Alle Artikel mit dem Schlagwort: Leibniz Universität

Mehr Informationen auf der Seite zur Uni Hannover.

h1 - Fernsehen aus Hannover

h1 Bericht: Schwerelos in Hannover – Der Einstein-Elevator

Für Schwerelosigkeit muss man nicht ins All fliegen. Man kann auch einfach nach Hannover fahren! Für die Weltraumforschung. Im Einstein-Elevator der Leibniz Universität Hannover werden Experimente in Schwerelosigkeit durchgeführt. Dort gibt es jetzt einen wichtigen Durchbruch für die Raumfahrt. Den Forscher*innen ist es gelungen, ein 3D-Druckverfahren mit Metallpulver zu entwickeln. Damit lassen sich auch in der Schwerelosigkeit Bauteile herstellen und reparieren. Jakob Engel war bei den Experimenten dabei. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Jakob Engel Kamera: Lea Schumann Schnitt: Fabiane Weisheit Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte …

Volkshochschule Hannover

Podiumsgespräch: Digitalisierung der Sexindustrie und die Zukunft der Intimität

Ein Podiumsgespräch der VHS Hannover aus der Reihe „#2 Was hätte Ada dazu gesagt?“ Wie verändern sich Intimität und Begehren in einem Zeitalter, in dem Menschen sich in Chatbots und Avatare verlieben und mit ihnen Beziehungen führen? Tragen die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz dazu bei, dass Geschlechterrollen sich weiter verfestigen oder aber wird es möglich, durch sie eine Demokratisierung von Intimität zu schaffen? Am Freitag, 5. September, um 18 Uhr geht es in der Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover (VHS) um die Zukunft der Intimität und darum, wie es Frauen* geht, die online als Sexarbeiter*innen arbeiten. Auf dem Podium: Marie Kilg beschäftigt sich schon seit vielen Jahren als Journalistin und Bot-Expertin mit Automatisierung und künstlicher Intelligenz und hostet den ARD-„KI-Podcast“. Lisa Hahn ist die Pressereferentin des Cybrothels Berlin, dem weltweit ersten Bordell, in dem Menschen mit Puppen und KI Sex haben können. Leni von Mayn ist Online-Sexarbeiterin. Aus Hannover ist Iris Phan dabei. Sie ist Juristin für IT-Recht und Dozentin für Roboterethik an der Leibniz Universität Hannover. Moderiert wird die Veranstaltung von Journalistin Julia Meyer-Hermann. Eintritt: zehn Euro, Anmeldung …

Hydrogel gegen Mikroplastik

Hydrogel gegen Mikroplastik – Vielversprechender Ansatz der Uni Hannover

Kunststoffpartikel abbauen mit intelligentem Material – neue umweltfreundliche Technologie Meere, Seen und Flüsse sind voll davon: Mikroplastik ist mittlerweile in nahezu allen Gewässern zu finden. Forschende der Leibniz Universität Hannover (LUH) haben nun ein neuartiges Material entwickelt, das potentiell Mikroplastikpartikel in Gewässern selbstständig aufnehmen und abbauen kann – ganz ohne externe Steuerung. Die Ergebnisse wurden kürzlich im renommierten Fachjournal Nature Communications veröffentlicht. Die Belastung von Umwelt und Organismen durch Mikroplastik gilt als eines der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit. Die winzig kleinen Kunststoffpartikel können in lebenden Organismen Entzündungen und oxidativen Stress verursachen. Bisherige Verfahren zur Entfernung dieser Partikel beruhen häufig auf stationären Filtersystemen, deren Einsatz mit hohem Kosten- und Energieaufwand verbunden ist. Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Sebastian Polarz am Institut für Anorganische Chemie (ACI) der LUH hat nun ein intelligentes Material entwickelt, das neue Wege in der Umweltsanierung eröffnet: ein Hydrogel, das wie ein selbstregulierendes Shuttle Mikroplastikpartikel aufnimmt, an die Wasseroberfläche transportiert und dort unter Lichteinwirkung abbaut – und das in einem wiederholbaren, autonomen Zyklus. Ein Schwimmkörper mit Köpfchen Das Grundprinzip ist einfach. Das Hydrogel …

Maker Faire Hannover 2025

Maker Faire Hannover 2025 im Congress Centrum

Über 1.000 Maker verwandeln das Hannover Congress Centrum nach den Sommerferien am 23. und 24. August 2025 in ein faszinierendes Ideenlabor. An mehr als 230 Ständen präsentieren Maker, Erfinder und Kreative ihre selbstgebauten Projekte – von Elektro-Autos bis zu KI-gesteuerten Vogelhäusern. 30 Prozent der Aussteller sind neu dabei und sorgen für frische Impulse. Das größte Maker-Treffen im deutschsprachigen Raum verwandelt das Hannover Congress Centrum (HCC) bereits zum elften Mal in ein kreatives Ideenlabor. Eine der Hauptattraktionen in diesem Jahr: die faszinierende Performance von „La Danseuse“, die technische Feinheit und anmutige Bewegung auf eindrucksvolle Weise vereint. Die Maker Faire Hannover zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig moderne DIY-Kultur geworden ist. Themenschwerpunkte sind 3D-Druck, Robotik, Lasercutting, Mikrocontroller, Coding, künstliche Intelligenz und nachhaltige Technologien. „Maker stellen ihre Projekte oft aus Leidenschaft oder als Sprungbrett zu Startups vor – Open Source und gemeinsames Lernen stehen im Vordergrund“, erklärt Daniel Rohlfing, Leiter Events & Sales Maker Faire Deutschland. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr …

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität

KinderForschungsTag an der Leibniz Universität Hannover

Dritt- und Viertklässler können das Klima erforschen – offene und kostenlose Veranstaltung am 11. Juni 2025 im Lichthof der LUH Wie wirken sich klimatische Veränderungen auf unsere Umwelt aus? Was bedeutet Nachhaltigkeit im Alltag? Antworten auf diese Fragen können Schulkinder der dritten und vierten Klassen beim KinderForschungsTag an der Leibniz Universität Hannover entdecken. Die Veranstaltung am Mittwoch, 11. Juni 2025, von 9 bis 13 Uhr im Lichthof der Leibniz Universität Hannover, Welfengarten 1, 30167 Hannover, ist offen und kostenlos und richtet sich an Schulklassen der 3. und 4. Jahrgangsstufe. Organisiert wird der Tag von Studierenden des Bachelorstudiengangs Sonderpädagogik aus der Abteilung Sachunterricht und Inklusive Didaktik. Ziel ist es, bei Kindern spielerisch ein Bewusstsein für den Klimawandel und einen nachhaltigen Umgang mit unserem Planeten zu fördern – unterstützt durch fachliche Impulse vom Institut für Meteorologie und Klimatologie. Die Kinder erforschen an verschiedenen Mitmach-Stationen spannende Fragestellungen rund um Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit – unterstützt von den Studierenden. Dabei steht das selbstständige Entdecken und Forschen im Vordergrund: Die Teilnehmenden wählen selbst aus, welche Themen sie interessieren und welchen …

Junger Kammerchor Braunschweig

Konzert- und Vortragsreihe „Time“: Chor meets Quantenforschung

Der Junge Kammerchor Braunschweig präsentiert Stücke zu Wahrnehmung und Konzeption von Zeit 2025 ist das internationale Jahr der Quantenphysik. Die Vereinten Nationen würdigen damit einhundert Jahre Formulierung der Quantenmechanik. Der Exzellenzcluster QuantumFrontiers der Leibniz Universität Hannover nimmt das Jubiläum als Anlass, Quantenforschung in einer Reihe von Veranstaltungen einem breiten Publikum zu präsentieren und dabei auch ungewöhnliche Wege zu gehen. Mit „Time“ bringen Forschende des Clusters gemeinsam mit dem Jungen Kammerchor Braunschweig die wissenschaftliche und gesellschaftliche Beschäftigung mit der Zeit in einer Konzert- und Vortragsreihe zusammen. Dafür verbindet das Programm Forschungsthemen wie optische Uhren und die Suche nach den Grenzen der Physik in populärwissenschaftlichen Kurzvorträgen mit a cappella-Stücken verschiedener Epochen zur Wahrnehmung und Konzeption von Zeit. Nach Auftritten in Braunschweig (13. Juni) und Göttingen (14. Juni) macht die Konzertreihe in Hannover Station. Die wissenschaftliche Einführung übernehmen Dr. Celeste Torkzaban (Leibniz Universität Hannover), Prof. Andrey Surzhykov (TU Braunschweig) und Dr. Johannes Tidau (PTB Braunschweig). Ort: Audimax der Leibniz Universität Hannover, Welfengarten 1, 30167 Hannover Termin: Sonntag, 15. Juni 2025, Beginn um 17:00 Uhr, Ende ca. 18:30 Uhr …

Rauminstallation der Künstlerin Saki Mizukoshi

Ausstellung „RELIKT“ des Studienschwerpunkt Experimentelle Gestaltung der Hochschule Hannover

Der Studienschwerpunkt Experimentelle Gestaltung lädt zur Eröffnung der Ausstellung „RELIKT“ am Freitag, den 11. April 2025, ab 18 Uhr in das Seilbahn-Gebäude der Hochschule Hannover auf dem Expo Campus. 16 Studierende der Hochschule Hannover setzen sich in ihren Arbeiten künstlerisch mit dem Thema „Spuren und Reste“ auseinander und beziehen den Ausstellungsort in den künstlerischen Prozess mit ein. Hierzu bedienen sie sich unterschiedlicher Materialien, haben eigene Konzepte erarbeitet und diese installativ, skulptural, multimedial oder malerisch-zeichnerisch umgesetzt. Über einen Zeitraum von fünf Wochen hatten die Studierenden die Möglichkeit, ihre Arbeiten in einer intensiven Auseinandersetzung vor Ort zu entwickeln. Die Werke gewähren Einblicke in Vergangenes und Verbleibendes und ermöglichen zugleich eine Reise ins eigene Innere. Sie eröffnen einen neuen Blick auf das, was übrig ist und hinterfragen die Bedeutung von Spuren und Resten. Projektleitung: Prof.in Nadja Schöllhammer und Prof.in Antonia Low Beteiligte Studierende: Rosa Beck, Iggi Bühler, Yang Hu, Azriel Jamróz, Maja Karsten, Marietschann Kromminga, Hannah Kalle Kubersky, Pia Maschmann, Saki Mizukoshi, Anneliese Niemann, Hadeel Obaid, Heidi Petr, Rasmus Otto Rutsch, Lilli Schäfer, Tim Jonas Schilling, Bruno Vargas …

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität

Leibniz Universität Hannover präsentiert aktuelle Projekte auf der Hannover Messe

Emissionsfreie Flüge, nachhaltige Energieerzeugung und mehr Cybersicherheit stehen im Mittelpunkt Wissenschaft trifft Wirtschaft auf der Hannover Messe: Vom 31. März bis zum 4. April 2025 präsentieren 14 Aussteller aus niedersächsischen Hochschulen und Forschungsinstituten ihre Projekte und Exponate auf dem Gemeinschaftsstand des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur in Halle 2 (Stand A10). Auch die Leibniz Universität Hannover (LUH) ist mit drei Projekten dabei. Unter dem Leitthema „Industrial Transformation“ stellen die Ausstellerinnen und Aussteller Ideen und Lösungen für eine smarte, energieeffiziente und klimaverträgliche Industrie vor. Auf dem Gemeinschaftsstand können sich Besucherinnen und Besucher über folgende Forschungsprojekte mit LUH-Beteiligung informieren: Der SHOREliner fliegt emissionsfrei Der SHOREliner ist ein vollelektrisches CS-23-Regionalflugzeug. Es hat Platz für zehn Passagiere und eignet sich für einen regionalen Mehrzweck-Pendelverkehr. Ein Forschungsverbund entwickelt das Flugzeug im Projekt LuFo VI-3. Der SHOREliner kann auf der Hannover Messe mit AR-Brillen interaktiv besichtigt werden. Das Flugzeug kombiniert Faserverbundleichtbau mit einem innovativen Batteriewechselsystem und ermöglicht emissionsfreie Kurzstreckenflüge in ökologisch sensiblen Küstenregionen. In der Forschungskooperation HP CFK entwickelt das Institut für Flugzeugbau und Leichtbau (IFL) der Technischen Universität Braunschweig …

Gasthörer in der Leibniz Universität

Gasthörenden- und Seniorenstudium startet ins Sommersemester 2025

Informationsveranstaltung am 24. März / Auftaktveranstaltung am 7. April / Anmeldungen bis zum 1. Mai möglich Wer sich wissenschaftlich weiterbilden oder Kenntnisse in einzelnen Fachgebieten erwerben möchte, kann dies – unabhängig vom Alter oder Schulabschluss – in den Veranstaltungen des Gasthörenden- und Seniorenstudiums der Leibniz Universität Hannover (LUH) tun. Anmeldungen für das Sommersemester sind noch bis zum 1. Mai 2025 möglich. Die Teilnahmegebühr für das Sommersemester beträgt 146 Euro. Interessierte können sich das Vorlesungsverzeichnis zuschicken lassen. Im Sommersemester 2025 startet das Gasthörendenstudium der LUH mit vielfältigen Präsenzveranstaltungen und ermöglicht somit wieder persönliche Begegnungen in der Wissenschaft. Aber auch digitale Veranstaltungen werden weiterhin angeboten. Das neue Programm ist ab 19. März 2025 verfügbar und steht dann auch auf unserer Internetseite unter www.ghs.uni-hannover.de zum Download bereit. Zu folgenden Veranstaltungen sind alle Interessierten herzlich eingeladen: Informationsveranstaltung zum Gasthörenden- und Seniorenstudium Wie werde ich GasthörerIn? Informationen zum Einstieg ins Gasthörenden- und Seniorenstudium Ort: Hörsaal Kesselhaus, Schloßwender Straße 5 Termin: Donnerstag, 24. März 2025, 17:15 Uhr Semestereröffnung des Gasthörenden- und Seniorenstudiums Vortrag von Dr. Dr. Lutz Peschke Başkent University Ankara Scheinriese Wissenschaft …

Stadtbibliothek Hannover

Veranstaltung zum ersten Todestag von Oskar Negt – „Demokratie als Lebensform“

In der Reihe Wahl.Lokal.Stadtbibliothek lädt die Stadtbibliothek Hannover am Sonntag, 2. Februar, um 11 Uhr zu einer Publikums- und Podiumsdiskussion zum ersten Todestag von Oskar Negt unter dem Titel „Demokratie als Lebensform“ ein. „Demokratie muss man lernen, lebenslang!“ – Dieses Lebensmotto von Oskar Negt nimmt die Stadtbibliothek an seinem ersten Todestag zum Anlass, über die Relevanz von Utopien vor der Bundestagswahl 2025 zu diskutieren. Welche Rolle spielen vorpolitische Lernorte wie Volkshochschulen und Bibliotheken als Vermittler von Kompetenzen, Wissen und demokratischer Haltung – und als Räume, die utopisches Denken ermöglichen? Welche Infrastrukturen braucht eine Zivilgesellschaft, um über unterschiedliche Vorstellungen von Morgen streiten zu können und demokratische Ideen sowie Selbstwirksamkeit zu fördern? Input: Negts Konzept der realistischen Utopien, Prof. Dr. Christine Morgenroth, Leibniz Universität Hannover. Dr. Christine Schwarz (Soziologin und Negt-Schülerin) greift diese und weitere Fragen im Rahmen einer sonntäglichen Matinee auf – ergänzt durch die Perspektiven und Beiträge des Publikums. Im Anschluss gibt es bei Café und Croissants Gelegenheit zum Austausch. Die Veranstaltung wird unterstützt von den Freunden der Stadtbibliothek Hannover e.V. und findet statt in …