Alle Artikel mit dem Schlagwort: Bult

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Veloroute in Hannover

Beginn der Bauarbeiten für die Veloroute 6 zwischen Kestnerstraße und Janusz-Korczak-Allee

Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) beginnt am 26. August mit den Straßenbauarbeiten für die Einrichtung der Veloroute 6 (Innenstadt – Bemerode) im Bereich Kestnerstraße, Marienstraße und Am Südbahnhof. Der Knotenpunkt bekommt eine neue Lichtsignalanlage, die vorhandene Mittelinsel in der Marienstraße wird entfernt und die Querung insgesamt kompakter gestaltet. Nach diesen Arbeiten beginnt der Umbau der Einmündung der Straße Am Südbahnhof. Auch die Radverkehrsführung in diesem Bereich wird verändert. Die Arbeiten dauern voraussichtlich etwa sechs Wochen. Für die Verbesserung der Radverkehrsanlagen wird die Anna-Zammert-Straße im Bereich zwischen der Einmündung der Straße Am Südbahnhof und dem Bischofsholer Damm umgebaut. In der Kestnerstraße entsteht die Verbindung der Veloroute 6 mit der bereits fertiggestellten Veloroute 5 (Hannover – Lehrte). In der Marienstraße wird der Kfz-Verkehr einspurig an der Baumaßnahme vorbeigeführt. Der Einmündungsbereich Am Südbahnhof / Marienstraße wird während der Bauzeit für den Kfz-Verkehr gesperrt – genauso wie der Abschnitt Kestnerstraße zwischen Marienstraße und Stadtstraße. Hier dürfen lediglich Anlieger*innen passieren. Das Parken ist während der Baumaßnahme auf den öffentlichen Flächen in diesem Bereich nicht möglich. Der Fuß- und Radverkehr wird im …

Fußballplatz

Der Mythos vom unpolitischen Fußball

Gedenkstätte Ahlem und SV Arminia laden am Donnerstag, 15. August 2024, ein zur „Nachspielzeit“: Die moderierte Diskussion in der Vereinsgaststätte am Bischofsholer Damm hat das Thema: „Links kickt besser“ – Der Mythos vom unpolitischen Fußball Mehrere Fußballfans halten jeweils einen Schal in die Höhe und feuern ihre Mannschaft an.© Leona Ohsiek In der Reihe „Nachspielzeit“ der Gedenkstätte Ahlem mit dem SV Arminia Hannover geht es am 15. August um den Mythos vom unpolitischen Fußball. Anpfiff für die moderierte Diskussion mit Gästen und Publikum ist um 20 Uhr. Veranstaltungsort ist die Vereinsgaststätte SV Arminia Hannover, Bischofsholer Damm 119, Hannover. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig. „Links kickt besser“ – Der Mythos vom unpolitischen Fußball Buchpräsentation und Gespräch mit Klaus-Dieter Stork und Jonas Wollenhaupt Profiteure internationaler Sportveranstaltungen behaupten stets, man habe Politik und Sport voneinander zu trennen. Klaus-Dieter Stork und Jonas Wollenhaupt räumen mit diesem Mythos vom „unpolitischen“ Fußball auf. Sie erinnern an den wilden Fußball in England und Italien, ans Kicken im kaiserlichen Deutschland, an den Kampf von Frauen für ihren Sport, an brasilianische …

Aegidienkirche

Gedenkveranstaltungen zum Hiroshima-Tag 2024 in Hannover

Der Hiroshima-Tag ist seit vielen Jahren ein wichtiger Gedenktag in Hannover, der im Zeichen der Verbundenheit und der gemeinsamen Anstrengung für eine atomwaffenfreie und friedliche Welt mit der städtischen Partnerstadt Hiroshima steht. Am 6. August, sowie am Vorabend, am 5. August, gestalten zahlreiche Vereine, Initiativen, Glaubensgemeinschaften und Engagierte der Friedensarbeit in Kooperation mit der Landeshauptstadt Hannover das Programm zum kollektiven Gedenken an die Opfer des Atombombenabwurfs auf Hiroshima am 6. August 1945. Im Rahmen der offiziellen Gedenkzeremonie werden am 6. August um 8.15 Uhr Bürgermeister Thomas Hermann und Superintendentin Bärbel Wallrath-Peter in Hannover zum Zeitpunkt des damaligen Bombenabwurfs die Friedensglocke in der Aegidienkirche anschlagen und einen Kranz niederlegen. Im Anschluss legen Jugendliche des CVJM Hannover e.V. Papierkraniche und Blumen nieder. Die Trauer-Teezeremonie leitet traditionell die Teemeisterin und Kulturbotschafterin der Stadt Hiroshima, Hiroyo Nakamoto. Am Nachmittag des 6. August verwandelt sich der Platz der Weltausstellung zum „Hiroshima-Platz“. Hier gibt es von 14 bis 16 Uhr einen Infostand und der Deutsch-Japanische Freundschaftskreis Hannover-Hiroshima e.V. zeigt, wie Papierkraniche gefaltet werden. Das Programm in der Aegidienkirche endet von 17 …

Polizei Nachrichten

Tatverdächtige zu versuchtem Tötungsdelikt am Braunschweiger Platz in der Südstadt ermittelt

Am 05.07.2024 haben mehrere Täter auf eine 56-Jährige an der Stadtbahnhaltestelle „Braunschweiger Platz“ eingetreten und sie schwer verletzt. Die Frau stürzte durch die Tritte ins Gleisbett. Nur durch das Einschreiten von Passanten konnte eine einfahrende Bahn zum Bremsen gebracht werden. Der Zentrale Kriminaldienst (ZKD) Hannover und die Staatsanwaltschaft Hannover ermitteln wegen versuchten Totschlags und haben bereits Tatverdächtige identifiziert. Bei ihnen handelt es sich um minderjährige Jungen aus Hannover. Weitere polizeiliche Maßnahmen werden in enger Zusammenarbeit mit den Eltern und den zuständigen Jugendämtern der Landeshauptstadt Hannover geprüft. In Vorbereitung auf die nun erfolgten polizeilichen Maßnahmen hat die Polizeidirektion Hannover eine Veröffentlichung der Videoaufnahmen bewusst nicht bei der sachleitenden Staatsanwaltschaft angeregt. Diesen Weg gehen die Ermittlungsbehörden erst, wenn alle anderen Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind – dies war im vorliegenden Verfahren nicht der Fall.

Polizei Nachrichten

76-Jährige bei Fahrradunfall in Hannover-Südstadt schwer verletzt

Unbekannter Fahrradfahrer flüchtig. Wer kann Hinweise geben? Am Sonntagmorgen, 21.07.2024, sind eine 76-jährige Hannoveranerin und ein unbekannter Mann am Bahnhof Hannover-Bismarckstraße mit ihren Fahrrädern zusammengestoßen. Während die 76-Jährige bei dem Unfall schwer verletzt wurde, entfernte sich der Fahrer des zweiten Fahrrads unerkannt. Die Polizei sucht Zeugen. Nach den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes befuhr die 76-Jährige gegen 09:10 Uhr den parallel zu den Bahngleisen verlaufenden Geh- und Radweg von der Lindemannallee kommend in Richtung Gustav-Brandt-Straße. In Höhe der Unterführung „Bahnhof Hannover-Bismackstraße“ kollidierte die 76-Jährige mit einem von links aus dem Landschaftsschutzgebiet „Alte Bult“ kommenden Fahrer eines Rennrades. Trotz eines Ausweichmanövers beider stürzte die 76-Jährige und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Während die Hannoveranerin vor Ort vom Rettungsdienst versorgt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht wurde, hielt der Rennradfahrer zunächst an, entfernte sich dann aber noch vor Eintreffen der Polizei unerkannt von der Unfallstelle. Der gesuchte Mann ist circa 50 Jahre alt, etwa 1,80 Meter groß, hat eine Glatze und fuhr ein Rennrad. Er war in Begleitung einer etwa Ende 30-jährigen Frau mit dunklen, schulterlangen Haaren. …

Polizei Nachrichten

Unbekannte treten 56-Jährige in am Braunschweiger Platz vor einfahrende Stadtbahn

Bereits am Freitagabend, 05.07.2024, haben zwei bislang unbekannte Täter nach einer Auseinandersetzung an der Stadtbahnhaltestelle Hannover-Braunschweiger Platz eine 56-Jährige ins Gleisbett vor eine einfahrende Stadtbahn getreten. Die Bahn konnte rechtzeitig anhalten – die Täter flüchteten. Nach bisherigen Erkenntnissen der Kriminalpolizei Hannover gerieten gegen 23:45 Uhr zwei 46- und 56-jährige Frauen in einen Streit mit drei unbekannten Männern. Während der Streitigkeiten schlugen zwei der Männer auf die 56-jährige Hannoveranerin ein, die daraufhin zu Boden ging. Dort traten die beiden weiter auf die Frau ein, so dass sie ins Gleisbett vor eine einfahrende Stadtbahn stürzte. Einschreitende Passanten signalisierten dem Bahnfahrer zu bremsen, so dass dieser die Bahn stoppte, bevor sie die Hannoveranerin erreichte. Die 56-Jährige erlitt bei dem Angriff schwere Verletzungen und begab sich später eigenständig in ein Krankenhaus. Die Täter flüchteten in unbekannte Richtung. Die Polizei ermittelte zunächst wegen Beleidigung und gefährlicher Körperverletzung. Erst weitere Ermittlungen erhärteten den Verdacht eines versuchten Tötungsdeliktes. Die Staatsanwaltschaft Hannover stufte den Fall als versuchten Totschlag ein. Die Fahndung der Polizei nach den beiden Tätern verlief bislang ohne Erfolg. Aus diesem …

Fahrradstraße in Hannover

SPD-Fraktion präsentiert Plan zur Zukunft der Fahrradstraßen in der Südstadt

Nach der Entscheidung der Verwaltung, den Beschluss des Bezirksrates Südstadt-Bult zur Abschaffung einiger Fahrradstraßen zu akzeptieren, hat die SPD im Bezirksrat Südstadt-Bult, wie bereits angekündigt, nun ihren Plan für die Zukunft der betroffenen Straßen präsentiert. Wichtig sind uns dabei drei Ziele: Die Verkehrssicherheit der Fußgänger*innen und Radfahrenden, die Stärkung des Verkehrsflusses für Radfahrende und gleichzeitig die Aufnahme der von der Bevölkerung vorgetragenen Not, Parkplätze soweit möglich zu erhalten, pragmatische Einzelfalllösungen zu suchen. „Aufgrund der starren Haltung der Verwaltung, die Pläne seien alternativlos und ihrer Verweigerung, ergebnisoffen über die Einzelmaßnahmen zu diskutieren, um Kritik aus der Bevölkerung insbesondere zu übermäßigem Parkplatzwegfall wahrzunehmen und verhältnismäßige Lösungen zu schaffen, blieb uns letztlich nichts anderes übrig, als die betroffenen Fahrradstraßen abzuschaffen um die kritischen Einzelmaßnahmen zu verhindern. Mit unseren Anträgen setzen wir das Verfahren neu auf. Nun können sich alle an den Diskussionen über die Gestaltung der Straßen beteiligen und die besten Ideen schließlich im Bezirksrat beschlossen werden“, erklärt Petra Adolph, stv. Fraktionsvorsitzende der SPDBezirksratsfraktion die Vorgeschichte und Ansprüche an den Entscheidungsprozess. Lukas Taplick, Vorsitzender der SPD-Bezirksratsfraktion, lädt alle …

Feuerwehr Nachrichten

Ast stürzt auf den Eintrachtweg und blockiert die Straße

Im Eintrachtweg im Stadtteil Bult war ein starker Ast, welcher die Straße überragte, von einer großen Pappel abgebrochen und stürzte auf ein gegenüberliegendes Gebäude. An der Bruchstelle am Stamm blieb der Ast im Baum hängen. Personen wurden nicht verletzt. Ohne erkennbaren Grund war ein etwa 15m langer Ast einer Pappel im Eintrachtweg in ca. 6m Höhe abgebrochen, quer zur Fahrbahn über die Straße gestürzt und auf einem gegenüberliegenden Gebäude liegen geblieben. Um 17:06 Uhr alarmierte die Regionsleitstelle aufgrund eines Notrufes zunächst ein Hilfeleistungslöschfahrzeug. Als die Einsatzkräfte kurz danach vor Ort eintrafen, bestätigte sich das vom Anrufenden gemeldete Bild. Aufgrund der Ausmaße des Astes (15m Länge und ca. 60cm Durchmesser am Stamm) und Höhe der Bruchstelle konnten die Einsatzkräfte vor Ort zunächst nicht weiter tätig werden, als die Einsatzstelle abzusperren. In Absprache mit Fachleuten des Fachbereiches Umwelt und Stadtgrün wurde entschieden, den abgebrochenen Ast umgehend zu entfernen. Hierzu musste Unterstützung durch ein Drehleiterfahrzeug und einen Feuerwehrkran nebst zugehörigem Wechselladerfahrzeug mit Kranausrüstung und Führungsdienst angefordert werden. Die Einsatzkräfte sicherten den Ast mittels Feuerwehrkran, lösten ihn mit Motorkettensägen …

Schild Fahrradstraße

Rückschritt für die Mobilitätswende – Aufhebung von Fahrradstraßen in der Südstadt

Die Landeshauptstadt Hannover muss die Fahrradstraßenregelungen im Stadtbezirk Südstadt-Bult zurücknehmen. Das hat die verkehrsrechtliche Prüfung durch die Verwaltung ergeben. Sie schloss sich nach der Entscheidung des Stadtbezirksrats Südstadt-Bult an. Im Dezember 2023 hatte der Bezirksrat mehrheitlich entschieden, die Fahrradstraßen aufzuheben. Die Zurücknahme der bisherigen Regelung betrifft die Akazienstraße, Alte Döhrener Straße (im Straßenzug mit Meterstraße und Maschstraße), Brehmstraße, Menschingstraße Bürgermeister-Fink-Straße, Große Barlinge. Dort entfernt die Stadt zeitnah die entsprechenden Markierungen und Schilder. Oberbürgermeister Belit Onay sieht einen großen Rückschritt in der Verkehrsentwicklung im Stadtbezirk Südstadt-Bult: „Die Fahrradstraßen waren eine wichtige Errungenschaft in der zukunftsfähigen Verkehrsentwicklung im Stadtbezirk“, sagt er und führt aus: „Sie ermöglichen mehr Sicherheit und verbessern die Lebensqualität. Die Südstadt hat beispielsweise die höchste Schuldichte in Hannover. Es ist bedauerlich, dass im Stadtbezirk Südstadt-Bult der Trend zu einer nachhaltigen Verkehrswende rückwärts läuft.“ Der Stadtbezirksrat hatte sich im Dezember 2023 mit dem Thema beschäftigt, weil die Stadtverwaltung die Qualität der Fahrradstraßen verbessern wollte. Vorausgegangen war ein Gerichtsurteil, nach dem die Stadt gefordert war, die Fahrradstraßen rechtskonform und damit großzügiger zu gestalten. Das hätte unter …

Üstra

Zusatzfahrten und Kombiticket für An- und Abreise zum ADAC Hannover Marathon

Am Samstag, 13. April 2024, und Sonntag, 14. April 2024, findet in Hannover der 32. ADAC Hannover Marathon statt. Damit sowohl Teilnehmerinnen und Teilnehmer als auch Zuschauerinnen und Zuschauer entspannt zum Laufevent an- und abreisen können, setzt die ÜSTRA zusätzliche und längere Stadtbahnen ein. Für Läuferinnen und Läufer sowie für die Crew ist die Anreise mit dem Nahverkehr in der Region Hannover kostenlos. Kombiticket für Teilnehmende und Crew Zum 32. ADAC Hannover Marathon gilt, wie bereits in den vergangenen Jahren, wieder eine Kombiticket-Vereinbarung. Die Läuferinnen und Läufer können am jeweiligen Veranstaltungstag, Samstag, 13. April 2024, und Sonntag, 14. April 2024, ganztägig alle Busse und Bahnen, S-Bahnen, alle Regionalzüge (RB, RE) der 2. Wagenklasse und das On-Demand-System sprinti, in den Zonen ABC nutzen. Die personalisierten Meldebestätigungen (auch als Selbstausdruck oder Handyticket) sowie die Startnummern gelten als Fahrkarte. Festgelegte ehrenamtliche Helferinnen und Helfer erhalten Crewausweise und können diese an beiden Veranstaltungstagen als Fahrkarte nutzen. So können Teilnehmende und Crew ganz bequem und umweltfreundlich zur Veranstaltung an- und abreisen. Zusätzliche Fahrten und längere Stadtbahnen bei der ÜSTRA: Am …