Alle Artikel in: Region

Was passiert um die Landeshauptstadt herum? Die neuesten Nachrichten, Veranstaltungen und Ereignisse aus der Region Hannover.

Die Insel Wilhelmstein im Steinhuder Meer

Die Insel Wilhelmstein im Steinhuder Meer

Die Region Hannover ist ein Kommunalverband besonderer Art in Niedersachsen. Mit 1.157.541 Einwohnern belegte die Region 2016 Rang 7 in der Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung. Damit wohnen mehr als die Hälfte der Einwohner nicht in der Stadt Hannover sondern im direkten Umland.

Entsprechend viele Nachrichten betreffen die Region Hannover. Die Berichterstattung ist vielfältig und umfasst lokale Themen genauso wie überregionale Neuigkeiten die auch Hannover betreffen. Von Polizeimeldungen über die politischen Entwicklungen in der Regionsversammlung bis hin zu aktuellen Verkehrsinformationen reicht die Palette der aktuellen News. Dazu kommen regionale Kultur- und Ausflugstipps. Mit der umfassenden Berichterstattung tragen die Nachrichten dazu bei, dass die Bürgerinnen und Bürger ein Gefühl für ihre Stadt bekommen und aktiv am Leben in Hannover teilhaben können.

Die Hannover Nachrichten sind eine verlässliche Informationsquelle für alle, die sich über die Ereignisse in Hannover auf dem Laufenden halten möchten. Das Ganze ohne Bezahlschranke (Paywall), wie sie bei vielen klassischen Nachrichtenseiten der Printmedien zu finden ist.

Polizei Nachrichten

83-Jähriger in der eigenen Wohnung ausgeraubt

Am Dienstag, 02.07.2024, sind drei unbekannte Täter in die Wohnung eines 83-jährigen Mannes in Langenhagen eingedrungen und haben versucht diesen auszurauben. Anschließend flüchteten die Täter in verschiedene Richtungen. Einer der Täter leistete auf der Flucht Widerstand gegen Polizeibeamte. Nach den bisherigen Erkenntnissen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover drangen drei unbekannte Täter gegen 01:40 Uhr über die Balkontür in die Wohnung des Seniors in der Straße Echterdinger Hof in Langenhagen ein. Während einer der Täter den 83-Jährigen im Bett festhielt, durchsuchten seine Komplizen die Wohnung nach Wertgegenständen. Anschließend verließen die Täter die Wohnung des Langenhageners und flüchteten in verschiedene Richtungen. Die alarmierte Polizei konnte einen der Täter zunächst festhalten. Bei der Festnahme leistete der Täter Widerstand, riss sich los und flüchtete. Bei dem Widerstand wurden zwei Polizeibeamte leicht verletzt. Der 83-jährige Langenhagener wurde ebenfalls verletzt und vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Ob die Täter Beute gemacht haben, ist bislang nicht bekannt. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche nach den Unbekannten. Einer der Täter war etwa 1,85 Meter groß und zwischen 30 und 40 …

Kultursommer 2024

Kultursommer 2024 in der Region Hannover

Große Gefühle, heiteren Pop und hochkarätige Klassik in sommerlicher Kulisse gibt es im August 2024 beim Kultursommer der Region Hannover. Zu Technobeats abtanzen, türkischen Liebesliedern lauschen und sich bei poetischen Chansons in andere Welten träumen: Der 26. Kultursommer bietet große Gefühle, heiteren Pop, hochkarätige Klassik und viel Kultur- und Natur-Erleben in der sommerlichen Region. Ein vielseitiges Programm lädt vom 20. Juli bis zum 30. August dazu ein, kulturelle Schätze und atmosphärische Orte in der Region Hannover zu entdecken. Im August stehen 12 Veranstaltungen auf dem Programm. Programm beim Kultursommer 2024 im August Milou and Flint 01.08.2024 Bürgerpark Wunstorf Eine Stunde Kultur – draußen und umsonst – spielen am Donnerstag, 1. August 2024, im Bürgerpark Wunstorf Milou and Flint ihren Poesie-Pop. IFF-Sommerakademie: Workshop-Konzert 01.08.2024 Schloss Landestrost Im Workshop-Konzert am Donnerstag, 1. August 2024, um 19 Uhr auf Schloss Landestrost in Neustadt am Rbge. stellen die Frühstudierenden die Ergebnisse der der Seminare Improvisation und Tanz vor und präsentieren als Kammerorchester und anderen Kammermusik-Ensembles eigene Stilkopien und Arrangements von klassischer und Jazz-Ensemblemusik und Stücken aus dem Musical „West …

ÖPNV in Hannover

Gleis­er­neuerungen der Linien 4 und 5 in Stö­cken

Wegen mehrwöchiger Erneuerungen der Stadtbahngleise in Stöcken kommt es zu Einschränkungen im Straßenverkehr sowie zu zwei Betriebsunterbrechungen der Stadtbahnlinien 4 und 5. Stöckener Straße stadtauswärts gesperrt Die infra lässt vom 24. Juni 2024 in der Stöckener Straße im Bereich des Gleisdreiecks Fuhsestraße Gleise, Weichen und Eindeckungen erneuern. Die Arbeiten sollen am 2. August 2024 abgeschlossen werden. Die Stöckener Straße ist daher in Fahrtrichtung stadtauswärts gesperrt. Die Umleitung führt über die Fuhsestraße. Fußgänger und Radfahrer können Fuß- und Radweg auf der gegenüberliegenden Straßenseite benutzen. Außerdem ist die Überfahrt von der Fuhsestraße auf die Stöckener Straße in Richtung Innenstadt nicht möglich. Busse statt Bahnen zwischen Bahnhof Leinhausen und Freudenthalstraße Aufgrund der Bauarbeiten kommt es in der Zeit von Samstag, 29. Juni 2024 ca. 5 Uhr bis Mittwoch, 3. Juli 2024 ca. 3 Uhr an den Haltestellen Bahnhof Leinhausen, Stadtfriedhof Stöcken, Freudenthalstraße, Stöckener Markt und Stöcken zu Einschränkungen. Zwischen den Haltestellen Bahnhof Leinhausen und Freudenthalstraße wird ein Schienenersatzverkehr (SEV) eingerichtet. Der Umstieg von der Stadtbahn in den SEV und umgekehrt erfolgt an der Haltestelle Bahnhof Leinhausen. Der Stadtbahnverkehr …

ÖPNV in Hannover

Bau­maß­nah­men haben Aus­wir­kun­gen auf den Fahr­­plan der S-Bahn in Hanno­ver

Das Schienennetz der Deutschen Bahn wurde in den vergangenen Monaten an vielen Orten im Großraum Hannover und darüber hinaus überarbeitet. Baustellen beeinträchtigen leider auch heute noch vereinzelt den Linienbetrieb im Netz und damit auch den Fahrplan der S-Bahn Hannover. Die bekannten Baumaßnahmen der verantwortlichen DB InfraGO, die Auswirkungen auf den Betrieb der S-Bahn Hannover haben, finden Reisende jederzeit auch auf der Website der S-Bahn Hannover. Die Angaben dort werden regelmäßig aktualisiert. Fortlaufende Baumaßnahmen S5: Teilausfälle und vorplanmäßige Fahrten Aufgrund von Bahnsteigarbeiten kommt es in den Nächten Freitag/ Samstag und Samstag/ Sonntag während des Zeitraums 22. Juni bis 27. Juli 2024 zu Fahrplanabweichungen auf der Strecke der S-Bahn Linie S5. Dies führt zu Teilausfällen zwischen Hannover Hbf und Hannover Linden/Fischerhof sowie vorplanmäßigen Fahrten zwischen Hannover Hbf – Weetzen. Es wird im Nachtsternverkehr auf die S1 verwiesen sowie auf die Stadtbahn, die zwischen Hannover Hbf – Hannover Linden/Fischerhof verkehrt. S3: Vorplanmäßige Fahrten Aufgrund von Oberleitungsarbeiten kommt es an den späten Abenden und Nächten des 23. Juni bis zum 27. Juni 2024 zu einer eingleisigen Sperrung zwischen Lehrte …

Fahrradstraße

Befragungen zum Radverkehr in der Region Hannover beendet

Befragungen zu zukünftigen Verbindungen von Hannover nach Gehrden, Pattensen und Burgdorf beendet. Ergebnisse werden ausgewertet und evaluiert. Mehr und bessere Radwege – das wünschen sich viele Radfahrende in der Region Hannover. Gleichzeitig möchte die Region Hannover weiter den Co2-Ausstoß senken und die Verkehrswende vorantreiben. Aus diesem Grund läuft eine Machbarkeitsstudie für komfortable Radverbindungen zwischen Gehrden und Hannover, Pattensen und Hannover sowie Burgdorf und Hannover. Bei allen Projekten fand zuletzt eine Online-Bürger*innenbeteiligung statt, die nun abgeschlossen sind. Die Ergebnisse der Umfragen bieten eine wertvolle Grundlage für die weitere Planung und Optimierung der Radverbindungen in den entsprechenden Gebieten. So geht es weiter: Bis zum ersten Spatenstich wird es auch nach Beenden der Machbarkeitsuntersuchungen noch dauern. Politische Beschlüsse müssen gefasst werden, bevor die Planungen zu einem detaillierten Vorentwurf konkretisiert werden. Auf dieser Basis findet eine Beteiligung von Betroffenen statt und es werden mit unterschiedlichen Behörden mögliche Hemmnisse für eine Genehmigung identifiziert und aus dem Weg geräumt. Erst, wenn der Bau genehmigt ist, wird eine Baufirma gesucht, die die Radschnellverbindung dann tatsächlich baut. Abschnitt für Abschnitt wird die Radschnellverbindung …

Fahrradroute

Radweg von Bilm nach Wassel ist wieder befahrbar

Umfangreiche Baumaßnahmen pünktlich zur Ferienzeit beendet. Gute Nachrichten für Radfahrer. Sowohl der Radweg, als auch die Straße zwischen Bilm und Wassel sind seit Donnerstag, dem 20. Juni 2024, wieder uneingeschränkt befahrbar. Nach fast einem Jahr Bauzeit konnten die Arbeiten damit abgeschlossen werden. Zwar wird es noch kleinere Restarbeiten geben, doch eine Vollsperrung des Weges ist dafür nicht mehr erforderlich. Es fehlt beispielsweise noch die rote Markierung, die witterungsbedingt noch nicht aufgebracht werden konnte. Diese Arbeiten werden in den Sommerferien nachgeholt. Der Stadtweg in Wassel hat eine neue Deckschicht erhalten und der Gehweg wurde verbreitert. Der Radverkehr wird künftig auf einem Schutzstreifen in Richtung B65 geführt. Die K143 wird nun auf der östlichen Seite von einem 2,50 m breiten Radweg begleitet, der die beiden Ortschaften Bilm und Wassel verbindet. An den Ortseingängen wurden jeweils Fahrbahnteiler angelegt, die das Überqueren der Fahrbahn erleichtern und den Kfz-Verkehr verlangsamen. Auch in Bilm wurde die Fahrbahndecke bis zur Kreuzung Reuteranger/Rote Reihe/Im Winkel erneuert. Sie wurde ebenfalls mit einem Schutzstreifen und Fahrradpiktogrammen versehen. Der Neubau des Radweges hat sich durch den …

Region Hannover

Integrationsprojekt: WIB. Wege ins Bleiberecht in der Region Hannover

Langzeitgeduldeten eine Perspektive und Sicherheit bieten: Region Hannover und Flüchtlingsrat vereinbaren Kooperation und enge Zusammenarbeit. Die Region Hannover und der Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. haben sich auf eine enge Zusammenarbeit verständigt: emeinsam soll jetzt das Projekt „WIB. Wege ins Bleiberecht in der Region Hannover“ auf den Weg gebracht werden. Das Projekt zielt darauf ab, Modelle zur Aufenthaltssicherung für Langzeitgeduldete zu entwickeln und umzusetzen. Rechtlicher Projektträger ist der Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V., die Region Hannover ist feste Kooperationspartnerin. „Mit unserer Kooperationsvereinbarung haben sich die Region und der Flüchtlingsrat gemeinsam das Ziel gesetzt, langjährig Geduldeten eine rechtliche Perspektive zu bieten und somit ihre Integration zu fördern. Hier geht es darum, den Menschen, die schon einige Zeit in Deutschland leben, besser darin zu unterstützen, die Voraussetzungen für Bleiberechte zu erfüllen“, erklärt Christine Karasch, Dezernentin für Öffentliche Sicherheit, Zuwanderung, Gesundheit und Verbraucherschutz der Region Hannover. „Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit der Region sowie den örtlichen Beratungsstellen möglichst viele Menschen auf ihrem Weg zu einem Bleiberecht mit Rat und Tat zu unterstützen, denn die Herausforderungen auf diesem Weg lassen sich am …

Polizei Nachrichten

Sauerstoffgerät mit Zigarette – 62-jähriger verursacht Brand und stirbt

Am frühen Dienstagmorgen, 25.06.2024, ist in einem Mehrfamilienhaus im Seelzer Ortsteil Velber ein Wohnungsbrand ausgebrochen. Der Bewohner verstarb wenig später in einem Krankenhaus. Nach bisherigen Erkenntnissen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover brach das Feuer gegen 02:00 Uhr in einer Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straße „Steinkamp“ aus. Einsatzkräfte der Feuerwehr fanden darin den 62-jährigen Mieter bewusstlos vor. Der schwer verletzte Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht, wo er kurze Zeit später verstarb. Die Löscharbeiten waren gegen 02:30 Uhr beendet. Die übrigen Bewohner des Hauses waren von dem Brand nicht betroffen und konnten in ihren Wohnungen bleiben. Neben den Feuerwehren aus Seelze, Döteberg, Harenberg, Letter, Velber und Almhorst waren der Rettungsdienst, ein Notarzt sowie die Polizei mit Kräften des Streifen- und Kriminaldauerdienstes im Einsatz. Noch am Dienstag haben Brandermittler der Kriminalpolizei Hannover den Brandort untersucht. Demnach besteht der Verdacht, dass der 62-Jährige den Brand fahrlässig selbst verursacht hat, indem er sich während der Benutzung seines medizinischen Sauerstoffgerätes eine Zigarette anzündete. Hinweise auf ein Fremdverschulden liegen somit nicht vor. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 50.000 Euro geschätzt. …

Autobahn A2

A2 wegen wegen Gra­na­ten­sprengung am Dienstag­abend ge­sperrt

Umleitung über A352 und A7 Die A2 in Hannover muss am Dienstag, 25. Juni, in den Abendstunden zwischen dem Dreieck Hannover-West und dem Kreuz Hannover-Ost in beiden Richtungen voll gesperrt werden. Grund dafür ist die geplante Sprengung mehrerer Granaten aus dem Zweiten Weltkrieg, die in der Nähe der Autobahn auf dem Gelände der Stadtgärtnerei im Stadtteil Bothfeld gefunden wurden. Evakuierung ab 16:30 Uhr Der Bereich um den Fundort wird ab 16:30 Uhr evakuiert. Nach Angaben der Feuerwehr müssen rund 850 Anwohner den Sicherheitsbereich verlassen. Die Sperrung der Autobahn beginnt, wenn der Bereich evakuiert ist und die Sprengung vorbereitet und durchgeführt werden kann. Eine Karte des Evakuierungsbereiches ist auf der Webseite der Stadt zu finden. Das kann bis in den Abend hinein andauern. Eine verlässliche Zeitangabe ist aufgrund der komplexen Situation nicht möglich. Umleitung über A352 und A7 Nach erfolgter Sprengung wird die Autobahn auf mögliche Splitterteile hin untersucht und anschließend schnellstmöglich wieder freigegeben. Während der Vollsperrung wird der Verkehr über vom Dreieck Hannover-West über die A352 und die A7 zum Kreuz Hannover-Ost umgeleitet. Die Umleitung …

Fußballplatz

Sportpreis der Region Hannover – Bewerbungen ab 1. Juli 2024 möglich

Mit dem Sportpreis prämiert die Region Hannover Projekte mit Fokus auf sozialem Engagement. Sport sorgt für körperliche Gesundheit und Spaß – doch Sport sorgt im Bestfall noch für viel mehr. Sport verbindet und kann das soziale Miteinander verbessern. Vereine, die sich für das gesellschaftliche Miteinander von Menschen einsetzen und den Sport hierfür als Vehikel nutzen, können sich ab dem 1. Juli bis 30. September 2024 für den Sportpreis der Region Hannover bewerben. Erstmalig werden in diesem Jahr Preisgelder in einer neuen Staffelung vergeben. Und statt drei Sieger*innen gibt es ab diesem Jahr gleich sechs. Die Preisgelder verteilen sich wie folgt: 5.000 Euro für den ersten Platz, 2.500 Euro für den zweiten Platz, 1.500 Euro für den dritten Platz und 500 Euro für die Plätze vier bis sechs. Mit dieser Anpassung würdigt die Region Hannover die Vielfalt und Qualität der eingereichten Projekte noch breiter und fördert das soziale Engagement der Vereine. Seit der Einführung des Preises im Jahr 2015, der in Kooperation mit dem Regionssportbund und dem Stadtsportbund Hannover e.V. verliehen wird, konnten zahlreiche Initiativen ausgezeichnet …