Alle Artikel mit dem Schlagwort: Regiobus

Weitere Infos gibt es auf der Seite zur Üstra Hannover. Seit 2024 hat die Region Hannover Üstra, GVH und Regiobus zusammengeführt.

ÖPNV in Hannover

Neue zu­sätz­liche Halte­stelle der Linie 701 auf der Barne­straße in Wunstorf

Seit Montag, 12. Februar 2024, wurde die neue Haltestelle Wunstorf/Albrecht-Dürer-Straße in Betrieb genommen und wird von der Regiobus Linie 701 in Fahrtrichtung ZOB sowie in Fahrtrichtung Wunstorf/Bahnhof/Südseite bedient. Die neue Haltestelle befindet sich in der Barnestraße auf Höhe der Hausnummer 52, kurz vor der Einmündung Rembrandtstraße. Der seit dem 12. Februar 2024 gültige Fahrplan der Linie 701 ist auf www.regiobus.de als Download verfügbar und zum Wochenende auf www.gvh.de abrufbar. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben …

Üstra

Alle ÜSTRA Bahn und Bus Linien werden am Freitag bestreikt

Die Gewerkschaft ver.di hat angekündigt, am Freitag, den 2. Februar 2024, den Bus- und Bahnverkehr der ÜSTRA zu bestreiken. Daher fahren an diesem Tag auf den Linien der ÜSTRA von Betriebsbeginn (ca. 3 Uhr morgens) bis Betriebsschluss (ca. 1 Uhr nachts) keine Busse oder Bahnen. Es werden ALLE ÜSTRA Linien bestreikt: Stadtbahnlinien 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 17 Buslinien 100/ 200, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 133, 134, 135, 136, 137, 253, 254, 330, 340/ 341, 345, 346, 347, 348, 363, 371, 372, 373, 390, 420, 450, 470, 480, 581, 610/611, 616, 631, 800 Wir bitten darum, an diesem Tag auf andere Verkehrsmittel auszuweichen und auf nicht unbedingt notwendige Fahrten zu verzichten. Wir bedauern die durch den Streik entstehenden Unannehmlichkeiten. regiobus ist nicht vom Streik betroffen. Das On-Demand-Angebot sprinti ist ebenfalls nicht von dem Streik betroffen, es kann aber in einigen Kommunen in geringem Umfang zu weniger Fahrten kommen.

ÖPNV in Hannover

Voll­sperrung L402 zwi­schen Hüpede und Patten­sen

Von Freitag, 26. Januar, Be­triebs­be­ginn bis Freitag, 9. Februar, Betriebsschluss, wird die L402 zwischen Hüpede und Pattensen aufgrund von Bauarbeiten voll gesperrt. Von der Sperrung ist die Regiobus Linie 310 betroffen. Haltestelle der Regiobus Linie 310 wird verlegt Aufgrund der Sperrung kann die Haltestelle Hüpede/Im Felde in der Bennigser Straße der Regiobus Linie 310 in beide Fahrtrichtungen nicht bedient werden. Als Ersatz dient die Haltestelle Hüpede/Im Felde in der Oerier Straße. Fahrgäste werden gebeten, diese für den genannten Zeitraum zu nutzen.

Verkehrsinfos

Fahrbahndecke auf der K121 in Otze wird saniert und neu markiert

Einschränkungen durch Baumaßnahmen bei Burgdorf ab dem 29. Januar. Ab dem 29. Januar beginnt die Region Hannover damit, die Fahrbahndecke der K121 im Burgdorfer Ortsteil Otze zu sanieren und zu markieren. Auch die Verkehrsinseln werden neugestaltet. Im ersten Schritt wird die Verkehrsinsel auf Höhe des Spargelfeldes unter halbseitiger Straßensperrung mithilfe einer Ampelanlage errichtet. Dieser wird barrierefrei ausgebaut und soll im Februar fertiggestellt sein. Anschließend folgt der Ausbau des zweiten Fahrbahnteilers in Otze auf Höhe des bestehenden Straßenübergangs, auch dieser soll noch im Februar fertiggestellt werden. Vollsperrung vom 11.-17. März Die Sanierung der Fahrbahndecke in Otze wird in der 11. Kalenderwoche vom 11. März bis zum 17. März 2024 unter Vollsperrung durchgeführt. Diese Arbeiten werden auf drei Bauabschnitte aufgeteilt. Als Abschluss der Baumaßnahme wird der Schutzstreifen in Otze wieder markiert. Für die Vollsperrung im März wird eine Umleitung eingerichtet. Informationen zur Fahrplanänderung sowie gegebenenfalls entfallenden Bushaltestellen können den Aushängen an den Haltestellen und der Internetseite der regiobus entnommen werden. Die Region Hannover investiert insgesamt rund 750.000 Euro in die Sanierung der Fahrbahndecke und -markierung sowie die …

ÖPNV in Hannover

Schnellbus als Ergänzung zur S-Bahn in Barsinghausen

Die baustellenbedingten Ausfälle des S-Bahnverkehrs (Linien S1, S2 und S21) in und um Barsinghausen machen den Pendler*innen zu schaffen. Die Region Hannover schafft gemeinsam mit der regiobus vorerst Entlastung. Die Region Hannover hatte die regiobus mit der Organisation der Fahrten beauftragt, diese musste dann im Eilverfahren eine Ausschreibung dazu organisieren – mit Erfolg. Mit dem Schulbeginn werden seit Montag, 8. Januar 2024, Schnellbusse eingesetzt, um zusätzliche Entlastung zu bieten. Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz: „Wir sind dankbar, dass es der regiobus um die Feiertage gelungen ist, ein zusätzliches Angebot auf die Beine zu stellen. Für uns als Region ist es wichtig, dass der ÖPNV aufrechterhalten wird. Deshalb ist diese Ergänzung zur S-Bahn wichtig. Klar ist aber auch, dass wir mit dem Angebot Transdev und Deutsche Bahn keinesfalls aus der Verantwortung entlassen wollen – es geht uns um die Fahrgäste.“ Zunächst bis März Damit werden seit Montag, 08.01.2024, zusätzliche Expressfahrten der regiobus Linie 560 zwischen Barsinghausen und Empelde angeboten. Das Angebot besteht zunächst bis März 2024. Bedient werden die regulären Haltestellen der regiobus Linie 560 zwischen Barsinghausen Bahnhof …

Bushaltestelle

Schnellbus zwischen Barsinghausen und Empelde

Der Bus soll ein zusätzliches Busangebot als Ergänzung zur S-Bahn werden. Aufgrund der aktuellen baustellenbedingten Ausfälle des S-Bahnverkehrs rund um Barsinghausen (Linien S1, S2 und S21) kommt es für Pendler*innen immer wieder zu Taktungs-Engpässen. Zwar gibt es einen Schienenersatzverkehr, doch dieser – so das Feedback der Betroffenen – reicht nicht aus. Ausschreibung im Eilverfahren Daher reagiert die Region Hannover und beabsichtigt zum Schulbeginn am 8. Januar einen speziellen Schnellbus anzubieten. Organisiert werden die Fahrten von der regiobus. Das Unternehmen muss hierzu eine Ausschreibung im Eilverfahren durchführen. „Eine Herausforderung für alle Beteiligten“, so Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz. Und ergänzt: „Wir hoffen in der Kürze der Zeit auf ein positives Ergebnis“ Diesem Vorhaben nach soll die Linie 560 zusätzliche Expressfahrten zwischen Barsinghausen und Empelde anbieten. Das Angebot besteht zunächst bis März 2024. Bedient werden die regulären Haltestellen der Linie 560 zwischen Barsinghausen Bahnhof und Egestorf/Warte. Von dort aus geht es auf direktem Weg ohne Zwischenstopp zum Stadtbahn-Endpunkt Empelde. Als Fahrtzeit für die etwa 19 Kilometer lange Strecke sind 35 Minuten avisiert. Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz: „Wir wissen, wie sehr …

Üstra

ÖPNV-Kundenbarometer 2023: Sowurden ÜSTRA und regiobus von Fahrgästen bewertet

Beim ÖPNV-Kundenbarometer 2023 schaffte es die ÜSTRA im Vergleich mit 35 anderen Verkehrsunternehmen wie im Vorjahr mit Platz 6 und dem Prädikat „sehr gut“ für die Gesamtzufriedenheit erneut unter die Top 10, im Vergleich zu 2022 war die Gesamtzufriedenheit der Fahrgäste sogar signifikant besser. regiobus schnitt mit einer „eher guten“ Gesamtzufriedenheit (besser als der ÖPNV-Durchschnitt) ab und konnte sich im Vergleich zum Vorjahr leicht verbessern. Das „ÖPNV-Kundenbarometer“ ist eine repräsentative Befragung des Marktforschungsinstituts Kantar. Insgesamt 36 Verkehrsunternehmen haben sich daran beteiligt. Vom 8. Mai bis 18. Juli 2023 wurden insgesamt 24 000 Interviews geführt. Für die ÜSTRA wurden 1000 Fahrgäste, für regiobus 500 Fahrgäste interviewt. Zusätzlich zur Abfrage der Gesamtzufriedenheit haben die Kundinnen und Kunden mehr als 40 Leistungsmerkmale bewertet. Bei den für Fahrgäste wichtigen Kategorien „Taktfrequenz“, „Schnelligkeit der Beförderung“ und „Informationen im Fahrzeug bei Störungen und Verspätungen“ war jeweils nur ein Verkehrsunternehmen in Deutschland besser als die ÜSTRA. Auch in der Kategorie „Aktivitäten zur Umweltschonung“ belegte die ÜSTRA unter den 36 teilnehmenden Verkehrsunternehmen den 2. Platz. Als jeweils Dritte landete die ÜSTRA gleich sechs …

ÖPNV in Hannover

ÜSTRA und regiobus sind in Zukunft ein Gemeinschaftsbetrieb

Schulterschluss: Region Hannover bündelt ihre Verkehrsunternehmen und bereitet den Weg für die Zukunft um weitere Synergien zu schaffen. Die Weichen werden gestellt für einen gemeinsamen Weg in die Zukunft: die Verkehrsunternehmen ÜSTRA und regiobus sollen zu einem so genannten Gemeinschaftsbetrieb zusammengelegt werden. Das sieht ein Vorschlag der Regionsverwaltung vor. Der angestrebte Schulterschluss wird von der Politik im Verkehrsausschuss am 12. Oktober beraten und muss dann schlussendlich von der Regionsversammlung am 14. November beschlossen werden. Beide Unternehmen, ÜSTRA und regiobus, bleiben zwar formal selbstständig, sollen in Zukunft aber als ein Betrieb geführt werden unter der Dachmarke der ÜSTRA. „Die Zusammenführung von ÜSTRA und regiobus in einem Betrieb macht den Nahverkehr in der Region Hannover noch stärker“, sagt Ulf-Birger Franz, Verkehrsdezernent der Region Hannover. „Wir stellen unsere Verkehrsunternehmen jetzt für die Zukunft auf, nutzen dabei die positiven Erfahrungen aus der Zusammenarbeit der vergangenen Jahre und bieten den Fahrgästen eine Leistung aus einer Hand“, so Franz weiter. Elke Maria van Zadel, Vorstandsvorsitzende ÜSTRA und Geschäftsführerin regiobus, begrüßt den Schulterschluss: „Durch ein gemeinsames Management ist es bereits in den …

Verkehrsinfos

Ausbau des Radweges entlang der K 114 in Isernhagen beginnt

Region und Gemeinde investiert rund 1,9 Millionen Euro – Vollsperrung in den Herbstferien. Der Ausbau des Radweges entlang der K 114, Heinrich-Könecke-Straße in Isernhagen, steht in den Startlöchern: Die Region Hannover und die Gemeinde Isernhagen werden voraussichtlich ab Montag, 25. September, mit den Bauarbeiten beginnen. Dafür muss bereits ab Mittwoch, 20. September, der Radweg gesperrt werden. Bis zu den Herbstferien, 16. Oktober, wird der Radweg unter halbseitiger Straßenperrung mit Ampelanlage gebaut. In den Herbstferien wird die Fahrbahneinengung in Isernhagen K.B. hergestellt, was aufgrund der sehr schmalen Straßenbreite unter Vollsperrung der K 114 geschehen muss. Daher wird die K 114 von Montag, 16. Oktober, bis Dienstag, 31. Oktober, voll gesperrt. Für den Regiobus sowie alle Autofahrenden wird eine Umleitung eingerichtet. Nach den Herbstferien wird der Ausbau des Radwegs unter halbseitiger Straßensperrung fortgesetzt. Die Arbeiten werden voraussichtlich im April 2024 abgeschlossen sein. Für Fußgänger*innen sowie Radfahrer*innen wird für die gesamte Dauer der Maßnahme zwischen Altwarmbüchen und Isernhagen eine Umleitung über den Helleweg und die Tilkentrift eingerichtet. Der Radweg wird auf einer Gesamtbreite von 2,50 Metern asphaltiert. In …

MTU interessiert sich für Wasserstoff der Stadtentwässerung

MTU interessiert sich für Wasserstoff der Stadtentwässerung

Das Vorhaben der Stadtentwässerung Hannover, eine sektorengekoppelte Sauerstoff- und Wasserstoffproduktion in der Niedersächsischen Landeshauptstadt aufzubauen, stößt auf großes Interesse bei der MTU Maintenance Hannover. Das Unternehmen kann sich gut vorstellen, künftig Wasserstoff des städtischen Eigenbetriebs abzunehmen. Anlässlich der bundesweiten „5. Woche des Wasserstoffs“ hat Jaap Beijer, Geschäftsführer der MTU Maintenance Hannover, an diesem Montag (12. Juni) der Betriebsleiterin der Stadtentwässerung, Stephanie Gudat, eine offizielle Interessenbekundung überreicht. Die MTU Aero Engines bekennt sich ausdrücklich zum Pariser Klimaschutzabkommen und will ihren Beitrag zur Begrenzung der Erwärmung der Erdatmosphäre gegenüber dem vorindustriellen Niveau leisten. Die betriebliche Klimastrategie des Basisjahres 2019 bis 2030 sieht vor, im Standortbetrieb 60 Prozent der Kohlendioxid-Emissionen zu reduzieren. Hierzu setzt das Industrieunternehmen auf einen grundsätzlich sparsameren Verbrauch, den effizienteren Energieeinsatz sowie die Nutzung und Eigenerzeugung von hochwertiger, emissionsfreier Energie. Geschäftsführer Jaap Beijer: „Der Bezug von grünem Wasserstoff ist eine weitere Maßnahme zur Reduzierung unserer CO2-Emissionen und zur Unterstützung der Klimaziele am Standort Hannover.“ Wasserstoff werde für unterschiedliche Produktionsprozesse benötigt und zurzeit noch als „grauer“ Wasserstoff auf Basis fossiler Energien bezogen, so Beijer weiter. „Grünen …