Bildungsverein und die Volkswagenstiftung oder auch die Musikschule ein umfangreiches Programm.

Bildung in Hannover und der Region schließt niemanden aus.

Grundschule Fridtjof-Nansen-Schule wird saniert und umgebaut

Seit September 2009 werden umfangreiche Sanierungs- und Umbauarbeiten an der Fridtjof-Nansen-Schule im Stadtteil Vahrenheide durchgeführt. Rund 6,55 Millionen Euro investiert der Fachbereich Gebäudemanagement während der kommenden zwei Jahre in die Modernisierung und den Umbau für den Ganztagsschulbetrieb. Im Mittelpunkt der Arbeiten steht die energetische Verbesserung der Gebäudehülle unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes. Klassentrakt, Verwaltungsbau und eine der beiden Turnhallen wurden 1960 von dem bekannten hannoverschen Architekten Ernst Zinsser entworfen. Die Ziegelbauten werden behutsam saniert und erhalten Dämmungen an den Sohlplatten, auf den Flachdächern und an den Innenseiten der Außenwände, um die denkmalgeschützten Fassaden nicht zu verändern. Zur Verbesserung des vorbeugenden Brandschutzes werden die Klassenhäuser zukünftig im ersten Obergeschoss mit Brücken verbunden, die als zweiter Rettungsweg dienen. Auch eine Sporthalle aus dem Jahr 1982 wird energetisch verbessert, technisch modernisiert und den aktuell gültigen Sicherheitsstandards angepasst. Ein schadstoffbelasteter Gebäudeteil aus den 1970er Jahren wird rückgebaut, sodass an seiner Stelle ein kleineres modernes Gebäude für die Horträume und eine neue Mensa entstehen kann. Der Fachbereich Gebäudemanagement plant, die gesamte Baumaßnahme bei laufendem Schulbetrieb durchzuführen und bis zum Herbst 2011 …

Musikschule Hannover: neue Schnupperkurse Blockflöte

Ab Januar 2010 bietet die Musikschule der Landeshauptstadt Hannover wieder Schnupperkurse für die Blockflöte an. An jeweils sechs Terminen zu 45 Minuten können die TeilnehmerInnen in Gruppen von drei bis vier Personen praktische Erfahrungen mit diesem Instrument sammeln. Der Blockflötenunterricht ist bereits für Kinder ab fünf Jahren sehr gut geeignet, teilnehmen können aber auch Jugendliche und Erwachsene. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bei Bedarf stehen Leihinstrumente zur Verfügung. Wer mitmachen möchte, meldet sich bis zum 15. Dezember 2009 an; die Teilnahme kostet 30 Euro. Mehr Informationen gibt es am Service-Telefon der Musikschule unter 168-44137. Kurstermine: Linden Grundschule Am Lindener Markt Davenstedter Straße 14 Kurstermin: freitags, 16 Uhr Beginn: 8. Januar 2010 Egestorffschule Petristraße 4 Kurstermin: dienstags, 14.15 und 15 Uhr Beginn: 12. Januar 2010 Vahrenwald Freizeitheim Vahrenwald Vahrenwalder Straße 92 Kurstermin: mittwochs, 15 Uhr Beginn: 13. Januar 2010 

Musikschule Hannover: Schnupperkurse Akkordeon

Ab Januar 2010 bietet die Musikschule der Landeshauptstadt Hannover neue Schnupperkurse für Akkordeon an. An jeweils sechs Terminen können Kinder ab sechs Jahren, Jugendliche und Erwachsene in kleinen Gruppen mit bis zu drei TeilnehmerInnen ausprobieren, ob das Akkordeon das richtige Instrument ist. Unterrichtet wird donnerstagnachmittags in der Grundschule Am Sandberge in Bemerode und dienstagnachmittags im Haupthaus der Musikschule in der Maschstraße. Die Teilnahme kostet 42 Euro, Instrumente werden gestellt.  Für mehr Informationen und Anmeldungen ist der Service der Musikschule telefonisch unter 168-44137 oder per Mail an musikschule@hannover-stadt.de zu erreichen.

BSG: Für Nulltarif und bessere Bildung!

"Runter mit den üstra-Tarifen für alle!" und "Nulltarif für Erwerbslose, Geringverdienende, Schüler und Studenten" – mit diesen Forderungen will das "Bündnis für Soziale Gerechtigkeit (BSG)" verstärkt in die politische Diskussion eingreifen. Neben inhaltlichen Schwerpunkten wie dem Einsatz von Niederflurbahnen, dem Erhalt der Bücherei im Freizeitheim Linden und der Unterstützung des Volksbegehrens für gute Schulen, standen Vorstandswahlen im Zentrum der unlängst durchgeführten Mitgliederversammlung. Das überparteiliche "Bündnis für Soziale Gerechtigkeit", das 2006 im Rahmen der Kommunalwahl in Hannover vier Mandate errungen hatte, zog Bilanz der bisherigen Arbeit und konkretisierte erste Planungen für die Kommunalwahl 2011. In den Vorstand wurden neben der Fremdsprachensekretärin Birgit ben Rabah (Ricklingen), der Angestellten Christiane Kunz (Burgdorf) und dem Bibliothekar Jörg Lorenz (Vahrenwald-List), der Feinmechaniker Harald Neumann (Garbsen), der Maschinenbauingenieur Stefan Michael Schmidt und der Lehrer Matthias Wietzer (Linden) gewählt. Der Historiker und Bezirksratsherr aus Linden-Limmer, Winfried Hadasch, wird sich auch künftig um die Finanzen der Sozialen Wählergemeinschaft BSG kümmern. Birgit ben Rabah: "Einem Hartz IV-Empfänger stehen ca. 15 Euro monatlich für Verkehrsmittel zur Verfügung. Das heißt, dass sie/er sich lediglich an fünf …

Seminar für ehrenamtliche JugendleiterInnen: „Praxisfeld Ferienfreizeit“

Der Jugend Ferien-Service des städtischen Fachbereichs Jugend und Familie lädt Ehrenamtliche zu einem Weiterbildungsseminar zum Thema "Praxisfeld Ferienfreizeit: Konflikte in der Gruppe und im Team – Wie gehen wir damit um?" ein. In diesem Praxis- und Theorieseminar sollen gemeinsam neue Möglichkeiten erfahren werden, Konflikte wahrzunehmen, sie einzuordnen, deren Notwendigkeit zu erkennen und zu einer Lösung beizutragen.Das Seminar findet von Freitag (22. Januar 2010), 17.30 Uhr, bis Sonntag (24. Januar 2010), 14.30 Uhr, im Jugendgästehaus Hannover statt. Die Teilnahme kostet 30 Euro inklusive Übernachtung und Verpflegung. Die Veranstaltung ist eine anerkannte Fortbildung für die Neuausstellung der Card für Jugendleiterinnen und Jugendleiter (JULEICA) nach drei Jahren. Anmeldungen beim Jugend Ferien-Service, Bildungsarbeit, Ihmepassage 7, 30449 Hannover, Telefon 168-44402, E-Mail Jugendferienservice@Hannover-Stadt.de.

Vortrag im Rathaus: „Zwangsheirat – Hinsehen, Handeln, Helfen“

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zwangsheirat geht uns alle an!" lädt die Landeshauptstadt Hannover am Montag (30. November) um 18 Uhr zu einem Vortrag in den Gobelinsaal des Rathauses, Trammplatz 2, ein. Der Eintritt ist frei. Unter dem Titel "Zwangsheirat – Hinsehen, Handeln, Helfen" geht es um verschiedene Handlungs- und Präventionsmöglichkeiten. Außerdem liefert der Vortrag Daten und Fakten zur Problematik der Zwangsheirat in Niedersachsen. Referentinnen sind Yildiz Demirer, Diplom-Sozialpädagogin und Mediatorin, Niedersächsisches Krisentelefon gegen Zwangsheirat/Kargah e.V. und Simin Nassiri von SUANA, Beratungsstelle für von Gewalt betroffene Migrantinnen/Kargah e.V.

Agenda 21-Büro lädt ein: Vortrag zum palästinensisch-israelischen Wasserkonflikt

Das Agenda 21-Büro der Landeshauptstadt Hannover lädt gemeinsam mit der Palästina Initiative Region Hannover am Sonntag (22. November 2009) um 17 Uhr zu einem Vortragsabend in den Gobelinsaal des Rathauses, Trammplatz 2, ein. Der Hydrogeologe Clemens Messerschmid spricht zum palästinensisch-israelischen Wasserkonflikt. Seine Themen sind Wassermythen zur Region Nahost, die Wasseraufteilung zwischen Israel, Westbank, Gaza und Ostjerusalem sowie die Wasserkrise unter Besatzung. Außerdem will er Denkanstöße geben zur Regelung des Konfliktes, auch für die deutsche Politik. Der Vortragsabend findet statt in Zusammenarbeit mit BUND Region Hannover, Amnesty International, Wasser für Menschen e.V. und der Stiftung Leben & Umwelt/Heinrich Böll Stiftung Niedersachsen. Der Eintritt ist frei.

Kreativ mit Ton, Klang und Rhythmus: Neue Kurse zur musikalischen Grundausbildung

Für ErstklässlerInnen bietet die Musikschule Hannover ab Januar 2010 neue Kurse in "Musikalischer Grundausbildung". Ein Jahr lang entdecken Kinder durch den kreativen Umgang mit Ton, Klang und Rhythmus, durch Singen, Bewegung, Musikhören und Musizieren auf elementaren Instrumenten ihre eigene Musikwelt. Zudem legen die Kurse auch Grundlagen als Vorbereitung auf den Instrumentalunterricht. Die Kurse finden immer donnerstags um 14.15 Uhr im Freizeitheim Ricklingen und um 15 Uhr in der Grundschule Am Lindener Markt statt. Für Anmeldungen und Informationen zu Kursgebühren oder einer eventuellen Sozialermäßigung ist die Musikschule unter der Rufnummer 168-44137 oder per E-Mail an musikschule@hannover-stadt.de zu erreichen.

Volksbegehren für gute Schulen in Niedersachsen

Die Abschaffung der Orientierungsstufe und die Einführung des Abiturs nach 12 Jahren (G8) an Gymnasien im Jahr 2004 haben das Leben der betroffenen Schülerinnen und Schüler, der Eltern und Lehrkräfte sehr verändert: Spätestens ab der dritten Klasse beginnt schon für die Grundschüler ein erhöhter Leistungsdruck, denn im vierten Schuljahr fällt die Entscheidung über die weitere Schullaufbahn der Kinder. An den Gymnasien muss die Pflichtstundenzahl von vorher 13 Jahren in nur noch 12 Jahren unterrichtet werden. Das führt dazu, dass z.B. in den neunten und zehnten Klassen 34 Wochenstunden erteilt werden müssen, die mit Hausaufgaben vor- und nachbereitet werden müssen. Daneben wird von unseren Schülerinnen und Schülern natürlich noch die Ausarbeitung von Referaten und Projekten sowie die Vorbereitungen für Klassenarbeiten erwartet. Die Unterrichtsinhalte haben sich bislang kaum verändert, nur haben die Schülerinnen und Schüler ein Jahr weniger Zeit, um sie zu erlernen. Den Auftakt bildete am Freitag, dem 13. November eine Pressekonferenz im Niedersächsischen Landtag. Bei der schwungvollen Auftaktveranstaltung zum landesweiten „Volksbegehren für gute Schulen“ blies eine Bläserklasse der IGS Langenhagen der Regierungskoalition den Marsch, und …

Vortrag zu Zwangsheirat geht uns alle an!

Im Rahmen der Fotoausstellung „Starke Mädchen“ – Was ist dran am Mädchensein? gibt es am Donnerstag, 12. November, um 18 Uhr, im Bürgersaal des Neuen Rathauses einen Vortrag aus der Veranstaltungsreihe Aktionsprogramm „Aktiv gegen Zwangsheirat“ mit dem Titel „Liebesehe oder Zwangsheirat? – Von der arrangierten Ehe zur Zwangsverheiratung“: Eine Ehe, die gegen den freien Willen eines Menschen geschlossen wird, ist eine schwerwiegende Verletzung der persönlichen Freiheit, von der vor allem Mädchen und junge Frauen betroffen sind. Zwar verstößt die erzwungene Eheschließung eindeutig gegen geltendes Recht in Deutschland wie auch gegen die UN-Menschenrechtsabkommen, dennoch werden die wenigsten Fälle strafrechtlich verfolgt. In dem Vortrag Liebesehe oder Zwangsheirat? – Von der arrangierten Ehe zur Zwangsverheiratung wird auch die arrangierte Ehe, die oft mit Zwangsheirat gleichgesetzt wird, thematisiert. In dem Vortrag diskutiert Referentin Ina Jeske von der Universität Augsburg Übergänge und Formen der Eheschließungen von der Liebesehe über die arrangierte Ehe hin zur Zwangsheirat.