Alle Artikel mit dem Schlagwort: Schnellwege

Die Schnellwege in Hannover sind wichtige Verkehrswege in der Stadt. Süd-, West und Messeschnellweg sorgen für Entlastung des städtischen Verkehrs.

Westschnellweg

Westschnellweg

Südschnellweg

Der Südschnellweg führt über 12 km vom Stadtteil Ricklingen über die Stadtteile Döhren, Seelhorst, Bemerode und Kirchrode nach Anderten zur Autobahn A2.

Westschnellweg

Der Westschnellweg ist ein Teil der Bundesstraße 6 in Hannover. Erführt von der Autobahn 2 ab Stöcken über Herrenhausen und durch Linden bis nach Ricklingen zum Südschnellweg.

Messeschnellweg

Der Messeschnellweg beginnt im Norden im Stadtteil Groß-Buchholz an der Autobahn A37 und führt durch die Eilenriede bis zum Messegelände der Stadt Hannover. Am Seelhorster Kreuz treffen sich Süd- und Messeschnellweg.

Feuerwehr Nachrichten

Schwerer Verkehrsunfall auf dem Südschnellweg mit mehreren Verletzte und einem Toten

Update: Neue Erkenntnisse zum tödlichen Verkehrsunfall auf Südschnellweg vom Samstagabend Am Samstagabend, 17.02.2023, hat sich auf dem Südschnellweg ein Verkehrsunfall mit insgesamt vier beteiligten Pkw ereignet, zu dem es nun neue Erkenntnisse der Polizei gibt. Ein Mann aus Garbsen wurde dabei tödlich und zwei weitere Personen leicht verletzt – der Südschnellweg wurde zeitweise in beiden Fahrtrichtungen für mehrere Stunden gesperrt. Nach den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover ereignete sich der Unfall gegen 18:00 Uhr in Fahrtrichtung Peine zwischen Landwehrkreisel und Wilmerstraße. Etwa 400 Meter vor der dortigen Fahrbahnverengung fuhr ein 57-Jähriger aus Garbsen mit seinem Mercedes auf den vor ihm befindlichen Skoda auf, in dem der später Verstorbene als Beifahrer und eine 47-Jährige aus Garbsen als Fahrerin saßen. Der Skoda prallte gegen den Renault einer 23-Jährigen aus Seelze, drehte sich und kam quer zur Fahrtrichtung zwischen dem Mercedes und der Leitplanke zum Stehen. Im weiteren Verlauf kollidierte der Renault mit dem Opel einer 43-jährigen Frau aus Burgwedel. Trotz Reanimationsmaßnahmen der Rettungskräfte erlag der 48-Jährige aus Garbsen seinen schweren Verletzungen noch an der Unfallstelle. Während die …

Polizei Nachrichten

Polizeibilanz zur Leinemasch – Tag zwei

Die Polizei hat am Dienstag, dem 16.01.2024, mit einem großen Aufgebot die Räumung im Bereich der Leinemasch fortgesetzt. Das Ziel war es, die Personen, die aus Protest gegen den geplanten Ausbau des Südschnellwegs zahlreiche Bäume besetzt hielten, aus Sicherheitsgründen aus dem Bereich zu bringen und die errichteten Strukturen zu beseitigen. Mit Einbruch der Dunkelheit wurde der Einsatz unterbrochen und soll am Mittwoch, dem 17.01.2024, fortgesetzt werden. Am Dienstagmorgen verschafften sich die Einsatzkräfte Zutritt zu dem besetzten Bereich am Ufer eines Tümpels. Dabei wurden sie mehrfach mit Pyrotechnik beschossen, jedoch wurde niemand verletzt. Die Polizei entfernte diverse Gegenstände aus dem Camp, während Aktivisten aus den Baumhäusern Flüssigkeiten, vermutlich Urin, auf die Einsatzkräfte und Medienvertretende schütteten. Überwiegend erfolgte durch die Aktivisten jedoch friedlicher, passiver Widerstand, sodass sich mehrere Personen wegtragen ließen. Einige Personen verließen das Camp freiwillig. Die ersten Personen aus dem besetzten Bereich wurden in Gewahrsam genommen, während Polizeikräfte mittels schwerer Technik Zugang zu den teils in großen Höhen befindlichen Aktivisten verschafften. Bis in die Abendstunden wurden Personen im mittleren zweistelligen Bereich identifiziert, gegen die Verfahren …

Polizei Nachrichten

Unbekannter Pkw überholt rechts auf dem Messeschnellweg und kollidiert seitlich mit dem Auto einer 29-Jährigen

Am Samstagabend, 18.11.2023, hat ein bislang unbekannter Pkw mit Lüneburger Kennzeichen auf dem Messeschnellweg vor der Anschlussstelle Weidetor einen Unfall verursacht. Er soll den Wagen einer 29-Jährigen rechts überholt und dabei seitlich touchiert haben. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, entfernte sich der unbekannte Pkw-Fahrer oder die unbekannte Pkw-Fahrerin vom Unfallort. Die Polizei sucht Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen der Autobahnpolizei wurde der Polizei gegen 18:10 Uhr ein Unfall auf dem Messeschnellweg (MSW) in Fahrtrichtung Kassel gemeldet. Demnach befuhr eine 29 Jahre alte Hannoveranerin mit ihrem Pkw Nissan gegen 18:00 Uhr den linken Fahrstreifen des Messeschnellweges. In Höhe der Anschlussstelle Weidetor wurde sie von einem unbekannten Pkw rechts überholt. Dieser wechselte über die Leitschwellen auf den linken Fahrstreifen und stieß seitlich mit dem Nissan der 29-Jährigen zusammen. Infolgedessen prallte der Nissan gegen eine Betonleitwand. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, setzte der unbekannte Fahrzeugführer bzw. die unbekannte Fahrzeugführerin seine bzw. ihre Fahrt fort. Die 29-Jährige blieb bei dem Verkehrsunfall unverletzt. Nach Zeugenangaben könnte es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug um einen Kombi mit Lüneburger …

Verkehrsentwicklungsplan VEP 2035+ in der Region Hannover

Verkehrsentwicklungsplan: Autoverkehr in der Region Hannover bis 2035 halbieren

Die Erweiterung des On-Demand-Angebotes „sprinti“, der Ausbau der Infrastruktur für mehr Verbindungen im S-Bahn-Verkehr, neue Fahrradrouten oder die Digitalisierung des Park-and-Ride-Systems (P+R): Der in diesem Juli von der Regionsversammlung beschlossene Verkehrsentwicklungsplan 2035+ (VEP) versteht sich als Aktionsprogramm für die Verkehrswende in der Region Hannover. Das Ziel: Bezogen auf die zurückgelegten Wegstrecken soll sich der Autoverkehr halbieren, die Fahrrad- und ÖPNV-Nutzung verdoppeln. Die ersten vorgesehenen Maßnahmen werden jetzt umgesetzt. Auch für die Innenstadt gibt es ein zukunftsweisendes Mobilitätskonzept, das für weniger Autoverkehr sorgen soll. sprinti Ab Dezember 2023 verkehrt sprinti in insgesamt zwölf Regionskommunen und deckt damit die Tarifzone C des GVH komplett ab. Mit der Ausweitung des Angebots im hannoverschen Umland vergrößert sich der potenzielle Nutzer*innenkreis auf 360.000 Einwohner*innen. Die rund 120 Fahrzeuge sind dann auf einer Fläche von der doppelten Größe Berlins im Einsatz. Sprinti ist damit deutschlandweit das größte On-Demand-System im ÖPNV. „Wir schaffen so eine neue Qualität des Nahverkehrs im ländlichen Raum“, erklärt Ulf-Birger Franz, Verkehrsdezernent der Region Hannover. Bahnknoten Hannover Um die im Verkehrsentwicklungsplan beschlossenen Maßnahmen zur Stärkung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) …

Messegelände in Hannover

Hannover Messe – Termine und Infos rund um das Messegelände

Auch wenn die Tage der ganz großen Messen gezählt sind gibt es noch einige Messetermine in Hannover. Auf dem Messegelände der Hannover Messe AG und im Hannover Congress Center (HCC) finden jedes Jahr eine ganze Reihe von Messen zu verschiedensten Themen statt. Geschichte | Industriemesse | Termine | Anfahrt Bekannteste nach dem Ende der Cebit ist weiterhin die Hannover Messe Industrie mit internationaler Bedeutung. Sie besteht aus unterschiedlichen internationalen Leitmessen, die die gesamte industrielle Wertschöpfungskette widerspiegeln. Beliebt bei Endverbrauchern sind die abf mit ihrem Mix aus Reise & Urlaub, Caravaning & Camping und anderen Lifestyle Themen und die Infa mit den Themen Mode, Wellness, Bauen, Wohnen, Weihnachten und Kulinarik. Ein weiterer Big-Player unter den Messen ist die DOMOTEX die das gesamte Spektrum der internationalen Bodenbelagsbranche präsentiert. Die Messe entstand 1947 auf dem Gelände der zuvor als Rüstungsbetrieb von Hannover nach Laatzen ausgelagerten und in der Nachkriegszeit demontierten Vereinigten Leichtmetall-Werke. Die britische Militärregierung war nach dem Krieg auf der Suche nach einem geeigneten Ort für eine Handelsmesse in Deutschland. Der früher führende Messestandort Leipzig lag nach …

Polizei Nachrichten

Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen auf dem Südschnellweg fordert fünf Verletzte

Nach einem schweren Unfall auf dem Südschnellweg am Samstag, 17.06.2023, sucht die Polizei Hannover nach Zeugen. Ein Pkw war mit hoher Geschwindigkeit mit zwei vorausfahrenden Autos zusammengeprallt. Bei dem Zusammenstoß erlitten fünf Beteiligte leichte Verletzungen, darüber hinaus entstand ein größerer Sachschaden. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes befuhr am Samstag, 21:25 Uhr, eine 27-Jährige mit ihrem Toyota Yaris den rechten Fahrstreifen des Südschnellwegs in östliche Richtung. In Höhe Dreiecksteiche wechselte ein nachfolgender 41-Jähriger mit seinem Seat Ibiza auf den linken Fahrstreifen, um den Toyota zu überholen. Gleichzeitig näherte sich auf dem linken Fahrstreifen von hinten mit hoher Geschwindigkeit ein Audi Avant S6 mit einem 36-Jährigen am Steuer. Im weiteren Verlauf kam es zur Kollision der drei Fahrzeuge, indem der Audi zwischen die vorausfahrenden Pkw geriet. Durch den Aufprall verloren die 27-Jährige und der 41-Jährige jeweils die Kontrolle über ihre Fahrzeuge, die daraufhin in die Schutzplanken schleuderten. Der 41 Jahre alte Autofahrer sowie dessen beiden Insassen, eine 34-jährige Frau sowie ein 10-jähriger Junge, wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Ebenfalls leichte Blessuren erlitt die 27-Jährige Toyota-Fahrerin sowie …

Verkehrsknoten Raschplatz

Verkehrswende a la CDU – Für das Auto bleibt alles wie gehabt

Wenn eine Partei immer noch nicht verstanden hat das sich etwas ändern muss und wir nicht mehr im letzten Jahrhundert verharren dürfen dann die CDU. Verkehrspolitik für alle Menschen wird in einer Pressemitteilung gefordert. Aber der Autoverkehr soll bitte schön nicht eingeschränkt werden. Den öffentlichen Nahverkehr möchte man natürlich ausbauen, selbstverständlich auch Radwege schaffen. Nur ist die Fläche dafür eben begrenzt und wenn man alle gleich behandeln will, dann muss der Individualverkehr mit dem Auto eben Flächen abgeben. Wenn alle Verkehrsarten teilhaben sollen, dann kann es nicht sein das für eine Verkehrsart ein Großteil des Platzes reserviert ist. Ob ruhender oder fahrender Verkehr, dem Auto wird viel zuviel Platz eingeräumt. Straßen sollen – wo immer möglich – als Stadträume mit Aufenthaltsqualität weiterentwickelt werden. Das schafft mehr Lebensqualität in der Stadt und nicht ein stures Verharren auf überholte Verkehrskonzepte. Gute Beispiele gibt es genug das eine Stadt florieren kann wenn der Autoverkehr zurück gedrängt wird. Paris, Barcelona, Kopenhagen und Amsterdam sind weit entfernt davon das die City verödet. Vielleicht sollte sich die CDU das mal ansehen …

h1 - Fernsehen aus Hannover

0511: Ausbau des Südschnellwegs und mobiles Schlaflabor

In der Ausgabe vom 09.06.2023 von 0511: Südschnellweg wird wie geplant verbreitert – Kritik kommt von der Bürgerinitiative Leinemasch BLEIBT. Außerdem: Gesunder Schlaf für ein zufriedenes Leben – im mobilen Schlaflabor finden Menschen mit Schlafproblemen Hilfe. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Svenja Haas Kamera: h1 – Fernsehen aus Hannover Schnitt: Jamie Asher Moderation: Florian Euler Ton: Chiara Nobis

Südschnellweg

Ausbau des Südschnellweges hätte doch nicht die doppelte Breite erfordert

Von Planungsseite wurde bisher immer suggeriert, dass ein Ausbau nach Autobahnstandard für den Südschnellweg ohne Alternative wäre. Eine Verbreiterung von 14,50 auf 25,60 Meter in der Leinemasch wäre aber gar nicht notwendig. Auch wenn die Verantwortlichen bei Bund und Land dies Gebetsmühlenartig immer wieder betont hatten. Aus einem internen Entwurf des Abschlussberichtes einer Expertengruppe, die Verkehrsminister Olaf Lies (SPD) ins Leben gerufen hatte, geht hervor, das es sehr wohl Alternativen gegeben hätte. So berichtet die Hannoversche Allgemeine Zeitung (HAZ) der dieser Bericht vorliegt. Höhenlage und Breite der Straße seinen eine Ermessensentscheidung der Verwaltung in der Abwägung, ist in dem Bericht vermerkt. Der Südschnellweg mit seiner überregionalen Bedeutung soll nach Ansicht der Planer in die Kategorie „Autobahn“ fallen. Gemäß aller Richtlinien wäre dann sogar eine Breite von 31 Metern angemessen. Daher habe man sich um die Eingriffe in die Natur möglichst gering zu halten, für die Breite von 25 Metern entschieden. In dem Bericht wird aber auch gesagt, das Nothaltebuchten anstelle eines durchgehenden Seitenstreifens durchaus möglich gewesen wären. Wie es jetzt weiter gehen soll, ist unklar. …