Alle Artikel in: Mobilität

Wie soll die Mobilität der Zukunft in Hannover aussehen. Was sind die aktuellen Entwicklungen bei der angestebten Verkehrswende der Landeshauptstadt.

Neues Verkehrszeichen nur für den Radverkehr

Neues Verkehrszeichen nur für den Radverkehr

Egal ob zu Fuß, mit dem Rad, in Bus & Bahn oder mit dem PKW, die Verkehrswende kann nur mit einem sinnvollen Mix der Verkehrsträger gelingen. In den letzten Jahren wurde bereits einige Projekte iniitiert. CarSharing Anbieter werden immer präsenter im Stadtgebiet. E-Roller und Leihräder sind eine willkommene Alternative für die letzte Meile. Mit den Velo Routen wird der Radverkehr gefördert und ein Angebot für Pendler in die City geschaffen. Auch der Öffentliche Nahverkehr wird stetig weiter ausgebaut und mit moderner Technik ausgestattet.

Damit bringt die Politik die Mobilität in Hannover auf den richtigen Weg in eine bessere Zukunft.

Schwarzer Bär

Tote Radfahrer durch mangelnde Infrastruktur auch in Hannover

Bundesweit starben im letzten Jahr 441 Radfahrende im Straßenverkehr. Das waren 33 weniger als im Jahr davor, allerdings deutlich mehr als vor zehn Jahren. Die größte Gefahr stellen Autos dar: 70 Prozent der Fahrradunfälle mit Personenschaden waren Kollisionen mit Autos. Dabei trugen zu 75 Prozent die Autofahrenden die Hauptschuld (Tagesschau vom 24.04.2025). Radfahrende sind nur zu 6,5 Prozent an den Unfällen in der Stadt beteiligt aber überproportional von Unfallfolgen betroffen. Von 1052 Unfällen zu Lasten des Radverkehrs in der Region Hannover fallen 706 in zwei Kategorien Abbiegen bzw. Einbiegen oder Fehler beim Aussteigen das sogenannte Dooring. Diese Unfälle werden hauptsächlich von PKW oder LKW Fahrenden verursacht. Ein Radweg ist erst dann sicher, wenn wir unsere 10-jährigen Kinder unbesorgt und unbeaufsichtigt darauf fahren lassen! Mehr dazu liest man in der Hannorad Ausgabe 02-2025 vom ADFC Hannover. Fahrradinfrastruktur in Hannover Hier ein paar Beispiele die wohl jeder Radfahrer in Hannover so oder ähnlich kennen dürfte. Radwege sind zu schmal, enden plötzlich und haben kein einheitliches Konzept. Im Leitbild Radverkehr der Stadt Hannover liest man Folgendes: Ein attraktives, …

Visualisierung der Schillerstraße

Hannovers City im Wandel – Durch mehr Grün zu Lebens- und Aufenthaltsqualität

Die Landeshauptstadt Hannover treibt die Innenstadtentwicklung mit ambitionierten Innenstadtprojekten weiter voran. Nach Jahren intensiver Planungen und Bürgerbeteiligung nehmen zentrale Maßnahmen Gestalt an, die das Stadtbild in den kommenden Jahren nachhaltig prägen werden. Nach Beschluss des Innenstadtkonzepts „Mitte neu denken“ im September 2022 und einem weiteren umfassenden Ratsbeschluss zur Innenstadtentwicklung aus dem Januar hat die Verwaltung heute (Dienstag, 19. August 2025) eine erste Bilanz gezogen und einen Überblick über den Fortschritt der insgesamt 138 Planungen, Projekte und Maßnahmen gegeben, die auch in der morgigen Sitzung des Bauausschusses vorgestellt werden wird. Ziel ist über alle Maßnahmen hinweg eine attraktive, vielfältige, offene, klimafreundliche und lebendige City. Mit den Projekten sollen gleichermaßen die Aufenthaltsqualitäten und Attraktivität der Innenstadt verbessert, der Handel und die Wirtschaft gefördert, aber auch das Wohnen, die Kultur und der Umweltschutz gestärkt werden. Mit dem Umbau der Schmiedestraße hat man allerdings eher ein Bespiel geschaffen wie es nicht sein soll. „Wir arbeiten an einer lebenswerten, vielfältigen und zukunftsfähigen Innenstadt für die Menschen“, betont Oberbürgermeister Belit Onay. „Unser Ziel ist es, dabei den öffentlichen Raum so zu gestalten, …

Deisterplatz

Stadt favorisiert Tunnelvariante für den Westschnellweg

Ein Tunnel für den Westschnellweg: Die Stadt Hannover hat am Freitag, den 15. August 2025, eine eigene städtebauliche Untersuchung für die Modernisierung des Westschnellwegs präsentiert. Ziel dieser Studie ist es, eine optimierte Tunnelvariante für den Abschnitt zwischen Limmerstraße und Badenstedter Straße in die nächste Auswahlrunde der Planungen einzubringen. Allein der Südschnellweg schlägt stand jetzt schon mit 350 Mio. Euro zu Buche, für die Sanierung aller Schnellwege in Hannover plant man mit mindestens einer Milliarde Euro. Zum Vergleich: Insgesamt beträgt der Etat der Region Hannover 2,9 Milliarden Euro und rund 3,2 Milliarden Euro umfasst das Haushaltsvolumen der Stadt Hannover. Dagegen titelte die HAZ: Teurer als gedacht – Die ersten fünf Velorouten in Hannover kosten 25 Millionen Euro. Mit einer Tunnelvariante für den Westschnellweg kann man sich wahrscheinlich auf noch wesentlich höhere Kosten einstellen. Dauer und Ausmaß der Baustelle mag man sich auch gar nicht erst vorstellen. Sicherlich ist das am Ende für die Anwohner und für die Stadt ein Gewinn, nur bis dahin ist es ein langer und teurer Weg. Weitere Informationen zur favorisierten Tunnelvariante für …

Parkautomat in Hannover

Parkscheinautomaten in der City sollen deutlich teurer werden

Eine Stunde Parkzeit innerhalb des Cityrings kostet bisher 2,60 Euro. Nach Plänen der Stadtverwaltung sollen es künftig 4,80 Euro werden. Dieser interne Entwurf der Stadtverwaltung wurde der Redaktion der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung zugespielt. Eigentlich sollte diese Gebührenanhebung wenig überraschen. Zum einen ist schon lange geplant, das Parken am Straßenrand unattraktiver zu machen und dafür die Parkhäuser mehr auszulasten. Zu anderen hat der Rat im vergangenen Jahr ein Spar- und Konsolidierungsprogramm beschlossen. Ein Punkt des Pakets ist, 8 Millionen Euro zusätzlich aus der Parkraumbewirtschaftung an Einnahmen zu generieren. Dies soll sowohl aus den Parkuhren als auch aus den Einnahmen über die Anwohnerparkzonen erreicht werden. Neue Preise nach Zonen Zone Neu Alt City 4,80 € 2,60 € Innenstadtnah 3,60 € 2,00 € übrige Stadt 1,80 € 1,00 € jeweils Parkgebühr pro Stunde Die Zeiten für die Parkgebühren bleiben im neuen Gebührenentwurf gleich. In der City muss Montag bis Samstag zwischen 9 und 20 Uhr bezahlt werden. In den anderen Parkzonen müssen Autofahrer montags bis freitags zwischen 9 und 17 Uhr, sowie samstags von 9 bis 13 Uhr …

Visualisierung Prinzenstraße

Autoarme Wohnviertel für mehr Lebensqualität oder mehr Platz für Autos

Vom 16. bis 20. September 2025 zur Mobilen Woche, soll in Linden-Mitte ähnlich wie schon 2024 zum Beispiel in der Nordstadt eine Straße gesperrt werden, um dort die Fläche für Aktionen und Mitmachangebote in der Nachbarschaft zu nutzen. Im September handelt es sich um wenige hundert Meter der Davenstedter Straße zwischen Küchengartenstraße und dem Pariser Platz, direkt vor der Grundschule Lindener Markt. Bereits im letzten Jahr kochte der Volkszorn, besonders in den Kommentarspalten des Social Media, aufgrund der Straßensperrungen für wenige Tage hoch. In der Nordstadt kam das Konzept der autofreien Straße vor Ort dagegen bei vielen gut an. Das Nachbarschaftsprojekt „Was mit Herz e.V.“ hatte ein buntes Programm für die Tage zusammengestellt. Verkehrswende und Klimaanpassungen in der Stadt Andere Städte sind da bereits viel weiter. In Paris hat eine Bürgerbefragung für 500 Straßen ohne Autos gesorgt, dauerhaft! Gerade dort kann sich fast jede Stadt in Deutschland ansehen, wie moderne Stadtentwicklung in Zeiten des Klimawandels geht. Straßen werden gesperrt, Plätze entsiegelt, mehr Grün schafft mehr Lebensqualität. Bei einem Besuch der Stadt im Jahr 2023 war …

Visualisierung des neuen Konzepts für die Culemannstraße

Fördergeld für Rückbau der Culemannstraße im Maschpark fließt

Meilenstein auf dem Weg zur Wiedervereinigung von Maschpark und Leineufer: Bei der Landeshauptstadt ist der Zuwendungsbescheid des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung eingetroffen. Nachdem die Ratspolitik im Spätherbst 2024 eine Einigung in Bezug auf das kulturell sowie für den Klimaschutz und Klimawandel wichtige Projekt erzielt hat, ist die Verwaltung beauftragt worden, eine Umsetzungsstrategie zu entwickeln und einen Förderantrag beim Bund zu stellen. Für die Gesamtmaßnahme sind jetzt die beantragten Fördermittel des Bundes in Höhe von insgesamt 4.335.000 Euro bewilligt worden. Somit kann die Umsetzung nun beginnen. Der Plan sieht vor, den Maschpark mit den Grünflächen entlang der Leine zu verknüpfen. Hierfür werden ökologisch wertvolle Flächenentsiegelungen im Umfang von 8.000 m2 vorgenommen, die positive Wirkungen im Rahmen der Klimawandelanpassung erzielen und einen vielfältig nutzbaren Naherholungsraum mitten in der Innenstadt erschaffen. Oberbürgermeister Belit Onay: „Unsere Pläne haben auch beim Bund überzeugt – das freut uns natürlich sehr und ich danke allen, die sich dafür eingesetzt haben. Die Entsiegelung von Flächen im urbanen Raum und die Schaffung von weiteren Grünflächen ist wichtig für das Stadtklima und die Aufenthaltsqualität. …

Maker Faire Hannover 2025

Maker Faire Hannover 2025 im Congress Centrum

Über 1.000 Maker verwandeln das Hannover Congress Centrum nach den Sommerferien am 23. und 24. August 2025 in ein faszinierendes Ideenlabor. An mehr als 230 Ständen präsentieren Maker, Erfinder und Kreative ihre selbstgebauten Projekte – von Elektro-Autos bis zu KI-gesteuerten Vogelhäusern. 30 Prozent der Aussteller sind neu dabei und sorgen für frische Impulse. Das größte Maker-Treffen im deutschsprachigen Raum verwandelt das Hannover Congress Centrum (HCC) bereits zum elften Mal in ein kreatives Ideenlabor. Eine der Hauptattraktionen in diesem Jahr: die faszinierende Performance von „La Danseuse“, die technische Feinheit und anmutige Bewegung auf eindrucksvolle Weise vereint. Die Maker Faire Hannover zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig moderne DIY-Kultur geworden ist. Themenschwerpunkte sind 3D-Druck, Robotik, Lasercutting, Mikrocontroller, Coding, künstliche Intelligenz und nachhaltige Technologien. „Maker stellen ihre Projekte oft aus Leidenschaft oder als Sprungbrett zu Startups vor – Open Source und gemeinsames Lernen stehen im Vordergrund“, erklärt Daniel Rohlfing, Leiter Events & Sales Maker Faire Deutschland. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr …

Eine Mitarbeiterin der Leitstelle nimmt Anrufe entgegen und disponiert Einsätze für den städtischen Ordnungsdienst und den Verkehrsaußendienst.

Neue Leitstelle koordiniert Einsätze des Ordnungs- und Verkehrsaußendienstes

Aus einer Hand: Mit der Inbetriebnahme einer neuen, zentralen Leitstelle hat die Landeshauptstadt Hannover die Koordination von Ordnungs- und Verkehrskontrolleinsätzen deutlich verbessert. Seit wenigen Wochen werden alle Einsätze des städtischen Ordnungsdienstes (SOD), des Verkehrsaußendienstes (VAD) sowie der neuen Ordnungsbotschafter*innen von einer Stelle aus zentral gesteuert. „Die Leitstelle bündelt die ordnungsrechtlichen Maßnahmen im Stadtgebiet. Mit ihrer Einrichtung haben wir nicht nur die Erreichbarkeit verbessert, sondern können die Anliegen zielgerichtet bearbeiten und personellen Ressourcen deutlich effizienter steuern. Die neue Struktur trägt entscheidend dazu bei dass Maßnahmen im öffentlichen Raum wirksam umgesetzt werden – für mehr Sicherheit, Ordnung und Lebensqualität in unserer Stadt“, sagt Dr. Axel von der Ohe, Hannovers Erster Stadtrat und Dezernent für Ordnung, Finanzen und Feuerwehr. Alle Hinweise und Anfragen, die unter der zentralen Telefonnummer (05 11) 1 68 – 5 55 55 eingehen, werden in der Leitstelle entgegengenommen, dokumentiert und direkt an die zuständigen Einsatzkräfte im Stadtgebiet weitergegeben. So werden Einsätze schnell koordiniert und priorisiert. Die Leitstelle ist montags bis donnerstags von 7 bis 21 Uhr und freitags bis sonnabends von 7 bis 22 …

Civey-Umfrage im Auftrag der Conti

40 Prozent der Autofahrer würden ihren Fahrstil für weniger Emissionen nicht ändern

Ein erschreckendes Bild liefert diese Umfrage des Reifenherstellers Continental. 41 Prozent der Autofahrerinnen und Autofahrer in Deutschland können sich nicht vorstellen, ihren Fahrstil aktiv anzupassen, um so den CO2-Ausstoß ihres Fahrzeugs im Stadtverkehr zu reduzieren. Die Diesel Dieters sind anscheinend doch mehr als nur eine Redewendung im Internet. Eine kommunale Verkehrswende wird unter diesen Voraussetzungen schwierig bis unmöglich. Egal ob E-Mobilität, Ride Sharing oder ÖPNV, wenn es schon daran scheitert, eine vernünftige Fahrweise für den Klimaschutz an den Tag zu legen, schwindet die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Einzig über den Preis lässt sich da wohl langfristig gegensteuern. Die Heinrich-Böll-Stiftung hat eine Vielzahl an Praxisbeispielen für die kommunale Verkehrswende in Deutschland und Europa zusammengetragen. Damit könnte man eine lebenswerte Stadt der Zukunft erreichen, nur man muss das eben auch wollen. Offensichtlich hat in Deutschland die Lebensqualität ohne Auto keine Priorität. Weniger Autos auf den Straßen und mehr Verkehrsflächen für andere Teilnehmer am Straßenverkehr ist gesund und macht glücklich. Das Beispiel Paris zeigt wie es aussehen könnte, wenn man eine Verkehrswende konsequent umsetzt. Hannover ist da …

Hier hält in Zukunft kein Moia mehr

Kein Moia mehr in Hannover – VW gibt auf

Mit sofortiger Wirkung hat das Unternehmen Moia den Betrieb am gestern am 18. Juli 2025 in Hannover eingestellt. Das Unternehmen Moia hat seine Dienste in Hannover eingestellt. Buchungen über die Moia-App sind nicht mehr möglich – Kundinnen und Kunden werden darüber direkt informiert. Dieser Schritt ist Teil einer strategischen Neuausrichtung: Moia entwickelt sich vom Mobilitätsanbieter hin zu einem Technologie- und Systemdienstleister für autonome Mobilitätslösungen. Ziel ist es, skalierbare und schlüsselfertige Lösungen für den öffentlichen und privaten Sektor bereitzustellen. Vor diesem Hintergrund wird Moia keine neue Betriebskonzession für Hannover beantragen. Das bestehende Angebot in Hamburg ist von diesen Änderungen nicht betroffen – dort werden künftig alle Entwicklungen und Praxistests mit Endkundinnen und -kunden gebündelt. Hannover spielte eine bedeutende Rolle in der Geschichte von Moia: Bereits 2017 wurden dort erste Tests mit der eigenen Ridepooling-Software durchgeführt. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse haben wesentlich zur Weiterentwicklung des Systems beigetragen und sind in die heutige technologische Reife eingeflossen.