Alle Artikel in: Medien

Nachrichten lokaler Medien in der Hannover und der Region. Was ist gerade Thema im Radio, TV und den Printmedien der Landeshauptstadt.

Zeitungen aus der Vergangenheit

Zeitungen aus der Vergangenheit

Hier finden Sie die aktuellen Themen der lokalen Medien. Was bewegt die Stadt und die Region zur Zeit. Welche Themen werden heiß diskutiert und was ist gerade in aller Munde.

In Hannover gibt es eine aktive und engagierte lokale Medienszene, die sich eng mit der Stadt und ihren Bürgern verbunden fühlt. Verschiedene Print- und Online-Medien haben sich darauf spezialisiert, täglich über lokale Ereignisse, Kulturveranstaltungen und regionale Nachrichten zu berichten.

Die Hannoversche Allgemeine Zeitung ist eine wichtige Informationsquelle und berichtet seit 1949 über die Geschehnisse in der Stadt und Umgebung. Mit einer Auflage von über 130.000 Exemplaren und einem breiten Online-Angebot ist die HAZ die führende Zeitung in Hannover.

Neben den traditionellen Medien haben auch Online-Plattformen wie hannover-entdecken.de eine wichtige Rolle bei der Berichterstattung über lokale Themen übernommen.

Asphalt Ausgabe 04-2024

Ärger durch Betrüger mit billigen Obdachlosenmagazinen in der City

Obdachlosenmagazine sind eine gute Sache. In Hannover ist das „Asphalt“ Magazin seit Jahren etabliert. Es verwundert also nicht, das sich Betrüger diese gute Sache zu nutzte machen. In der City sind in letzter Zeit vermehrt Betrügerbanden unterwegs die andere Straßenmagazine zum Teil aus anderen Städten an den Mann bringen wollen.  Das Auftreten wird oft als aggressiv beschrieben. Zielgruppe sind meist ältere Menschen, die zu mehreren bedrängt werden. Der vermeintliche Verkaufsvorgang dient dabei häufig auch nur als Ablenkung für einen Taschendiebstahl. Auch die City-Gemeinschaft ist bereits auf dieses Problem aufmerksam geworden und hat Hausverbote verhängt. Auch in der bei vielen Hannoveranern beliebten Markthalle sind die Betrüger aktiv.  Dort wurde deswegen schon zeitweise eine Security organisiert. Beim Straßenmagazin „Asphalt“ hat man Sorge, das durch diese Masche der gute Ruf der seriösen Anbieter leidet. Grundsätzlich gilt das in Hannover nur „Asphalt“ verkauft wird. Aus Hannover für Hannover ist die Devise. Die rund 200 Verkäufer haben dazu klare Regeln einzuhalten. Es ist den Verkaufenden verboten, Drogen oder Alkohol vor und während des Verkaufs zu konsumieren, denn sie sollen voll …

Kestnermuseum am Trammplatz

h1: Starker Stoff und bunte Kleidung im Museum August Kestner

Im Museum August Kestner findet derzeit die Sonderausstellung „Starker Stoff für bunte Bilder“ statt. Bis zum 11. August 2024 werden hier Textilien aus Ägypten ausgestellt, unter anderem auch eine Kindertunika. Die Ausstellung ermöglicht Besucher*innen einen Einblick in das alten Ägypten. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Haifaa Alo Kamera: Lars Sandmann Schnitt: Lars Sandmann

NDR Funkhaus

Konzertsäle am Maschsee werden zum NDR Konzerthaus in Hannover

Sie sind weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt, der Große und der Kleine Sendesaal im NDR Landesfunkhaus Niedersachsen. Ihre Bezeichnungen behalten sie auch weiterhin, der Gebäudekomplex aber erhält einen neuen Namen: NDR Konzerthaus. Andrea Lütke, Direktorin des NDR Landesfunkhaus Niedersachsen: „Durch die Umbenennung wird noch deutlicher nach außen sichtbar, was hier in Hannover schon immer gelebt wurde: eine rege Konzertkultur in zwei akustisch hervorragenden Sälen, mit einem vielfältigen Angebot für das hannoversche und überregionale Publikum.“ Die NDR Radiophilharmonie wurde im Mai 1950 gegründet. Das Orchester zählte zunächst 45 Musikerinnen und Musiker und spielte im Kleinen Sendesaal mit 336 Plätzen. Im September 1963 wurde dann der Große Sendesaal eingeweiht. Seitdem haben 1200 Zuschauerinnen und Zuschauer die Möglichkeit, in den Genuss von Konzerten auf höchstem Niveau zu kommen – etwa 90 Aufführungen pro Saison. Das Orchester beschäftigt derzeit 86 Berufsmusikerinnen und -musiker. Zusätzlich werden die Säle von anderen Veranstaltern genutzt, sodass im NDR Konzerthaus wöchentlich mehrere Veranstaltungen zu erleben sind.

h1 - Fernsehen aus Hannover

0511: Digitale Mode, Entwicklung eines Theaterstücks und Julians Traum

In der Ausgabe vom 22.03.2024 von 0511: Mode in der digitalen Welt – eine besondere Ausstellung im Museum für textile Kunst. Außerdem haben wir das Theater Südstädter Komödchen vom Aufbau über die Proben bis hin zur Uraufführung eines Stücks begleitet. Und: Stuntman mit Down-Syndrom. Wie Julian seinen großen Traum verfolgt. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Ben Lehmann Kamera: h1 – Fernsehen aus Hannover Schnitt: Lukas Davin Müller-Bernhardt Moderation: Ben Lehmann Tonregie: Alexander Jacob

h1 - Fernsehen aus Hannover

0511: World Games 2029 und Streetart in Neustadt

In der Ausgabe vom 20.03.2024 von 0511: Wir sprechen mit Regionspräsident Steffen Krach und Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay über die World Games 2029. Außerdem: Streeart in Neustadt am Rübenberge – ein technisches Bahngebäude wird neu gestaltet. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Ben Lehmann Kamera: h1 – Fernsehen aus Hannover Schnitt: Max Rüster Moderation: Ben Lehmann Tonregie: Alexander Jacob

h1 - Fernsehen aus Hannover

0511: LKW-Kontrolle an der A2, Nanas feiern Geburtstag und neue Sitze in Bahnen

In der Ausgabe vom 13.03.2024 von 0511: Großkontrolle an der A2 – Polizeipraktikant*innen kontrollieren LKW’s. Außerdem: Die Nanas in Hannover feiern 50. Geburtstag. Und: Hannover sucht den neuen Supersitzplatz – die Üstra lädt zum Sitztest ein. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Ben Lehmann Kamera: Kimberly Joan Diekmann Schnitt: Kimberly Joan Diekmann Florian Euler Maurice Kapetanovic

Klub der Roten Dichter

Klub der Roten Dichter – 96 zum Mitreden, 25. Spieltag: SV Wehen Wiesbaden vs. Hannover 96

Klub der Roten Dichter – Hannover 96 zum mitreden ist eine Sendung von h1 – Fernsehen aus Hannover die während der Fußballsaison jeden Montag um 19.00 Uhr ausgestrahlt wird. Das letzte Spiel, der nächste Gegner, die Spieler des Tages, die Auf- und Absteiger im Team, Trainer und Transfers. Alles, was die 96-Fans im Stadion bewegt, was zwischen Abpfiff und Anpfiff wichtig ist, wird hier besprochen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Matthias Wieland Kamera: h1- Fernsehen aus Hannover

h1 - Fernsehen aus Hannover

0511: Abrisspläne des Telemoritz und der Valentinstag

In der Ausgabe vom 14.02.2024 von 0511: Volkswagen Nutzfahrzeuge plant, den Fernsehturm „Telemoritz“ in Hannovers Innenstadt abzureißen. Wie reagieren die Bürger*innen der Stadt auf diese Pläne? Dazu äußert sich Thomas Vielhaber, Stadtbaurat der Landeshauptstadt Hannover zu möglichen Optionen, den Abriss noch zu verhindern. Außerdem: Der Valentinstag – Wie bekam der 14. Februar seine heutige Bedeutung? Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Ben Lehmann Kamera: h1-Fernsehen aus Hannover Schnitt: Franz Müller

Klub der Roten Dichter

Klub der Roten Dichter – 21. Spieltag: HSV Hamburg vs. Hannover 96

Klub der Roten Dichter – Hannover 96 zum mitreden ist eine Sendung von h1 – Fernsehen aus Hannover die während der Fußballsaison jeden Montag um 19.00 Uhr ausgestrahlt wird. Das letzte Spiel, der nächste Gegner, die Spieler des Tages, die Auf- und Absteiger im Team, Trainer und Transfers. Alles, was die 96-Fans im Stadion bewegt, was zwischen Abpfiff und Anpfiff wichtig ist, wird hier besprochen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Matthias Wieland Kamera: h1- Fernsehen aus Hannover

h1 - Fernsehen aus Hannover

0511: Wie man Ninja in Japan wird und das Musical „Kommissar Shakespeare“

In der Ausgabe vom 09.02.2024 von 0511: Lesung im Museum August Kestner: Wie man in Japan Ninja wird. Und Die Geisterstation unter dem Hauptbahnhof Hannover. Außerdem: Gespräch mit zwei Beteiligten des Musicals „Kommissar Shakespeare“, einer Zusammenarbeit des Musiktheater Konrads, der IGS Linden und des Klecks-Theaters. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Leonie Ewers Kamera: H1-Fernsehen aus Hannover Schnitt: Jette Müller Moderation: Hannah Grützner Tonregie: Franz Müller