Alle Artikel in: Region

Was passiert um die Landeshauptstadt herum? Die neuesten Nachrichten, Veranstaltungen und Ereignisse aus der Region Hannover.

Die Insel Wilhelmstein im Steinhuder Meer

Die Insel Wilhelmstein im Steinhuder Meer

Die Region Hannover ist ein Kommunalverband besonderer Art in Niedersachsen. Mit 1.157.541 Einwohnern belegte die Region 2016 Rang 7 in der Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung. Damit wohnen mehr als die Hälfte der Einwohner nicht in der Stadt Hannover sondern im direkten Umland.

Entsprechend viele Nachrichten betreffen die Region Hannover. Die Berichterstattung ist vielfältig und umfasst lokale Themen genauso wie überregionale Neuigkeiten die auch Hannover betreffen. Von Polizeimeldungen über die politischen Entwicklungen in der Regionsversammlung bis hin zu aktuellen Verkehrsinformationen reicht die Palette der aktuellen News. Dazu kommen regionale Kultur- und Ausflugstipps. Mit der umfassenden Berichterstattung tragen die Nachrichten dazu bei, dass die Bürgerinnen und Bürger ein Gefühl für ihre Stadt bekommen und aktiv am Leben in Hannover teilhaben können.

Die Hannover Nachrichten sind eine verlässliche Informationsquelle für alle, die sich über die Ereignisse in Hannover auf dem Laufenden halten möchten. Das Ganze ohne Bezahlschranke (Paywall), wie sie bei vielen klassischen Nachrichtenseiten der Printmedien zu finden ist.

Fussballplatz

Region unterstützt Sportvereine mit bis zu 50.000 Euro bei der Klimaanpassung

Die Region Hannover fördert Hochwasserschutz, smarte Bewässerungsanlagen und mehr. Die Förderrichtlinie „Klimafolgenanpassung“ der Region Hannover bekommt einen neuen Baustein: Ab dem 1. April können auch Sportvereine finanzielle Unterstützung für Klimaanpassungs-Maßnahmen beantragen. Bislang war das nur für Kommunen und deren Tochtergesellschaften möglich. Für Sportvereine stellt die Region Hannover im Jahr 2024 500.000 Euro zusätzlich bereit. „Die Auswirkungen des Klimawandels sind in unserer Region bereits deutlich spürbar: in den vergangenen Sommern mit extremer Dürre, gefolgt von einem extrem nassen Winter“, verdeutlicht Jens Palandt, Regionsdezernent für Umwelt, Klima, Planung und Bauen. Dies stelle auch Sportvereine vor besondere Herausforderungen. „Daher haben wir beschlossen, unsere Förderung entsprechend auszuweiten.“ Antragsberechtigt sind alle eingetragenen Vereine, die dem Stadtsportbund oder dem Regionssportbund Hannover angehören. Förderfähig sind Maßnahmen, die die Auswirkungen des Klimawandels dauerhaft abmildern. Dafür infrage kommen zum Beispiel das Entsiegeln und Begrünen von Flächen, schattenspendende Pflanzungen, das Speichern und Nutzen von Regenwasser, das Automatisieren von Bewässerungsanlagen oder Maßnahmen zum Schutz vor Hochwasser. Voraussetzung für eine Unterstützung durch die Region ist, dass nach Möglichkeit auch bestehende Fördermöglichkeiten auf Bundes- oder Landesebene genutzt werden. …

Entdecke deine Region: Broschüre mit Highlights, Geheimtipps und Anreiseinfos

Zum Start in die Urlaubssaison stellt die aktuelle Broschüre der Hannover Marketing & Tourismus GmbH „Entdecke deine Region“ die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten in der Region Hannover vor – von Badeseen und Bauernhöfen, über Wälder, Windmühlen, Parks und Pferdevergnügen, bis hin zu Kirchen, Kinderaktionen und Tipps zur klimaneutralen Anreise. Download der Broschüre im PDF-Format Die praktische Orientierungshilfe präsentiert kompakt auf 47 Seiten alle 21 Kommunen mit ihren Höhepunkten, Geheimtipps sowie mit geschichtlichen Informationen. Farbenprächtige Bilder runden die 21 Portraits ab. Alle Freizeitfans und Entdecker aus der Region Hannover, die Lust auf Urlaub vor der eigenen Haustür haben, bekommen neue Anreize für einen Ausflug. Und auch Gästen, die von außerhalb kommen, soll die Broschüre Lust auf einen spannenden oder entspannten Urlaub in der Region machen. Wie wäre es zum Beispiel zur Spargelsaison ab Mai mit einer Tour über die Spargelstraße in Burgdorf, einem Boxenstopp an der Pferderennbahn in Langenhagen, einem biodiversen Abstecher zum Bissendorfer Moor oder einer Fahrt in historischen Straßenbahnen im Straßenbahnmuseum Sehnde? „Die Menschen in der Region Hannover können sich auf ein ereignisreiches Jahr 2024 freuen. …

Verkehrsinfos

Fahrbahnarbeiten an der K121 in Otze

Die Fahrbahndecke der K121 in Otze wird saniert und neu markiert. Zwischen dem 14. und 22. März 2024 wird dafür die Burgdorfer Straße in Otze voll gesperrt. Die Buslinien der regiobus sind von dieser Maßnahme ebenfalls betroffen. Die Region Hannover erneuert die Fahrbahn der Burgdorfer Straße (K121) im Burgdorfer Ortsteil Otze. Vom 14. bis 22. März muss hierfür die Strecke voll gesperrt werden. Eine Umleitung ist über Weferlingsen ausgeschildert. Ab dem 15. März, 15 Uhr, wird auch der ÖPNV hier eingestellt. Informationen zu Umleitungsstrecken und Ersatzhaltestellen der regiobus sind wie gewohnt unter www.gvh.de zu finden. Am 14./15. März wird zunächst die Fahrbahn gefräst und die Tragschichten in den Fahrbahnteilern eingebaut, einen Tag später wird die Asphaltdecke zwischen den beiden neu hergestellten Verkehrsinseln eingebaut. Zwischen dem 18. und 22. März wird die Deckschicht in den Fahrbahnteilern hergestellt. Parallel dazu erfolgen die Markierungsarbeiten und die restlichen Straßenbauarbeiten, wie etwa das Regulieren der Schachtdeckel und Schieberkappen. Ab dem 22.03. wird die Fahrbahn wieder für den Verkehr freigegeben. Da die Arbeiten stark witterungsabhängig sind, kann es zu Verschiebungen der …

Verkehrsinfos

Fahrbahndecke der K113 in Isernhagen KB wird saniert

Die Fahrbahndecke der K113 in Isernhagen KB wird saniert. Zwischen dem 18. und 29. März 2024 kommt es entlang der Dorfstraße zwischen „Am Ortsfelde“ und „Heinrich Könnecke Straße“ zu Vollsperrungen. Von Mitte bis voraussichtlich Ende März saniert die Region Hannover die Fahrbahn entlang der K113 entlang der Dorfstraße in Isernhagen KB zwischen „Am Ortfelde“ und „Heinrich Könnecke Straße“. Das Ganze wird in drei Bauabschnitte unterteilt, für die die Straße jeweils voll gesperrt werden muss. Die Umleitung erfolgt voraussichtlich vom 18. bis 29. März über die nördliche Umgehungsstraße der L381, die Kokenhorststraße und die Hauptstraße in Isernhagen FB. Die Bauabschnitte werden wie folgt eingerichtet: Erster Bauabschnitt: 18. bis 21.März von der Heinrich-Könecke-Straße bis Asphalweg. Im Zuge der Vollsperrung werden diverse Schachtbauwerke und Schieberkappen reguliert. Außerdem wird die Fahrbahn in diesem Bereich erneuert. Anlieger können die Grundstücke erreichen, eine Durchfahrt ist nicht möglich. Die Zufahrt zu den Grundstücken mit einem Fahrzeug wird stundenweise nicht möglich sein. Anwohner*innen werden gebeten, die Fahrten mit dem Auto auf ein Minimum zu beschränken und die Fahrzeuge nach Möglichkeit nicht im Baustellenbereich …

Fahrradroute

Bürgerbeteiligung: Radweg-Machbarkeitsstudie Gehrden/Pattensen startet

Die Radweg-Machbarkeitsstudie für die Strecken Hannover-Gehrden/Hannover-Pattensen ist gestartet. Bis zum 3. April können Bürger*innen Meinungen und Vorschläge machen. Die Region Hannover setzt einen weiteren Schritt zur Förderung des aktiven Radverkehrs. Denn die Erstellung von Machbarkeitsstudien für komfortable Radverbindungen zwischen Gehrden und Hannover sowie zwischen Pattensen und Hannover ist offiziell in Auftrag gegeben worden. Nun sind die Bürger*innen gefragt. Interessierte haben die Möglichkeit, aktiv am Prozess teilzunehmen und ihre Bedürfnisse an einen guten Radweg zu äußern. Die öffentliche Beteiligung findet vom 6. März bis zum 3. April 2024 statt. Während dieser Zeit können Bürger*innen über die Webseite www.radrouten-hannover.de ihre Meinungen und Vorschläge einbringen. Möglich ist hier, nicht nur, an einer allgemeinen Umfrage zum Mobilitätsverhalten teilzunehmen, sondern auch die Nutzung eines Kartentools, um potenzielle Verbindungen zwischen Gehrden – Hannover und Pattensen – Hannover zu markieren und zu kommentieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, wichtige Anknüpfungspunkte an die Radverbindung zu lokalisieren und bekannte Gefahrenstellen zu benennen. Die Ergebnisse dieser Beteiligungsphase werden anschließend ausgewertet und in den weiteren Planungsprozess integriert. Für weitere Informationen und zur Teilnahme an der Beteiligungsrunde …

Erika-Fisch-Stadion

Hannover und Region bewerben sich für die World Games 2029

Region und Landeshauptstadt bewerben sich für Austragung des Großsportevents Landeshauptstadt und Region Hannover gehen in Sachen Großevents den nächsten Schritt. Nach der erfolgreichen Austragung unterschiedlichster internationaler Messe-, Sport- und Musik-Großevents soll mit den World Games im Sommer 2029 die drittgrößte Sportveranstaltung der Welt nach Hannover kommen. Landeshauptstadt und Region Hannover bewerben sich gemeinsam für die Austragung des Sportevents. Das haben Regionspräsident Steffen Krach und Oberbürgermeister Belit Onay am 29.02.2024 auf einer Pressekonferenz im hannoverschen Erika-Fisch-Stadion verkündet. Mit der Bewerbung verbinden Region und Landeshauptstadt eine klare Vision: Ziel ist ein Sportevent, von dem die 1,2 Millionen Menschen in der Region Hannover und die Vereine nachhaltig profitieren. So sollen bei den World Games nicht nur sportliche Rekorde gebrochen werden. Vielmehr soll ein Sportevent für alle geboten werden, das neue Horizonte in Sachen Erfolg und Nachhaltigkeit erschließt. Die Wettbewerbe werden nur in Sportstätten ausgetragen, die bereits bestehen oder mit Blick auf Nachhaltigkeit für die Wettbewerbe aufgewertet werden können. Die World Games in Hannover sollen zudem Freude an Bewegung und Sport vermitteln – auch für Nicht-Leistungssportler*innen. Beispielsweise können Kinder …

Polizei Nachrichten

25-Jähriger bedroht Mitarbeiterin im Sehnder Rathaus mit Messer

Im Rathaus der Stadt Sehnde hat am Mittwoch, 28.02.2024, ein 25-Jähriger eine Mitarbeiterin mit einem Messer bedroht und kurzzeitig in seine Gewalt gebracht. Sofort herbeigeeilte Einsatzkräfte der Polizei konnten den Mann dazu bringen, die Waffe wegzulegen. Der Mann wurde festgenommen, die Frau überstand den Vorfall unverletzt. Nach Erkenntnissen des Zentralen Kriminaldienstes der Polizei Hannover tauchte der 25-Jährige am Mittwoch gegen 12:40 Uhr vor der Polizeistation Sehnde an der Nordstraße auf. Da der Mann ein Messer in der Hand hielt, begaben sich mehrere Polizeibeamte nach draußen, um ihn anzusprechen und zum Weglegen des Messers aufzufordern. Daraufhin betrat der 25-Jährige durch den in unmittelbarer Nähe befindlichen Eingang zum Rathaus der Stadt das dortige Foyer. Er bedrohte eine 57 Jahre alte Mitarbeiterin mit dem Messer und nahm sie kurzzeitig als Geisel. Die Einsatzkräfte, die den Mann in das Rathaus verfolgt hatten, forderten den Täter auf, das Messer wegzulegen und die Frau gehen zu lassen. Nachdem er der Aufforderung Folge geleistet hatte, nahmen ihn die Beamten fest. Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt. Im Rahmen der Ermittlungen wurde bekannt, …

Leléka

Kultur im Schloss Programm im März: „Global Women – Fine Music“, Lyrik auf Tour und Irish Folk

Unter dem Titel „Global Women – Fine Music“ stellt das Team Kultur der Region Hannover besondere Musikerinnen aus verschiedenen Ländern vor: Süditalienisches Temperament trifft auf schwedische Melancholie, mediterrane Leichtigkeit auf albanische Leidenschaft, Tradition auf Moderne. Im März ist die ukrainische Sängerin Viktoria Leléka zu Gast. Außerdem ist die „Lyrikedition Hannover“ auf Tour in der Region Hannover und macht Station in Landestrost. Längst kein Geheimtipp mehr und bereits ausverkauft ist das Irish Folk Music Festival „Irish Spring“. Ein kleiner Trost für alle, die keine Tickets mehr bekommen haben: Der Vorverkauf für 2025 startet am 15. März 2024. Leléka Global Women – Fine Music Termin: Freitag, 8. März 2024, 20 Uhr Ort: Schloss Landestrost, Schlossstraße 1, 31535 Neustadt am Rübenberge Eintritt: 22 Euro, ermäßigt 16 Euro Leléka ist ein junges Quartett um die ukrainische Sängerin Viktoria Leléka. Die Band überzeugt mit einer gelungenen Fusion von ukrainischer Volksmusik und modernem Jazz. Rhythmisch und formal beruht die Musik auf der Grundlage improvisierender Freiheit des Jazz. Harmonisch finden sich kammerjazzige und folklorehafte Elemente. Melodisch und in Artikulation und Phrasierung folgt …

Polizei Nachrichten

32-Jährige nach Unfall auf der Autobahn A7 schwer verletzt

Am Freitag, 23.02.2024, fuhr auf der Autobahn A7 ein Audi auf einen stehenden Sattelzug auf, wobei die Audi-Fahrerin schwer verletzt wurde. Zuvor war es zu einem Unfall zwischen dem Sattelzug und einem weiteren Pkw gekommen. Die Polizei sucht nach Zeugen, die zur Klärung des Unfallhergangs beitragen können. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes der Polizei Hannover war ein 60 Jahre alter Mann mit seinem Sattelzug gegen 05:00 Uhr auf der A7 in Richtung Hamburg unterwegs. Zwischen den Autobahnkreuzen Hannover-Ost und Kirchhorst kam es bei einem Spurwechsel zu einem Zusammenstoß zwischen dem Sattelzug und einem Kia. Als der MAN-Sattelzug dann nach dem Unfall auf dem mittleren Fahrstreifen zum Stehen kam, fuhr eine Audi-Fahrerin nahezu ungebremst auf diesen auf. Die 32-jährige Hildesheimerin wurde dabei eingeklemmt und musste von der Feuerwehr aus ihrem Fahrzeug befreit werden. Sie erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Auch die 54-jährige Fahrerin des Kia und ihr 55 Jahre alter Beifahrer erlitten leichte Verletzungen. Der 60-jährige Lkw-Fahrer blieb bei dem Unfall unverletzt. Die Polizei schätzt den …

ICE im Bahnhof

Fahr­plan­änderungen der Deutschen Bahn wegen Arbeiten zwischen Göttingen und Kassel

Aufgrund von Arbeiten im Rauhebergtunnel zwischen Göttingen und Kassel fahren Fernverkehrszüge ab März nach einem neuem Konzept. Von diesen Änderungen sind auch Verbindungen ab Hannover betroffen. Die Deutsche Bahn (DB) kommt beim Baupensum im Rauhebergtunnel gut voran. Die Untergrundstabilisierung des Gleisbereichs in Fahrtrichtung Kassel–Göttingen ist abgeschlossen. Die Fachkräfte beginnen nun umgehend mit den Arbeiten in der Gegenrichtung Göttingen–Kassel. Die DB rechnet mit dem Bauabschluss bis spätestens Ende Mai, wobei die Teams von Bahn und beauftragten Firmen alle Möglichkeiten ausschöpfen, das komplexe Projekt weiter zu beschleunigen. Extreme Niederschläge im Dezember 2023 und Januar hatten im Tunnelumfeld zu einem starken Ansteigen des Grundwasserspiegels geführt. Daher konnte das sogenannte Düsenstrahlverfahren zur Verfestigung des Tunnelgrundes nicht im ursprünglich geplanten Tempo angewandt werden. Für die Reisenden gilt das seit Fahrplanwechsel im Dezember 2023 bestehende Angebot noch bis Ende Februar. Ab März fahren die Züge des Fernverkehrs nach folgendem Umleitungs- und Ersatzkonzept: Achse Berlin–Frankfurt Bis 22. März: ICE-Züge verkehren zweistündlich und werden zwischen Göttingen und Kassel umgeleitet. Dadurch benötigen sie etwa 35 Minuten mehr Fahrtzeit. Von Berlin nach Frankfurt bestehen weiterhin …