Alle Artikel mit dem Schlagwort: Herrenhäuser Gärten

Weitere Informationen gibt es auf den Seiten über die Herrenhäuser Gärten.

Felicitas & Jakob. Ein Sommer in den Herrenhäuser Gärten

„Felicitas & Jakob. Ein Sommer in den Herrenhäuser Gärten“ gewinnt den 1. Preis

Neues Kinderbuch der Herrenhäuser Gärten belegt Platz 1 beim Deutschen Gartenbuchpreis als „Bestes Gartenbuch für Kinder“. Die hochkarätige Auszeichnung geht an ein individuell illustriertes, erzählendes Sachbuch über Freundschaft und Leben im Barock. Professorin Dr. Anke Seegert, Direktorin der Herrenhäuser Gärten, freut sich über Deutschlands wichtigsten Gartenbuchpreis. „Ich wünsche mir, dass diese Auszeichnung über Hannover hinausstrahlt, so dass immer mehr junge Menschen unsere barocken Gärten für sich entdecken. Mein großer Dank geht an alle, die zum Gelingen dieses wunderschönen Kinderbuches beigetragen haben. Dieser Preis gebührt vor allem Initiatorin und Koordinatorin Christina Fricke, die ideenreich und beharrlich neue Projekte entwickelt, um Kinder und Jugendliche für einen der bedeutendsten historischen Parks Europas zu begeistern.“ Über „Felicitas & Jakob“ Im Sommer des Jahres 1700 soll die junge Gräfin Felicitas auf Schloss Herrenhausen lernen, sich wie eine feine Dame zu benehmen. Doch Felicitas erkundet lieber auf eigene Faust zusammen mit dem Gärtnerjungen Jakob und ihrem Pudel Casimir den Großen Garten. Die Kinder schmieden waghalsige Pläne und bestehen Abenteuer. Mit dem erzählenden Sachbuch des namhaften Kinderbuchautors und Journalisten Birk Grüling (Maus, …

Kleines Fest 2025

Kleines Fest im Großen Garten 2025 – „Es ist angerichtet!“

Künstlerischer Leiter Casper de Vries stellt das Motto „Es ist angerichtet!“ vor Vorverkauf startet am 15. März um 10 Uhr Rund 72.000 Karten für 18 Termine vom 8. bis 27. Juli 2025 Das Kleine Fest im Großen Garten findet 2025 vom 8. bis 27. Juli statt und präsentiert wie immer herausragende internationale Künstler*innen. In diesen Wochen finalisiert der künstlerische Leiter Casper de Vries das Programm. Wie in den Vorjahren besteht es aus den Elementen Akrobatik, Clownerie, Jonglage, Straßentheater und mobilen Shows. Ergänzt wird es durch Vorstellungen aus den Bereichen Urban Dance, Performance und interaktiven Installationen. Das Motto, das immer wieder im Programm aufblitzt, heißt in diesem Jahr „Es ist angerichtet!“ Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender erinnert der gedeckte Tisch an einen Ort der Begegnung: „Das Kleine Fest im Großen Garten ist einmalig und lebt Vielfalt – es führt uns in Hannover alle zusammen an einen Tisch, wie man auf dem Werbemotiv sehen kann: den Großen Garten. Es lässt uns zusammenrücken – Familien, Paare und Singles, Freundesgruppen, Jung und Alt, Neubürger*innen und Alteingesessene – und lädt …

Start der Pflanzung in Vahrenwald

Erstes „Mini-Wäldchen“ in Vahrenwald – Viel Natur auf kleiner Fläche

Hannover ist als „Stadt der Gärten“ bekannt. Große Anlagen wie die Herrenhäuser Gärten oder die Eilenriede sorgen für einen hohen Erholungswert und können in heißen Sommern das Stadtklima positiv beeinflussen, herunterkühlen und die Luft filtern. Außerdem schaffen sie biologische Vielfalt und sind ein wichtiger Sauerstofflieferant. Mehr Grünflächen im urbanen Bereich sind ein effektiver Weg um sowohl dem Klimawandel entgegenzuwirken, als auch die Qualität des Wohnumfeldes zu verbessern. Der Stadtteil Vahrenwald ist mit einigen Hauptverkehrsstraßen mit hohen Verkehrsaufkommen und einer verdichteten Bebauung einer starken Wärmebelastung ausgesetzt. Deshalb soll eine bisher wenig genutzte, circa 1.500 Quadratmeter große Grünfläche an der Ferdinand-Wallbrecht-Straße in ein „Mini-Wäldchen“ umgewandelt und ökologisch aufgewertet werden. „Mini-Wälder“: Tiny Forest nach Miyawaki Das Konzept für das „Mini-Wäldchen“ basiert auf der bereits in den 1970er Jahren entwickelten Pflanzmethode des japanischen Ökologen Professor Akira Miyawaki („Tiny Forest nach Miyawaki“). Die Methode ist speziell für die Waldentwicklung und Begrünung von Flächen in Großstädten ausgelegt. Grundprinzip ist, dass auf einer relativ kleinen Fläche eine sehr dichte, artenreiche und mehrschichtige Mischkultur aus jungen Bäumen und Sträuchern gesetzt wird. Aufgrund der …

350 Jahre Großer Garten Hannover

350 Jahre Großer Garten Herrenhausen in Hannover

Gartenkunst aus Meisterhand – reichhaltiges Jubiläumsprogramm ab Februar 2025 Die barocken Herrenhäuser Gärten feiern 2025 ein besonderes Jubiläum: Der Große Garten wird 350 Jahre alt. Er entstand ab 1675 und ist der älteste der vier Gärten des Ensembles – dazu gehören der Große Garten, der Berggarten, der Georgengarten und der Welfengarten. Thematischer Schwerpunkt im Jubiläumsjahr ist die Gestaltung und Pflege des Gartens über die Jahrhunderte; ein vielfältiges Programm lädt das ganze Jahr über zum Besuch ein. Eva Bender, Dezernentin für Bildung und Kultur der Landeshauptstadt Hannover, und Prof. Dr. Anke Seegert, Direktorin der Herrenhäuser Gärten, haben heute, 11. Dezember, einen ersten Ausblick auf das Jubiläumsjahr gewährt. „Von seiner Gründung als fürstliche Sommerresidenz und Statussymbol über die Öffnung für die Allgemeinheit, den Übergang an die Stadt Hannover und die Zerstörungen im Krieg bis zu seiner heutigen Pracht als Gartendenkmal kann der Große Garten auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Anlässlich seines 350. Geburtstags werden wir spannende Aspekte dieser Geschichte vermitteln und gebührend feiern“, so Eva Bender. Anke Seegert fügt hinzu: „Es ist ein großes Glück, dass wir …

Stadt Hannover

Stadt hat rund 215 Millionen Euro in städtische Gebäude investiert

Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) hat in den Jahren 2022 und 2023 rund 215 Millionen Euro in bauliche Maßnahmen ihrer Gebäude investiert. Darüber hinaus hat die Stadt für Maßnahmen zur Bauunterhaltung circa 22 bis 23 Millionen Euro und noch dazu in den Betrieb einschließlich Anmietungen und Energie weitere rund 200 Millionen Euro pro Jahr investiert. Diese Bilanz ist Teil der aktuellen Broschüre „Bauen für Hannover 2024“. Die Publikation gibt zudem einen Überblick über die größeren in den vergangenen zwei Jahren vom Gebäudemanagement betreuten Bauvorhaben sowie über die Aufgabenvielfalt, die durch den Fachbereich Gebäudemanagement geleistet wird. „Bauen für Hannover 2024“ erscheint alle zwei Jahre. Die aktuelle Ausgabe steht unter www.hannover.de/gebäudemanagement im Internet als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung. „Wie bereits in den letzten Jahren wird die Stadt Hannover weiterhin in die Zukunft der Stadtgesellschaft investieren – mit ausdrücklicher Priorität in die Bildung – für den Bau, die Sanierung und die Modernisierung von Schulen und Kitas“, betont Hannovers Stadtbaurat Thomas Vielhaber. „Der notwendige Aufholprozess bei der Instandhaltung kommunaler Infrastrukturen – und das gilt für ganz Deutschland – hat …

Ein Architektur Highlight, das Opernhaus Hannover

Kulturstadt Hannover als Marke?

Ist Hannover tatsächlich eine Kulturstadt? Die HAZ schreibt von 3000 Kulturveranstaltungen im Monat. 100 am Tag? Sicherlich ist Hannover keine kulturelle Wüste, das scheint aber etwas sehr hoch gegriffen. Was bitte schön wurde da als Kulturveranstaltung mitgezählt? Es in der Stadt wirklich herausragende Events von kultureller Tragweite. Der internationale Feuerwerkswettbewerb ist, auch wenn man sich darüber streiten kann wie Zeitgemäß das noch ist, ziemlich einzigartig in Norddeutschland. Mit dem Opernhaus, dem Kuppelsaal oder dem Sprengelmuseum gibt es Kulturorte, die weit über die Stadt hinaus Besucher anziehen. Der Jazzclub ist sogar eine weltweite Institution. Hannover kann aber auch seinem Ruf gerecht werden und die gepflegte Langweiligkeit ausstrahlen. Das selbst kreierte Maschseefest ist so vorhersagbar wie langweilige. Im Prinzip eine überteuerte Open Air Fressveranstaltung. Vor allem nicht für Hannoveraner sondern im Wettbewerb mit Hamburg (Hafengeburtstag), Kiel (kieler Woche) oder Bremen (Bremer Freimarkt) um die auswärtigen Gäste. Straßenfeste sind inzwischen fast gänzlich aus dem Veranstaltungskalender verschwunden. Marienstraßenfest, Limmerstraßenfest und einige mehr nur noch Geschichte. Die Lister Meile hat in 2024 wieder gefeiert, ein Lichtblick. Wirklich eine gelungene Veranstaltung. …

Galerie Herrenhausen

Konzertreihe Herrenhausen Barock ab Ende November 2024

Eintrittskarten seit Mittwoch im Vorverkauf erhältlich Musikalische Glanzlichter präsentiert die Reihe Herrenhausen Barock vom 27. November 2024 bis 2. März 2025. 17 Konzerte finden im prachtvollen Festsaal der Galerie Herrenhausen und an weiteren Orten in Hannover statt. Das Programm vereint international gefeierte Stars und Ensembles, wie Startenor Rolando Villazón und die Academy of Ancient Music London, mit zahlreichen hannoverschen Künstler*innen. Prof. Dr. Anke Seegert, Direktorin der Herrenhäuser Gärten, und Veranstaltungsleiter Dr. Benedikt Poensgen freuen sich auf ein vielseitiges, hochkarätiges Programm und ein musikbegeistertes Publikum. Der Vorverkauf beginnt an diesem Mittwoch (23. Oktober). Erstmals nutzen dabei die Herrenhäuser Gärten einen neu eingerichteten Online-Ticketshop, über den zukünftig alle städtischen Eigenveranstaltungen in Herrenhausen angeboten werden. Kontakt über: www.herrenhausen-barock.de. Zum Programm: Programmbroschüre Herrenhausen Barock 2024 Zum Auftakt am 27. November gastiert das preisgekrönte hannoversche Ensemble Musica Alta Ripa mit den international renommierten Solistinnen Núria Rial und Dima Orsho in Herrenhausen. Das Programm „Mother“ blickt mit europäischem Barock und der Musik des Nahen Ostens auf die Mutterfigur. Das Spektrum reicht von Wiegenliedern über die Klage der Gottesmutter Maria bis zu …

Galerie Herrenhausen

Auftakt zur „Nahklang“-Konzertreihe am 13. Oktober 2024

Im Rahmen der „Nahklang“-Konzertreihe finden bis zum 22. Juni 2025 acht Konzerte in Herrenhausen statt. Künstlerischer Leiter der Spielzeit ist Markus Becker. Zum Auftakt am 13. Oktober, 17 Uhr, präsentieren Raphaela Gromes am Cello und der Pianist Julian Riem das Programm „Femmes“ – ein ausschließlich von Komponistinnen geschaffenes Konzert. Auf dieser Entdeckungsreise durch neun Jahrhunderte Musikgeschichte wird herausragenden Frauen eine Stimme verliehen. Es erklingen Kompositionen von Clara Schumann, Henriette Bosmans, Pauline Viardot-Garcia und anderen. Die beiden Künstler*innen werden im Konzert kurze Erläuterungen zu den von ihnen gespielten Werken geben. Nach dem Konzert findet ein Empfang mit den Künstler*innen im Foyer der Orangerie statt. Tickets sind an der Abendkasse erhältlich. Im Vorverkauf gibt es die Karten noch bis Ende November an der Vorverkaufskasse im Künstlerhaus, Sophienstraße 2 (Telefonnummer 168-35842), E-Mail: vorverkauf@Vvk-kuenstlerhaus.info sowie ab Dezember 2024 über den Online-Ticketshop der Herrenhäuser Gärten. Infos sind auf der Website zu finden: www.kammermusik-hannover.de. Spielort wird neben der Orangerie auch die Galerie Herrenhausen sein, da die Orangerie aufgrund der Feierlichkeiten zum 350. Jubiläum des Großen Gartens im Jahr 2025 eine Gartenausstellung …

Galerie Herrenhausen

Festsaal der Galerie in den Herrenhäuser Gärten für Besucher geöffnet

Einen Blick werfen: Der Festsaal der Galerie in den Herrenhäuser Gärten ist noch bis zum 20. Oktober 2024 für Besucher*innen geöffnet. Die Galerie Herrenhausen wurde Ende des 17. Jahrhunderts erbaut. Bauherrin Kurfürstin Sophie ließ das Gebäude, das eigentlich eine Orangerie werden sollte, noch während der Bauarbeiten mit Wohnräumen und einem prächtigen Festsaal mit Fenstern nach Süden ändern. Wegen des Saales und den hinzugebauten Emporen an den Schmalseiten bekam das Gebäude die Bezeichnung „Galerie“. Sophie, die im Westflügel der Galerie wohnte, notierte 1696: „Und ist nun der garten meine einzige früdt; in der Orangerie kommen auch Kammern, da ich schon möbelen vor arbeite. Disses und spatziren ist mein zeitvertreib.“ Tipp: Gehen Sie auf einen akustischen Spaziergang durch den Festsaal der Galerie. Mit zehn Hörstationen begleiten wir Sie durch das imposante Bauwerk auf eine Reise in die Barockepoche – dem Zeitalter der großen Inszenierung. Den Hörspaziergang finden Sie hier. Ort: Galerie Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 3a, 30419 Hannover (Die Galerie ist über das Orangenparterre des Großen Gartens zugänglich Termine: bis zum 20.10.2024 von 10:00 bis 14:00 Uhr (Montags …