Alle Artikel in: Kunst & Kultur

Was ist los in der Kunst & Kultur Szene der Landeshauptstadt Hannover. Vernissagen, Konzerte, Theater, Kino und vieles mehr das zu einem Besuch einlädt.

Opernhaus Hannover

Opernhaus Hannover

Als Unesco City of Music hat Hannover eines zu bieten. Vom wunderbaren Opernhaus mit seinem klassischen Angebot über interessante Vereine wie den Blues Club mit seiner Veranstaltungsreihe „Mississippi liegt mitten in Linden“ bis hin zu den Großen des Musikbusiness die im Niedersachsenstadion oder den Veranstaltungshallen der Stadt auftreten.

Die Galerien und Museen der Stadt bieten immer wieder interessante Ausstellungen.

Vom Staatstheater bis zu kleinen privaten Theatern ist auch die Bühnenlandschaft vielfältig.

Neben Hollywoodproduktionen in den großen Lichtspielhäusern kann man in Hannover im Programmkino auch anspruchsvollere Filme sehen.

Somit ist für jeden Kunst & Kultur Begeisterten in Hannover gesorgt.

Visualisierung Prinzenstraße

Prinzenstraße soll „blaugrüne Kulturpromenade“ werden

Die Prinzenstraße in Hannovers City soll umfassend umgestaltet und zu einem Vorzeigeprojekt als „klimawandelangepasste Straße der Zukunft“ werden. Auf Basis einer vorliegenden Machbarkeitsstudie hat die Verwaltung diese Idee konzeptionell weiterentwickelt und legt sie eine Momentaufnahme der Überlegungen vor. Der Planungsansatz ist, alle zukunftsrelevanten Aspekte miteinander in Einklang zu bringen: Stadtgeschichte, Stadtgestaltung, Klimawandelanpassung, Verkehrswende und Kulturdreieck. Neben Verkehrsberuhigung, Begrünung und kultureller Nutzung stehen unter anderem die Speicherung und Nutzung von Regenwasser im Blickpunkt. „Aus der nicht mehr schönen und nicht mehr funktionalen Prinzenstraße soll eine grüne Stadtstraße werden, auf der Fußgänger*innen und Radfahrende den neuen Stadtraum beleben und vielfältig nutzen können. Auch Kunst und Kultur verbessern die Aufenthaltsqualität und machen diesen Ort attraktiver“, sagt Oberbürgermeister Belit Onay. „Besonders bei diesem Projekt der ‚blaugrünen Kulturpromenade‘ ist, dass Klimawandel, Funktionalität und Kultur zusammengedacht werden“, betonte Onay bei der Vorstellung dieses Planungszwischenstands. „Die Folgen des Klimawandels treffen Innenstädte aufgrund des hohen Versiegelungsgrades in besonderem Maße und werden zunehmend sicht- und spürbar. Die vorgelegte Studie zeigt, dass es viele innovative Umgestaltungsmöglichkeiten gibt, um die Prinzenstraße zukunftsfähig zu einer Straße zu …

Großer Garten Herrenhausen

Termine in den Herrenhäuser Gärten im Oktober 2023

Sonderausstellung: Natur ist Kultur täglich 11 bis 18 Uhr, Museum Schloss Herrenhausen Die Ausstellung eröffnet einen breiten Assoziationsraum für ein Nachdenken über den gesellschaftlichen Umgang mit Natur. Landschafts- und Gartenbilder hannoverscher Künstler*innen sowie Naturlyrik und -prosa werden in Beziehung zu Bilddokumenten und Texten gesetzt. Kosten: Im Museumseintritt enthalten. Veranstalter: Historisches Museum Hannover Illumination im Großen Garten: „Der Garten leuchtet“ 1., 3., 6./7./8. Oktober, 19.30-20.30 Uhr, Einlass ab 18 Uhr Der Große Garten wird an vielen Sommerabenden festlich illuminiert. Sprudelnde Brunnen und Fontänen, Figuren und Hecken erstrahlen in effektvollem Licht. Dazu erklingt Händels Wassermusik. Eintritt: 4 Euro, ermäßigt 3 Euro. Kinder unter 12 Jahre frei. Sonntagskonzert 1. Oktober, 12-13 Uhr, Probenbühne An ausgewählten Sonntagen präsentieren Studierende der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) einstündige Konzerte. Das Abschlusskonzert der diesjährigen Saison präsentiert ein Konzert mit Akkordeon und Saxophon im Duo. Im Garteneintritt enthalten. Veranstalter: Mecklenburgische Versicherungs-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der HMTMH Laternenfest im Großen Garten 29. Oktober, 16.30 bis 19 Uhr, Großer Garten Wenn die Tage wieder kürzer werden, der Herbst die Bäume in bunte …

h1 - Fernsehen aus Hannover

0511: Filmfestival ‚Reels On Wheels‘ und Studierende planen ‚Raschplatz für Alle‘

In der Ausgabe vom 20.09.2023 von 0511: Das Kurzfilmfestival ‚Reels on Wheels‘ in Hannover. Und: Philipp Dimitrakakis von der Fachhochschule des Mittelstands spricht über das Konzept für einen ‚Raschplatz für Alle‘. Außerdem: Depression und Suizid – Warum geht es Tierärzt*innen so schlecht? Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Svenja Haas Kamera: h1 Fernsehen Schnitt: Phil Teichert Moderation: Florian Euler Tonregie: Maurice Kapetanovic

Glänzende Aussichten

Ausstellung: „Glänzende Aussichten – 99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen“

Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover präsentiert, in Kooperation mit dem Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst, die Karikatur-Ausstellung „Glänzende Aussichten – 99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen“. Die Ausstellung ist seit diesem Dienstag (19. September) bis zum 24. Oktober im aufhof (ehemalig Galeria Karstadt Kaufhof), Schmiedestraße 5, zu sehen. Ein vielfältiges Begleitprogramm ergänzt die Exponate. Die Ausstellung ist dienstags bis sonnabends in der Zeit von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Karikaturen regen auf witzige Weise zum Nachdenken an Mit 99 Karikaturen zu Themen wie Klimawandel, Konsum, Plastik, Klimagerechtigkeit und Lebensstil wagen einige von Deutschlands bekanntesten Karikaturist*innen (unter anderem aus den Publikationen „Stern“, „Der Spiegel“ und Frankfurter Allgemeine Zeitung) einen überraschend anderen Blick auf die Anforderungen unserer Zeit. Auf witzige, verblüffende und manchmal auch erschreckende Weise regen sie zum Nachdenken über die großen weltpolitischen Zusammenhänge und unser individuelles Verhalten an. Die Karikaturen der namenhaften Künstler*innen wollen augenzwinkernd und auf eine zeichnerisch direkte Weise den Zusammenhang zwischen Lebensstil und Klimaveränderung beschreiben und den Betrachter*innen ans …

Kinderwald Hannover

Konzert zum Weltkindertag im Kinderwald

Anlässlich des Weltkindertags wird am Sonnabend, 23. September, von 14 bis 17 Uhr für eine gerechte und lebenswerte Zukunft für alle Kinder und Jugendlichen in Hannover gesungen und getanzt. Die Kinderwaldchöre unter der Leitung von Katja Arff werden unterstützt durch Unmada Manfred Kindel und weiteren musikalischen Gästen, dies sind unter anderem Chris von Jeremys Jukebox und Christian Kruse von Figurentheater Neumond. Clown Fidolo ist mit seiner wunderbaren Mitmachshow ebenso dabei wie der Kinderwald-Kooperationspartner „Hannover summt!“. Treffpunkt ist das Amphitheater im Kinderwald. Für Kaffee, Kuchen und kalte Getränke ist gesorgt. Besucher*innen werden gebeten, eigene Trinkbecher mitzubringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Kinderwald ist wie folgt zu erreichen: Stadtbahnlinie 6 bis Endstation Nordhafen, von dort aus zu Fuß durch den Mecklenheider Forst (circa 25 Minuten); oder Buslinie 490/491, Haltestelle Hansastraße, von dort aus zu Fuß zum Kinderwald (circa 15 Minuten). Weiteres zum Kinderwald gibt es im Internet unter www.kinderwald.de. Informationen zum Weltkindertag sind unter https://www.weltkindertag.de/ zu finden.

Buchcover - Ein Mord ist nicht genug

Premierenlesung mit Thorsten Sueße in der Stadtbibliothek Hannover: „Ein Mord ist nicht genug“

Der Autor Thorsten Sueße liest am Dienstag, 19. September, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Straße 12, erstmals aus seinem Kriminalroman „Ein Mord ist nicht genug“. Der Eintritt kostet acht Euro, mit Hannover-Aktiv-Pass ist er kostenlos. Karten gibt es an der Abendkasse. Zum Autor Dr. med. Thorsten Sueße, geboren 1959, wohnt mit seiner Frau im Umland von Hannover. Seit vielen Jahren schreibt er Kriminalromane, in denen er großen Wert auf die anschauliche Darstellung des psychologischen Täterprofils legt – und das nicht ohne Grund. Thorsten Sueße weiß, worüber er schreibt. Er ist – genauso wie seine Romanfigur Dr. Mark Seifert – Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, leitet den Sozialpsychiatrischen Dienst der Region Hannover und hat früher Personen wegen begangener Gewalttaten auf ihre Schuldfähigkeit begutachtet. Bei der Darstellung der Handlung seiner Kriminalromane orientiert er sich an seinem eigenen Arbeitsalltag, der durch eine regelmäßige Zusammenarbeit mit der Polizei Hannover geprägt ist. Daneben betätigt er sich als Schauspieler, hauptsächlich im Bereich Theater, hat aber auch Sprechrollen in Film- und Fernsehproduktionen.

Die Frauen von Messina auf dem Andreas-Hermes-Platz

Auf die Plätze… – Sommerausklang auf dem Andreas-Hermes-Platz

Seit Frühsommer 2022 bewegt sich viel auf den bahnhofsnahen Plätzen. Auf dem Andreas-Hermes-Platz wurde getanzt, gelesen, gespielt und diskutiert. Zum Abschluss der Aktivitäten dort in diesem Jahr wird am Montag, 18. September, der Sommer noch einmal gefeiert und auf das Jahr zurückgeblickt. Ab 16 Uhr sind alle eingeladen zur „Blauen Stunde“, einem Sommerausklang mit Familienaktion und Großspielen, später dann mit Musik und Tanz, Spiel und Gesprächen bei kühlen Getränken und Knabbereien im Lesegarten der Oststadtbibliothek. Programm: Ab 16 Uhr gibt es Geschichten und Aktionen im Lesegarten für Kinder im Alter von drei bis sieben Jahren. Die Oststadtbibliothek lädt zum gewohnten Bilderbuchkinotermin ein. Es werden Geschichten, Kamishibai und Aktionen auf dem Andreas-Hermes-Platz hinter der Bibliothek angeboten. Auch Großspiele stehen zur Verfügung. Ab 17 Uhr spielen Eduard und Liam Jazz. Das Projekt heißt „2+1 Jazz“, weil sie pro Aktion ein*e Gastmusiker*in aus ihrem Umfeld einladen werden, mit ihnen gemeinsam zu musizieren – egal ob Gesang, Geige, Trompete oder Saxophon. Auf diese Weise werden sie alte Jazz-Standards in verschiedenen Varianten präsentieren. Die Stilistik besteht aus Swing, Bossa Nova, …

h1 - Fernsehen aus Hannover

0511: Erste Hilfe als Schulfach und Frauen im antiken Griechenland

In der Ausgabe vom 08.09.2023 von 0511: Mit Downsyndrom zum TikTok-Star – Marie erzählt aus ihrem Alltag. Und zu Gast ist Kersten Enke, Leiter der Johanniter-Akademie, und spricht über Erste Hilfe als Schulfach. Außerdem: Frauen im antiken Griechenland – die Austellung im August Kestner Museum. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Svenja Haas Kamera: H1 Fernsehen aus Hannover Schnitt: Franz Müller Moderation: Hannah Grützner Ton: Fabian Förster

Sprengel Museum Hannover

Landeshauptstadt und Land stellen Weichen für Weiterentwicklung des Sprengel Museum Hannover

Um das Sprengel Museum Hannover innovativ weiterzuentwickeln und zukunftssicher aufzustellen, schlagen die Landeshauptstadt Hannover und das Land Niedersachsen einen neuen Weg der Zusammenarbeit ein: Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay und Niedersachsens Kulturminister Falko Mohrs haben sich auf ein neues Modell der gemeinsamen Finanzierung und Steuerung verständigt. Vorbehaltlich der Zustimmung der städtischen Ratsgremien wird die Landeshauptstadt Hannover die alleinige Verantwortung für den Betrieb und die Weiterentwicklung des Hauses übernehmen. Das Land Niedersachsen stärkt die Entwicklung und kulturelle Strahlkraft des Museums mit einer institutionellen jährlichen Förderung in Höhe von 5,5 Mio. Euro. So hat es die Niedersächsische Landesregierung auf ihrer Klausurtagung im Entwurf für den Haushalt 2024 und die mittelfristige Planung 2023 bis 2027 beschlossen. „Stadt und Land ziehen hier eng an einem Strang, um das Sprengel Museum Hannover agiler und flexibler aufzustellen, finanziell zukunftsfähig auszustatten und eine innovative Weiterentwicklung zu gewährleisten“, fasst Oberbürgermeister Belit Onay den gemeinsam erarbeiteten Vorschlag zusammen. „Das zukünftige Kooperationsmodell zwischen Land und Stadt ermöglicht dem Sprengel Museum Hannover größtmögliche Planungssicherheit. Die neue institutionelle Förderung schafft klare Verantwortlichkeiten und legt verbindliche Fördervoraussetzungen für die …

Zinnober 2023

17.000 Besucher beim diesjährigen ZINNOBER Kunstlauf in Hannover

Der diesjährige ZINNOBER hat einmal mehr die herbstliche Kunstsaison in Hannover eröffnet. An 68 Kunstorten wurden insgesamt 17.000 Besuche gezählt. Und die Gäste konnten sich laben an neuen Arbeiten von mehr als 250 Künstler*innen, an wunderbaren Abendprogramveranstaltungen, an Konzerten, Performances, Workshops, Lesungen, an ganz viel Kunstvermittlung und an intensiven Gesprächen mit Künstler*innen und bei Führungen durch die Ausstellungen. Das städtische Kulturbüro organisiert diese wichtige Präsentationsmöglichkeit für die Kunst Hannovers und wird dabei von einem Arbeitskreis aus Künstler*innen und Galerist*innen unterstützt.