Alle Artikel in: Bildung

Nachrichten zum Thema Bildung in der Landeshauptstadt Hannover. Was passiert in den Stadtteilen und Stadtbezirken oder der Region in Schulen, Volkshochschulen und anderen Bildungseinrichtungen?

Volkshochschule Hannover

Volkshochschule Hannover

Hier finden Sie Kursangebote, Bildungsveranstaltungen oder auch Informationen zu Schulsanierungen bis hin zu aktuellen Schulausfällen.

Lebenslanges Lernen wird immer wichtiger, das fängt in der Kindertagesstätte an und geht bis hin zur Seniorenakademie. Die diversen Bildungseinrichtungen in der Region Hannover haben neben den gesetzlich geregelten Bildungswegen auch für jeden Geschmack ein freiwilliges Angebot zu bieten. Vom einfachen Fachvortag über Kurse der Erwachsenbildung bis hin zu Angeboten in den Hochschulen ist für alle gesorgt.

In der Stadt haben die Stadtbibliothek und das Schulbiologiezentrum, der Bildungsverein und die Volkswagenstiftung oder auch die Musikschule ein umfangreiches Programm.

Bildung in Hannover und der Region schließt niemanden aus.

Diavortrag „Sri Lanka“

Im Freizeitheim Stöcken am Freitag, 20. November 2009 ab 18.00 Uhr. Auf zahlreichen Reisen in „Ihr" Land hat Margarete  Rosenthal so viele Bilder gemacht und kann uns nun einen guten Eindruck vermitteln. Nähere Informationen unter Tel.: 0511-168-40433. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Grundschule In der Steinbreite: Neubau offiziell eingeweiht

Seit dem 21. Oktober werden die SchülerInnen der Grundschule In der Steinbreite in einem neuen Schulgebäude unterrichtet. Heute (6. November) hat Schul- und Kulturdezernentin Marlis Drevermann den Schulneubau offiziell eingeweiht. Der Neubau der dreizügigen Grundschule bietet neben zwölf Unterrichtsräumen zusätzliche Flächen für einen Freizeitbereich, eine Essensausgabe, die SchülerInnenbetreuung am Nachmittag und für ein Schulcafé. Das Schulcafé steht unter anderem für Spielnachmmittage, Autorenlesungen und Hausaufgabenbetreuung am Nachmmittag oder als Teestube bzw. Jugendtreff am frühen Abend zur Verfügung. Auch die Hortgruppe der benachbarten Kindertagesstätte St. Christophorus ist im Gebäude integriert. Das zweigeschossige Schulgebäude schließt das Schulgrundstück zur Straße hin ab und bildet einen großzügigen, von Straßenlärm und -verkehr geschützten Schulhof. Im Inneren des Gebäudes öffnet sich die Aula als zweigeschossiges großzügiges Forum im Zentrum der Schule. Bis zu 300 Personen können hier an Veranstaltungen teilnehmen. Im Obergeschoss sind die Bibliothek, der Kunstraum, der Informatikbereich und der Betreuungsbereich über einen eigenen Eingang öffentlich zugänglich und können auch außerhalb der Schulzeiten genutzt werden. Auch die Sporthalle wird über einen separaten Eingang mit eigenem Treppenhaus erschlossen und steht außerhalb der …

Kochkurse in November

Kochkurs Vegetarisches Sechs – Gang – Menü 12. November 2009 Spitzenköche in aller Welt beweisen immer wieder, dass erstklassige Menüs auch gänzlich ohne Fisch oder Fleisch zubereitet werden können. An diesem Abend kochen wir ein anspruchsvolles Menü an dem nichts fehlen wird. Natürlich wird das Menü mit vorzüglichen Weinen abgerundet. 19:00 Uhr, 69,- €/Person Die Küche Indiens Die Küche Indiens 13. November 2009 Die außergewöhnlichen Aromen der indischen Küche entstehen durch das Zusammenspiel einer Vielzahl an Gewürzen. Die Kombination dieser intensiven Gewürze wie Nelken, Fenchel oder Ingwer erzeugt auf dem Gaumen wahre Geschmacksexplosionen. 19:00 Uhr, 69,- €/Person Weinhaus Feiter Der Geschmacksverstärker Stephanusstr. 2 30449 Hannover Tel: 0511.300 77 01 Fax: 0511.300 77 02

Vortragsabend zum Thema „Schweinegrippe“

Gefährdung  –  Prophylaxe – Impfung 03. November 2009 um 19:00 Uhr im Clemenshaus – Großer Saal (Zugang über den Kirchplatz) Leibnizufer 17 B Dr. Leo G. Witte, Facharzt für Allgemeinmedizin Bernhard Firsching, Apotheker Ralf Severin, Heilpraktiker nehmen Stellung und geben Informationen zur Problematik aus ihrer jeweiligen Sicht. Der Abend dient der Entscheidungserleichterung, wie man sich gegen die H1N1-Grippe schützen will und welche Vor- und Nachteile eine Impfung bietet. Der Eintritt ist frei. Über eine Spende für Lindia e.V. –  Verein für Gesundheit und Lebensfreude www.lindia-hannover.de  

Stellungnahme zur Einführung der „Schule im Stadtteil – Ganztagsschule“

Der Kita-Stadtelternrat nimmt Stellung zum Bericht zur Einführung der „Schule im Stadtteil – Ganztagsschule" vom 22.10.2009 In der Sitzung des Kita-Stadtelternrates am Mittwoch 22.10.2009 hat der Kita-Stadtelternrat Hannover die folgende Stellungnahme zur geplanten Einführung der „Schule im Stadtteil – Ganztagsgrundschule" erarbeitet. (Im Kita-Stadtelternrat sind die Elternschaften der einzelnen Kita-Träger z.B. AWO, Städtische Kitas usw. in Hannover vertreten.) Anlass war die Ankündigung des Oberbürgermeisters bei einer Pressekonferenz am Dienstag, 21.10.2009, bis zum Schuljahr 2012/2013 ca. ein Drittel der rund 60 Grundschulen in Hannover zu „Angebots-Ganztagsschulen" auszubauen. Mogelpackung „Schule im Stadtteil – Ganztagsgrundschule" Für Grundschulkinder hat sich der Hort als Nachmittagsangebot etabliert und für viele Kinder auch solchen aus benachteiligten Familien ist der Hort eine zuverlässige und wichtige Erziehungsinstitution, die entsprechend dem Kindertagesstättengesetz nach festgelegten gesetzlichen Mindeststandards arbeitet. Dies gilt sowohl hinsichtlich der Qualifikation der pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren Kontinuität und Zuverlässigkeit als auch hinsichtlich der räumlichen Ausstattung. Wenn jetzt die „Schule im Stadtteil" antritt mit dem Anspruch ein adäquater Ersatz für die bewährte Hortbetreuung darzustellen, so drängen sich folgende Fragen auf: Ist die pädagogische Qualifikation …

Fotokurs: „Das Bild bewusst gestalten“

Fotos sind heute schnell gemacht, aber man ist doch oft nicht zufrieden mit den Ergebnissen. Gerade wenn wir Menschen fotografieren, sieht oft eins wie das andere aus. Schulen Sie mit einfachem Wissen ihren fotografischen Blick, und setzten sie ihre Motive wirkungsvoll in Szene. Machen Sie aus ihren Fotos Bilder! Teil 1 -Freitag, 13. November 2009, 15:00 bis 18:00 Uhr Themen: Bildformat Bildschnitt Bildaufbau Teil 2 – Samstag, 14. November 2009, 15:00 bis 18:00 Uhr Themen: Kopfportrait Oberkörperportrait Das klassische Portrait Das funktionale Portrait Je Kurs ist eine einmalige Vergütung von 20,– € zu entrichten. Veranstalter: Jürgen Bedaam, service@bedaam.de, Tel.: 0511 – 270 9894 Mobil: 0160 – 93132249 Bitte mit Anmeldung! Veranstaltungsort: Freizeitheim Stöcken, Eichsfelder Straße 101, 30419 Hannover Mit der freundlicher Unterstützung des Freizeitheims Stöcken.

Verwaltung legt Beschlussdrucksache zum Ausbau von Ganztagsgrundschulen vor

Die Zahl der Ganztagsgrundschulen in Hannover soll bis zum Schuljahr 2012/2013 von jetzt fünf auf dann 21 Schulen erhöht werden. Für den Ausbau von Ganztagsgrundschulen sollen aus dem Sanierungsprogramm 2010 bis 2012 bis zu 6,3 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. Inklusive der bereits aus dem Sanierungsprogramm zur Verfügung gestellten 6 Millionen Euro und den im Konjunkturprogramm für Ganztagsschulen veranschlagten 5,3 Millionen Euro fließen damit insgesamt 17,6 Millionen Euro in den Ausbau von Ganztagsgrundschulen. Die mit außerschulischen Partnern zu entwickelnden Nachmittagsangebote sollen aus städtischen Mitteln in Höhe von bis zu 70.000 Euro jährlich pro Grundschule finanziert werden, das entspricht Kosten von rund 1,5 Millionen Euro pro Jahr. Damit ergänzt die Landeshauptstadt die Grundausstattung, die das Land Niedersachsen für offene Ganztagsschulen zur Verfügung stellt. Eine entsprechende Beschlussdrucksache mit einem "Rahmenkonzept zum Ausbau von Ganztagsgrundschulen" hat die Verwaltung jetzt den Ratsgremien vorgelegt. "Die Ganztagsschule ist der Schlüssel für bessere Bildung, bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und bessere Integration", so Oberbürgermeister Stephan Weil zum Vorschlag der Verwaltung. Zurzeit stellt sich die Versorgung mit Ganztagsschulen in Hannover wie …

Hannah Arendt Lectures 2009: vierter Vortrag zum Thema „Welthunger durch Weltwirtschaft“

Die öffentliche Vortragsreihe Hannah Arendt Lectures in der zentralen Stadtbibliothek, Hildesheimer Straße 12, begleitet seit 2004 die Hannah-Arendt-Tage und knüpft inhaltlich an die jährliche Veranstaltung im Rathaus an. Nach Vorträgen von Prof. Dr. Detlef Horster, Dr. Norbert Anwander und Dr. Corinna Mieth geht es am Mittwoch (21. Oktober) weiter mit Prof. Dr. Hermann Waibel. Er spricht um 18 Uhr zu "Armut und Landwirtschaft in der Dritten Welt". Hermann Waibel ist Professor für Entwicklungs- und Agrarökonomik an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover. Vor seiner Berufung nach Hannover im Jahr 1994 war er Lehrstuhlvertreter am Institut für Agrarökonomie der Universität Göttingen und davor insgesamt zehn Jahre in der Entwicklungszusammenarbeit in Südostasien, unter anderem am Asian Institute of Technology (AIT) in Thailand und bei der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (gtz). In zahlreichen Einsätzen in Asien und Afrika war er als Berater der Weltbank, der Asiatischen Entwicklungsbank und der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen unterwegs. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Landwirtschaft, natürliche Ressourcen und Ernährungssicherung in der Dritten Welt. Seine jüngste Buchveröffentlichung auf diesem Gebiet ist "International Research …

Zwangsheirat geht uns alle an! – Vortrag zum Thema Geschlechterrollen im Rathaus

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zwangsheirat geht uns alle an!" lädt die Landeshauptstadt Hannover am Mittwoch (21. Oktober) um 18 Uhr zu einem Vortrag in den Gobelinsaal des Rathauses, Trammplatz 2, ein. Der Eintritt ist frei. Unter dem Titel "Migration und Geschlechterrollen – Mütter und Väter im Wandel?" spricht Prof. Dr. Ahmet Toprak von der Fachhochschule Dortmund, Fachgebiet Erziehungswissenschaften. Er wird darlegen, dass ein Wandel der Geschlechterrollen und eine Verbesserung der Schul- und Berufsausbildung entscheidende Voraussetzungen sind, um die Tradition der Zwangsheirat aufzuheben.

„Lehrstelleninitiative Ali“ sucht wieder nach Betrieben die Ausbildungsplätze anbieten

Seit vielen Jahren gibt der „Arbeitskreis Lehrstelleninitiative Ali“ eine Ausbildungsplatzbroschüre mit dem gleichnamigen Titel „ALi“ für Schüler und Schülerinnen aus den Haupt- und Realschulen Hannovers heraus. Dieses Verzeichnis von Betrieben, die ausbilden und Praktikumsplätze anbieten, wird u.a. durch den Einsatz von Schülern und Schülerinnen aus dem Schulzentrum Badenstedt ermöglicht. Die Jugendlichen erhalten eine Schulung zum Thema Befragung und gehen mit insgesamt 500 Fragebögen ausgestattet Betriebe in den westlichen Stadtteilen von Hannover ab und erfragen Ausbildungsbedingungen und die Bereitschaft zur Aufnahme in die Broschüre als Ausbildungs- oder Praktikumsbetrieb. Dieser Einsatz kommt dann allen Jugendlichen aus Hannover zugute, die diese Broschüre kostenlos über ihre Schulen oder öffentliche Einrichtungen, wie z.B. Stadtteilbibliotheken beziehen können. Ermöglicht wird der kostenlose Zugang zur Broschüre durch die Finanzierung über der Agentur für Arbeit Hannover und dem Jugend- und Sozialdezernat der  Landeshauptstadt Hannover. Die Jugendlichen vom Schulzentrum Badenstedt sind am 20. und am 21. Oktober Vormittags unterwegs und wir bedanken und bei allen Unternehmen, Geschäften und Praxen ganz herzlich für ihre Bereitschaft, die Jugendlichen anzuhören und die Vielfalt der Broschüre zu unterstützen. Dieser …