Alle Artikel mit dem Schlagwort: Herrenhäuser Gärten

Weitere Informationen gibt es auf den Seiten über die Herrenhäuser Gärten.

Kleines Fest im Großen Garten

Impressionen vom Kleinen Fest im Großen Garten 2025

Vom 08. bis 27. Juli 2025 verwandelt sich der Große Garten in Hannover wieder in eine zauberhafte Bühne für das Kleine Fest im Großen Garten. 108 Künstlerinnen und Künstler aus 20 Ländern und allen Bereichen der Kleinkunst bevölkern nun wieder den Großen Garten – beziehungsweise: dessen hinteren Teil. Impressionen eingefangen von Jango TV Hannover: Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Bericht von SAT1 Regional: Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Das Fest bietet in 2025 jeden Abend 121 Vorstellungen auf 25 Bühnen und verspricht Kulturgenuss unter dem Motto „Es ist angerichtet“. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche …

Kleines Fest im großen Garten

Kleines Fest im Großen Garten 2025 startet am 8. Juli

Das Kleine Fest im Großen Garten lädt dazu ein, vom 8. bis 27. Juli Kultur unter freiem Himmel in einer der schönsten Barockanlagen Hannovers zu genießen. Unter dem Motto „Es ist angerichtet“ können die Gäste 50 Shows am Abend erleben: Walkacts und Installationen, Theater, Zirkus und Tanz, Jonglage, Magie und Comedy, Clownerie, Figurentheater und Musik von Künstler*innen aus 20 Ländern. Die Picknickwiese an der Ostallee öffnet um 17 Uhr und bietet Plätze zum Verweilen – auch an Tischen und Bänken. Das Festivalgelände öffnet 17.45 Uhr, das Bühnenprogramm startet um 18 Uhr und endet um 23 Uhr mit dem großen Finale, Auslass ist bis 24 Uhr. Gastronomische Stände von Grauwinkels Schlossküche bieten Kulinarisches, beispielsweise an der Fontänenbar Sophie. Ein Angebot besonders für Familien Besonders das Familienprogramm bietet magische Begegnungen, zum Beispiel mit Mr. Bee und seinem fröhlichen Bienenvolk oder der Baronin, die auf ihrer riesigen pelzigen Schnecke Boris unterwegs ist. „El Laberint“ von Itinerània ist eine spielerische Entdeckungsreise durch ein Labyrinth mit Geheimgängen und transparenten Wänden. Und die Murmelbahn „Mechatropolis“ versetzt mit vielen mechanischen Überraschungen ins …

Hafen in Steinhude

Entdecke die Region Hannover auf der Kulturroute

Die Kulturroute ist ein Radfernweg, der in einem großen Kreis rund um die niedersächsische Landeshauptstadt führt. Die erlebnisreiche Strecke führt durch Hannover und in die umliegenden Regionen. Sie verbindet Relikte der Kreidezeit mit Jahrhunderte alten Kulturgütern und Höhepunkten der Moderne. Landschaftlich prägend sind die norddeutsche Tiefebene und die malerischen Höhenzüge des Weserberglands. Die Kulturroute lässt sich in Einzeletappen oder als Radfernweg erleben und ist ideal an die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden. Entlang der Strecke lassen sich bedeutende Sehenswürdigkeiten entdecken, darunter das prächtige Schloss in der Residenzstadt Celle, das innovative Sprengel-Museum für Moderne Kunst, die weltberühmten Herrenhäuser Gärten in Hannover und Hameln mit seinem Rattenfänger. Ebenso finden sich UNESCO-Welterbestätten, wie das Fagus-Werk in Alfeld, der Mariendom und die St. Michaeliskirche in Hildesheim, entlang der Route. Weitere spannende und ebenso beeindruckende Orte, wie das mittelalterliche Kloster Loccum, der Dinosaurierpark Münchehagen, der artenreiche Weltvogelpark Walsrode oder das märchenhafte Schloss Bückeburg, bereichern den Radfernweg. Wunderschöne Naturerlebnisse bieten gerade die Landschaftswechsel zwischen Tiefebene und Mittelgebirge. Dabei geht es durch Felder und Wälder, durch Täler und entlang an Auen und Flüssen. Die …

Kutsche vor Kupfertor am Historischen Museum

Museum Schloss Herrenhausen wird mit neuem Eingangsflügel wiedereröffnet

Das Museum Schloss Herrenhauen öffnet am 2. Juli 2025 um 16.30 Uhr nach rund zehnmonatiger Schließzeit wieder seine Türen mit der Ausstellung „Vier Kutschen und ein Königreich. Hannover 1814-1866“. Die Besucher*innen erleben neben der Ausstellung mit den beliebten Kutschen des Hauses Hannover zudem neue Perspektiven in den Garten, durch den neu gestalteten Eingangsbereich für den Besuch des Gartens und des Museums. Bereits ab 15 Uhr ist der Einlass in den Großen Garten zum ermäßigtem Eintritt von vier Euro möglich. Für Jahreskarten- und Museumscardinhaber*innen ist der Eintritt frei. Ab 16 Uhr können sich die Besucher*innen auf Musik vom Duo Zuckerhut, die „Barococo“ Stelzenläufer*innen von ANIMA PLANET und eine Getränkebar im Garten vor dem Westflügel des Museums freuen. Die offizielle Eröffnung findet an der Sonnenuhr um 16.30 Uhr mit Grußworten von S.K.H. Erbprinz Ernst August von Hannover und Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender statt. Ab dann ist erstmals der Zugang zum Westflügel des Museums vom Garten aus möglich und der neue Eingangsbereich eröffnet. Bis 19.30 Uhr laufen an diesem Tag die Wasserspiele und kann auch die Grotte …

Großer Garten Herrenhausen

Großes Schulkulturfestival „Walk’n’Art“ in den Herrenhäuser Gärten

Premiere in Hannover: Am 30. Juni 2025 findet von 11 bis 16 Uhr im Großen Garten zu Herrenhausen zum ersten Mal das „Walk’n’Art Schulkulturfestival“ statt. In 39 Beiträgen von 17 Schulen aus dem gesamten Stadtgebiet zeigen mehr als 700 Schüler*innen, welche bunte Bandbreite an kulturellem Schaffen das Schulleben in Hannover ausmacht. Rund 2300 Schüler*innen und Lehrkräfte haben sich als Publikum angemeldet. „Mit gut 3000 Teilnehmenden ist die Premiere dieses Festivalformats auf eine dermaßen große Resonanz gestoßen, dass niemand im Vorfeld damit gerechnet hat“, sagt Dirk Stichnoth vom Lions-Club Hannover, der zusammen mit Silke van Laak, der Bereichsleitung der Stadtteilkultur der Landeshauptstadt Hannover, den Impuls zum Festival gab. Walk’n’Art Hannover setzt Akzente Schulkulturfestivals unter dem Namen „Walk’n’Art“ werden bereits in Braunschweig und Oldenburg veranstaltet. Mit der Premiere am 30. Juni gehen die Projektbeteiligten in Hannover jedoch eigene Wege. „In Hannover steht die Partizipation und das Empowerment der Schüler*innen auf Nummer Eins der Prioritätenliste“, erklärt Marcus Munzlinger. Er ist als Leitung des Sachgebietes kulturelle Kinder- und Jugendbildung für das Festival seitens des Bereichs Stadtteilkultur verantwortlich. „Daher haben …

Ein Hauch von Urlaub über den Dächern Hannovers

Sommer Highlights 2025 in der Stadt und Region Hannover

Ob Welttournee-Stars auf der Bühne, spektakuläre Open-Air-Erlebnisse am Wasser oder jahrhundertealte Festtraditionen: Die Stadt und Region Hannover bieten in diesem Sommer eine Veranstaltungsdichte, die ihresgleichen sucht. Mit ikonischen Formaten wie dem Maschseefest – dem größten Seefest Deutschlands -, dem Schützenfest Hannover – dem weltweit größten seiner Art -, dem Park Weekender inklusive der Glitterbox Open Air-Premiere in Deutschland sowie Konzerten internationaler Größen, etwa 50 Cent, Cro oder den Scorpions, ist Hannover als Kultur- und Eventstandort international bestens aufgestellt. Auch die Museumslandschaft trägt 2025 zur kulturellen Strahlkraft der Region bei. Das Sprengel Museum Hannover präsentiert unter anderem eine herausragende Ausstellung: „Love you for Infinity“ zeigt erstmals Werke von Niki de Saint Phalle gemeinsam mit Arbeiten von Yayoi Kusama und Takashi Murakami. Einen besonderen Rahmen bietet 2025 das Jubiläum der Herrenhäuser Gärten, die ihr 350-jähriges Bestehen feiern. Die weltberühmten barocken Gartenanlagen bilden dabei die prachtvolle Kulisse für den Internationalen Feuerwerkswettbewerb, hochkarätige klassische Konzerte und zahlreiche Veranstaltungen. Das historische Ambiente verleiht jedem Ereignis eine außergewöhnliche Atmosphäre. Nicht nur die Landeshauptstadt Niedersachsens zieht Besucherinnen und Besucher an – auch …

Großer Garten Herrenhausen

Lesungen, Märchen und Konzerte: sonntags im Großen Garten

Immer sonntags ab dem 15. Juni können sich Gartenbesucher*innen auf kulturelle Erlebnisse in sommerlicher Garten­pracht freuen. Bis Ende September bietet das Format schöne Erleb­nisse für Kinder und Erwachsene, die allesamt im Eintrittspreis enthalten sind. Sonntagskonzerte Studierende der Instrumentalklassen an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover gestalten gut einstündige klangvolle Sonntagskonzerte auf der Probenbühne im Großen Garten. 15. Juni, 12 Uhr und 14 Uhr: Duo Akkordeon und Violine 29. Juni, 12 Uhr und 14 Uhr: Violoncello 31. August, 12 Uhr und 14 Uhr: Duo Pygmalion: Gitarre und Flöte 14. September, 12 Uhr und 14 Uhr: Bridges of Brass – Blechbläser Ensemble 28. September, 12 Uhr und 14 Uhr: Duo E-Piano und Trompete Lesepicknick In Kooperation mit der Buchhandlung Leuenhagen & Paris bietet das Lesepicknick im Großen Garten Literatur für große und kleine Bücherfans. 22. Juni, 12 Uhr: Hans-Peter Wiechers „Faltenfrei für 150 Euro – Lüttje Lagen aus 30 Jahren“ Der Platz oben links auf der ersten Lokalseite ist ein besonderer Ort in jeder Zeitung. Dort spricht die Redaktion über Alltägliches. Lokalspitze heißt der Text …

Kleines Fest 2025

Kleines Fest im Großen Garten 2025 – „Es ist angerichtet!“

Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender hat am 4. Juni 2025, gemeinsam mit dem Künstlerischen Leiter Casper de Vries das diesjährige Programm vorgestellt und ist begeistert: „Ich kenne kein besseres Rezept für einen zauberschönen Sommerabend, als einen Besuch beim Kleinen Fest im großen Garten, sich dabei von Bühne zu Bühne treiben zu lassen und die vielen großartigen Acts zu erleben, die in diesem Jahr auftreten werden – das alles an einem der schönsten Spielorte Hannovers, dem Großen Garten Herrenhausen.“ In der zweiten Ausgabe des renommierten Festivals unter der Leitung von Casper de Vries wird im Garten passend zum Motto ein Kulturgenuss aufgetischt, der für jeden Geschmack etwas bietet. „Bei 50 Shows am Abend können die Gäste Walkacts und Installationen, Theater, Zirkus und Tanz, Jonglage, Magie und Comedy, Clownerie, Figurentheater und Musik von Künstler*innen aus 20 Ländern erleben. Darunter sind viele, die erstmals beim Kleinen Fest auftreten, aber auch alte Bekannte und Publikumslieblinge wie Eis Ali, DESiMO, Sascha Korf oder Nieuw Lef“, kündigt de Vries an. Ankommen und picknicken Das Picknick zum Kleinen Fest ist eine geliebte …

Gartenfestival Herrenhausen

Gartenfestival Herrenhausen

Inmitten des frühsommerlichen Georgengartens lockt das Gartenfestival mit Blumen und Stauden, schönen Dingen für den Garten und köstlichen Leckereien. Rund 140 sorgsam ausgewählte Aussteller*innen verwandeln die Anlage in ein Meer aus bunten Farben, duftenden Blüten, Kunst und kulinarischen Köstlichkeiten. Für vier Tage wird die Herrenhäuser Parkanlage in ein Paradies für Gartenliebhaber, Pflanzenfreunde und Anhänger schöner Dinge verwandelt. Etwa 140 sorgfältig ausgewählte Aussteller verwandeln den Park in ein buntes Meer aus Farben, duftenden Blüten, Kunstwerken und kulinarischen Leckerbissen. Sie präsentieren eine Vielzahl von Pflanzenraritäten, Kräutern, Gartenmöbeln, Kunstwerken sowie Garten- und Wohnaccessoires. Dieses Jahr gibt es eine besondere Neuerung: Ein zusätzlicher Ausstellungsbereich in Richtung Wilhelm-Busch-Museum, der einen einzigartigen Blick über das Wasser auf den Leibniztempel bietet! Hier haben Besucher die Möglichkeit, weitere Aussteller in einer malerischen Umgebung zu entdecken. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Der Garten allein sorgt für gute Laune, doch auch …

Parkmusik

Uraufführung der Parkmusik – Version für Herrenhausen von Georg Friedrich Haas (New York)

Zur 350 Jahrfeier des Großen Gartens haben wir im Auftrag von Ingo Metzmacher ein regionales Netzwerk von vier Blasorchestern gebildet, um mit über 150 Musikern von M-S-O Seelze, Blasorchester Langenhagen, Polizeiorchester Niedersachsen und Zentralkapelle Berlin diesen einmaligen symphonischen Klang-Spaziergang zu realisieren. Auch eine Stimme für die Glocken-Fontäne ist eigens entstanden; der Komponist ist anwesend, die Künstlerische Gesamtleitung hat Stephan Meier. Sonntag, 1. Juni 2025, 14 – 15.10 Uhr Großer Garten Herrenhausen, KunstFestSpiele Tag. Weitere Termine zum Vormerken: Sonntag, 20. 7. 2025, 17.00 Uhr, Hermannshof Völksen Mert & Marta (& Malte) Doppel-Porträtkonzert im Rahmen von Yeni Müzik mit Musik von Marta Kowalczuk und Mert Morali – die Komponisten sind anwesend. Sonntag, 17. 8. 2025, 14.30 Uhr, Hannover Fahrradkonzert 2025 Das Neue Ensemble – musik für heute e.V. Edwin-Oppler-Weg 5 30167 Hannover www.dasneueensemble.de