Alle Artikel mit dem Schlagwort: Seelze

Weitere Informationen gibt es auf der Infoseite zu Seelze.

Polizei Nachrichten

52-Jähriger stirbt nach Auseinandersetzung im Hauptbahnhof

Zwei 36 und 52 Jahre alte Männer sind am Dienstag, 05.12.2023, im Hauptbahnhof Hannover in Streit geraten. Im Verlauf des Gerangels schlug der 36-Jährige auf seinen Kontrahenten ein, der Sekunden später zusammenbrach und reanimiert werden musste. Der 52-Jährige starb wenig später im Krankenhaus. Nach bisherigen Erkenntnissen der Kriminalpolizei Hannover geriet der 36-jährige Seelzer gegen 00:45 Uhr zwischen den Gleisen 1 und 2 des Hauptbahnhofs Hannover mit einer kleinen Gruppe von Männern in Streit. Nach Zeugenangaben eskalierte der Streit und entwickelte sich zu einem Gerangel. Im dessen Verlauf schlug der 36-Jährige einmal auf den 52-Jährigen aus Wunstorf ein. Der ältere Mann brach daraufhin zusammen. Die hinzugerufenen Einsatzkräfte der Bundespolizeiinspektion Hannover versuchten den Mann bis zum Eintreffen der Rettungskräfte zu reanimieren. Zur weiteren medizinischen Versorgung wurde der 52-Jährige mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo er kurze Zeit später verstarb. Währenddessen nahmen die Polizeibeamten der Bundespolizeiinspektion den 36-Jährigen vorläufig fest und brachten ihn zur Wache, wo weitere polizeiliche Maßnahmen, unter anderem die Spurensicherung, durchgeführt wurden. Während des Gesprächs stellten die Beamten leichten Alkoholgeruch fest. Einen freiwilligen …

Region Hannover

Rund 130 Millionen Euro für den Ausbau von Straßen und Radwegen

Region Hannover legt ihr Bauprogramm für die kommenden Jahre vor. Als Straßenbaulastträgerin ist die Region Hannover für insgesamt 610 Kilometer Kreisstraßen, 330 Kilometer begleitende Radwege und rund 150 Brücken im Regionsgebiet verantwortlich. Eine Menge für den Alltagsverkehr unabdingbar wichtige Elemente, die entsprechend gepflegt, gewartet und im Zweifelsfall saniert werden müssen. Deswegen hat die Region Hannover wie üblich eine Prioritätenliste mit Baumaßnahmen erstellt, die für die Jahr 2023 bis 2027 anstehen. In Summe stehen 53 Baumaßnahmen an, davon 19 Radwege, 15 Ortsdurchfahrten und 15 Brückenbauarbeiten. Für das Bauprogramm sind insgesamt rund 130 Millionen Euro eingeplant. Die kostenintensivste Maßnahme stellte dabei der Ausbau der Wirtschaftswege am Mittellandkanal dar. Hierfür sind bis 2027 rund 18 Millionen Euro vorgesehen. Rund 13 Millionen Euro fließen in die K347 Neustadt-Mardorf, wo eine umfangreiche Fahrbahnsanierung sowie der Ausbau der Radwege anstehen. Dabei werden für die Region Hannover alternative Förderquellen, die die Maßnahmen mit der notwendigen Finanzierungshilfe unterstützen, immer wichtiger. Für den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur gibt es beispielsweise unterschiedliche Förderprogramme, wie etwa das Sonderförderprogramm „Stadt und Land“ vom Bundesministerium für Verkehr und digitale …

Insel Wilhelmstein

Grüne Schätze in der Region Hannover

Ein Schatz ist etwas von hohem Wert – das ist allgemein bekannt. Und ein GRÜNER SCHATZ? Das ist ein Ort, an dem man besonders faszinierende Lebewesen, Pflanzen oder Bauwerke entdecken kann. Es sind Dinge, die Fragen aufwerfen und bewundert oder als interessant empfunden werden können. In der Region Hannover gibt es viele solcher GRÜNE SCHÄTZE zu entdecken. Bei der Schatzsuche geht es nicht nur ums Lernen und Entdecken in der Natur, auch Spaß haben, spielen und ordentlich austoben sind gewollt und möglich. Die Aufgaben und Spielideen in den Heften sind von Umweltpädagogen entwickelt worden und richten sich speziell an Kinder im Kita- und Grundschulalter. Entdeckertouren ganz in der Nähe Die Schatzsuchen zu den „Grünen Schätzen“ sind direkt vor unserer Haustür verfügbar. Es handelt sich um Outdoor-Rallyes, an denen Kinder im Alter von 3-11 Jahren in Begleitung Erwachsener (wie der Familie oder der Kita-Gruppe) individuell teilnehmen können. Dabei müssen Fragen zu Beobachtungen im Ort (Orts- und Kulturgeschichte) und in der Landschaft (Naturbeobachtungen) beantwortet werden. Wo gibt es die kostenlosen Büchlein? Die Grünen Schätze liegen in Heftform …

Ausgesetzte Welpen

Welpen im Almhorster Wald bei Seelze ausgesetzt

Am Dienstag, 29.08.2023, hat ein bislang unbekannter Mann zwei Welpen im Almhorster Wald bei Seelze ausgesetzt und ist mit seinem Pkw geflüchtet. Einer der Welpen starb wenige Zeit später. Die Polizei sucht Zeugen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Seelze beobachtete ein Zeuge am Dienstag, 29.08.2023, gegen 13:00 Uhr beim Gassigehen in der Nähe des Parkplatzes Almhorster Straße einen Mann mit kinnlangen Haaren, der einen weißen Plastikkorb aus einem vermutlich grünen VW Passat holte und anschließend in den angrenzenden Wald ging. Das Fahrzeug hatte ein polnisches Kennzeichen. Nach kurzer Zeit kam der Unbekannte ohne Korb zurück und entfernte sich mit seinem Pkw in Richtung Almhorst. Der Zeuge begab sich dann in den Wald und hörte nach wenigen Metern ein Winseln im Gebüsch. Dort fand er zwei offensichtlich ausgesetzte Hundewelpen. Durch eine von ihm informierte Bekannte wurden die Welpen dann einer ortsansässigen Tierärztin vorgestellt und untersucht. Demnach dürften die Hundewelpen circa sechs bis acht Wochen alt sein, eine Rasse war noch nicht bestimmbar. Ein Hundewelpe (mit dunklem Fell) hat das Aussetzen …

Region Hannover

Sozialmonitoring 2023: Veränderungen bei Sozialem und Bevölkerung

Region veröffentlicht aktuelle Sozialdaten für alle 21 Kommunen Die Region Hannover steht weiterhin vor großen sozialen Herausforderungen. Das ist das Ergebnis des Sozialmonitorings 2023 der Region Hannover. Das Sozialmonitoring der Region Hannover liefert wichtige Informationen zur Bevölkerungsstruktur und sozialen Lage in der Region. Es zeigt Veränderungen bei der Armutsgefährdung, der Beschäftigung, dem Wohnungsbau und der schulischen Inklusion. Das Monitoring ist interaktiv, frei zugänglich und online abrufbar: Sozialmonitoring der Region Hannover 2023 (Datei im Format .xls herunterladen) Sozialdezernentin Dr. Andrea Hanke: „Wir haben mit dem Sozialmonitoring ein sehr transparentes und fortlaufend weiterentwickeltes Instrument, das uns für unsere Planung im Sozialwesen wertvolle Erkenntnisse liefert. Wir sehen daran, dass wir mit den Schwerpunkten, die wir aktuell setzen, auf dem richtigen Weg sind. Und gleichzeitig bietet das Monitoring jeder interessierten Person die Möglichkeit, sich individuell zu informieren.“ Die Mindestsicherung in der Region Hannover bleibt mit einem Anteil von 12,1 Prozent insgesamt auf konstantem Niveau, steigt jedoch im Umland kontinuierlich an, während sie in der Landeshauptstadt Hannover leicht zurückgeht. Die Struktur der Gruppe der Hilfeempfänger*innen hat sich merklich verändert. Es …

Region Hannover

Region Hannover kurz vor der 1,2 Millionen-Marke

Die Bevölkerung der Region Hannover wächst. Neun Kommunen verzeichnen mehr Einwohner*innen am Hauptwohnsitz. Am 30. Juni 2023 fehlten gerade noch 1.811 Menschen, um die Marke von 1,2 Millionen Einwohner*innen mit Hauptwohnsitz in der Region Hannover nicht nur „rund“ zu erreichen, sondern tatsächlich in der Summe zu übertreffen: Für 1.198.189 Menschen war die Region Hannover Ende Juni 2023 die erste Adresse – ein historischer Höchststand. Die Bevölkerungszahl der Landeshauptstadt Hannover und ihrer 20 Nachbarkommunen ist damit das elfte Quartal in Folge gestiegen. Das Plus im Vergleich zum Stichtag am 31. März 2023 liegt bei 562 Personen. Acht Städte und Gemeinden im Umland (Burgdorf, Gehrden, Hemmingen, Langenhagen, Neustadt a. Rbge., Seelze, Wennigsen (Deister) und Wunstorf) sowie die Landeshauptstadt Hannover konnten gegenüber dem vorherigen Quartal ihre Bevölkerungszahl steigern. Das stärkste absolute wie relative Wachstum im Umland verzeichnete die Stadt Langenhagen mit 139 Personen Zuwachs, was einer Steigerung um 0,24 Prozent entspricht. Absolut fiel der Zuwachs der Landeshauptstadt Hannover mit 1.087 Personen höher aus. Relativ betrachtet hat die Landeshauptstadt Hannover den zweithöchsten Zuwachs in der gesamten Region verbucht, knapp …

HISS Polka für die Welt

Open Air im Pfarrgarten: HISS Polka für die Welt

Ein Konzertabend in Seelze am Samstag, 5. August 2023, im Spannungsfeld zwischen Polka und Rock’n’Roll, Taiga-Twist und Texas-Tango, zwischen Schmutz und Schmalz. Die Band baut spielerisch und ungezwungen irische und arabische Melodien ein, würzt die Polka mit Country, Rockabilliy, Latin, Walzer und Blues. In ihrem Jubiläumsjahr bringen uns HISS einen Querschnitt durch 25 Jahre ihres Schaffens, Bewährtes und Neues, Tanzbares und Nachdenkliches, Leises und Lautes, Langsames, Schnelles und sehr Schnelles. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Ort: St. Martin Kirche Seelze, Martinskirchstraße 11, 30926 Seelze Termin: 05.08.2023 ab 19:30 Uhr Eintritt: 20 Euro zzgl. Gebühren Veranstaltung im Kultursommer 2023 Veranstalter: KiS Kulturinitiative Seelze e.V. Tel.: 05137 / 828 284 kulturbuero@stadt-seelze.de

Region Hannover

Region Hannover verzeichnet mehr Zu- als Fortzüge

Bevölkerungszuwachs im Umland auch durch Umzüge aus der Stadt Hannover ins Umland Positives Wanderungssaldo für die Region Hannover: Die Städte und Gemeinden im hannoverschen Umland verzeichneten 2022 zusammen 26.160 Zuzüge von außerhalb des Regionsgebietes. Damit wurde das Vorjahresniveau um 9.326 (+55,4 Prozent) überboten. Die Zahl der Fortzüge über die Regionsgrenze ist zwar ebenfalls leicht gestiegen (1.545, +8,8 %), unter dem Strich ergibt sich aber ein Plus von 7.076 Personen. Zudem konnten die 20 Umlandkommunen einen Bevölkerungszuwachs aus den Wanderungen innerhalb der Region generieren, auch hier gibt es mehr Zu- als Fortzüge – bei allerdings rückläufigen Gesamtzahlen. Umzüge innerhalb der Orte häufen sich hingegen. Alle Zahlen können in der jetzt veröffentlichen Statistischen Kurzinformation 10/2023 „Interkommunale Wanderungen 2023“ auf www.hannover.de eingesehen werden. Zahl der Umzüge in der Region Hannover sinkt Gegenüber dem Jahr 2021 ist die Zahl der Umzüge zwischen den Städten und Gemeinden der Region Hannover inklusive der Landeshauptstadt Hannover um 4,5 % auf 25.403 gesunken. Besonders deutlich wird dies in Uetze (120 Zuzüge weniger als 2021, -26,3 %), Wennigsen (-143 Zuzüge; -23,4 %) und Gehrden …

Polizei Nachrichten

S-Bahn-Schläger droht mit Messer

Gestern Nachmittag kam es in einer S-Bahn von Hannover Hauptbahnhof Richtung Wunstorf zu einer verbalen Streitigkeit zwischen zwei Männern. Kurz vor dem Halt im Bahnhof Seelze schlug der 18-jährige türkische Tatverdächtige im weiteren Verlauf dem 26-Jährigen deutschen Geschädigten mit der Faust gegen den Kopf. Im Anschluss drohte der Schläger mit einem Messer in der Hand und den Worten „Ich steche dich ab“. Der Geschädigte erlitt eine Platzwunde am Kopf. Reisende konnten den Tatverdächtigen vorerst überwältigen. Dieser konnte jedoch beim Halt im Bahnhof Seelze flüchten. Die S-Bahn wurde in Dedensen-Gümmern angehalten, um den Geschädigten durch eine angeforderte Rettungswagenbesatzung medizinisch zu versorgen. Er wurde in ein Krankenhaus eingeliefert, konnte dieses aber am selbigen Abend noch verlassen. Im Rahmen von Ermittlungen und eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen, bei denen auch ein Hubschrauber der Bundespolizei zum Einsatz kam, konnte der Tatverdächtige im Stadtgebiet Seelze gestellt werden. Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet. Spuren und Beweismittel konnten gesichert werden. Der 18-jährige Tatverdächtige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen.

Polizei Nachrichten

Zeugenaufruf nach Widerstand gegen Polizeibeamte – Wer hat die Auseinandersetzung beobachtet?

Am Dienstagabend, 11.07.2023, hat ein 23-jähriger Mann im Rahmen einer Verkehrskontrolle einen Polizeibeamten verletzt. Nach anfänglichen Beleidigungen gegenüber den Einsatzkräften leistete er erheblichen Widerstand. Die Polizei bittet um Hinweise. Nach derzeitigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Seelze sollte der 23-Jährige aus Garbsen gegen 23:10 Uhr an der Hannoverschen Straße in Seelze aufgrund eines Parkverstoßes kontrolliert werden. Mit dieser Verkehrskontrolle war der Autofahrer jedoch nicht einverstanden und verweigerte die Angabe seiner Personalien. Als der junge Mann versuchte, seinen BMW zu verlassen und sich vom Ort des Geschehens zu entfernen, wurde er durch einen Polizeibeamten am Arm ergriffen um eine Flucht zu verhindern. Dabei brachten die Einsatzkräfte ihn zu Boden. Hierbei verletzte der BMW-Fahrer durch Schläge gegen den Kopf einen 42-jährigen Polizeibeamten des Polizeikommissariats Seelze. Die Einsatzkräfte versuchten, den Mann zu beruhigen. Aufgrund einer angegebenen Luftnot riefen sie sofort einen Rettungswagen und weitere Kräfte. Nachdem der 23-Jährige ein Glas Wasser gereicht bekam, weigerte er sich, das Glas wieder herauszugeben. Hierbei kam es zu weiteren Angriffen gegen die Einsatzkräfte. Erst mit Unterstützung der nachgeforderten Kräfte konnte dem Mann, der weiterhin …