Alle Artikel in: Soziales

Aktuelle Informationen über Hilfsangebote für ein soziales Hannover. Ehrenamtliches Engagement und staatliche oder städtische Leistungen.

Wünschestein

Bürgerschaftliches Engagement und ehrenamtliche Arbeit sind immer gefragt, aber ohne staatliche Hilfen ist soziale Arbeit unmöglich. Der Verein Freiwilligenzentrum Hannover e. V. dient als Kontakt- und Informationsstelle für das Ehrenamt.

Der Fachbereich Soziales gibt über das Service-Portal der Landeshauptstadt Hannover Auskunft über alle Dienstleistungen. Von der Hilfe zum Lebensunterhalt über Hilfe zur Pflege, Eingliederungshilfe für behinderte Menschen, Grundsicherung im Alter oder Wohngeld bis hin zur Schuldner- und Insolvenzberatung.

Der Hannover-Aktiv-Pass bietet Vergünstigungen für Menschen denen ohne diese Leistung keine Teilhabe am sozialen Leben der Stadt Hannover möglich wäre.

Stadttafel Turnhalle des TKH

Stadttafel für Tänzerin und Choreografin Yvonne Georgi enthüllt

Die Tänzerin und Choreografin Yvonne Georgi (1903 – 1975) wurde am 29. April 2025, anlässlich des Welttanztages „Move Your Town“ mit einer Stadttafel an ihrem ehemaligen Wohnhaus in Hannover geehrt. Mit einer Ausbildung in modernem Tanz bei Mary Wigman und nach ersten Erfolgen als Solotänzerin war Yvonne Georgi von 1926 bis 1931 als Ballettmeisterin und Solotänzerin an den Städtischen Bühnen in Hannover engagiert. Ihr Markenzeichen waren innovative Choreografien mit dekorativer Ausstattung, in denen sie Bewegungen des modernen Ausdruckstanzes und Elemente des klassischen Balletts kombinierte. Nach ihrer Heirat zog sie in die Niederlande. 1954 kehrte sie als Ballettmeisterin zurück nach Hannover und übernahm bis 1973 als Tanzpädagogin an der Akademie für Musik und Theater die Ausbildung des Nachwuchses. Mit Choreografien zu zeitgenössischer Musik setzte sie neue Akzente im Tanztheater. Ihr Wohnhaus im Ringelnatzweg 6 war geselliger Mittelpunkt eines großen Freundeskreises. Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender begrüßte die Anwesenden. „Yvonne Georgi ist eine bedeutende Tänzerin und Choreografin für Hannover gewesen und 1975 gestorben. Wir hatten überlegt, die Stadttafel bereits anlässlich ihres 50. Todestages am 25. Januar dieses …

Schwimmerbecken

Schwimmoffensive feiert Jubiläum – 10.000 Kinder in drei Jahren

Schwimmsommer bietet zum Jubiläum 500 kostenlose Plätze – Stadt Hannover neu dabei, Leitfaden für andere Kommunen Die Region lernt schwimmen und schreibt eine Erfolgsgeschichte: In drei Jahren haben 10.000 Kinder in 900 Kursen schwimmen gelernt und rund 400 neue Trainer*innen wurden ausgebildet – das ist die bisherige Bilanz der Schwimmoffensive in der Region Hannover. Die Region ist damit deutschlandweit Vorreiterin – auch, weil das Problem rechtzeitig erkannt wurde: Schon vor Beginn der Corona-Pandemie wurde eine zurückgehende Schwimmfähigkeit von Kindern beobachtet. Aus diesem Grund hat die Region das Thema bei den Schuleingangsuntersuchungen aufgenommen und auch in der Region Hannover Defizite festgestellt. „Es ist unsere Verantwortung, dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Alle Kinder in der Region sollen unabhängig von der wirtschaftlichen Situation der Eltern Schwimmen lernen – das ist unser Ziel. Deswegen freut es uns, dass die Schwimmoffensive ein so großer Erfolg ist“, sagt Regionspräsident Steffen Krach. Mit finanzieller Unterstützung unter anderem von der Region haben Stadtsportbund Hannover (SSB), der Turn-Klubb zu Hannover (TKH) und der Regionssportbund mit vielen weiteren Schwimmvereinen jede Chance genutzt, vor allem mehr Anfängerschwimmkurse ins …

Stadt Hannover

Zweckentfremdungssatzung für Wohnraum in Hannover soll beschlossen werden

Die Situation auf dem Wohnungsmarkt in Hannover ist seit Jahren angespannt. Insbesondere die Nachfrage nach preisgünstigem Wohnraum übersteigt das vorhandene Angebot. In 2022 hatte der Verwaltungsausschuss die Verwaltung beauftragt, eine Wohnraumzweckentfremdungssatzung vorzulegen. Dem kommt die Verwaltung mit der jetzt veröffentlichten Beschlussvorlage nach. Der Stadtentwicklungs- und Bauausschuss berät in der kommenden Sitzung (Mittwoch, 7. Mai 2025) über die Vorlage. Anliegen der Satzung ist es, bestehenden Wohnraum zu erhalten und Umnutzungen für andere Zwecke unter Genehmigungsvorbehalt zu stellen. Damit kann unter bestimmten Voraussetzungen eine dauerhafte Vermietung als Ferienwohnung, ein längerer Leerstand oder eine überwiegend gewerbliche Nutzung von Wohnungen untersagt werden. Ein Instrument, mit dem die Verwaltung dem Mangel an Wohnraum in der Stadt entgegenwirken möchte. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Die Verwaltung hat in den vergangenen Jahren bereits einiges unternommen, um der Wohnungsknappheit entgegenzuwirken. Aufgrund der angespannten Wohnungsmarktsituation wurde bereits 2013 das Wohnkonzept …

Grabstein Kurt Schumacher

Stolperstein und eine neue Stadttafel für Kurt Schumacher

Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) hat am Mittwoch, 23. April, einen Stolperstein für den ehemaligen SPD-Vorsitzenden und NS-Verfolgten Kurt Schumacher verlegt. Außerdem ließ die Stadt eine bereits angebrachte Stadttafel, die an sein Wirken erinnert, erneuern. Der Stolperstein wurde vor dem ehemaligen Wohnhaus von Schumachers Schwester, Lotte Trinkwalter, in der Südstadt verlegt. Hierhin war Schumacher im Jahr 1943 nach zehnjähriger Haft, unter anderem in Dachau, entlassen worden. Die damalige Memelerstraße 63 ist heute die Heinrich-Heine-Straße 4. Dr. Holger Martens, stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft ehemals verfolgter und inhaftierter Sozialdemokraten, Oberbürgermeister Belit Onay und Ministerpräsident Stephan Weil erinnerten anlässlich der Stolpersteinverlegung an das Wirken Schumachers. Für die Verlegung des Stolpersteins spendete der Bundesvorstand des Arbeitskreises um Dr. Martens. „Mit Kurt Schumacher ehren wir einen Politiker, dessen unbeirrbares Eintreten für seine demokratischen Grundüberzeugungen uns auch heute noch ein Vorbild ist. Mit dem Erstarken des Rechtspopulismus erleben wir, wie wichtig es ist, demokratiegefährdenden Strömungen entschieden entgegenzutreten und sich auf keine Kompromisse mit ihnen einzulassen“, so Oberbürgermeister Onay in seiner Ansprache. In Hannover wurde Schumacher in der Vergangenheit bereits mehrfach geehrt. So …

Kirschblüte im Hiroshimahain

Hannover feiert wieder das Kirschblütenfest im Hiroshima-Hain auf der Bult

Das Kirschblütenfest in Hannover, zu dem die Landeshauptstadt zum 24. Mal zusammen mit Vereinen und Initiativen einlädt, wird in diesem Jahr am 27. April 2025 von 14 bis 17.30 Uhr unter den Kirschbäumen des Hiroshima-Hains auf der Bult gefeiert. Programmflyer Kirschblütenfest 2025 Die Besucher*innen erwartet nach der Begrüßung von Bürgermeisterin Monica Plate ein bunter Sonntagnachmittag mit einem abwechslungsreichen japanischen Kulturprogramm, darunter eine japanische Teezeremonie, japanische Kampfkunst, Shiatsu, Kalligrafie, Cosplay-Darbietungen, Origami, japanische Streetfashion DekoDen und vieles mehr. Besonderen Wert wird auf das Picknick gelegt, das sich die Besucher*innen selbst mitbringen, so wie es in Japan Tradition ist. Bei schlechtem Wetter muss das Kirschblütenfest leider ausfallen. Aktuelle Informationen dazu gibt es dann unter www.hannover.de und auf der Webseite der Städtepartnerschaften: https://www.facebook.com/twincitieshannover. Kirschbäume erinnern seit 1987 an die Opfer von Hiroshima Die Städtepartnerschaft Hiroshima und Hannover feiert in diesem Jahr ihr 42-jähriges Bestehen. Diese langjährige Partnerschaft hat in Hannover großes Interesse an der japanischen Kultur geweckt und die Friedensbewegung zu neuen Aktivitäten motiviert. Mit 50 japanischen Kirschbäumen wurde im Dezember 1987 der Hiroshima-Gedenkhain offiziell eingeweiht. Bis 1989 kamen …

Bethlehemkirche

Gottesdienstreihe „Wort & Musik“ – Thema Ausbau des Westschnellweges

Ausbau des Westschnellweges: Gottesdienstreihe „Wort & Musik“ nimmt altuelle Themen in der Bethlehemkirche auf. Der Ausbau des Westschnellweges ist in Planung. Das heißt, die jahrelange Großbaustelle werde eine Schneise durch Linden-Limmer schlagen wie vor rund 70 Jahren – vollkommen unabhängig von der schlussendlich ausgewählten Variante. In dem Abendgottesdienst „Wort & Musik“ am 27. April 2025 um 18 Uhr sind Talkgäste von der Organisation „WestProtest“ eingeladen und klären über das Thema auf. Die Bethlehemband spielt Songs und Pastor Marcus Buchholz hält eine Impulspredigt zum Thema. Die Gottesdienste sind Veranstaltungen der Evangelisch-lutherischen Gesamtkirchengemeinde Linden-Limmer. Ort: Bethlehemkirche, Bethlehemplatz 1, 30451 Hannover Termin: 27. April 2025 um 18 Uhr

11. Großes Béi Chéz Heinz 1. Mai Open Air

11. Großes Béi Chéz Heinz 1. Mai Open Air

Wir feiern wieder das 11. GROSSE 1. MAI OPEN AIR und laden euch auf unseren Hof ein! REMOTE BONDAGE (Grunge-Pop/Berlin) DETLEF (Punkrock/Köln) PASTOR GERALD (Filigranpunk/Norddeutschland) CHESTER PARK (Post-Hardcore/Hannover) Dieses Jahr mit dabei: REMOTE BONDAGE… Ihre Sounds sind poppig, irgendwie punkig, aber auch irgendwie kabarettistisch– man darf sich überraschen lassen. Ihre Texte handeln von Abgründen, dem Leben, der Utopie vom gesmashten Patriarchat und im Endeffekt eigentlich immer von der Liebe. DETLEF… entstand im November 2017 aus den Trümmern der Kölner Urbaner-Asipop-Bewegung und ist der legitime Nachfolger und militanter Arm von Supernichts! CHESTER PARK… präsentieren mit einer gesunden Portion wohl dosierter Gitarreneffekte und mehrstimmigen Gesangschören druckvolle, melodische und tanzbare Songs. PASTOR GERALD… Filigranpunk – ein Widerspruch in sich? Nicht für PASTOR GERALD: vier Jungs von der Küste plus Frontfrau aus dem Kohlenpott, die den Punk mit röhrenden Riffs, bretternden Beats und brachialen Basslines melodisch neu interpretieren. Die Texte – originell, zeitkritisch und mit einer deftigen Prise Humor. Wenn Punk Gott ist, sind Pastor Gerald seine Missionare, die jeden ihrer Gigs zu einer überirdischen Pogoparty machen. Außerdem: Hüpfburg, …

Fahrräder

Fundbüro Hannover versteigert wieder Fahrräder

Das Fundbüro der Landeshauptstadt Hannover versteigert wieder Fahrräder. Am Sonnabend, 26. April 2025, kommen ab 9 Uhr im Innenhof des Dienstgebäudes Leinstraße 14 (Innenstadt) rund 70 Räder zum Aufruf. Es handelt sich um rollfähige, gebrauchte Fahrräder, die so versteigert werden, wie sie dem Fundbüro übergeben wurden. Eine Gewähr für den Zustand und die Beschaffenheit der Fundsachen – insbesondere für deren Mängelfreiheit – kann nicht übernommen werden

Regenbogen am Telemoritz

Stadt Hannover gründet Diversity-Netzwerk für mehr Vielfalt in der Arbeitswelt

Mit einem erfolgreichen Auftakttreffen ist jetzt in Hannover ein neues Diversity-Netzwerk für Arbeitgeber*innen an den Start gegangen. Dr. Merle Weßel, Beauftragte für Diversity der Landeshauptstadt Hannover, und Ruth Hartmann, Referentin für Organisationsentwicklung, Vielfalt und Chancengleichheit bei der Dirk Rossmann GmbH, haben die Initiative ins Leben gerufen. Rund 40 Vertreter*innen verschiedenster Unternehmen, Organisationen und Institutionen aus Hannover und der Region kamen zusammen, um sich zur Förderung von Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Inklusion auszutauschen. Mit dabei waren unter anderem die VGH, Enercity, Burger King Deutschland GmbH, die Tierärztliche Hochschule Hannover, HDI AG, die Hochschule Hannover, die NBank, Sartorius GmbH, die Polizeidirektion Hannover, Bahlsen, Sparkasse Hannover, das JobCenter Region Hannover sowie weitere engagierte Akteur*innen. Das neue Netzwerk verfolgt das Ziel, bereits aktive Institutionen im Bereich Diversity miteinander zu vernetzen, den gegenseitigen Austausch zu fördern, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsame Projekte auf den Weg zu bringen. So soll Vielfalt als gesellschaftliche und unternehmerische Stärke in der Region Hannover weiter gefördert werden. Vielfalt am Arbeitsplatz: Das bedeutet, dass die Organisation, das Unternehmen das Gefühl von Zugehörigkeit stärkt, dass die Belegschaft …

Sonderfahrt mit einem Üstra Oldtimer

Sonderfahrten mit ÜSTRA Oldtimern: Abschied von der Wendeschleife Fasanenkrug

Anlässlich der Vorbereitungen für den Hochbahnsteig am Endpunkt Fasanenkrug wird die Wendeschleife der Linie 13 Ende April außer Betrieb genommen. Für einen gebührenden Abschied bietet der Förderverein STRASSENBAHN HANNOVER e. V. am 13. April 2025 in der Zeit von 13 bis 16 Uhr Fahrten mit historischen Straßenbahnen im 15 Minuten Takt zwischen dem Betriebshof Buchholz und dem Endpunkt Fasanenkrug an. Der Förderverein setzt an diesem Tag mehrere verschiedene historische Fahrzeuge aus der Geschichte der ÜSTRA ein. Die Rundfahrten starten und enden an der Haltestelle Buchholz/Betriebshof. Der Einstieg erfolgt an der Haltestelle der Sutelstraße neben dem alten historischen Betriebshofsgebäude. Unterwegs wird nur an den Haltestellen „Bothfelder Kirchweg“, „Stadtfriedhof Bothfeld“ und dem Endpunkt „Fasanenkrug“ gehalten. Ein Zustieg an den Hochbahnsteigen „Bothfeld“ und „Kurze-Kamp-Straße“ ist leider nicht möglich. Für die Sonderfahrten am Sonntag, dem 13. April, gilt ein spezieller Tarif: Jede Fahrt kostet 3 Euro. Zusätzlich gibt es eine „Dauerkarte“ für beliebig viele Mitfahrten zum Preis von 10 Euro. Damit kann jeder der eingesetzten Straßenbahn-Oldtimer genutzt und zwischen ihnen umgestiegen werden. Da die Fahrten auf dem Betriebshof Buchholz …