Alle Artikel in: Bildung

Nachrichten zum Thema Bildung in der Landeshauptstadt Hannover. Was passiert in den Stadtteilen und Stadtbezirken oder der Region in Schulen, Volkshochschulen und anderen Bildungseinrichtungen?

Volkshochschule Hannover

Volkshochschule Hannover

Hier finden Sie Kursangebote, Bildungsveranstaltungen oder auch Informationen zu Schulsanierungen bis hin zu aktuellen Schulausfällen.

Lebenslanges Lernen wird immer wichtiger, das fängt in der Kindertagesstätte an und geht bis hin zur Seniorenakademie. Die diversen Bildungseinrichtungen in der Region Hannover haben neben den gesetzlich geregelten Bildungswegen auch für jeden Geschmack ein freiwilliges Angebot zu bieten. Vom einfachen Fachvortag über Kurse der Erwachsenbildung bis hin zu Angeboten in den Hochschulen ist für alle gesorgt.

In der Stadt haben die Stadtbibliothek und das Schulbiologiezentrum, der Bildungsverein und die Volkswagenstiftung oder auch die Musikschule ein umfangreiches Programm.

Bildung in Hannover und der Region schließt niemanden aus.

Mein digitaler Fussabdruck

Mein digitaler Fußabdruck – Wie behalte ich Kontrolle über meine Daten?

Bei vielen Aktivitäten im Internet hinterlassen wir Spuren. Intelligente Systeme der Anbieter verknüpfen die Daten und erstellen personifizierte Profile, um Produkte und Dienstleistungen (besser) verkaufen zu können. Privater Datenschutz und Datensicherheit bleiben dabei allzu oft auf der Strecke. Diskussionsveranstaltung am 26.09.2016, 17-19 Uhr, Hannover, Hotel Loccumer Hof Wie einfach es ist, persönliche Daten abzufischen, wollen wir bei einem Live-Hacking zeigen. Mit dem Internet der Dinge erreicht die Datensammelei eine neue Stufe der digitalen Entwicklung. Die Vernetzung von Kommunikations- und Gebrauchsgegenständen beeinflusst zunehmend unseren Alltag: Fernseher melden unsere Sehgewohnheiten an den Hersteller, Haustechnik lässt sich von unterwegs bedienen oder Apps ermahnen uns zum Sport. Welche Chancen, Nutzen und Grenzen der digitalen Entwicklung bieten sich aus Verbrauchersicht? Was muss die Politik tun, um die Entscheidungsfreiheit und die Datenhoheit des Einzelnen auch in Zukunft zu wahren oder welche Sicherheitsrisiken bergen die zunehmende Vernetzung von Kommunikations- und Gebrauchsgeräten? Von den teilnehmenden Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Politik und Verbraucherschutz erwarten wir uns hierzu spannende Einblicke und Diskussionen. Eine Veranstaltung der Verbraucherzentrale Niedersachsen Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. …

Führungen zum Tag des Friedhofs

Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün bietet am Sonntag (18. September) Führungen auf den Stadtfriedhöfen in Ricklingen und Stöcken an. Anlass ist der Tag des Friedhofs, der jährlich deutschlandweit stattfindet und in diesem Jahr unter dem Motto „Raum für Erinnerung“ steht. Die erste Führung auf dem Stadtfriedhof Ricklingen beginnt um 10 Uhr am Haupteingang in der Göttinger Chaussee 246. Cordula Wächtler, Leiterin des Bereichs Städtische Friedhöfe, und Palliativ-Pflegerin Heike John von der Medizinischen Hochschule Hannover thematisieren die „Räume der Stille“ als Quelle der Kraft bei Abschiedsprozessen. Um 11 Uhr folgt eine Matinee mit der Gospel-Kirche Hannover in diesem „grünen Andachtsraum“. Die begehbaren Installationen in den „Räumen der Stille“ über die typischen Abschiedsphasen werden für Interessierte ab 12 Uhr thematisiert. Die Wege zu den Veranstaltungen sind ab dem Haupteingang ausgeschildert. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auf dem Stadtfriedhof Stöcken wird der Termin mit dem 125-jährigen Jubiläum des Friedhofs verknüpft. Um 15 Uhr führt Marie Dettmar, literarische Komponistin und Rezitatorin, im Rahmen eines literarischen Spaziergangs über den Friedhof. Treffpunkt ist am Haupteingang, Stöckener Straße 68. Um Anmeldung unter …

9. Lange Nacht der Berufe

Neunte „Lange Nacht der Berufe“

Im September haben SchülerInnen aller allgemeinbildenden Schulen ab der neunten Klasse sowie der Berufseinstiegs- und Berufsfachschulen wieder die Gelegenheit, sich umfassend über einen betrieblichen Ausbildungsplatz, ein Studium oder ein duales Studium zu informieren: Am Freitag (23. September) veranstaltet die Landeshauptstadt Hannover zusammen mit der Agentur für Arbeit Hannover und der Region Hannover zum neunten Mal eine „Lange Nacht der Berufe“. Von 17 bis 22 Uhr können sich SchülerInnen zusammen mit Eltern und FreundInnen an zwei Standorten einen Überblick über Ausbildungsmöglichkeiten, Berufsbilder und die Erwartungen an sie selbst als zukünftige MitarbeiterInnen oder StudentInnen verschaffen. Standorte 2016 Am Standort Neues Rathaus, Trammplatz 2, präsentieren mehr als 110 Unternehmen, Universitäten, Schulen sowie Kammern und Innungen Ausbildungsberufe und Studiengänge mit Ständen und Aktionen zum Ausprobieren und Mitmachen. Fachleute und ProfessorInnen, aber auch Auszubildende und StudentInnen stehen Rede und Antwort. Interessierte können sich so ein besseres Bild von ihrem Traumberuf machen und vor allem direkt mit Firmen, Hochschulen und Universitäten in Kontakt treten. Das Berufsinformationszentrum (BIZ) der Arbeitsagentur ist erstmals direkt im Rathaus dabei. BerufsberaterInnen erklären alles rund um Ausbildungswege, …

Moderne Heizsysteme im Vergleich

Ob Neubau oder Modernisierung: Die Wahl der passenden Heizung ist für Laien nicht einfach. Welches System ist besonders umweltschonend, welches rechnet sich schnell, welches kommt wann in Frage? Diplom-Ingenieur Florian Lörincz von der Verbraucherzentrale Niedersachsen gibt bei seinem Vortrag einen Überblick über neueste Techniken, die Vorteile einzelner Brennstoffe wie Gas, Öl, Holz sowie über die Kraft-Wärme-Kopplung. Außerdem wird die Einbindung einer Solarwärmeanlage angesprochen. Der Vortrag findet statt am Donnerstag, 15. September, um 17.30 Uhr im Service-Point Klimaschutz im üstra-Kundenzentrum in Hannovers City. Anschließend können individuelle Fragen gestellt werden. Der Eintritt ist kostenlos. Die Vortragsreihe wird gemeinsam vom enercity-Fonds proKlima, der Klimaschutzagentur Region Hannover und der Verbraucherzentrale Niedersachsen organisiert und von der Sanierungskampagne „Die Hauswende“ der Deutschen Energieagentur (dena) unterstützt. www.klimaschutz-hannover.de

Veranstaltungsreihe zum Thema „Gewalt von Frauen an Frauen“ von September bis November

Das oft in der Gesellschaft tabuisierte Thema „Gewalt von Frauen an Frauen“ wird mit verschiedensten Veranstaltungen vom 15. September bis 25. November beleuchtet. Den Auftakt macht am 16. September um 19.30 Uhr im Kunstverein Hannover, Sophienstraße 2, die Premiere der Tanzaufführung „Empathie“ für geladene Gäste von und mit der Choreographin und Solotänzerin Cassia Lopes der Staatsoper Hannover. Weitere Tänzerinnen sind Monica Garcia Vicente, Steffi Waschina, Lauren Murray, Lilit Hakobyan und Keren Leiman. Im Anschluss wird das Publikumsgespräch mit der Frage „Wie geht es Ihnen jetzt?“ von Brigitte Knöß, Ballettdramaturgin der Staatsoper, moderiert. Öffentliche „Empathie“-Vorstellungen gibt es am 17. und 18. September jeweils um 18 Uhr. Zum Inhalt von „Empathie“: Auf der Suche nach dem richtigen Ausdruck um Gefühle zu vermitteln, stößt man – vor allem bei schwierigen Themen – auf die Unfähigkeit der gesprochenen Sprache. Der Tanz eröffnet hier eine neue Möglichkeit der Kommunikation und der Vermittlung, um das Schweigen zu brechen. Die Tänzerinnen und die Choreografin versuchen darzustellen, in welcher Ebene die Tragik dieser Art der Gewalt, sowohl körperlich als auch seelisch, Frauen verstümmelt. …

Löwenbastion am Maschsee

Überblicksführung: „Maschsee – öffentliche Kunst des Nationalsozialimus“

Eine künstlerische Überblicksführung am „Maschsee – öffentliche Kunst des Nationalsozialimus“ bietet Kulturwissenschaftlerin Christiane Oppermann beim Kunstvermittlungsprogramm „Kunst umgehen“ am Sonnabend (10. September) von 17 bis 18.30 Uhr. Treffpunkt und Start ist am Fackelträger am Maschsee-Nordufer. Die Teilnahme kostet fünf, ermäßigt drei Euro. Mit HannoverAktivPass ist die Teilnahme frei. Bei der Überblicksführung zur Kunst im öffentlichen Raum in Hannover geht es um deren historische Entwicklung und Status Quo, um Fragen nach Zusammenhängen, Räumen, Zwecken, Bedeutungen, Perspektiven und Wahrnehmungsmöglichkeiten. Ein kompakter Spaziergang durch jeweils kurz diskutierte Facetten des Themas. Zur Tour: Diese Tour mit Christiane Oppermann beginnt am Nordufer des Maschsees, am Pfeiler mit dem „Fackelträger“ von Hermann Scheuernstuhl. Die 4,5 Meter große Statue wurde im Jahr 1937 von der Stadt Hannover auf dem bereits zur Einweihung des Maschsees 1936 errichteten 18 Meter hohen Pfeiler aufgestellt. Die Informationstafel der Landeshauptstadt Hannover erklärt dazu: „NS-Kunst heroisierte ‚Gesundheit‘ und ‚Kraft‘. Die auf einer Kugel postierte Figur nimmt mit der rechten Hand Bezug auf den Hitlergruß und mit der Fackel auf das olympische Feuer, das 1936 erstmals zum Ort der …

Vortrag zu „Hitler als Imageproblem und Faszinosum“ beleuchtet Bedeutung für rechtsextreme Szene

Zu „Hitler als Imageproblem und Faszinosum – NS-Propaganda im bundesdeutschen Rechtsextremismus“ referiert auf Einladung der städtischen Erinnerungskultur Dr. Gideon Botsch am Donnerstag (8. September) um 18 Uhr im Hodlersaal des Neuen Rathauses. Der Eintritt ist frei. Zum Vortrag: Anfang 2016 erschien die historisch-kritische Edition von Adolf Hitlers „Mein Kampf“. In seinem Vortrag „Hitler als Imageproblem und Faszinosum – NS-Propaganda im bundesdeutschen Rechtsextremismus“ beleuchtet Dr. Gideon Botsch den Stellenwert und die heutige Bedeutung für die rechtsextreme deutsche Szene. Bezugnahmen auf nationalsozialistische Propaganda bleiben, wenngleich allerorten zu finden, ambivalent für die extreme Rechte. Hitlers Buch „Mein Kampf“ übt zwar eine gewisse Faszination aus, ist für rechtsextreme Propaganda aber nur bedingt geeignet. Gideon Botsch skizziert in seinem Vortrag die Verwendung von Fragmenten der NS-Propaganda in der Gegenwart. Zu Dr. Gideon Botsch: Jahrgang 1970, ist Privatdozent für Politikwissenschaft am Moses Mendelssohn Zentrum der Universität Potsdam.

Das Ohr zur Welt: „Hören und Schwerhörigkeit – Wie unser Ohr funktioniert“

Vortrag von Prof. Dr. Thomas Lenarz am Mittwoch, 7. September im Regionshaus Unter dem Titel „Das Ohr zur Welt – die Welt im Ohr“ lädt die Hörregion in diesem Jahr zu hochkarätigen Vorträgen im Haus der Region Hannover, Hildesheimer Straße 18, in Hannover ein. Welche Folgen es hat, nicht hören zu können, ist Thema des Vortrags von Prof. Dr. Thomas Lenarz vom Deutschen HörZentrum der HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover am Mittwoch, 7. September, 19 Uhr. „Hören und Schwerhörigkeit – Wie unser Ohr funktioniert“ lautet der Titel des Abends. Schwerhörigkeit isoliert von den Menschen, von der Gesellschaft und der Kultur. Deswegen ist es wichtig, Schwerhörigkeit offen anzusprechen, um ihr aktiv durch Information, rechtzeitige Diagnostik und Therapie zu begegnen. Entscheidend ist die frühe Erkennung von Schäden, zum Beispiel durch Neugeborenen-Hörscreening bei Kindern, in der Schule oder am Arbeitsplatz, um ein weiteres Fortschreiten der Schwerhörigkeit durch Gegenmaßnahmen zu verhindern. Denn Hörsinneszellen, die einmal zerstört sind, können nicht wieder gebildet werden. Der Eintritt ist frei. Weitere Termine der Reihe „Das Ohr zur Welt – die Welt im Ohr“ …

Leitfaden über Reifenkennzeichnungen

Rätsel gelöst. Ein praktischer Leitfaden über Reifenkennzeichnungen

Der Kauf von Reifen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Fahrer erwarten, dass die „Schuhe“ ihrer Autos Sicherheit, geringen Kraftstoffverbrauch und Fahrtkomfort garantieren. Doch wie sollen Fahrzeugbesitzer wissen, welche Reifen ihren Anforderungen am besten entsprechen? Hier kommen die Reifenkennzeichnungen ins Spiel. Diese wurden speziell dafür entwickelt, um Fahrern eine informierte Wahl und die Entscheidung für die richtigen Reifen zu ermöglichen. Dennoch kann das Lesen der Kennzeichnungen eventuell manchmal etwas verwirrend sein. Daher hat tirendo.de einen praktischen Leitfaden über Reifenkennzeichnungen zusammengestellt. Reifengröße Die Reifengröße ist eine Reihe an Ziffern und Buchstaben, die auf der Flanke des Reifens gefunden werden kann. Die am weitesten verbreitete Reifengröße in Deutschland ist 205/55R16, auch wenn Fahrer stets die Reifengröße des eigenen Fahrzeugs im Handbuch prüfen sollten. Die ersten drei Stellen beziehen sich auf die Breite des Reifens in Millimetern. Ein mit 225 gekennzeichneter Reifen misst 225 mm. Die vierte und fünfte Stelle des Reifencodes stehen für das Querschnittsverhältnis oder die Profilhöhe der Reifenflanke. Ein Querschnittsverhältnis von 55 beispielsweise bedeutet, dass die Profilhöhe des Reifens 55% dessen Breite ist. Der Buchstabe R steht …

Bauhistoriker Sid Auffarth stellt Karl Elkarts Buch „Neues Bauen in Hannover“ von 1929 vor

Sid Auffarth, Bauhistoriker aus Hannover, stellt am Montag (5. September) von 17 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek, Hildesheimer Straße 12, das 1929 erschienene Buch von Karl Elkart, grüner Leineneinband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, „Neues Bauen in Hannover“ in der Reihe „Stadtbibliothek aufgeschlossen“ vor. Zum Buch „Neues Bauen in Hannover“ In der zweiten Hälfte der 1920er Jahre entwickelte sich in Hannover eine starke Bautätigkeit. Der damalige Stadtbaurat Karl Elkart förderte den Wohnungsbau, um der großen Wohnungsnot zu begegnen, aber auch Schulen sowie andere interessante öffentliche und private Gebäude wurden errichtet, unter anderem die erst 1931 fertiggestellte Stadtbibliothek. In dem 1929 erschienenen Buch „Neues Bauen in Hannover“ werden auf 80 Bildtafeln neben einigen Plänen und Grafiken (Flächenverteilung, Bebauungsplan, Bevölkerungswachstum) zahlreiche Wohnungs-, Geschäfts-, Industrie- und Schulbauten sowie Bedürfnisanstalten, Brücken oder Bäder im Bild vorgestellt, die überwiegend als Klinkerbauten realisiert wurden. Gerade die Wohnbauten prägen noch heute das Stadtbild, besonders in der Südstadt. In zwei Aufsätzen von Karl Elkart und Magistratsoberbaurat Otto Meffert stellen beide die städtebaulichen Herausforderungen in Hannover dar. Am Ende des Buches präsentieren sich …