Alle Artikel mit dem Schlagwort: Ludwig-Windthorst-Schule

Die Ludwig-Windthorst-Schule in Hannover ist eine traditionsreiche katholische Schule in der Südstadt direkt am Maschsee, die sich durch ihr starkes Engagement für Bildung, Wertevermittlung und Gemeinschaft auszeichnet.

Benannt nach dem Politiker und Zentrumsvorsitzenden Ludwig Windthorst, steht die Schule in der Tradition christlicher Werte und legt besonderen Wert auf die individuelle Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler. Durch ein vielfältiges Unterrichtsangebot und zahlreiche außerunterrichtliche Aktivitäten wird die ganzheitliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen gefördert.

Die Schule zeichnet sich durch eine freundliche und unterstützende Lernatmosphäre aus, in der Respekt, Toleranz und gegenseitige Unterstützung großgeschrieben werden. Regelmäßige Projekte, kulturelle Veranstaltungen und soziale Aktivitäten stärken das Gemeinschaftsgefühl und fördern die persönliche und soziale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler.

Mit modernen Unterrichtsmethoden, engagierten Lehrkräften und einer breiten Palette an Förder- und Freizeitangeboten bereitet die Schule ihre Schülerinnen und Schüler bestens auf die Herausforderungen der Zukunft vor und trägt maßgeblich zur Bildungslandschaft in Hannover bei. Sie ist als Oberschule mit gymnasialem Angebot ein Teil des katholischen Schulverbunds in Hannover.

Ludwig-Windthorst-Schule
Altenbekener Damm 81, 30173 Hannover
www.luwi-hannover.de

Hannovers erste Oberschule startet mit 125 Schülern in 6 Klassen

Mit 125 Schülern und Schülerinnen in sechs Klassen startet im 5, Jahrgang die erste Oberschule Hannovers, die Ludwig-Windthorst-Schule, zum Schuljahresbeginn des Schuljahres 2014/15. Insgesamt wurden 157 Schülern und Schülerinnen angemeldet, 32 davon erhielten eine Ablehnung. Die angemeldeten Schüler konnten sich für „Neigungsklassen" entscheiden; insgesamt existieren eine Bandklasse, zwei Sportklassen, zwei Forscherklassen sowie eine Theater/Kunstklasse. Für diese Klassen sind gesonderte Stunden im Plan ausgewiesen. Die Schüler bleiben möglichst lange zusammen und lernen gemeinsam miteinander. Von Klasse 5 nach Klasse 6 gibt es keine Sitzenbleiben. Um den einzelnen Begabungen und Fähigkeiten gerecht zu werden, wird mit Maßnahmen der inneren Differenzierung gearbeitet. Durch das Einrichten von kleineren Klassen wird das individuelle und soziale Lernen unterstützt -Dazu gehört auch die Einrichtung eines Klassenrates. Die Schüler lernen, ihre Anliegen, Probleme und Sorgen in Eigenverantwortung zu klären. Fremdsprachen werden an der Ludwig-Windthorst-Schule besonders gefördert. In der Klasse 6 können die Schüler als zweite Fremdsprache „Französisch" oder „Spanisch" wählen. Ab Klasse 8 existieren bilinguale Wahlpflichtkurse (Englisch). Fahrten nach England und Frankreich bieten den Schülern die Chance, ihre Sprachkenntnisse weiterzuentwickeln. Seit 2010 arbeitet …

Eltern auf Probe an der Ludwig-Windthorst-Schule

Babysimulatoren „ersetzen" Kind Die Schüler der Ludwig-Windthorst-Schule hatten bisher schon die Möglichkeit, Berufe auszuprobieren, Praktika in Betrieben und Einrichtungen zu absolvieren, bevor sie sich für eine Ausbildung entscheiden. Etwas ungewöhnlicher ist das Projekt „Eltern auf Probe" Eltern sein – das kann doch jeder!? Oder? Um dieses zu erproben, wird in drei Klassen das Projekt „Eltern auf Probe" durchgeführt. Es geht darum, Aufgaben der Elternschaft den Jugendlichen nahe zu bringen, mit ihnen zu diesen Themen zu arbeiten und ihnen eine verantwortungsvolle Entscheidung vor dem Entstehen einer Schwangerschaft zu ermöglichen. Dabei kann man eigene Zukunftsperspektiven nur entwickeln, wenn man eine Vorstellung davon hat, welche Anforderungen und Änderungen getroffene Entscheidungen mit sich bringen. Kinderversorgung und Erziehung gehören zu den grundlegenden und verantwortungsvollsten gesellschaftlichen Aufgaben. Dabei werden gute elterliche und soziale Kompetenzen als selbstverständlich und natürlich gegeben vorausgesetzt. Ein Baby macht viel Freude – aber es verändert das Leben, erfordert viel Zuwendung, Zeit und auch Wissen. Einiges davon lernen die Jugendlichen während dieses Projektes. Drei Tage und zwei Nächte können sie erleben, was es bedeutet, rund um die Uhr …

Ludwig-Windthorst-Schule stellt Konzept für Oberschule vor

Infoabend am Donnertag, den 12.6. Im Februar des Jahres 2014 genehmigte die Landesschulbehörde für die Ludwig-Windthorst-Schule. die Einrichtung einer Oberschule mit gymnasialem Angebot. Diese beginnt mit Klasse 5 zum Schuljahr 2014/15. Das Konzept dieser Oberschule wird Interessierten vorgestellt am Donnerstag, den 12.6. um 18.00 Uhr in der Pausenhalle. Wer vor der Anmeldung ein Gespräch sucht, hat die Möglichkeit am Montag, den 16.6. sowie Dienstag, den 17.6. in der Zeit von 15.00 – 17.00 Uhr (bitte über die Verwaltung anmelden). Die Anmeldetermine für 2014 sind am Donnerstag, den 26.6. 2014 (trotz Fußball) sowie am Freitag, den 27.6. 2014. jeweils in der Zeit von 16.00 – 19.00 Uhr in der Ludwig-Windthorst-Schule. Weitere Infos unter www.ludwig-windthorst-schule.de. Text: Siegfried Heinemann

Ludwig-Windthorst-Schule wird zum 1. August 2014 Oberschule mit gymnasialem Angebot

Wenn im Schuljahr 2013/2014 die letzten Schüler sich in die verdienten Sommerferien begeben werden, beginnt zumindest nach dem Schulkalender der Ludwig-Windthorst-Schule mit dem 1. August 2014 eine neue Phase: Die Ludwig-Windthorst-Schule erhält die schulbehördliche Genehmigung zur Errichtung einer Oberschule mit gymnasialem Angebot mit den Schuljahrgängen 5 bis 10 beginnend mit dem Schuljahrgang 5 am Standort der Ludwig-Windthorst-Schule, Altenbekener Damm 81 in 30173 Hannover. Die Bezeichnung der Schule lautet künftig wie folgt: Ludwig-Windthorst-Schule – staatlich anerkannte Oberschule in Trägerschaft des Bistums Hildesheim. Die neuen Schüler und Schülerinnen des Schuljahres 2014/15 besuchen nicht mehr den Hauptschul- bzw. Realschulzweig, sondern den Jahrgang 5 der Oberschule – allerdings auch nach wie vor die „LuWi". Die kommenden Jahrgänge 6 – 10 bleiben weiterhin im Haupt- bzw. Realschulzweig. Ziel der Ludwig-Windthorst-Oberschule ist es, den Schülerinnen und Schülern eine grundlegende, erweiterte oder vertiefte Allgemeinbildung zu vermitteln und ihnen entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit und ihren Neigungen eine individuelle Schwerpunktbildung zu ermöglichen. Die Oberschule stärkt Grundfertigkeiten, selbstständiges Lernen und fördert soziales Lernen im Unterricht sowie durch ein gemeinsames Schulleben. Am Ende des 10. Schuljahrgangs der …

Prävention am Abend, Fußball am Morgen

Donnerstag, der 13.2. wird ein ereignisreicher Tag für die Ludwig-Windthorst-Schule: Am Abend erfolgt im Rahmen der Präventionsarbeit der Ludwig-Windthorst-Schule eine Veranstaltung unter dem Titel: Wissen Sie, wo sich Ihr Kind im Internet aufhält? – ein Abend über soziale Netzwerke, WhatsApp und Co. am Vormittag wird der traditionelle LuWiCup in einem Fußballturnier ausgespielt. Bei der Veranstaltung am Abend ist zu Gast Herr Martin Zahel: Er ist Beauftragter für Jugendsachen (BfJ)bei der Polizei-Inspektion Hannover-Süd und dort zuständig für Fragen der Prävention. Außerdem arbeitet er bei dem Projekt „Cyber licence" mit, an dem die Ludwig-Windthorst-Schule teilnimmt. An diesem Abend wird er u.a. auf Gefahren des Internets hinweisen und auch Ratschläge geben, wie man damit umgehen kann. Zeit und Ort: Donnerstag, der 13.2. um 19.00 Uhr in der Pausenhalle der Schule, der Abend ist offen für interessierte Eltern. Der 15.LuWi-Cup wird am Morgen des 13. Februars in der Sporthalle der Ludwig-Windthorst-Schule ausgespielt. Insgesamt treffen acht Mannschaften aufeinander. Es sind dies: aus der Südstadt: Bertha-von-Suttner-Schule, Hartwig-Claußen-Schule, Ludwig-Windthorst-Schule (zwei Mannschaften) aus der Region Hannover ist dabei die Oberschule aus Gehrden. Nach …

Wer die Wahl hat…mit „Juniorwahl“ Demokratie verstehen

250 Schüler und Schülerinnen der Ludwig-Windthorst-Schule nehmen am Projekt „Juniorwahl" teil Einmal Politik hautnah erleben und erfahren, wie eine Wahl verläuft und welche Einflussmöglichkeiten man hat: Diese Möglichkeit bietet sich ca. 250 Schülern und Schülerinnen der Ludwig-Windthorst-Schule, die in den Tagen vor Bundestagswahl am 22. September an dem Projekt Juniorwahl 2013 teilnehmen. Die Juniorwahl verläuft parallel zur Bundestagswahl am 22.9. und beschäftigte die Schülerinnen und Schüler etwa einen Monat lang im Unterricht. Ziel der Juniorwahl ist das Üben und Erleben von Demokratie. Seit 1999 wird das Projekt bundesweit zu allen Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen durchgeführt. Seither haben sich mehr als eine Million Jugendliche beteiligt – damit zählt die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland. Nach intensiver Vorbereitung im Unterricht führen die Jugendlichen in der Woche vor der Bundestagswahl 2013 eine Juniorwahl durch. Das Wahlergebnis wird am Wahlsonntag, dem 22. September 2013 unter www.juniorwahl.de veröffentlicht.  Bundesweit beteiligen sich knapp 2300 Schulen mit 500000 Jugendlichen an der Wahl, in Niedersachsen sind es 441 Schulen mit insgesamt 130000 Schülern. Damit steht Niedersachsen an der Spitze der Teilnehmerzahlen, gefolgt …

Bistumssportfest in der Südstadt

Die Ludwig-Windthorst-Schule ist in diesem Jahr Ausrichter des traditionellen Sportfestes des Bistums Hildesheim, das am Dienstag, dem 20. August auf dem Sportplatz des SV Eintracht Hannover in der Südstadt durchgeführt wird. Insgesamt treffen sich 200 Schüler und Schülerinnen aus neun Schulen zum sportlichen Wettbewerb. Das traditionelle Bistumssportfest ist nicht nur ein sportlich fairer Vergleich der Bistumsschulmannschaften auf Seiten der Schüler und Schülerinnen, sondern dient auch der Begegnung und Pflege von Kontakten zu den Kollegen der Bistumsschulen. Dieses Sportfest bietet bistumsweit dafür nebenbei die einzige Gelegenheit. Die Mannschaften reisen aus unterschiedlichen Städten des Bistums an: Aus Hildesheim kommen die Marienschule, die Albertus-Magnus-Schule, die St.. Augustinus -Schule und das Josephinum, aus Bremerhaven die Edith-Stein-Schule, aus Wolfsburg die Eichendorffschule, aus Duderstadt die St. Ursula-Schule, aus Göttingen die Bonifatiusschule sowie aus Hannover die Ludwig-Windthorst-Schule. Ca. 200 Teilnehmer und Teilnehmerinnen im Altern von 13 – 15 Jahren werden sich beim Fußball (Jugend) bzw. Beachball(Mädchen) gegenüberstehen, außerdem gibt es Wettkämpfe in den „Alternativdisziplinen" Wiederholungslauf, Tennis-Transportstaffel, Zonenweitsprung, Kugelstreckenstoßen, Zonenweitwurf mit Fahrradreifen sowie eine Schwedenstaffel ;die Namen der einzelnen „Disziplinen" machen deutlich, dass …

Ludwig-Windthorst-Schule startet in zweite Comeniusrunde

– Partnerschulen in England, Island, Norwegen und Finnland – Nordic Stories Retold Die Ludwig-Windthorst-Schule startet im neuen Schuljahr 2013/14 in die zweite Comeniusrunde – die Schule hat vom Pädagogischen Austauschdienst (PAD) die Zusage bekommen. Sie gehört damit zu den Schulen, die eine multilaterale Schulpartnerschaft durchführt. “ Northern Sagas and Stories Retold – exploring the influences of traditional folklore and story” – unter diesem Titel wird ein fächerübergreifendes Projekt in den Fremdsprachen zusammen mit den Fachbereichen Geschichte, Kunst, Medienerziehung, Erdkunde, Religion, Kulturgeschichte sowie Sprache und Literatur geplant.: „Nordic stories from each participating country will be summarized and then performed“, heißt es in der Projektbeschreibung. Es wird erarbeitet von fünf Schulen in Deutschland, England, Finnland, Norwegen und Island. Zu Beginn des Schuljahres 2010/2011 wurde die Ludwig-Windthorst-Schule erstmals in das Comeniusprogramm aufgenommen und arbeitete mit drei europäischen Partnerschulen in Frankreich, Polen und Spanien zusammen: COLLEGE GABRIEL HAVEZ in CREIL (Frankreich), Gimnazjum nr 25 in Gdansk (Polen) und Institut Bernat el Ferrer in Molina de Rei (Spanien). Aus dem Kontakt mit der spanischen Schule in Barcelona ist ein jährlicher …

Theater an der Ludwig-Windthorst-Schule

Wenn „Schneewittchen und die 7 Punks" auf die "Piraten und die verlorene Schatzkarte" treffen Theater an der Ludwig-Windthorst-Schule am Montag, den 24.6. Während andere schon die Koffer für die Ferien packen und die Schulbücher schon längst weggesteckt haben – in der letzten Schulwoche wird in der Ludwig-Windthorst-Schule noch fleißig Theater gespielt: Am Montag, dem 24.6. zeigen zwei Schülergruppen auf den Brettern, die die Welt bedeuten, das, was sie im Laufe des Schuljahres erarbeitet haben: 1."Piraten – die verlorene Schatzkarte" unter der Leitung von Andreas Armbrecht am Montag, den 24.6. um 16.00 Uhr: Zwei Schiffsbesatzungen sind auf Schatzsuche und eine Verfolgungsjagd nach der Schatzkarte beginnt…fragt sich nur, wer den Schatz zuerst finden wird. Gespielt wird das Stück von Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs (RS und hauptsächlich HS); das Stück ist aus Improvisationen zum Thema "Piraten" entstanden, die die Schüler/innen an das Theaterspielen heranführen sollen. Seit Schuljahresbeginn arbeiten die Schüler n dem Stück. Alle Texte sind selbst geschrieben, allerdings werden von der Gruppe auch während der letzten Proben noch Veränderungen eingebaut, wobei der rote Faden als …

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr

Praktische Berufsweltorientierung mit 160 Schülern und 40 Betrieben an der LWS Um Schüler und Schülerinnen möglichst früh auf die Berufswelt vorzubereiten, findet am Montag, den 17.6. in der Ludwig-Windthorst-Schule ein Tag zur „Praktischen Berufsweltorientierung" statt: eine neue Maßnahme zur Berufsorientierung, die die LWS in Kooperation mit dem Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH (BNW) erstmalig durchführt. Sie beinhaltet eine Vielzahl von Stationen, die Firmen aus diversen Berufsfeldern aufbauen und an denen praktische Übungen durchgeführt werden. Insgesamt nehmen an dieser Maßnahme etwa 160 Schüler aus 6 Klassen 8 der Haupt- und Realschule sowie fast 40 Firmen und Betriebe teil. Die „Praktische Berufsweltorientierung" erfolgt an typischen simulierten Arbeitsplätzen. An bis zu 10 verschiedenen Stationen erleben die SchülerInnen berufstypische Tätigkeiten. Sie führen Arbeitsaufgaben mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden durch und werden dabei von Fachkräften und Auszubildenden betreut. Auf diese Weise lernen sie mehrere Berufsfelder kennen. Eine Nachbereitung wird direkt im Anschluss an die praktischen Übungen durchgeführt. Hier bekommen die Schülerinnen einen Überblick welches Berufsfeld ihnen am besten gefallen hat. Berufsorientierung braucht das Lernen in praktischen Bezügen. Schülerinnen und Schüler benötigen ausreichend …