Alle Artikel mit dem Schlagwort: Lehrte

Weitere Informationen gibt es auf der Infoseite zu Lehrte.

Region Hannover

Neue CT-Geräte für zwei KRH-Kliniken in der Region Hannover

In den KRH Kliniken Lehrte und Großburgwedel sollen neue CT-Geräte zum Einsatz kommen. Dafür plant die Region Hannover dem KRH zwei CTs aus dem Behelfskrankenhaus Hannover-Messe zu übertragen. Komplexe Knochenbrüche, Organverletzungen, akute Blutungen oder Tumordiagnostik: Mithilfe der Computertomographie, kurz CT, lassen sich unterschiedliche Erkrankungen schnell und zuverlässig diagnostizieren. Durch die geringe Untersuchungszeit ist eine CT vor allem dann besonders wertvoll, wenn jede Sekunde zählt – zum Beispiel bei Unfallopfern, schweren Kopfverletzungen oder Verdacht auf Schlaganfall. Die an den KRH-Standorten Lehrte und Großburgwedel vorhandenen CT-Geräte sind in die Jahre gekommen und müssen dringend erneuert werden. Daher investiert die KRH GmbH in die für das Behelfskrankenhaus Hannover-Messe beschafften CT-Geräte an den Standorten KRH Großburgwedel und KRH Lehrte und kauft diese bei der Region Hannover. Die Region Hannover fördert im Gegenzug die technische Anpassung der CTs an die medizinischen Erfordernisse der Standorte und den Einbau der Geräte. Das hat der Gesundheitsausschuss der Region Hannover heute einstimmig empfohlen – die finale Entscheidung trifft die Regionsversammlung in ihrer Sitzung am 4. Juli. Im Zuge der Medizinstrategie 2030 ist geplant, dass …

Region Hannover

Bevölkerungszahl in der Region Hannover weiter auf Rekordkurs

Acht Städte und Gemeinden melden mehr Menschen am Hauptwohnsitz. Seit der letzten Erhebung ist die Bevölkerungszahl nochmal gestiegen. Die Bevölkerungszahl der Region Hannover ist gegenüber dem Stichtag 31. Dezember 2022 abermals angestiegen – das zehnte Quartal in Folge. Für 1.197.445 Menschen war die Region Hannover Ende März 2023 die erste Adresse. Es ist die höchste bislang ermittelte Zahl an Personen am Ort der Hauptwohnung: ein Plus von 1.476 im Vergleich zum vierten Quartal des Jahres 2022 (1.195169). Die Bevölkerungszahlen sind in acht der 21 Städten und Gemeinden der Region gestiegen. Den stärksten absoluten Zuwachs bei der Zahl der Personen am Hauptwohnsitz erzielte im Umland die Stadt Laatzen mit einem Zuwachs von 142 Personen, gefolgt von der Gemeinde Wedemark (+90) und Isernhagen (+60). Damit überschreitet Isernhagen die Marke von 25.000 Personen am Hauptwohnsitz und liegt in der Bevölkerungsgröße nun vor der Stadt Ronnenberg. Garbsen, Gehrden, Isernhagen, Laatzen, Lehrte, Sehnde, Springe und Wedemark sind im Vergleich zum letzten Quartal weiter gewachsen. Garbsen, Gehrden, Laatzen, Lehrte und Sehnde erreichen im Umland die höchste jemals festgestellte Zahl von Personen …

Veloroute am Maschsee

Veloroute 5: Streckenabschnitt zwischen Anderten und Stadtzentrum im Bau

Der Ausbau der Veloroute 5, die von Hannover nach Lehrte führt, geht voran. Derzeit baut die Landeshauptstadt Hannover den sieben Kilometer langen Streckenabschnitt vom Stadtzentrum nach Anderten. Die Arbeiten am Geh- und Radweg des Stadtparkweges zwischen Peter-Hübotter-Brücke (Messeschnellweg) und dem Knotenpunkt Kleestraße haben bereits begonnen und dauern voraussichtlich noch bis Ende Juni. Ab 22. Mai starten weitere Arbeiten im Bereich zwischen Peter-Hübotter-Brücke und Clausewitzstraße, die bis Ende Juli abgeschlossen sein sollen. Bei den Maßnahmen handelt es sich um den Neubau von Teilabschnitten, die Grunderneuerung vorhandener Anlagen, Deckenerneuerungen, Signalisierungen von Knotenpunkten und Fahrbahnmarkierungen. Der Fachbereich Tiefbau der Landeshauptstadt bittet um Verständnis dafür, dass es zu Einschränkungen kommen wird. Der Stadtparkweg zwischen Kleestraße und Clausewitzstraße wird voll gesperrt. Der Radverkehr zwischen Kleefeld und Kirchrode wird über die Kirchröder Straße, Scheidestraße, Am Pferdeturm und Hans-Böckler-Allee an der Baumaßnahme vorbei geleitet. Im Bereich der Eilenriede sollte der Radverkehr möglichst über die Stadionbrücke oder Bahlsen-Brücke ausweichen. Durch Hinweisschilder wird auf Sperrungen und Umleitungsstrecken hingewiesen.

Region Hannover

Regionspräsident Steffen Krach würdigt ehren­amtliches Engagement

Ob für die Nachbarschaft, Kunst und Kultur, den Naturschutz oder in der Jugend- und Seniorenarbeit – ehrenamtliches Engagement in der Region Hannover hat viele Facetten. Im Rahmen der Veranstaltung „Ehrenamt im Fokus“ hat Regionspräsident Steffen Krach 38 Personen, Vereine und Projekte gewürdigt. „Das Ehrenamt in der Region Hannover ist genauso vielfältig, wie die Menschen, die hier leben“, sagt Krach. „Ehrenamtliches Engagement schafft Ausgleich und gesellschaftlichen Zusammenhalt und macht die Region Hannover erst so lebenswert, wie sie ist. Gerade in den Krisenzeiten der Corona-Pandemie und des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine haben sich ehrenamtlich tätige Menschen in der Region Hannover als eine unverzichtbare Stütze unserer Gesellschaft erwiesen. Bei allen heute Geehrten, aber auch allen anderen Menschen, die sich in ihrer Freizeit für andere einsetzen, möchte ich ganz herzlich Danke sagen.“ Die am 12. Mai 2023 ausgezeichneten Personen, Vereine und Projekte wurden von den Kommunen, Abgeordneten der Regionsversammlung und Dezernent*innen der Regionsverwaltung vorschlagen und von Mitgliedern der Regionsversammlung und -verwaltung ausgewählt. 38 Personen, Vereine und Projekte wurden geehrt Barsinghausen Katharina Lika engagiert sich in Groß Munzel für den Sport. Seit …

Ricklinger Bad am anderen Ufer

Badeseen in der Region Hannover

Die Badeseen in der Region Hannover haben eine gute Wasserqualität Wenn die Badesaison startet, können Badegäste guten Gewissens in den ausgewiesenen Seen und Badestellen in der Region Hannover schwimmen gehen. Jedes Jahr werden neben einer symbolischen Wasserprobe alle Seen auf die Wasserqualität der Badegewässer in der Region Hannover und in Niedersachsen geprüft. „Aktuell sind alle 25 offiziellen EU-Badestellen in der Region Hannover bedenkenlos nutzbar“, sagte Regionspräsident Steffen Krach in 2023: „Die hervorragende Wasserqualität in unseren Seen und Gewässer trägt dazu bei, dass wir eine Region mit hoher Lebensqualität sind. Von der jungen Familie bis zu Hobbysportler*innen haben Menschen jeden Alters hier den Raum, sich zu erholen – und können darauf vertrauen, dass das Wasser regelmäßig von unserem Gesundheitsamt nach hohen wissenschaftlichen Standards überprüft wird.“ Das wird auch in den kommenden Jahren sicherlich nicht viel anders sein. Die Badeseen in der Region Hannover im Überblick: Altwarmbüchener See / 2 Badestellen: Hannover und Isernhagen Birkensee / Laatzen Blauer See / Garbsen Franzsee / Neustadt-Mandelsloh Hufeisensee / Isernhagen Irenensee / Uetze Kiesteich / Neustadt-Bordenau Kiesteich / Neustadt-Metel Kirchhorster …

Joanna Schulte

KUBUS KOOPERATIV: Neues aus Hannoverschen Ateliers

In der Städtischen Galerie KUBUS, Theodor-Lessing-Platz 2, ist vom 13. Mai bis zum 18. Juni die Ausstellung KUBUS KOOPERATIV NEUES AUS HANNOVERSCHEN ATELIERS 2023 ZEICHNUNG allover zu sehen. Die Eröffnung findet statt am Freitag, den 12. Mai, um 19 Uhr. Zur Begrüßung und Einführung sprechen Dagmar Brand, Kuratorin Weiße Halle Eisfabrik, und Anne Prenzler, Leiterin Städtische Galerie KUBUS. In der Ausstellungsreihe NEUES AUS HANNOVERSCHEN ATELIERS präsentiert Dagmar Brand seit mehr als 20 Jahren jeweils aktuelle Arbeiten hannoverscher Künstler*innen. In diesem Jahr findet die Ausstellung nun bereits zum dritten Mal in Kooperation mit der Städtischen Galerie KUBUS statt. Alle Künstler*innen aus Hannover und der Region Hannover konnten sich bewerben mit bis zu drei Arbeiten, die nicht älter als ein Jahr sind. Die Jury bestehend aus Julienne Franke (Städtische Galerie Lehrte), Nora Brünger (Freie Kuratorin), Birte Heier (Kunstverein Langenhagen) sowie Anne Prenzler (Städtische Galerie KUBUS) und Dagmar Brand (Weiße Halle Eisfabrik) hat aus mehr als 130 Bewerbungen 20 Positionen ausgewählt: CONSTANZE BÖHM, GRUPPE STUMPF, HELMUT HENNIG, KATHRIN JOBCZYK, ANTJE KOOS, ANTON KRÜGER, JÁNOS NÁDASDY, ULLA NENTWIG, NOMDEPLUM, …

h1 - Fernsehen aus Hannover

0511: Leibniz Uni auf der Hannover Messe und Besuch beim Schulgarten Lehrte

In dieser Ausgabe von 0511: Auf der Hannover Messe werden jährlich wichtige Neuerung in Technologie und Industire präsentiert. Mit dabei auch die Forscher*innen der Leibniz Uni Hannover. Sie präsentieren spannende Forschungsprojekte. Außerdem: Dirk Machentanz (Die Linke) im Gespräch mit Florian Euler über die Zukunft der Innenstadt. Und: Pflanzen statt Pauken. Ein Besuch im Schulgarten Lehrte. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Hans-Magnus Preuß Kamera: h1 Fernsehen aus Hannover Schnitt: Franz Müller Moderation: Florian Euler Ton: Max Rüster

Windenergienutzung in der Region Hannover

Neue Flächen für die Windenergie in der Region Hannover

Die Region Hannover will 2,52 % des Gebiets als „Vorranggebiet“ festlegen um das Ziel klimaneutrale Region 2035 zu erreichen. Die letzten Atommeiler in Deutschland sind abgeschaltet, Zeit für mehr Raum für erneuerbare Energien: Die Region Hannover plant auf ihrem Weg zur Klimaneutralität bis 2035 jetzt, 2,52 Prozent des Gebiets als sogenanntes Vorranggebiete für Windenergie auszuweisen. Das heißt, dass auf diesen Flächen der Bau von Windenergieanlagen Vorrang vor allen anderen Nutzungen hat. Möglich wird das durch die 5. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms RROP. Wenn die politischen Gremien im Mai grünes Licht geben, geht der Vorschlag der Verwaltung ins Beteiligungsverfahren für die Öffentlichkeit. „Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist ein Gebot der Stunde. Wir wollen als Region Hannover Vorreiterin in Sachen Windenergie werden“, betont Regionspräsident Steffen Krach. „Nicht nur deshalb werden wir bei der Flächenfestsetzung deutlich über das vom Land für die Region Hannover gesetzten Ziel von 1,05 Prozent der Gesamtfläche hinausgehen, sondern weil es zum umweltverträglichen Ausbau regenerativer Energien keine Alternative gibt.“ Der Stromverbrauch werde auch in Zukunft weiter steigen, etwa durch den verstärkten Einsatz von …

Sprinti per App buchen

Gerichtliche Klärung verzögert sprinti-Erweiterung im Osten der Region

On-demand-Angebot in Bestandskommunen gesichert und auf Rekordkurs. Der für Anfang Juli geplante Start des On-Demand-Angebots sprinti in weiteren Kommunen verzögert sich. Grund ist die Beschwerde eines Bieters im laufenden Vergabeverfahren, die nun vor dem Oberlandesgericht Celle landet. Derzeit ist davon auszugehen, dass die östlichen Regionskommunen Burgwedel, Burgdorf, Uetze, Lehrte erst Anfang Oktober statt wie bisher geplant Anfang Juli an das On-Demand-Angebot angeschlossen werden können. Das Westnetz (Neustadt, Wunstorf, Barsinghausen, Wennigsen, Pattensen) kann nach derzeitigem Stand wie geplant Anfang Dezember starten. Der Betrieb des sprinti in den drei Pilotkommunen (Wedemark, Sehnde, Springe) wird bis auf weiteres durch den bisherigen Betreiber Via Mobility DE GmbH fortgeführt. Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz betont: „Dass wir den sprinti-Ausbau statt im Sommer nun in den Herbst legen müssen, ist bedauerlich, wirft uns aber nicht zurück. Natürlich hätten wir uns einen schnelleren Start gewünscht, aber ohne Rechtssicherheit geht es nun einmal nicht. Dennoch bin ich optimistisch, dass wir schnellstmöglich auch den Osten und den Westen der Region mit unserem On-Demand-Verkehr anbinden können.“ Sprinti mit Rekord-Zwischenbilanz Ungeachtet der Verzögerungen beim Ausbau erfreut sich sprinti …