Alle Artikel mit dem Schlagwort: Pattensen

Weitere Informationen gibt es auf der Infoseite zu Pattensen.

Windenergienutzung in der Region Hannover

Neue Flächen für die Windenergie in der Region Hannover

Die Region Hannover will 2,52 % des Gebiets als „Vorranggebiet“ festlegen um das Ziel klimaneutrale Region 2035 zu erreichen. Die letzten Atommeiler in Deutschland sind abgeschaltet, Zeit für mehr Raum für erneuerbare Energien: Die Region Hannover plant auf ihrem Weg zur Klimaneutralität bis 2035 jetzt, 2,52 Prozent des Gebiets als sogenanntes Vorranggebiete für Windenergie auszuweisen. Das heißt, dass auf diesen Flächen der Bau von Windenergieanlagen Vorrang vor allen anderen Nutzungen hat. Möglich wird das durch die 5. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms RROP. Wenn die politischen Gremien im Mai grünes Licht geben, geht der Vorschlag der Verwaltung ins Beteiligungsverfahren für die Öffentlichkeit. „Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist ein Gebot der Stunde. Wir wollen als Region Hannover Vorreiterin in Sachen Windenergie werden“, betont Regionspräsident Steffen Krach. „Nicht nur deshalb werden wir bei der Flächenfestsetzung deutlich über das vom Land für die Region Hannover gesetzten Ziel von 1,05 Prozent der Gesamtfläche hinausgehen, sondern weil es zum umweltverträglichen Ausbau regenerativer Energien keine Alternative gibt.“ Der Stromverbrauch werde auch in Zukunft weiter steigen, etwa durch den verstärkten Einsatz von …

Sprinti per App buchen

Gerichtliche Klärung verzögert sprinti-Erweiterung im Osten der Region

On-demand-Angebot in Bestandskommunen gesichert und auf Rekordkurs. Der für Anfang Juli geplante Start des On-Demand-Angebots sprinti in weiteren Kommunen verzögert sich. Grund ist die Beschwerde eines Bieters im laufenden Vergabeverfahren, die nun vor dem Oberlandesgericht Celle landet. Derzeit ist davon auszugehen, dass die östlichen Regionskommunen Burgwedel, Burgdorf, Uetze, Lehrte erst Anfang Oktober statt wie bisher geplant Anfang Juli an das On-Demand-Angebot angeschlossen werden können. Das Westnetz (Neustadt, Wunstorf, Barsinghausen, Wennigsen, Pattensen) kann nach derzeitigem Stand wie geplant Anfang Dezember starten. Der Betrieb des sprinti in den drei Pilotkommunen (Wedemark, Sehnde, Springe) wird bis auf weiteres durch den bisherigen Betreiber Via Mobility DE GmbH fortgeführt. Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz betont: „Dass wir den sprinti-Ausbau statt im Sommer nun in den Herbst legen müssen, ist bedauerlich, wirft uns aber nicht zurück. Natürlich hätten wir uns einen schnelleren Start gewünscht, aber ohne Rechtssicherheit geht es nun einmal nicht. Dennoch bin ich optimistisch, dass wir schnellstmöglich auch den Osten und den Westen der Region mit unserem On-Demand-Verkehr anbinden können.“ Sprinti mit Rekord-Zwischenbilanz Ungeachtet der Verzögerungen beim Ausbau erfreut sich sprinti …

Fahrradroute

Gemeinsame Absichtserklärung zur Fahrradinfrastruktur von Regionspräsident und Kommunen

Radwegeplanung zwischen Region und Kommunen soll künftig intensiviert werden. Die Fahrradinfrastruktur in der Region Hannover soll auf allen Straßen in Trägerschaft der regionsangehörigen Kommunen und der Region Hannover mittel- bis langfristig noch attraktiver werden und so sicher wie möglich für alle Verkehrsteilnehmenden sein. Darauf haben sich Regionspräsident Steffen Krach und die 21 regionsangehörigen Kommunen in einer gemeinsamen Absichtserklärung geeinigt. Um das gemeinsame Ziel zu erreichen, die Fahrradinfrastruktur in der Region Hannover deutlich auszubauen und dabei die Sicherheit zu erhöhen, wollen sich Region und regionsangehörige Kommunen bei der konkreten Ausgestaltung der kommunalen Radwege sowie der regionsangehörigen Kreisstraßen künftig noch näher abstimmen. Regionspräsident Steffen Krach betont: „Ich bin der festen Überzeugung, dass vom Autoverkehr deutlich baulich abgetrennte Radwege den besten Schutz bieten und das Radfahren in der Region Hannover noch attraktiver machen. Deswegen bin ich dankbar, dass die Kommunen und wir als Region Hannover sich gemeinsam auf den Weg machen, hierfür geeignete Lösungen zu finden und das Ziel anstreben, die Fahrradinfrastruktur deutlich zu verbessern. Klar ist: Wenn wir die Verkehrswende schaffen möchten, ist das Fahrrad ein zentrales …

Schloss Marienburg

Sommersaison 2023 auf Schloss Marienburg

Die Sommersaison 2023 auf Schloss Marienburg bietet von »Fantasy-Festival« bis zum »Best of Kleines Fest« Erlebnisse für die ganze Familie. Das Schloss ist nicht nur ein Ort der Liebe schlechthin – König Georg V. von Hannover hatte es einst seiner Gemahlin und Herzenskönigin Marie als Liebesbeweis geschenkt, sondern auch eines der eindrucksvollsten neugotischen Baudenkmäler Deutschlands. Dazu verspricht ein buntes Programm von »Fantasy-Festival« bis zum »Best of Kleines Fest« besondere Erlebnisse für die ganze Familie. Pattensen, 22. März 2023 – Königin Marie hat das Höhenschloss auf dem Marienberg einst ihr »kleines Eldorado« genannt, heute begeistert das »Neuschwanstein des Nordens« Besucher aus aller Welt mit einer märchenhaften Zeitreise. Café und Museum von Schloss Marienburg sind bis 31. Oktober immer dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr und in der Adventszeit für Besucher geöffnet. Neu in 2023: Wir geben dem Schloss mehr Farbe! Ab 2023 werden wir auf Schloss Marienburg unsere verschiedenen Themenbereiche mit verschiedenen Farben kennzeichnen. So wird aus dem Café Maries beispielsweise das Pink Royal – Café und Pub. Unter dem Titel Green Royal findet …

Hemmingen

zukünftiges Busnetz in Hemmingen vorgestellt

Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz und Bürgermeister Jan Dingeldey haben Pläne vorgestellt. Ende des Jahres 2023 wird für alle Hemminger*innen die geplante Stadtbahnverlängerung vom der Haltestelle Wallensteinstraße bis nach Hemmingen-Westerfeld vollzogen sein. Dann wird es möglich sein, in etwa 15 Minuten per Stadtbahn die Innenstadt von Hannover zu erreichen. Rund 9200 Einwohnende leben im Einzugsgebiet der sechs neuen Haltestellen. Der Stadtbahn-Neubau hat Auswirkungen auf das derzeitige Busnetz der südlich der Landeshauptstadt liegenden Umlandkommune der Region Hannover. Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz und Hemmingens Bürgermeister Jan Dingeldey haben am 08.03.2023 gemeinsam vorgestellt, wie das künftige Busnetz in Hemmingen aussehen wird. SprintH-Linie 300 Grundlegend vorgesehen ist, dass die Stadtbahnlinie 13 zwischen Fasanenkrug und Hemmingen im 10-Minuten-Takt verkehrt. Diesem Takt wird sich auch die SprintH-Linie 300 in beide Richtungen anpassen. Damit soll gewährleistet werden, dass die Umsteigemöglichkeiten zwischen der Stadtbahn und der Linie 300 optimal aufeinander abgestimmt sind. Außerdem verkürzt sich die Fahrtzeit zwischen Hemmingen und der Innenstadt von Hannover gegenüber der jetzigen Situation um fünf Minuten. Linie 363 Die Linie 363 verkehrt künftig immer alle 30 Minuten und endet an der …

Polizei Nachrichten

Verwirrter Autofahrer in stark beschädigtem Pkw angetroffen

Die Polizei Hannover sucht nach dem Ort eines Autounfalls, der sich vermutlich am Donnerstag, 23.02.2023, in der Landeshauptstadt oder im Umland zugetragen hat. Zeugen hatten die Polizei am Donnerstagabend auf einen erheblich beschädigten Pkw an der Beneckeallee aufmerksam gemacht. Am Steuer saß ein 80-jähriger Mann, der einen verwirrten Eindruck machte und angab, seine Fahrt in Pattensen angetreten zu haben. Nachdem erste Ermittlungen zu möglichen Unfallorten ohne Erfolg blieben, bittet die Polizei nun um Zeugenhinweise. Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Hannover-Nordstadt informierte am Donnerstagabend gegen 17:20 Uhr eine Zeugin die Polizei über einen an der Front stark beschädigten Pkw. Der weiße Opel Corsa stand zu diesem Zeitpunkt auf der Straße „Alt Vinnhorst“. Obwohl der 80 Jahre alte Fahrer durch die Zeugin auf einen platten Vorderreifen aufmerksam gemacht hatte, reagierte der Mann am Steuer nicht und bog nach rechts in die Beneckeallee ein. Fast zeitgleich machte ein weiterer Zeuge die Besatzung eines Streifenwagens auf den Pkw aufmerksam, nachdem der Zeuge gemeinsam mit dem Autofahrer das Fahrzeug auf den Gehweg der Beneckeallee geschoben hatte. Als die Polizeibeamten an …

Polizei Nachrichten

19-Jähriger flüchtet mit seinem Pkw vor der Polizei von Laatzen bis nach Nordstemmen und verunfallt diverse Male

Am Sonntag, 12.02.2023, ist einer Funkstreifenwagenbesatzung ein VW Golf aufgefallen, welcher an einer Ampelkreuzung in Laatzen über das Rotlicht fuhr. Der Fahrzeugführer hielt trotz eindeutiger Anhaltesignale der Polizei nicht an, sondern setzte seine Fahrt fort, gefährdete den Gegenverkehr und verunfallte diverse Male, bis das Fahrzeug letztendlich im Bereich Nordstemmen nicht mehr fahrbereit war. Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariates Laatzen befuhr gegen 11:40 Uhr ein 19-Jähriger mit seinem grauen VW Golf die Hildesheimer Straße in Laatzen in südliche Richtung. An der Kreuzung Hildesheimer Straße/ Ecke Kurze Straße bemerkte eine Funkstreifenwagenbesatzung, dass der 19-Jährige bei Rotlicht über die Kreuzung fuhr. Die Polizeikräfte wollten den VW Golf für eine Verkehrskontrolle anhalten und forderten dazu unmissverständlich auf. Dennoch flüchtete der Pkw weiter in Fahrtrichtung Süden, beschleunigte mindestens auf etwa 120 km/h und missachtete erneut das Rotlicht an der Hildesheimer Straße/ Ecke Eichstraße, Hildesheimer Straße/ Ecke Am Kamp und in Pattensen an der Kreuzung Koldinger Straße/ Ecke Ludwig-Erhard-Straße. Nunmehr setzte der 19-Jährige die Fahrt auf die Bundesstraße (B) 3 in Fahrtrichtung Süden fort, wobei er im Auffahrtsbereich zur B 3 …

Polizei Nachrichten

Polizei sucht Zeugen eines schweren Verkehrsunfalls auf der B3 mit einer tödlich und fünf leicht verletzten Personen

Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der B3 zwischen den Ortsteilen Oerie und Tiedenwiese bei Pattensen sind am Samstagabend, 21.01.2023, ein 80 Jahre alter Mann tödlich und fünf weitere Personen leicht verletzt worden. Zuvor geriet der 80-Jährige mit seinem Opel Astra in den Gegenverkehr, wo es dann zum Zusammenstoß mit zwei Fahrzeugen kam. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover war der 80 Jahre alte Mann gegen 17:05 Uhr mit seinem Opel auf der B3 aus Pattensen kommend in Richtung Hildesheim unterwegs. Außerorts geriet der Pkw des 80-Jährigen auf der zweispurig verlaufenden Bundesstraße aus noch unbekannter Ursache nach links auf den Fahrstreifen des Gegenverkehrs. Zunächst kollidierte er seitlich mit dem VW Polo eines 85 Jahre alten Mannes aus Hannover. Mit ihm im Auto saßen noch ein 61 Jahre alter Beifahrer und eine elfjährige Mitfahrerin. Infolge der Kollision wurde der VW Polo nach rechts gegen die Seitenschutzplanke gedrückt, prallte von dieser zurück, schleuderte über beide Fahrstreifen und kam an einem Straßenbaum zum Stehen. Währenddessen prallte der Opel des 80-Jährigen im Gegenverkehr mit dem Ford Grand C-MAX einer 46 …

Polizei Nachrichten

Unbekannter bedroht zwei Kassierer eines Einkaufsmarktes in Pattensen mit Pistole und flüchtet mit Bargeld

Ein bislang unbekannter Täter hat am Freitag, 06.01.2023, in Pattensen einen Einkaufsmarkt überfallen und Bargeld erbeutet. Der Mann wirkte zunächst wie ein Kunde, zückte dann jedoch eine Pistole. Während er zwei Angestellte mit der Waffe bedrohte, forderte er Bargeld. Anschließend ergriff er die Flucht. Wer kann Hinweise geben? Nach bisherigen Erkenntnissen der Kriminalpolizei Hannover betrat der Täter am Freitagabend gegen 20:50 Uhr den Einkaufsmarkt an der Göttinger Straße in Pattensen und wirkte zunächst wie ein Kunde. Plötzlich zog der Mann jedoch eine silberfarbene Pistole und richtete die Waffe auf einen 19 Jahre alten Angestellten sowie dessen 28 Jahre alte Kollegin. Zeitgleich forderte er von den beiden Mitarbeitenden Bargeld. Mit der Beute flüchtete der Räuber kurz darauf in unbekannte Richtung. Trotz der sofort eingeleiteten Fahndung im Umfeld, in die auch ein Polizeihubschrauber eingebunden war, konnte der Täter unerkannt entkommen. Der Gesuchte wird als etwa 25 Jahre alt und zwischen 1,70 Meter und 1,75 Meter groß beschrieben. Die Zeugen bemerkten einen dunklen Teint und ein auffälliges Kiezdeutsch. Zum Zeitpunkt der Tat war der Mann mit einer schwarzen …

Region Hannover

Kita-Bericht 2021/22: Versorgungsquote im Ü3-Bereich bleibt stabil

Fast 300 Fachkräfte fehlen in Kitas und Krippen – Zahl der 3- bis 6-Jährigen steigt Mehr Kita-Plätze im Angebot, aber auch mehr Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren – das ist eines der Ergebnisse des Kita-Berichts 2021/2022, den die Region Hannover jetzt für die 16 Städte und Gemeinden vorgelegt hat, in der sie als Jugendamt verantwortlich ist. Demnach wurden im Berichtszeitraum in den 16 Kommunen 388 neue Plätze für Kinder im Kindergartenalter geschaffen. Gleichzeitig stieg die Zahl der Anspruchsberechtigten um 399 auf insgesamt 15.618 Kinder. Die Versorgungsquote bleibt damit insgesamt stabil bei 95,8 Prozent. In zwölf der 16 Städte und Gemeinden sank die Versorgungsquote im Vergleich zu Vorjahr indes leicht. Ein Grund dafür ist, dass mehr Kinder länger in der Kita bleiben: Nur jedes zweite sogenannte „Flexi-Kind“ wechselte mit knapp sechs Jahre in die Grundschule. „Flexi-Kinder“ sind Kinder, die zwischen dem 1. Juli und dem 30. September geboren sind und auf Wunsch der Eltern vom Besuch der Grundschule zurück gestellt werden können, sodass sie ein Jahr länger im Kindergarten betreut werden. Weitere 168 …