Das Kleine Fest im Großen Garten lädt dazu ein, vom 8. bis 27. Juli Kultur unter freiem Himmel in einer der schönsten Barockanlagen Hannovers zu genießen.
Unter dem Motto „Es ist angerichtet“ können die Gäste 50 Shows am Abend erleben: Walkacts und Installationen, Theater, Zirkus und Tanz, Jonglage, Magie und Comedy, Clownerie, Figurentheater und Musik von Künstler*innen aus 20 Ländern. Die Picknickwiese an der Ostallee öffnet um 17 Uhr und bietet Plätze zum Verweilen – auch an Tischen und Bänken. Das Festivalgelände öffnet 17.45 Uhr, das Bühnenprogramm startet um 18 Uhr und endet um 23 Uhr mit dem großen Finale, Auslass ist bis 24 Uhr. Gastronomische Stände von Grauwinkels Schlossküche bieten Kulinarisches, beispielsweise an der Fontänenbar Sophie.
Ein Angebot besonders für Familien
Besonders das Familienprogramm bietet magische Begegnungen, zum Beispiel mit Mr. Bee und seinem fröhlichen Bienenvolk oder der Baronin, die auf ihrer riesigen pelzigen Schnecke Boris unterwegs ist. „El Laberint“ von Itinerània ist eine spielerische Entdeckungsreise durch ein Labyrinth mit Geheimgängen und transparenten Wänden. Und die Murmelbahn „Mechatropolis“ versetzt mit vielen mechanischen Überraschungen ins Staunen. Auch das leuchtende Schwanenballett von Loomaland verzaubert große und kleine Besucher*innen an den Schwanenteichen gleichermaßen. Das gesamte Familienprogramm ist auf der Website des Kleinen Fests zu finden.
Tipps für die Planung des eigenen Programms
Den Gästen soll es so einfach wie möglich gemacht werden, aus dem reichen Angebot des Kleinen Fests das für sie passende „Menü“ zusammenzustellen. Dazu gibt es einige Hilfsmittel: Auf der offiziellen Website des Kleinen Fests, www.kleines-fest-herrenhausen.de, lässt sich das diesjährige Programm übersichtlich und schnell entdecken. Der dort angebotene Veranstaltungskalender ermöglicht die Suche nach Genres, Künstler*innen oder Spieldauer der Shows. Bilder und Beschreibungstexte helfen, aus dem Angebot herauszusuchen, was den eigenen Geschmack trifft. Wer es lieber analog mag, greift zum ausgedruckten Programmheft und dem Spielplan. Das Heft (3 Euro) und der Plan (kostenlos) sind erhältlich an der Abendkasse, an den Kassen der Herrenhäuser Gärten sowie im Info-Pavillon. Der Spielplan ist für den Gang über das Festgelände ein Muss: Hier ist auf einem Plan des Großen Gartens alles verzeichnet: Bühnen, Spielzeiten und Shows sowie Gastronomie, sanitäre Anlagen und mehr.
FerienCard-Aktionen
Das Kleine Fest hautnah erleben können Kinder und Jugendliche mit den Angeboten der FerienCard. Fünf Kurse der „Kleines-Fest-Akademie“ stehen zur Auswahl: Jonglage und Tanz, Partnerakrobatik, ein Stelzenworkshop, ein Clown-Workshop und Theater werden für Kinder von sechs bis 15 Jahren angeboten – von und mit den Künstler*innen des Kleinen Fests. Alle Aktionen finden im Zirkuszelt des Zirkus Salto hinter dem Haus der Jugend in der Maschstraße 22-24 statt. Es sind noch Plätze frei – Interessierte können sich über die Website der FerienCard anmelden: www.die-feriencard-hannover.de.
Ticketing
Tickets gibt es online unter https://www.ticket-onlineshop.com/ols/kleines-fest/. Zusätzlich stehen mit den HAZ- und NP-Vorverkaufsstellen stationäre Vorverkaufskassen zur Verfügung: https://tickets.haz.de/vorort/. Einige Termine sind bereits ausverkauft. Für andere begehrte Termine sind noch Restkarten verfügbar. An den Veranstaltungsabenden wird es eine Abendkasse mit jeweils mindestens 300 Karten geben. Die Kasse öffnet um 16.30 Uhr. Dort wird es auch für die bis dahin im Vorverkauf ausverkauften Abende Tickets geben.
Um einen verlässlichen Zweitmarkt zu ermöglichen, ist ab dem 1. Juli ein Portal freigeschaltet, in dem Karteninhaber*innen nicht benötigte Tickets zum Originalpreis an Interessierte weiterverkaufen können. Nur über diese Plattform können die Käufer*innen sicher sein, dass sie ein echtes und gültiges Ticket erhalten. Zudem sichert die Festivalleitung auf diese Weise, dass kein Schwarzmarkt mit überzogenen Preisen entsteht. Das Portal ist über den Ticketshop des Kleinen Fests zu erreichen. Die Eintrittspreise bleiben unverändert: 37 Euro; ermäßigt 17 Euro; Kinder bis 11 Jahre frei.