Alle Artikel in: Wirtschaft

Wissenwertes und aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaft der Landeshauptstadt Hannover aus allen Bereichen vom Weltkonzern bis zum Traditionsunternehmen.

Goldener Leibnizkeks

Goldener Leibnizkeks

Die Wirtschaft in Hannover besteht nicht nur aus Volkswagen, TUI und Continental. In der Stadt sind viele Traditionsunternehmen mit bekannten Namen entstanden und zum Teil auch immer noch Aktiv. Von der Hanomag über Bahlsen und Sprengel bis hin zu Geha und Pelikan oder die mittelständigen Trüffel Güse und IG von der Linde kennt die Namen jeder Hannoveraner.

Der Wirtschaftsstandort Hannover weist gegenüber anderen Regionen Deutschlands eine überdurchschnittliche Wirtschaftskraft auf. Die 23.000 Unternehmen in Hannover teilen sich grob in Handel und Dienstleistungen und Industrie bzw. verarbeitendes Gewerbe auf.

Die Stadt Hannover bietet mit der Wirtschaftsförderung einen starken Partner für bestehnde Unternehmen, Wirtschaftsgemeinschaften und StartUps.

Messegelände

Rückblick auf die Hannover Messe Industrie 2025: Highlights der Woche

Die Hannover Messe Industrie 2025 war eine eindrucksvolle Schau der neuesten Technologietrends und innovativen Lösungen, die die Industrie und Wirtschaft der Zukunft prägen werden. Vom 31. März bis 04. April 2025 präsentierten internationale Unternehmen ihre neuesten Produkte und Geschäftslösungen, begleitet von zahlreichen spannenden Diskussionen und Präsentationen. 127.000 Messebesucher aus 150 Ländern trafen sich mit den 4.000 ausstellenden Unternehmen, um darüber zu diskutieren, wie KI gewinnbringend eingesetzt, Fabriken automatisiert und Energie effizienter genutzt werden kann. Über 40 Prozent der Besucher kamen aus dem Ausland. Die wichtigsten Herkunftsländer nach Deutschland waren China, die Niederlande, Kanada, Polen, Südkorea und Japan. Auch die ausstellenden Unternehmen und Partnerverbände ziehen eine positive Bilanz. Eröffnung der Hannover Messe Industrie 2025 Zur Eröffnung am Montag kamen Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz und grüne Energien auszutauschen. Bundeskanzler Olaf Scholz betonte in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung von KI und nachhaltigen Energielösungen für die Zukunft der Industrie. Partnerland in diesem Jahr war Kanada. Die Kanadier nutzten die Gelegenheit, um mehr als 200 kanadische …

Neue enercity Firmenzentrale

enercity erzielt für das Geschäftsjahr 2024 solides Jahresergebnis

Enercity blickt auf ein sehr erfreuliches Geschäftsjahr 2024 zurück und bestätigt damit den eingeschlagenen, nachhaltigen Wachstumskurs. Das Energieunternehmen erzielte im vergangenen Jahr einen Umsatz von 7,35 Mrd. Euro, im Vergleich zu 9,15 Mrd. Euro im Jahr 2023. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) belief sich auf 389 Mio. Euro, im Vorjahr waren es 598 Mio. Euro. Das Eigenkapital des Gesamtkonzerns stieg gegenüber dem Vorjahr um 179 Mio. Euro auf nun 1,2 Mrd. Euro, was einer Zunahme von über 17 Prozent entspricht. Die Geschäftsentwicklung im Jahr 2024 war weniger von geopolitischen Ereignissen beeinflusst, sondern stark von volatilen Preisentwicklungen am Energiemarkt geprägt. Während die Handelserlöse im Strom- und Gasbereich aufgrund der Preisentwicklung zurückgingen, konnte der Kund:innenabsatz gesteigert werden. Die Ergebnisse lagen zwar wie erwartet unter dem Niveau des Vorjahres, aber über den Ergebnissen der vorangegangenen Jahre. Aurélie Alemany, Vorstandsvorsitzende der enercity AG, sagte: „Enercity blickt erneut auf ein gutes Geschäftsjahr zurück. Das Marktumfeld hat im vergangenen Jahr enorm an Dynamik gewonnen – und trotzdem haben wir uns gut behauptet. Mit dem Geschäftsjahr 2024 bleibt enercity auf …

Ladenzeile Limmerstraße 3-5

Das letzte seiner Art – Menzel-Electronic schließt Ende April

Menzel-Electronic ist oder demnächst war eine Institution für den Stadtteil Linden und auch darüber hinaus. Nun ist Ende April für den letzten Laden dieser Art Schluss. Viele Ältere erinnern sich noch an Völkner im Ihmezentrum. Conrad in der City am Steintor wird immer noch bei Google gesucht, ist aber auch schon einige Jahre Geschichte. Jetzt geht die Ära der Elektronik-Läden in Hannover endgültig zu Ende. Auf der Webseite von Menzel ist folgendes zu lesen: Liebe Kundinnen und Kunden, nach über 90 erfolgreichen Jahren schließt Menzel-Electronic seine Türen. Seit 50 Jahren bin ich Teil der Firmengeschichte, Inhaber des Geschäftes seit dem Jahr 2002. Mit Freude und Dankbarkeit blicke ich auf die gemeinsame Zeit zurück. Jetzt freue ich mich auf einen neuen Lebensabschnitt. Ihr Vertrauen und Ihre Treue haben das Geschäft geprägt. Dafür danke ich Ihnen von Herzen! Bis zur Schließung am 30. April 2025 sind wir weiterhin für Sie da. Mit herzlichen Grüßen Klaus König Menzel-Electronic In 90 Jahren hat der Laden in Linden-Nord einiges erlebt. Gute und schlechte Zeiten. Über die Geschichte eines Mitarbeiters wurde …

Messehalle 2 auf dem Messegelände Hannover

Hannover Messe 2025: Eine der Woche der Zuversicht startet am 31. März

Die Hannover Messe 2025 bietet der Industrie, die sich einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber sieht, eine passende Plattform. Wirtschaftliche Unsicherheiten, geopolitische Spannungen und der Klimawandel bestimmen die Weltlage, doch die deutsche und europäische Wirtschaft besitzt starke Erfolgsfaktoren: Ihre Produkte sind weltweit äußerst gefragt. Die zentrale Aufgabe für die Zukunft besteht darin, diese Produkte noch effizienter, ressourcenschonender und wettbewerbsfähiger zu produzieren. Künstliche Intelligenz (KI), Automatisierung und internationale Partnerschaften werden dabei eine Schlüsselrolle spielen. Diese Technologien und Kooperationen können helfen, die Produktionsprozesse zu optimieren, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die Integration von KI und Automatisierung in die Produktionsabläufe ermöglicht eine höhere Effizienz und Flexibilität, während internationale Partnerschaften den Zugang zu neuen Märkten und Technologien öffnen. Mit diesen Ansätzen kann die Industrie nicht nur den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen begegnen, sondern auch die führende Rolle der deutschen und europäischen Wirtschaft auf dem globalen Markt sichern und ausbauen. Hannover Messe 2025 startet am 31. März Mit 4 000 Ausstellern, KI als Topthema und Kanada als Partnerland will die HANNOVER MESSE Optimismus verbreiten – und Antworten …

Taxi in Hannover

Stadt Hannover plant flexible Festpreise für Taxis sowie Mindestpreise für andere Anbieter

Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) plant im Sommer sogenannte flexible Festpreise im Taxengewerbe einzuführen. Das bedeutet, dass Kund*innen und Unternehmen innerhalb eines bestimmten Tarifkorridors vorab telefonisch oder per App einen fixen Fahrpreis vereinbaren können. Diesen Vorschlag unterbreitet die Verwaltung jetzt den Ratsgremien, die sich voraussichtlich ab Mai damit beschäftigen. Zugleich plant die Stadt die Einführung von Mindestpreisen für Beförderungsaufträge mit Mietwagen abseits des Taxengewerbes. Gültig werden könnten die veränderten Beförderungsbedingungen im Taxigewerbe und Mietwagenverkehr nach derzeitigem Stand im August dieses Jahres. „Der geplante Tarifkorridor bedeutet Preistransparenz und -sicherheit für die Taxinutzer*innen. Die flexiblen Festpreisvereinbarungen sind ein Entgegenkommen der hannoverschen Taxiunternehmen und helfen ihnen zugleich im Wettbewerb mit anderen Anbieter*innen“, sagt Dr. Axel von der Ohe, Erster Stadtrat sowie Dezernent für Finanzen, Ordnung und Feuerwehr der LHH. „Die Einführung eines Mindestentgeltes ist ein Beitrag, um faire Arbeitsbedingungen für diejenigen zu fördern, die in der Branche arbeiten. Darüber hinaus sollten Mietwagenfahrten im Pkw nicht günstiger sein als die Tarife des öffentlichen Personennahverkehrs, wenn wir im Sinne des Klimaschutzes und einer lebenswerten Stadt den Individualverkehr auf die tatsächlich notwendigen …

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität

Leibniz Universität Hannover präsentiert aktuelle Projekte auf der Hannover Messe

Emissionsfreie Flüge, nachhaltige Energieerzeugung und mehr Cybersicherheit stehen im Mittelpunkt Wissenschaft trifft Wirtschaft auf der Hannover Messe: Vom 31. März bis zum 4. April 2025 präsentieren 14 Aussteller aus niedersächsischen Hochschulen und Forschungsinstituten ihre Projekte und Exponate auf dem Gemeinschaftsstand des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur in Halle 2 (Stand A10). Auch die Leibniz Universität Hannover (LUH) ist mit drei Projekten dabei. Unter dem Leitthema „Industrial Transformation“ stellen die Ausstellerinnen und Aussteller Ideen und Lösungen für eine smarte, energieeffiziente und klimaverträgliche Industrie vor. Auf dem Gemeinschaftsstand können sich Besucherinnen und Besucher über folgende Forschungsprojekte mit LUH-Beteiligung informieren: Der SHOREliner fliegt emissionsfrei Der SHOREliner ist ein vollelektrisches CS-23-Regionalflugzeug. Es hat Platz für zehn Passagiere und eignet sich für einen regionalen Mehrzweck-Pendelverkehr. Ein Forschungsverbund entwickelt das Flugzeug im Projekt LuFo VI-3. Der SHOREliner kann auf der Hannover Messe mit AR-Brillen interaktiv besichtigt werden. Das Flugzeug kombiniert Faserverbundleichtbau mit einem innovativen Batteriewechselsystem und ermöglicht emissionsfreie Kurzstreckenflüge in ökologisch sensiblen Küstenregionen. In der Forschungskooperation HP CFK entwickelt das Institut für Flugzeugbau und Leichtbau (IFL) der Technischen Universität Braunschweig …

Ihmezentrum

Ihmezentrum: Plant die Stadt Hannover ihren Ausstieg?

Die Stadt Hannover betreibt eine Kinderkrippe im Ihme-Zentrum. Die Stadt ist hier Eigentümer der Immobilie und damit einer der letzten gewerblichen Miteigentümer am Betonklotz. Da die Kosten für die Sanierung der Sockeletage nach der Insolvenz der windigen Windhorst-Firma jetzt auf die anderen Eigentümer zukommen, will die Stadt hier anscheinend den Kopf aus der Schlinge ziehen. Laut Zukunftswerkstatt Ihmezentrum sollen die Räumlichkeiten an eine Tochtergesellschaft der hanova GEWERBE GmbH verkauft werden. Die Zukunftswerkstatt vermutet, dass der Zweck dieses Manövers ist, für diese Gesellschaft Insolvenz anmelden zu können, wenn aus Sicht der Stadt die finanzielle Belastung durch die Sockelsanierung zu hoch wird. Also im Prinzip das Vorgehen, das auch die bisherigen „Investoren“ immer gewählt haben. Eine GmbH als Strohmann in die Insolvenz schicken und die Brocken hinschmeißen. Auch punkt-linden.de berichtet über dieses fatale Zeichen der Stadt zum Ihmezentrum. Das Vorgehen der Stadt soll am 28. März ab 14.15 Uhr im nicht öffentlichen Teil der Sitzung des Ausschusses für Arbeitsmarkts-, Wirtschafts- und Liegen­schafts­ange­le­gen­heiten behandelt werden. Daher haben die Verwaltung des Komplexes, der Verwaltungsbeirat der Wohnungseigentümergemeinschaft, Sprecher*innen der Wohnungseigentümer*innen, die …

Hannover.Jobs – Neue Jobbörse für Stellenangebote in der Stadt und Region Hannover

Hannover.Jobs – Neue Jobbörse für Stellenangebote in der Stadt und Region Hannover

Hannover Jobs: Ihre Chance auf dem Arbeitsmarkt in der Region Hannover Die lebendige Landeshauptstadt Niedersachsens und bietet eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten für Jobsuchende. Egal ob Sie auf der Suche nach Vollzeitstellen oder Teilzeitjobs sind, als Quereinsteiger eine neue Karriere starten möchten oder eine Ausbildung anstreben – Hannover hat für jeden etwas zu bieten. Dieser Artikel beleuchtet die vielfältigen Stellenangebote in der Stadt und der umliegenden Region und gibt Ihnen nützliche Tipps, wie Sie Ihren Traumjob in Hannover finden können. Jobs & Stellenangebote in Hannover Hannover ist ein bedeutendes wirtschaftliches und kulturelles Zentrum mit einer Vielzahl von Branchen, die ständig nach neuen Talenten suchen. Ob Sie einen Job im IT-Sektor, im Gesundheitswesen, im Handel oder in der Logistik suchen – Jobs und Stellenangebote in Hannover für qualifizierte Fachkräfte sowie für Berufseinsteiger gibt es in der Stadt viele. Ein Blick auf die aktuellen Stellenanzeigen zeigt, dass Unternehmen in der Region Hannover flexibel und vielfältig bei der Jobsuche sind. Vollzeit- und Teilzeitstellen in Hannover Einer der Hauptvorteile der Jobsuche in Hannover ist die Bandbreite an Vollzeit- und …

Alle Akteure feiern den Sieg der Realschule Misburg

Realschule Misburg triumphiert beim 7. E-Waste Race

Hannovers Schulen sammeln fast 11.000 Elektroteile Siegerehrung in der Realschule Misburg: Sponsor Lavera Thomas Haase Stiftung, zusammen mit „Das macht Schule“ und Schirmherr Oberbürgermeister Belit Onay, starteten am 11. Februar 2025 das beliebte Umweltprojekt „E-Waste Race“. In einem spannenden Wettkampf sammelten neun Schulen 4 Wochen lang ausgediente Elektroteile aus privaten Haushalten. Bis zuletzt war unklar, welche Schule den Sieg erringen würde. Mit einem knappen Vorsprung von 27 Punkten (2022 Punkte/2415 Teile) gewann die Realschule Misburg das 7. E-Waste Race und sicherte sich den 1. Preis, einen Schulausflug ins Phaeno nach Wolfsburg. Die IGS Linden (1995 Punkte/2211 Teile) und die Wilhelm Raabe Schule (1993 Punkte/2823 Teile) wurden von der Lavera Thomas Stiftung mit einen Zuschuss für die Klassenkasse belohnt. Ein UNO-Bericht aus dem Jahr 2024 verdeutlicht die Dringlichkeit des Problems: Elektroschrottberge wachsen rasant, und das Recyclingpotenzial wird bei weitem nicht ausgeschöpft. Laut dem Global Waste Monitor 2024 könnte der Müllberg bis 2030 auf rund 82 Milliarden Kilogramm anwachsen. Ursache sind unter anderem fehlende Reparaturmöglichkeiten, angefangen bei Geräten, die nicht verschraubt, sondern oft verklebt sind, bis hin …

Stillgelegtes AKW Grohnde an der Weser

Clickbaiting First – Ist seriöser Journalismus am Ende?

Immer mehr seriöse Medien verbreiten inzwischen Nachrichten, ohne das journalistisch einzuordnen. Auch der Heise Verlag aus Hannover macht auf seinem Online Portal dabei inzwischen mit. Schlagzeile auf heise online: Siemens, Meta und weitere wollen Atomkraft auf der Welt bis 2050 verdreifachen Eine Reihe von Großunternehmen will die Kapazitäten für Kernenergie bis 2050 verdreifachen. Sie sehen steigenden Strombedarf. Die Rede ist dabei vom weltweiten Strombedarf. Wie absurd diese Schlagzeile ist, kann man bereits an den schlichten Zahlen ausmachen. Zur Zeit sind etwas über 400 Atomkraftwerke weltweit in Betrieb. Diese haben ein Durchschnittsalter von rund 32 Jahren. In 2023 sind gerade einmal 6 neue Blöcke weltweit ans Netz gegangen. Jetzt soll diese Kapazität bis 2050 verdreifacht werden. Dafür braucht es weltweit ungefähr 1.200 neue Atomkraftwerke, die in den nächsten 25 Jahren gebaut werden müssten. Am Reaktorblock 3 in Flamanville in Frankreich wurde 17 Jahre gebaut. Die Kosten wurden zuletzt mit 13,2 Milliarden Euro angegeben. Vielleicht ein Extrembeispiel, aber schon wenn man nur die Hälfte bei Bauzeit und Baukosten kalkuliert, sind die Pläne utopisch. 7,8 Billionen Euro würde …