Alle Artikel mit dem Schlagwort: Pattensen

Weitere Informationen gibt es auf der Infoseite zu Pattensen.

Üstra

Zusatzfahrten und Kombiticket für An- und Abreise zum ADAC Hannover Marathon

Am Samstag, 13. April 2024, und Sonntag, 14. April 2024, findet in Hannover der 32. ADAC Hannover Marathon statt. Damit sowohl Teilnehmerinnen und Teilnehmer als auch Zuschauerinnen und Zuschauer entspannt zum Laufevent an- und abreisen können, setzt die ÜSTRA zusätzliche und längere Stadtbahnen ein. Für Läuferinnen und Läufer sowie für die Crew ist die Anreise mit dem Nahverkehr in der Region Hannover kostenlos. Kombiticket für Teilnehmende und Crew Zum 32. ADAC Hannover Marathon gilt, wie bereits in den vergangenen Jahren, wieder eine Kombiticket-Vereinbarung. Die Läuferinnen und Läufer können am jeweiligen Veranstaltungstag, Samstag, 13. April 2024, und Sonntag, 14. April 2024, ganztägig alle Busse und Bahnen, S-Bahnen, alle Regionalzüge (RB, RE) der 2. Wagenklasse und das On-Demand-System sprinti, in den Zonen ABC nutzen. Die personalisierten Meldebestätigungen (auch als Selbstausdruck oder Handyticket) sowie die Startnummern gelten als Fahrkarte. Festgelegte ehrenamtliche Helferinnen und Helfer erhalten Crewausweise und können diese an beiden Veranstaltungstagen als Fahrkarte nutzen. So können Teilnehmende und Crew ganz bequem und umweltfreundlich zur Veranstaltung an- und abreisen. Zusätzliche Fahrten und längere Stadtbahnen bei der ÜSTRA: Am …

Fahrradroute

Bürgerbeteiligung: Radweg-Machbarkeitsstudie Gehrden/Pattensen startet

Die Radweg-Machbarkeitsstudie für die Strecken Hannover-Gehrden/Hannover-Pattensen ist gestartet. Bis zum 3. April können Bürger*innen Meinungen und Vorschläge machen. Die Region Hannover setzt einen weiteren Schritt zur Förderung des aktiven Radverkehrs. Denn die Erstellung von Machbarkeitsstudien für komfortable Radverbindungen zwischen Gehrden und Hannover sowie zwischen Pattensen und Hannover ist offiziell in Auftrag gegeben worden. Nun sind die Bürger*innen gefragt. Interessierte haben die Möglichkeit, aktiv am Prozess teilzunehmen und ihre Bedürfnisse an einen guten Radweg zu äußern. Die öffentliche Beteiligung findet vom 6. März bis zum 3. April 2024 statt. Während dieser Zeit können Bürger*innen über die Webseite www.radrouten-hannover.de ihre Meinungen und Vorschläge einbringen. Möglich ist hier, nicht nur, an einer allgemeinen Umfrage zum Mobilitätsverhalten teilzunehmen, sondern auch die Nutzung eines Kartentools, um potenzielle Verbindungen zwischen Gehrden – Hannover und Pattensen – Hannover zu markieren und zu kommentieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, wichtige Anknüpfungspunkte an die Radverbindung zu lokalisieren und bekannte Gefahrenstellen zu benennen. Die Ergebnisse dieser Beteiligungsphase werden anschließend ausgewertet und in den weiteren Planungsprozess integriert. Für weitere Informationen und zur Teilnahme an der Beteiligungsrunde …

sprinti Logo

Sprinti-Nachfrage in der Region Hannover steigt

Seit Anfang Dezember 2023 wurden rund 200.000 Fahrgäste befördert. Seit dem 10. Dezember 2023 sind 12 von 21 Kommunen der Region Hannover an den Betrieb des On-Demand-Verkehrs sprinti angeschlossen – alle Kommunen, die sich in der GVH-Tarifzone C befinden. Die Zwischenbilanz nach zwei Monaten zeigt, wie hoch die Nachfrage ist. Rund 200.000 Fahrgäste in 2 Monaten In den zwei Monaten zwischen Einführung des sprinti in den West-Kommunen der Region Hannover haben rund 200.000 Fahrgäste das Angebot des flexiblen Flitzers, der Menschen innerhalb der Kommune per App-Buchung mittels virtueller Haltestellen durch die Kommunen fährt, angenommen. Im Schnitt fahren täglich rund 3200 Menschen mit dem sprinti, an Spitzentagen sind es auch mal über 4000. Regionspräsident Steffen Krach: „Das sind Zahlen, die mich absolut begeistern. Und Zahlen, die zeigen, dass wir mit dem Gedanken, den ÖPNV in den äußeren Kommunen der Region Hannover durch ein On-Demand-System zu ergänzen, absolut richtigliegen.“ Steigender Bekanntheitsgrad Besonders freut den Regionspräsidenten, dass die Nachfrage nach dem sprinti mit steigender Bekanntheit innerhalb der Kommunen ganz offensichtlich zunimmt. Denn gerade bei den Kommunen Barsinghausen, Neustadt …

Region Hannover

Region Hannover hat die 1,2-Millionen-Einwohner-Marke geknackt

Die Region Hannover wächst. Mehr als 1,2 Millionen Menschen haben hier ihren Erstwohnsitz. 14 Kommunen verzeichnen mehr Einwohner*innen am Hauptwohnsitz Die 1,2-Millionen-Marke ist geknackt: Für 1.200.855 Menschen war die Region Hannover Ende Dezember 2023 die erste Adresse – ein historischer Höchststand. Die Bevölkerungszahl der Landeshauptstadt Hannover und ihrer 20 Nachbarkommunen ist damit das dreizehnte Quartal in Folge gestiegen. Das Plus im Vergleich zum Stichtag am 30. September 2023 liegt bei 943 Personen. „Dass hier inzwischen über 1,2 Millionen Menschen ein Zuhause gefunden haben, zeigt, wie attraktiv die Region Hannover als Raum zum Wohnen, Arbeiten und Leben ist“, freut sich Regionspräsident Steffen Krach über den neuen Rekordwert. In allen Städten und Gemeinden im Umland ist eine ähnliche Entwicklung festzustellen: Ohne den Zuwachs ausländischer Bevölkerung war in den vergangenen zehn Jahren faktisch kein Wachstum der Bevölkerungszahl möglich. Vor allem die Zahl der Personen mit syrischer, ukrainischer, polnischer, irakischer, rumänischer und afghanischer Staatsangehörigkeit hat zugenommen und sorgt für einen Zuwachs von über 30.000 Personen am Hauptwohnsitz. Höchster Bevölkerungszuwachs in Langenhagen und Lehrte 13 Städte und Gemeinden im Umland …

Polizei Nachrichten

Unfall mit mehreren Verletzten im Hemminger Ortsteil Arnum

Bei einem Zusammenstoß zwischen zwei Pkw im Hemminger Ortsteil Arnum ist am Dienstag, 06.02.2024, ein 52-jähriger Autofahrer schwer verletzt worden. Zudem erlitten seine zwei 13-jährigen mitfahrenden Kinder sowie eine 18-jährige Fahrerin eines anderen Pkw leichte Verletzungen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Unfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover befuhr eine 18-Jährige aus Hemmingen gegen 19:20 Uhr mit ihrem Pkw VW Touran, aus Arnum kommend, die Hiddestorfer Straße in Richtung Hiddestorf. An der Kreuzung Hiddestorfer Straße/ Bundesstraße 3 (B 3) beabsichtigte die VW-Fahrerin den Kreuzungsbereich geradeaus zu queren. Zeitgleich befuhr ein 52-Jähriger aus Freden, in Begleitung seiner beiden 13-jährigen Töchter, mit seinem Pkw Opel, aus Hannover kommend, die B3 in Richtung Pattensen. Er beabsichtigte ebenfalls den Kreuzungsbereich geradeaus zu queren. Die Ampelanlage der Kreuzung B 3/ Hiddestorfer Straße war zum Unfallzeitpunkt ausgefallen. Im weiteren Verlauf fuhren beide Pkw gleichzeitig in den Kreuzungsbereich ein und kollidierten. Durch den Aufprall erlitt der 52-jährige Fahrzeugführer schwere Verletzungen. Die 18-jährige Fahrerin des VW sowie die 13-jährigen Insassen des Pkw Opel wurden hingegen leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte die …

ÖPNV in Hannover

Voll­sperrung L402 zwi­schen Hüpede und Patten­sen

Von Freitag, 26. Januar, Be­triebs­be­ginn bis Freitag, 9. Februar, Betriebsschluss, wird die L402 zwischen Hüpede und Pattensen aufgrund von Bauarbeiten voll gesperrt. Von der Sperrung ist die Regiobus Linie 310 betroffen. Haltestelle der Regiobus Linie 310 wird verlegt Aufgrund der Sperrung kann die Haltestelle Hüpede/Im Felde in der Bennigser Straße der Regiobus Linie 310 in beide Fahrtrichtungen nicht bedient werden. Als Ersatz dient die Haltestelle Hüpede/Im Felde in der Oerier Straße. Fahrgäste werden gebeten, diese für den genannten Zeitraum zu nutzen.

Verkehrsinfos

Süd­schnell­weg zwischen Land­wehr­krei­sel und Seel­horster Kreuz gesperrt

Aufgrund von Bau­ar­bei­ten muss der Süd­schnell­weg vom 14. bis 19. Januar 2024 zwischen Landwehrkreisel und Seelhorster Kreuz in beide Fahrtrichtungen gesperrt werden. Bereits am Montagmorgen, 15. Januar, beginnen die vorbereitenden Maßnahmen. Die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Hannover beginnt am Montagmorgen, 15. Januar, mit der Vorbereitung des Baufeldes für die Brückenersatzneubauten der Leine- und der Leineflutbrücke. Der Südschnellweg muss hierfür zwischen Landwehrkreisel und Seelhorster Kreuz in beide Fahrtrichtungen gesperrt werden. Die Sperrung wird am Sonntagabend um 22 Uhr eingerichtet und dauert voraussichtlich bis Freitag, 19. Januar. Sollte die Arbeit früher als geplant abgeschlossen sein, wird die Straße umgehend wieder frei gegeben. Die Dauer hängt unter anderem von der Witterung ab. Ein Auffahren von der Hildesheimer Straße auf den Südschnellweg in Richtung Seelhorster Kreuz bleibt möglich. Gravierende Einschränkungen wahrscheinlich Da derzeit einige umliegende Straßen wegen des Hochwassers gesperrt sind, müssen Fahrerinnen und Fahrer mit gravierenden Verkehrseinschränkungen rechnen. Die Landesbehörde bittet darum, den Bereich großräumig zu umfahren oder nach Möglichkeit öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Die Landesbehörde ist sich der aktuell angespannten Verkehrssituation in und um Hannover …

Polizei Nachrichten

Wer kann Hinweise Autoaufbrüchen in Pattensen geben?

Am 11.01.2024 haben Unbekannte in Pattensen versucht, hochwertige Autos zu stehlen. Ein Audi Q7 wurde später von der Polizei verlassen auf einem Feldweg in Marienborn in Sachsen-Anhalt aufgefunden. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zur Aufklärung der Taten. Nach bisherigen Erkenntnissen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover wurden in Pattensen in der Zeit von 01:30 Uhr bis 04:00 Uhr ein BMW in der Pariser Allee und ein weiterer BMW im Amsterdamer Weg aufgebrochen. Als sich die Täter an dem BMW in der Pariser Allee zu schaffen machten, bellte der Hund des Halters so laut, dass die Täter von dem Fahrzeug abließen und mit einem schwarzen Pkw Skoda Octavia flüchteten. Anwohner informierten umgehend die Polizei. Trotz sofort eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen, auch mit Unterstützung eines Polizeihubschraubers, konnten die Täter nicht festgenommen werden. Später sollte ein Audi Q7 auf der Autobahn 2 durch die Autobahnpolizei kontrolliert werden. Der Fahrzeugführer flüchtete jedoch mit dem Audi. Polizeibeamte stellten das Fahrzeug später verlassen in Marienborn fest. Ermittlungen ergaben, dass dieses zuvor in Pattensen in der Warschauer Straße abgestellt worden war. Aufgrund der örtlichen und zeitlichen …

Üstra

Neue Stadtbahnlinie nach Hemmingen im November eingeweiht

Erste Planungen vor über 30 Jahren, Baubeginn vor sieben Jahren, Gleisbau ab 2019 – und am Ende dauerte es ganze 20 Minuten, bis die Ehrengäste aus Hannover auf der Premierenfahrt der neuen Stadtbahnlinie 13 die Station Hemmingen erreichten. Am 9. November 2023 erreichten gemeinsam mit dem TW 3000 der ÜSTRA unter anderen Regionspräsident Steffen Krach, Ulf-Birger Franz, Verkehrsdezernent der Region Hannover, Belit Onay, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, Frank Doods, Staatssekretär im Niedersächsischen Verkehrsministerium, Christian Weske, Geschäftsführer der infra, Jan Dingeldey, Bürgermeister der Stadt Hemmingen und ÜSTRA-Vorständin Elke van Zadel den neuen Stadtbahnendpunkt. Gut 90 Mio. Euro investiert Gut 90 Millionen Euro haben Bund, Land und Region in die rund 3,3 Kilometer lange Verlängerung der Stadtbahnstrecke A-Süd zwischen dem hannoverschen Stadtteil Oberricklingen und Hemmingen investiert. Bauherrin und Eigentümerin der Verkehrsanlagen ist die infra. Im erweiterten Einzugsgebiet der sechs neuen Haltestellen leben rund 9.200 Einwohner*innen, 5.300 Arbeitsplätze befinden sich im Umfeld. Die zweigleisige Teilstrecke beginnt am heutigen Stadtbahnhaltepunkt Wallensteinstraße und verläuft entlang der Göttinger Chaussee und der Göttinger Landstraße bis zum südlichen Ortsausgang von Hemmingen-Westerfeld. „Mit Hemmingen …

Wintermärchen auf der Marienburg

WinterMärchen 2023 auf Schloss Marienburg

An den Adventswochenenden, Freitag 14-20 Uhr, Samstag und Sonntag 11-20 Uhr und vom 26. bis 30.12., jeweils 11-18 Uhr, erstrahlt das Schloss in den schönsten Farben. Da die Innenräume bis auf weiteres gesperrt sind, hat das Team in den letzten Wochen mit Hochdruck daran gearbeitet, ein eindrucksvolles und fantastisches Erlebnis für die Außenanlage des Schlosses zu kreieren. Im Innenhof und in großen Zelten vor dem Schloss wird in diesem Jahr den klassischen Märchen neues Leben eingehaucht. Erleben Sie das spektakuläre Finale der Events, bevor das Schloss auf unbestimmte Zeit in den Dornröschenschlaf fällt. Das WinterMärchen startet am Freitag, 1. Dezember 2023 ab 16 Uhr. Seit den fabelhaften Inszenierungen des Duos Silverleafs reifte der Traum von einem ganz eigenen WinterMärchen, das das Lieblingsthema der Königin aufgreift – Märchen! Seit Anfang des Jahres erarbeiteten unsere Mitarbeiterinnen Karin Gödker und Melanie Nitz ein Konzept, um den Fairy Forest zum Leben zu erwecken. Mit Focus auf die Märchen der Gebrüder Grimm wurde mit viel Liebe zum Detail nach hochwertigen Dekoartikeln gesucht, mit denen unser Team die Bäume im vergangenen …