Alle Artikel mit dem Schlagwort: Burgwedel

Weitere Informationen gibt es auf der Infoseite zu Burgwedel.

Infotafel: Erster Rossmann Drogeriemarkt

Rossmann in Hannover – Der erste Drogeriemarkt in Deutschland

Die Dirk Rossmann GmbH ist heute eine der größten Drogeriemarktketten Europas mit Hauptsitz in Burgwedel. Das Unternehmen erzielte 2022 einen Umsatz von ca. 12,15 Milliarden Euro und hat in Deutschland 2.263 Filialen mit ca. 38.300 Mitarbeitern. Europaweit gibt es mehr als 4.360 Rossmann-Filialen mit ca. 56.500 Mitarbeitern, neben Deutschland in den Ländern Polen, Ungarn, Tschechien, Türkei, Albanien, Dänemark, Kosovo, Aserbaidschan und seit 2020 Spanien. Rossmann gilt als Erfinder des Drogeriemarktes in Deutschland. 1972 eröffnete Dirk Roßmann den ersten „Markt für Drogeriewaren“ in Hannover unweit des Lister Platz. In der Jakobistaße 6-8 erinnert eine Infotafel an diesen ersten Drogeriemarkt. Dort wurde auf 200 m² Verkaufsfläche das Konzept des Drogerie-Selbstbedienungsladens begründet. Die Filiale wurde 2010 geschlossen, weil sie nicht mehr genug Verkaufsfläche für das gesamte Sortiment bot. Die Firmengeschichte findet man auf der Webseite des Unternehmens. Imagefilm der Firma Rossmann Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte …

Mit dem Fahrrad unterwegs

Region Hannover belegt beim Stadtradeln 2024 den Platz 2

Die Teilnehmenden aus der Region Hannover haben beim STADTRADELN 2024 wieder eine starke Leistung gezeigt, bleiben bedingt durch das durchwachsene Wetter im Aktionszeitraum aber leicht hinter den Zahlen des vergangenen Jahres zurück: Insgesamt 23.442Teilnehmende (Vorjahr: 25.118) in 1126 Teams (Vorjahr: 1152) waren dabei und haben zusammen 4.240.168 Kilometer zurückgelegt (Vorjahr: 4.989.023). Durchschnittlich sind das 198,6 Kilometer pro Kopf. Das bedeutet im deutschlandweiten Ranking derzeit erneut Platz 2 hinter Berlin. Die endgültigen Ergebnisse des internationalen STADTRADELN Wettbewerbs stehen erst im Oktober fest, wenn alle teilnehmenden Kommunen geradelt sind. Die meiste Strecke im Gesamtklassement konnte sich in diesem Jahr das Gymnasium Ricarda Huch Hannover sichern. Das Team mit 444 Teilnehmenden schaffte im Verbund 79.401 Kilometer. Die höchste Kilometer-Pro-Kopf-Wertung sicherte sich das Team Alpen-Express aus Hannover, die 2023 noch unter dem Namen Velosophen gewannen. Mit vier Fahrenden bringen sie es auf 1.857 Kilometer. Im Wettbewerb der Kommunen gibt es auch in diesem Jahr keine Überraschung: Die Landeshauptstadt Hannover machte das Rennen mit 1.847.241 geradelten Kilometern (2023: 2.070.767 Kilometer). Mit Blick auf geleistete Kilometer pro Einwohner*in hat 2024 erneut …

Preis für nachhaltige Mobilität

Preis für nachhaltige Mobilität von der Hochschule Hannover nd der Leibniz Universität Hannover vergeben

Die Hochschule Hannover (HsH) und die Leibniz Universität Hannover (LUH) vergeben im dritten Jahr den Preis für nachhaltige Mobilität unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Belit Onay und Regionspräsident Steffen Krach. Insgesamt wurden 14 Beiträge eingereicht, acht Preisträger*innen wurden auf der Ideen-Expo prämiert. Mit Unterstützung von VGH Versicherungen und Sparkasse Hannover wurden Preise im Gesamtwert von 4.500 Euro ausgelobt. Mit der Preisverleihung auf der großen „BühneSieben“ der Ideen-Expo am Sonntag, 16. Juni, durch die Hochschule Hannover und Leibniz Universität Hannover endet der inzwischen dritte Durchgang des innovativen Preises. Diesmal haben VGH Versicherungen und Sparkasse Hannover Preise im Wert von insgesamt 4.500 Euro ausgelobt. Beide Partner möchten damit die Entwicklung von nachhaltigen Mobilitätskonzepten in und um Hannover fördern. In diesem Kontext stehen sowohl die Verringerung der Umweltbelastung als auch die Steigerung der Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger im Vordergrund. Die Kooperation zwischen Bildungseinrichtungen, Wirtschaft und jungen Visionärinnen und Visionären schafft einen Nährboden für Ideen, die genau diese Ziele vor Augen haben. Neu hinzugekommen ist in diesem Jahr eine Preiskategorie für eine Gruppe aus dem Pilot-Projekt „Bessermacher:in“. In …

Polizei Nachrichten

Motorradfahrer bei Verkehrsunfall bei Burgwedel verstorben

Am Samstag, 01.06.2024, sind auf der Landesstraße (L) 310 bei Burgwedel ein VW Amarok und ein Motorrad kollidiert. Der Motorradfahrer wurde dabei tödlich verletzt. Nach dem bisherigen Ermittlungsstand des Verkehrsunfalldienstes Hannover befuhr ein 50-Jähriger gegen 12:30 Uhr mit seinem VW Amarok die L310 in Richtung Fuhrberg. Der VW-Fahrer wollte von der Landesstraße aus nach links in einen Waldweg abbiegen und verlangsamte sein Fahrzeug. Während des Abbiegens überholte ein 52-Jähriger mit seinem BMW-Motorrad mehrere Fahrzeuge, unter anderem den VW Amarok. Während des Abbiegevorgangs des VW prallte das Motorrad in dessen Fahrzeugseite. Der 52-Jährige wurde von seinem Motorrad geschleudert und tödlich verletzt. Trotz Reanimationsmaßnahmen eintreffender Rettungskräfte verstarb er noch am Unfallort. Der VW-Fahrer blieb unverletzt. Die L 310 musste für die Dauer der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme für knapp vier Stunden voll gesperrt werden. Der Verkehrsunfalldienst sicherte umfangreich Spuren und stellte die beiden beteiligten Fahrzeuge sicher. Die Ermittlungen sollen nun Aufschluss darüber geben, wie es zu dem Unfall kommen konnte. Dazu wurde auch ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung in Verbindung mit einem Verkehrsunfall eingeleitet.

Sportplatz

Zwölf Sportvereine für Investitionen in den Klimaschutz ausgezeichnet

Stadt und Region Hannover haben zwölf Vereine für umfassende energetische Sanierungen ihrer Vereinsgebäude im Rahmen des Beratungs- und Förderprogramms e.coSport ausgezeichnet: Je sechs Clubs kommen aus der Landeshauptstadt und aus dem Umland. Neben dem Gastgeber der Veranstaltung, dem DTV Hannover, wurden aus der Landeshauptstadt folgende Vereine geehrt: DHC Hannover, DSV Hannover 1878, SG von 1874 Hannover, Turn-Klubb zu Hannover sowie der TuS Ricklingen. Aus den Umlandkommunen erhielten Urkunden: MTV Engelbostel-Schulenburg (aus Langenhagen), die beiden Wunstorfer Vereine MTV Großenheidorn und Tennisclub Großenheidorn, der SV Großburgwedel (Burgwedel), der Tennisverein Grün-Gold Ramlingen-Ehlerhausen (Burgdorf) sowie der Wassersportverein Altwarmbüchen (Isernhagen). Das Programm e.coSport ist ein wichtiger Baustein zum Klimaschutz in Stadt und Umland. In der gesamten Region Hannover (einschließlich Landeshauptstadt) werden durch die Sanierungsmaßnahmen in den zwölf Vereinen jährlich 307.958 Kilowattstunden Energie und 83,9 Tonnen Kohlendioxid-Ausstoß eingespart. Die Gesamtinvestitionen beliefen sich auf mehr als 1,4 Millionen Euro. Mit rund 450.000 Euro förderte die Region Hannover die Maßnahmen. 221.000 Euro kamen im Rahmen des Programms von der Landeshauptstadt. Daneben unterstützten weitere Institutionen die energetischen Sanierungen. Zudem brachten auch die betroffenen Vereine …

Region Hannover

Konzept zur Unterbringung geflüchteter Menschen in der Region Hannover

Regionsangehörige Umlandkommunen erarbeiten ein gemeinsames Konzept zur Unterbringung geflüchteter Menschen. Die neuen Zuweisungsquoten sind seit Mittwoch bekannt: Das Land Niedersachsen rechnet mit rund 21.000 Menschen mit Fluchthintergrund, für die 20 Umlandkommunen der Region Hannover liegt die Aufnahmequote zum 1. April 2024 damit bei 1.993 Menschen. Auf einer gemeinsamen Klausurtagung von Regionsverwaltung und Kommunen haben die Bürgermeister*innen der regionsangehörigen Kommunen jetzt vereinbart, ein gemeinsames Konzept zu erarbeiten, um vorhandene Kapazitäten besser steuern und die Zuweisungen innerhalb der Region entsprechend anpassen zu können. „Die Unterbringung von Geflüchteten ist für alle Städte und Gemeinden eine große Herausforderung, die Kapazitäten sind vielerorts erschöpft. In der Region Hannover ist die Einwohnerquote pro Fläche im Verhältnis zu anderen Landkreisen sehr viel höher. Das bleibt unberücksichtigt im Zuweisungsschlüssel des Landes, der sich nur am Bevölkerungsanteil orientiert“, so Regionspräsident Steffen Krach. „Wir müssen es vermeiden, dass zum Beispiel Sporthallen belegt werden müssen. Das sind weder adäquate Unterkünfte für Menschen in Not, noch hilft es, die Akzeptanz und Hilfsbereitschaft bei den Menschen zu sichern, die hier leben und deren Unterstützung wir brauchen. Deswegen ist …

Polizei Nachrichten

Nach Brand eines Tiefladers musste die A7 voll gesperrt werden

Am Dienstagabend, 26.03.2024, ist auf der Autobahn 7 zwischen dem Autobahnkreuz Hannover-Kirchhorst und der Anschlussstelle Großburgwedel der Auflieger eines Sattelzuges in Brand geraten. Aufgrund der massiven Rauchentwicklung mussten zwischenzeitlich beide Fahrtrichtungen voll gesperrt werden. Nach bisherigen Erkenntnissen des Kriminaldauerdienstes Hannover meldeten gegen 17:00 Uhr mehrere aufmerksame Verkehrsteilnehmer der Notrufzentrale einen stark qualmenden Sattelzug. Als der 55-jährige Fahrer dies bemerkte, hielt er den Sattelzug auf dem Standstreifen an, kuppelte mit Hilfe von zwei Ersthelfern den brennenden Auflieger (Tieflader) ab und fuhr den aufgeladenen Bagger selbstständig herunter, bevor dieser in Brand geraten konnte. Mit Hilfe des Baggers versuchte der Mann noch erfolglos, die Flammen durch das Aufschütten von Erde zu löschen. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde die Autobahn durch die Polizei in beiden Fahrtrichtungen zunächst voll gesperrt. Nachdem die Feuerwehr den Brand gegen 17:30 Uhr gelöscht hatte, wurde die Fahrtrichtung Kassel wieder freigegeben. Die vollständige Freigabe Richtung Hamburg erfolgte um 18:20 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens bereits ein Rückstau von rund neun Kilometern gebildet. Die Fahrbahn wurde durch die starke Hitzeeinwirkung auf …

ÖPNV in Hannover

Am Bahnhof in Groß­burg­wedel entsteht eine neue Mobil­station

Bauarbeiten beginnen am Montag, dem 19. Februar 2024. Was Ende 2022 von der Regionsversammlung beschlossen wurde, geht nun los. Denn im Rahmen des Bundesförderprogramms „Modellregion ÖPNV“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und mit Mitteln der Kommunalrichtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz wird das Bahnhofsumfeld Großburgwedel zu einer modernen Mobilstation umgestaltet. Ziel ist es, die intermodalen Wegeketten attraktiver zu gestalten und den Umstieg zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln zu erleichtern. Geplante Maßnahmen Die Maßnahmen umfassen den Ausbau des Bahnhofsumfelds zu einer gut vernetzten Mobilitätsstation, die optimale Anbindung für Berufspendler gewährleistet. Dazu gehören wetterbeständige Fahrradabstellplätze, eine Selfservice-Fahrradreparaturstation sowie verbesserte Haltestellenanordnungen und eine erweiterte Buswendeanlage. Zusätzlich sollen Flächen für Sharing-Angebote und Firmenshuttle geschaffen werden. Die Planung berücksichtigt auch die Aufenthaltsqualität durch Sitzmöglichkeiten, Schließfächer und Kinderbeschäftigung. Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz: „Wir haben mit unserem Aktionsplan Verkehrswende 2035+ ambitionierte Ziele. Kurzgefasst geht es uns immer darum, den Menschen den Umstieg vom motorisierten Individualverkehr hin zu alternativen Fortbewegungsmöglichkeiten so einfach wie möglich zu machen. Wir setzen dabei voll auf einen Verkehrsmix. Eine am Bahnhof gelegene Mobilstation kann genau ein solcher Schritt …

sprinti Logo

Sprinti-Nachfrage in der Region Hannover steigt

Seit Anfang Dezember 2023 wurden rund 200.000 Fahrgäste befördert. Seit dem 10. Dezember 2023 sind 12 von 21 Kommunen der Region Hannover an den Betrieb des On-Demand-Verkehrs sprinti angeschlossen – alle Kommunen, die sich in der GVH-Tarifzone C befinden. Die Zwischenbilanz nach zwei Monaten zeigt, wie hoch die Nachfrage ist. Rund 200.000 Fahrgäste in 2 Monaten In den zwei Monaten zwischen Einführung des sprinti in den West-Kommunen der Region Hannover haben rund 200.000 Fahrgäste das Angebot des flexiblen Flitzers, der Menschen innerhalb der Kommune per App-Buchung mittels virtueller Haltestellen durch die Kommunen fährt, angenommen. Im Schnitt fahren täglich rund 3200 Menschen mit dem sprinti, an Spitzentagen sind es auch mal über 4000. Regionspräsident Steffen Krach: „Das sind Zahlen, die mich absolut begeistern. Und Zahlen, die zeigen, dass wir mit dem Gedanken, den ÖPNV in den äußeren Kommunen der Region Hannover durch ein On-Demand-System zu ergänzen, absolut richtigliegen.“ Steigender Bekanntheitsgrad Besonders freut den Regionspräsidenten, dass die Nachfrage nach dem sprinti mit steigender Bekanntheit innerhalb der Kommunen ganz offensichtlich zunimmt. Denn gerade bei den Kommunen Barsinghausen, Neustadt …

Region Hannover

Region Hannover hat die 1,2-Millionen-Einwohner-Marke geknackt

Die Region Hannover wächst. Mehr als 1,2 Millionen Menschen haben hier ihren Erstwohnsitz. 14 Kommunen verzeichnen mehr Einwohner*innen am Hauptwohnsitz Die 1,2-Millionen-Marke ist geknackt: Für 1.200.855 Menschen war die Region Hannover Ende Dezember 2023 die erste Adresse – ein historischer Höchststand. Die Bevölkerungszahl der Landeshauptstadt Hannover und ihrer 20 Nachbarkommunen ist damit das dreizehnte Quartal in Folge gestiegen. Das Plus im Vergleich zum Stichtag am 30. September 2023 liegt bei 943 Personen. „Dass hier inzwischen über 1,2 Millionen Menschen ein Zuhause gefunden haben, zeigt, wie attraktiv die Region Hannover als Raum zum Wohnen, Arbeiten und Leben ist“, freut sich Regionspräsident Steffen Krach über den neuen Rekordwert. In allen Städten und Gemeinden im Umland ist eine ähnliche Entwicklung festzustellen: Ohne den Zuwachs ausländischer Bevölkerung war in den vergangenen zehn Jahren faktisch kein Wachstum der Bevölkerungszahl möglich. Vor allem die Zahl der Personen mit syrischer, ukrainischer, polnischer, irakischer, rumänischer und afghanischer Staatsangehörigkeit hat zugenommen und sorgt für einen Zuwachs von über 30.000 Personen am Hauptwohnsitz. Höchster Bevölkerungszuwachs in Langenhagen und Lehrte 13 Städte und Gemeinden im Umland …