Alle Artikel mit dem Schlagwort: Waldstation

Weitere Informationen gibt es auf der Infoseite zur Waldstation Hannover.

Jugendliche führen durch Waldstation – Ergebnis des Projektes „WALK“

Waldstation Eilenriede Jugendliche der Martin-Luther-King-Förderschule führen am Freitag (7. Juni) von 9.30 bis 11 Uhr durch die Waldstation (Kleestraße 81). Die öffentliche Führung ist das Ergebnis des WALK-Projekts, in dessen Rahmen die SchülerInnen in den vergangenen drei Monaten freitags in der Station in der Eilenriede gearbeitet ha-ben. Das Qualifizierungsprojekt "WALK" für benachteiligte Jugendliche an außerschulischen Lernorten wird von der Region Hannover aus dem Bildungs- und Teilhabefonds und von der Landeshauptstadt Hannover (Fachbereich Umwelt und Stadtgrün und Fachbereich Bildung und Qualifizierung) unterstützt. "WALK" steht für die Waldstation Eilenriede, das Freizeitheim Lister Turm sowie Kommunikation, ist aber bewusst auch an das englische Wort "walk" (hier für "Weg") geknüpft. Nähere Informationen zu diesem Projekt bietet das Internet unter www.waldstation-eilenriede.de. Pressemitteilung: Stadt Hannover Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die …

In den Osterferien den Kinderwald oder die Waldstation besuchen – Angebote locken zum Waldbesuch

Aussichtsturm in der Waldstation In den Osterferien warten im Kinderwald am Mecklenheider Forst und in der Waldstation Eilenriede zahlreiche spannende Angebote für besondere Entdeckungen, Erfahrungen und Ostervorbereitungen mit der ganzen Familie: Angebote im Kinderwald Hannover Dienstag und Mittwoch (19./20. März), 10 bis 16 Uhr – Weidenbau im Kinderwald: Für Kinder und Jugendliche ab acht Jahre: In den Osterferien wird im Kinderwald mit Weiden gebaut. Dazu gehört das Tüfteln, Graben, Sägen, Flechten und Bauen, z.B. ein neues Tipi, ein Sofa oder einen Tunnel. Bitte wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Ersatzkleidung und Verpflegung/Getränke mitbringen. Eine Aktion mit Katharina Matuschke-Graf und Angelika Liebrecht. Treffpunkt: Kinderwaldtor Mecklenheider Forst. Kostenbeitrag: zwölf Euro/TeilnehmerIn, Anmeldung: Angelika Liebrecht, Telefon (0511) 27 06 40 14, E-Mail: angelika-liebrecht@web.de Sonnabend, 23. März, 10 bis 14 Uhr – "Über Stock und Stein" Ein Familienangebot mit Kleinkindern ab zwei Jahre: Gemeinsam können Kinder mit ihren Eltern die Natur sinnlich erleben. Spielerisch wird der naturnahe Raum erkundet und eine Reise durch den Kinderwald unternommen. Treffpunkt: Lebenshilfe KITA, Schulenburger Landstraße 333. Kostenbeitrag: vier Euro/TeilnehmerIn, Anmeldung: Ulrich Pollmer, Telefon 0172 – 92 …

Sommerfest in der Waldstation Eilenriede

Das Sommerfest in der Waldstation Eilenriede am Sonntag (24. Juni) lädt alle kleinen und großen BesucherInnen ein, in der Zeit von 12 bis 17 Uhr das Gelände an der Kleestraße 81 zu erforschen. Sie können unter anderem auf dem Wald-Hochhaus die Stadt über den Baumwipfeln der Eilenriede entdecken und bei vielen interessanten Angeboten mitmachen. Es gibt Tierfütterungen, Waldspiele, Papierschöpfen, Kinderschminken und Holzbasteln für kleine WaldforscherInnen. Die Tierärztliche Hochschule Hannover stellt sich vor und bringt einige Tiere mit. Die Hannoverschen Werkstätten zeigen und verkaufen ihre selbst hergestellten Holzgegenstände. Darüber hinaus können die BesucherInnen die moderne Form der Schatzsuche, das Geocaching, selbst ausprobieren. Kuchen, Waffeln, Kaffee, Tee, Brat- und Currywurst sowie Eis und kalte Getränke werden zur Stärkung angeboten.

Sommerfest in der Waldstation Eilenriede

Die Waldstation Eilenriede in der Kleestraße 81 feiert am Sonntag, 26. Juni, ein Fest im Wald: Von 12 bis 17 Uhr gibt es Informationen, Spaß und Unterhaltung. Kinderschminken, Basteln mit Holz, Führungen über das Gelände und viele Überraschungen warten auf große und kleine BesucherInnen. Highlights sind die Tierfütterungen und das Waldhochhaus, das für einen Euro Eintritt auf eigene Faust erkundet werden kann. Kaffee und Kuchen, Eis und Bratwürstchen und musikalische Begleitung runden das Angebot ab. Die Waldstation Eilenriede ist mit den Stadtbahnlinien 4 und 5 bis Kantplatz zu erreichen. Weitere Informationen gibt es unter Telefon (0511) 5 33 11 81.

GEO-Tag der Artenvielfalt

Mehrere Aktionen zum GEO-Tag der Artenvielfalt gibt es am 12. und 13. Juni in Hannover. Dabei wollen der städtische Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, die Waldstation, der Kinderwald und das Schulbiologiezentrum Hannover Kindern und Erwachsenen heimische Tiere und Pflanzen näher bringen. Am Sonnabend, dem 12. Juni, 13 bis 17 Uhr, können Kinder ab vier Jahren mit Eltern oder Großeltern an der Desbrocksriede, dem Bach im Kinderwald, keschern und picknicken. Informationen gibt es von Astrid Hölzer, E-Mail: astrid.hoelzer@htp-tel.de, Kostenbeitrag: vier Euro je Kind. Am Sonntag, dem 13. Juni, gibt es gleich vier Orte, an denen nach Arten geforscht werden kann. Alle Angebote sind kostenfrei. Von 10.30 bis 12 Uhr stehen im Schulbiologiezentrum Hannover im Rahmen der Sonntagvormittagveranstaltungen die Rosengewächse im Apothekergarten und eine Baumrallye für Kinder und Eltern auf dem Programm. Neben vielen Heilpflanzen können heimische Bäume kennen gelernt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen unter Telefon 05 11 / 16 8-4 76 65. Um 15 Uhr können sich Erwachsene und Familien auf Führungen in die Mergelgrube Misburg (HPC I) bzw. auf den Kronsberg ein Bild …

Aktualisierte Neuauflage der Eilenriedekarte mit vielen Informationen

Die aktualisierte Auflage der Eilenriedekarte liegt jetzt vor. Die Karte präsentiert sich im handlichen Format und ist ein idealer Begleiter zur Erkundung des Stadtwaldes. Die großen Übersichtspläne geben Auskunft über das Rad- und Fußgängernetz, über Spiel- und Bolzplätze und besondere Einrichtungen. Auch die insgesamt vier neu angelegten Joggingrouten in Eilenriede-Süd und -Nord sind verzeichnet. Darüber hinaus informiert die Karte über Geschichte und Entwicklung des Stadtwaldes, erläutert besondere Einrichtungen wie z.B. den "Heiligersbrunnen" und das "Rad" und beinhaltet ein Verzeichnis aller Denkmale im Wald. Die neue Eilenriedekarte liegt ab sofort kostenlos im städtischen Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, Langensalzastraße 17, und in der Waldstation Eilenriede, Kleestraße 81, aus. Sie steht auch als pdf-download unter www.hannover.de zur Verfügung. Ein Versand der Karte an Einzelpersonen kann ausschließlich über die Zusendung eines adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlages (Din Lang, mit 0,90 Euro für eine Karte) an den Fachbereich Umwelt und Stadtgrün erfolgen. Weitere Informationen auch unter der Telefonnummer 0511/168-43801.

25. Oktober: Herbstfest in der Waldstation Eilenriede zum Jahresabschluss

Walderlebnisturm Die Waldstation Eilenriede in der Kleestraße 81 lädt wieder zu ihrem traditionellen Herbstfest zum Jahresabschluss ein. Der neue Walderlebnisturm ist – verwandelt in ein Wald-Hochhaus – vollständig fertig gestellt und die neuen interessanten Mitmachelemente zur Umweltbildung können ausprobiert werden. Am Sonntag (25. Oktober) gibt es von 12 bis 17 Uhr verschiedene Bastelaktionen, Papierschöpfen, einen Informationsstand zum Thema "Holz als Brennstoff", einen Film zum Wald-Hochhaus und einige weitere Überraschungen. Kuchen, Kaffee, Tee und Punsch gibt es ebenfalls. Nach Ende der Saison ändern sich auch die Öffnungszeiten der beliebten Einrichtung im Wald. Nach den Herbstferien ist sie immer dienstags bis donnerstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Weitere Informationen gibt es unter der Telefon-Nummer (0511) 533 11 81.

Wald-Hochhaus kann „erobert“ werden

Das neue Wald-Hochhaus in der Waldstation Eilenriede in der Kleestraße 81 kann mittlerweile bis auf die stolze Höhe von 32 Metern begangen werden. Ab Sonntag (26. Juli) können sich kleine und große BesucherInnen der Waldstation erstmals in diese luftige Höhe begeben und die großen Bäume in der Eilenriede aus nächster Nähe und direkt in Höhe der Baumkronen betrachten. Dabei sind spannende und ganz neue Ein- und Ausblicke zu erwarten. Der Eintritt in das neue Wald-Hochhaus kostet pro Person einen Euro. Bei bezahlten Gruppenführungen ist der Eintritt frei. Der Turm ist bis Ende Oktober montags bis donnerstags von 9.30 bis 15.30 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 17.30 Uhr geöffnet. www.hannover.de PM: Landeshauptstadt Hannover  

Walderlebnisturm in der Waldstation feiert Richtfest

Der neue Walderlebnisturm auf dem Gelände der Waldstation Eilenriede feiert am Sonntag (7. Juni) ab 12 Uhr Richtfest. Kleine und große BesucherInnen haben dann erstmals die Gelegenheit, die großen Bäume in der Eilenriede aus nächster Nähe und direkt in Höhe der Baumkronen zu betrachten. Dabei sind spannende und ganz neue Ein- und Ausblicke zu erwarten. Neben der großen Attraktion des Turms, der am Sonntag bis auf eine Höhe von 16 Metern bestiegen werden kann, gibt es bis 17 Uhr viele weitere interessante Angebote: So kann geschätzt werden, wie schwer der neue Turm ist, es gibt einen Turm-Malwett-bewerb mit attraktiven Preisen sowie Infostände zum Thema Holz und Holzbau. Schmink- Bastel-, Spiel- und Malangebote runden das festliche Programm ab. Wegen des zu erwartenden großen Andrangs werden alle BesucherInnen gebeten, mit öffentlichen Verkehrsmitteln (z.B. Stadtbahnlinien 4 und 5 bis Kantplatz), mit dem Rad oder zu Fuß zur Waldstation Eilenriede zu kommen. Die Kleestraße wird, wegen ihrer Funktion als Rettungs- und Feuerwehrzufahrt, ab dem zweiten Parkplatz der Kleingartenkolonie "Jäger-Lust" gesperrt werden. Parkmöglichkeiten gibt es an der Hans-Böckler-Allee 61 auf …

Waldstation Eilenriede: „Turmführungen“

In der Waldstation Eilenriede tut sich was: Zum Start der neuen Saison rücken schwere Fahrzeuge in den Wald; mitten auf dem Gelände der Waldstation ist eine Großbaustelle eingerichtet. Hier entsteht als ein Projekt der "Gartenregion Hannover" das Wald-Hochaus, ein 32 Meter hoher Walderlebnisturm, der spannende Einblicke in die verschiedenen "Waldetagen" liefern soll. Während der Bauphase gibt es für interessierte BesucherInnen die Möglichkeit, hinter die Bauzäune zu sehen und das Wachsen des Turms mitzuerleben. Die erste kostenlose Baustellenführung, unter fachkundiger Leitung des Teams der Waldstation Eilenriede, startet am Dienstag (7. April) um 15 Uhr. Weitere Führungen:  5.Mai, 2.Juni, 7.Juli, 4.August, 1.September und am 6.Oktober. Anmeldungen nimmt das "Grüne Hannover",  Telefon 168-43801, oder direkt die Waldstation, Telefon 5331181, entgegen. www.hannover.de PM: Landeshauptstadt Hannover