Alle Artikel in: Wirtschaft

Wissenwertes und aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaft der Landeshauptstadt Hannover aus allen Bereichen vom Weltkonzern bis zum Traditionsunternehmen.

Goldener Leibnizkeks

Goldener Leibnizkeks

Die Wirtschaft in Hannover besteht nicht nur aus Volkswagen, TUI und Continental. In der Stadt sind viele Traditionsunternehmen mit bekannten Namen entstanden und zum Teil auch immer noch Aktiv. Von der Hanomag über Bahlsen und Sprengel bis hin zu Geha und Pelikan oder die mittelständigen Trüffel Güse und IG von der Linde kennt die Namen jeder Hannoveraner.

Der Wirtschaftsstandort Hannover weist gegenüber anderen Regionen Deutschlands eine überdurchschnittliche Wirtschaftskraft auf. Die 23.000 Unternehmen in Hannover teilen sich grob in Handel und Dienstleistungen und Industrie bzw. verarbeitendes Gewerbe auf.

Die Stadt Hannover bietet mit der Wirtschaftsförderung einen starken Partner für bestehnde Unternehmen, Wirtschaftsgemeinschaften und StartUps.

„ConventionCamp“ mit Rekordanmeldung – Fokusthema „Zukunft der digitalen Gesellschaft“

Convention Camp 2009 Eine gute Woche vor dem ConventionCamp 2010 ( www.conventioncamp.de ) zeichnet sich eine Rekordbeteiligung ab: Bisher haben sich fast 1.000 Teilnehmer zu der dritten interaktiven Fachkonferenz zur digitalen Zukunft angemeldet. Am 10. November werden in Hannover hochkarätige Branchenexperten wie Nicholas Carr, Gerd Leonard, Wolfgang Wopperer oder Bernd Lutterbeck zu Zukunftsthemen sprechen, die ebenso gesellschaftliche Relevanz besitzen wie auch einen Austausch zwischen den Disziplinen der digitalen Branche nötig und möglich machen. Die voranschreitende Digitalisierung wirkt sich zunehmend auf unser tägliches Leben und Bereiche der Gesellschaft aus. Welche Chancen und Risiken bestehen? Und wie können wir die Zukunft interdisziplinär und generationenübergreifend gestalten? Die „digitale Gesellschaft" ist neben „smarten Städten" und „digitaler Arbeit" Schwerpunktthema des ConventionCamp. Dass hier Diskussionsbedarf besteht, zeigt die Zahl der bisher angemeldeten Teilnehmer: Mit fast 1.000 Interessierten stehen die Veranstalter kurz vor einem Besucherrekord. Interdisziplinäres Programm und internationale Experten „What the Internet is doing to our brains": US-Journalist und Autor Nicholas Carr wird am 10. November eine Video-Keynote dazu halten, wie das Internet unser Denken und unsere Psyche beeinflusst. Die Teilnahme …

Heiz- und Warmwasserkosten in Deutschland um durchschnittlich 18 Prozent gestiegen

Heizkosten: regionale Unterschiede (Grafik: Techem) Starke regionale Kostenunterschiede: Regionen Kiel, Stuttgart und Düsseldorf sind Spitzenreiter – Großraum Schwerin, Leipzig und Hannover mit den niedrigsten Ausgaben Die jährlichen Heiz- und Warmwasserkosten für eine 80 Quadratmeter große Wohnung und einer Versorgung mit Heizöl sind von bundesdurchschnittlich 910 EUR in der Saison 2007/2008 auf 1.074 EUR in der Periode 2008/2009 gestiegen. Das entspricht einer Erhöhung von rund 18 Prozent. Ein Grund ist der witterungsbedingte Verbrauchsanstieg: Bei Heizöl lag der Wert für 2008/2009 bei durchschnittlich 14,6 Liter pro Quadratmeter und damit 1,2 Liter höher als in der Heizperiode 2007/2008. Dies geht aus einer Studie des Energiedienstleisters Techem hervor. Die Analyse basiert auf Daten von 331.209 Wohnungen in 63.314 Mehrfamilienhäusern in Deutschland. Höhere Brennstoff- und Nebenkosten Die Energiepreise für Heizöl und Erdgas haben von der Saison 2007/2008 auf 2008/2009 um durchschnittlich rund 11 Prozent zugelegt. Und auch die Nebenkosten sind von einem Anstieg nicht ausgenommen: Bei der Versorgung mit Heizöl stiegen diese im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um bundesdurchschnittlich 19,5 Prozent von 2,10 EUR/m2 auf 2,51 EUR/m2. Zu den Nebenkosten zählen …

Hannover – als Einkaufsstadt Spitze

Hannover belegt als Einkaufsstadt erneut einen Spitzenplatz und lässt Düsseldorf, Frankfurt und Köln hinter sich. ahnhofstraße und Georgstraße in Hannovers Innenstadt gehören zu den fünf meistfrequentierten Einkaufsmeilen der Republik – dies geht aus dem aktuellen „Lagebericht zur Stadtentwicklung“ der Landeshauptstadt hervor, der in der vergangenen Woche veröffentlicht wurde. Damit lässt die Leinemetropole bekannte Einkaufsmeilen in Düsseldorf, Köln und Hamburg hinter sich. Hans Nolte, Geschäftsführer der Hannover Marketing und Tourismus GmbH (HMTG): „Hannover ist eine der attraktivsten Einkaufsstädte Deutschlands und möchte diese Spitzenposition auch in den nächsten Jahren noch weiter ausbauen. Aktuelle Baumaßnahmen wie das neue Kröpcke-Center oder die Königstraße und das Rosenquartier zeugen davon, dass sich die Einzelhandelsstruktur in Hannovers Innenstadt stetig positiv verändert und neue moderne Einkaufsmöglichkeiten geschaffen werden.“ So wurde bereits im vergangenen Jahr Hannovers Prachtpromenade, die Luisenstraße, sowie der Platz der Weltausstellung mit der sich anschließenden Karmarchstraße fertig gestellt. Der Abschluss des neu gestalteten Opernplatzes folgt in Kürze. Daher ist es nicht verwunderlich, wenn rund 82 Prozent der Bürger mit der Stadtplanung in Hannover zufrieden sind – bundesweit der erste Platz. Eine …

Neuer Service des Unternehmerbüros Region Hannover

Überblick für Firmen auf Standortsuche Unternehmer auf der Suche nach einer Gewerbe- oder Industriefläche finden jetzt unter www.unternehmerbuero-hannover.de noch leichter die Informationen, die sie brauchen. Das Unternehmerbüro Region Hannover setzt in seinem Internetauftritt auf die Dienste des zentralen Standortportals Niedersachsens: www.komsis.de liefert einen Überblick über mehr als 100 Gewerbeflächen in der Region Hannover. Dank ausführlicher Suchfunktion können interessierte Unternehmer und Investoren passgenau nach ihren eigenen Kriterien einen geeigneten Standort suchen. Ganz neu ist die Auswahl der Gewerbeflächen über eine Kartensuche, die auf GoogleMaps Karten basiert. Standortsuchende erhalten so schnell einen Überblick des Angebots und können direkt die Informationsprofile der einzelnen, verfügbaren Flächen aufrufen. Interessierte finden die diesen Service unter: http://www.unternehmerbuero-hannover.de/gewerbeflaechen.html

Metropolregion präsentiert sich erstmals mit Gemeinschaftsstand auf europäischer Immobilienmesse

OB Stephan Weil empfängt internationale Gäste auf Gemeinschaftstand OB Weil empfängt 200 Gäste Die heute in München eröffnete Standort- und Immobilienmesse EXPO-Real erlebt eine Premiere. Bis zum 6. Oktober 2010 präsentieren sich erstmals unter dem Dach der Metropolregion auf einem Gemeinschaftsstand die Landeshauptstadt und die Region Hannover, Braunschweig, Wolfsburg, Göttingen, Hildesheim und Osterode mit ihren Wirtschaftspartnern. Zum Auftakt begrüßte der Aufsichtsratsvorsitzende der Metropolregion GmbH, Hannovers Oberbürgermeister Stephan Weil, rund 200 internationale Gäste und Geschäftspartner auf dem Stand. Weil dankte allen Partnern für die Bereitschaft und das große Engagement zugunsten der neuen Standpräsenz unter einem gemeinsamen Dach. "Der Messeauftritt auf der EXPO-Real ist Symbol für eine neue Gemeinsamkeit und Stärke in der Metropolregion", sagte Weil. Die einzelnen Standorte und Projekte profitierten vom gemeinsamen Auftritt, das zeige auch der Vergleich mit anderen europäischen Initiativen. Die neue Präsentation vermittle Aufbruchstimmung und Modernität, und sie gebe den Standorten deutlicher als bisher einen europäischen Rang. Das neue Standkonzept überzeugt durch den prägnanten Auftritt unter dem Dach der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg. Der einladende, in weiß gehaltene Stand umfasst 444 qm Grundfläche und …

Immobilienmarktbericht 2010 für die Region Hannover

Immobilienmarkt Hannover bietet stabile Renditen und Entwicklungspotential Marktdaten für Immobilien sind stabil Platz 7 der Regionen mit den besten Zukunftschancen Projekt „Hannover 2020+“ soll 500 neue Wohnungen in der Innenstadt schaffen Mieten und Renditen auf dem Immobilienmarkt Hannover bleiben auch 2010 stabil. Dies ist das Ergebnis des aktuellen Immobilienmarktberichts 2010 der Region Hannover. Die Leerstandsquote bei Büroimmobilien hat sich im Vergleich zum Vorjahr nur um 0,1 Prozentpunkte auf fünf Prozent erhöht, auch der Flächenumsatz erreicht mit 100.000 Quadratmeter wieder Vorjahresniveau. Die Büromieten in der Innenstadt halten einen Spitzenwert von 12,50 Euro pro Quadratmeter. Bei Einzelhandels- und Logistikimmobilien liegen die Spitzenmieten ebenfalls unverändert bei 180 Euro pro Quadratmeter (in 1a-Lagen), beziehungsweise 4,50 Euro pro Quadratmeter (für Neubauprojekte Logistik). Wachstumspotenzial auf dem Büroimmobilienmarkt Die Zahl der Büroarbeitsplätze steigt seit Jahren kontinuierlich und liegt im ersten Halbjahr 2010 bei rund 150.000. Der Büroimmobilienmarkt in Hannover, Laatzen und Langenhagen umfasst insgesamt eine Büromietfläche von 4,6 Millionen Quadratmetern. Wichtigste Branchen sind Behörden, IT und Kommunikation. Mit 9.000 Quadratmetern Fläche ist die Deutsche Telekom seit Mitte 2009 der größte Einzelmieter. Der …

Raschplatz (Bild: ChristianSchd, Raschplatz square Hanover Germany, CC BY-SA 3.0)

CinemaxX Hannover – Multiplex am Raschplatz

Das CinemaxX Kino in Hannover ist es ein beliebter Anlaufpunkt für Kinogänger jeder Altersklasse und erfreut sich großer Beliebtheit in der Region. Es besticht durch seine hochmoderne Ausstattung, die den Kinobesuch zu einem echten Highlight macht. Mit insgesamt 10 Sälen, die Platz für über 2.500 Besucher*innen bieten, zählt es zu den größten Kinos in Hannover. Das CinemaxX Kino ist am Raschplatz hinter dem Hauptbahnhof zu finden. Es hat 10 Säle mit verschiedener Technik und Größe. Saal 1: 480 Sitzplätze (davon 336 Loge) 2D, 3D, HFR 3D, MAXXIMUM SOUND, Dolby Digital 7.1, Dolby Digital 5.1 Saal 2: 244 Sitzplätze (davon 162 Loge) 2D, 3D, HFR 3D, Dolby Digital 7.1, Dolby Digital 5.1 Saal 3: 227 Sitzplätze (davon 145 Loge) 2D, 3D, Dolby Digital 7.1, Dolby Digital 5.1 Saal 4: 224 Sitzplätze (davon 144 Loge) 2D, Dolby Digital 7.1, Dolby Digital 5.1 Saal 5: 79 Sitzplätze (davon 51 Loge) 2D, 3D, Dolby Digital 7.1, Dolby Digital 5.1 Saal 6: 79 Sitzplätze (davon 51 Loge) 2D, Dolby Digital 7.1, Dolby Digital 5.1 Saal 7: 208 Sitzplätze (davon 139 …

Chinesischer Großauftrag für hannoversche Wasseringenieurbüros

Einen ungewöhnlichen Großauftrag aus China mit einem Gesamtvolumen von 5,5 Millionen Euro haben mittelständische hannoversche Wasseringenieurbüros erhalten. Dabei geht es um die Sanierung der Gewässer und Abwasserinfrastruktur der Millionenstadt Changde. Die Ingenieurbüros hatten sich vor einigen Jahren als Wasser Hannover (WH) zusammengeschlossen, um international wettbewerbsfähig zu sein und derartige Aufträge zu bekommen. Wirtschafts- und Umweltdezernent Hans Mönninghoff stellte den Auftrag am Dienstag zusammen mit den Verantwortlichen von WH vor. Changde liegt in der Provinz Hunan und ist traditionell eine von Wasser geprägte Stadt. Die starke Expansion in den vergangenen Jahren führte zu einer extremen Belastung der Gewässer durch nicht gereinigtes Abwasser. Changde will die Gewässer in der Stadt und im Umland wieder in einen guten Zustand zu versetzen. Dazu gab es bereits vor einigen Jahren zusammen mit der Stadt Hannover ein von der Europäischen Union gefördertes Projekt. Darauf aufbauend haben die hannoverschen Ingenieurbüros jetzt diesen Großauftrag erhalten. "Der Auftrag stellt für Wasser Hannover einen großen Erfolg aber auch eine große Herausforderung dar", so der Vorsitzende von WH, Dr. Lothar Fuchs. Nicht nur auf Grund der …

Herrenhäuser Brauerei wächst wieder: Neue Mitarbeiter in der Produktion

Verschnaufpause in der Brauerei, die aktuell durch ein Insolvenzverfahren geht: Früher als erwartet konnte Herrenhäuser den Umsatz weiter steigern. „Jetzt schaffen wir bis zu fünf neue Arbeitsplätze“, erklärt Brauereichef Manfred Middendorff. Damit steht er im Einklang mit dem am vergangenen Montag, 9. August 2010, neu gewählten Betriebsrat, der unter dem Vorsitz von Werner Esser seine Solidarität mit der Unternehmensleitung erklärte. Die steigende Nachfrage nach dem Bier mit dem Niedersachsenross hatte von den Mitarbeitern im Braubetrieb erheblichen Einsatz gefordert. Die Herrenhäuser Brauerei wächst jetzt sogar gegen den Branchentrend. Wöchentlich schließen rund vier neue Gaststätten das heimische Pils an die Zapfanlagen an. Im Bundesdurchschnitt war der Bierkonsum in den vergangenen sechs Monaten um 0,7 Prozent gesunken, dahingegen legte Herrenhäuser im gleichen Zeitraum deutlich an Absatz zu. Binnen zwei Monaten konnte Hannovers letzte große Privatbrauerei zudem die Zahl der Verkaufsstellen um 110 auf insgesamt 1800 steigern. „Herri“, als lokaler Held von vielen Hannoveranern gefeiert, etabliert sich zunehmend als Szenebier. Zudem haben die Hannoveraner ihr Bier mit Heimat-Touch für sich neu entdeckt und greifen bewusst zur Traditionsmarke. www.herrenhaeuser.de

Firmen fit machen für den demographischen Wandel

Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung bietet Unterstützung an Zielgruppe 50 plus Region Hannover. Jung, mobil, investitionsfreudig? Firmen, die bislang vor allem die Zielgruppe zwischen 25 und 45 Jahren im Blick hatten, müssen umdenken: Künftig werden weitaus mehr Kunden 50 Jahre oder älter sein. „Unternehmen müssen sich auf die neue Realität einstellen“, sagt Monika Prött von der Prött & Partner GbR. „Gut stehen Unternehmen da, die bereits über geeignete Strategien verfügen. Kleine und mittlere Unternehmen sind oft im Hintertreffen, da sie im Tagesgeschäft keine Zeit haben, sich um neue Märkte und Produkte zu kümmern.“ Solchen Firmen will die Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region Hannover unter die Arme greifen. In Zusammenarbeit mit dem ReifeNetzwerk und Prött & Partner GbR bietet sie den Workshop „Verbesserung von Chancen im Wachstumsmarkt 50 plus“ an. Dort können Unternehmen Wege entwickeln, um Produkte und Marketingstrategien dem demographischen Wandel anzupassen. „Wir glauben, dass gerade kleine, flexible Betriebe eine Chance haben, sich mit neuen Ideen vom Wachstumsmarkt der Zukunft – der Zielgruppe 50 plus – ein Stück vom Kuchen abzuschneiden“, sagt Reinhard Biederbeck, Leiter des Teams …