Corona

Corona Test Hannover

Wie kommt man an einen Corona Test in Hannover? Das haben sich in den letzten Wochen viele Menschen gefragt. Eine Antwort ist nicht einfach.

Update:

Inzwischen ist es viel einfacher geworden einen Schnelltest zu bekommen. Eine Vielzahl von Testzentren in Hannover, Arztpraxen und Apotheken bieten einen gesetzlich kostenlosen Schnelltest, den sogenannten Bürgertest an.

Sicherheitsmaßnahmen beim Corona Test

Sicherheitsmaßnahmen beim Corona Test

Die KVN hat ihre Corona-​Testzentren für Reiserückkehrer, wie das am Flughafen Langenhagen, geschlossen. Nach der neuen Rechtslage haben asymptomatische Reiserückkehrer aus Nicht-​Risikogebieten keinen Anspruch mehr auf kostenfreie Coronatests. Damit fällt eine einfache Testmöglichkeit weg.

Was also tun für einen Corona Test in Hannover?

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachen (KVN) empfiehlt, sich zunächst an den Hausarzt zu wenden. Dort aber nicht gleich persönlich vorstellig werden, sondern anrufen. Der Arzt kann dann entscheiden, ob ein Test gemacht werden soll. Der Abstrich kann dann in der Hausarztpraxis gemacht werden oder der Arzt leitet seinen Patienten an ein Testzentrum oder eine sogenannte Infektionspraxis weiter.

Die Verantwortlichen der KVN wollen die Liste der Praxen, die einen Abstrich vornehmen können, nicht veröffentlichen, um einen Patientenansturm zu vermeiden. Und auch das Testzentrum für die Region in Empelde ist ohne den Zwischenschritt über den Hausarzt nicht die geeignete Anlaufstelle.

Vor dem Test soll durch den Hausarzt oder eventuell auch das Gesundheitsamt erst eingeschätzt werden, ob ein Test nötig ist. Handelt es sich bei dem Patienten um eine sogenannte Indexperson oder um eine K1-Person sollte ein Test gemacht werden. Unter K1-Personen fallen alle, die engen Kontakt zu einem Corona-Infizierten hatten. Sich mindestens 15 Minuten mit Infizierten in einem Raum aufhielten, ohne den gebotenen Mindestabstand von 1,50 Meter einzuhalten. Oder sich alternativ für längere Zeit im gleichen Raum mit hoher Aerosoldichte bewegten. Auch wenn die Corona Warn-App auf Rot schaltet und sie eine Benachrichtigung erhalten haben, sind sie in die „Kategorie 1“ eingeordnet.

Dieser Personenkreis soll eigentlich getestet werden. Das erweist sich allerdings immer wieder als sehr hakeliger Vorgang oder scheitert ganz. Von mehreren Fällen im Umfeld ist bekannt, das sie trotz der oben angeführten Kriterien nicht getestet wurden. Für die Betroffenen eine sehr beunruhigende Situation. Noch dazu kommen zum Teil sehr weit voneinander abweichende Aussagen über die Länge der einzuhaltenden Quarantäne. Es gibt sogar Fälle, bei denen die Anordnung der Quarantäne erst nach Ablauf des Zeitraums per Post eintraf.

Die Alternative, den Test aus eigener Tasche zahlen.

Leicht gesagt, aber nicht einfach umzusetzen. Zunächst muss man eine Praxis finden, die Selbstzahler testet. Dazu kommen die Kosten von in etwa 140,- €. Laut Gebührenordnung sind das circa 25,-  € für die Praxis, der Rest entfällt auf die Laborkosten.

Die Krankenkasse kommt für die Kosten des Corona-Tests nur bei bestimmten Kriterien auf.

  • Wenn das Gesundheitsamt einen Test anordnet hat.
  • Die Corona Warn-App ein erhöhtes Risiko signalisiert.
  • Bei Rückkehr aus Risikogebieten.

Welche Testarten gibt es?

PCR-Test: In der Regel werden PCR-Tests gemacht. Dabei wird ein Abstrich im Mund-, Nasen- oder Rachenraum des Patienten und anschließend im Labor ausgewertet. Diese Testvariante gilt als sehr zuverlässig. Laut Region Hannover ist hierbei nach 24 bis 48 Stunden mit einem Ergebnis zu rechnen. Bei höherer Auslastung der Labore kann sich die Wartezeit auf bis zu 72 Stunden erhöhen. Ganz wichtig: Unbedingt nachfragen, ob ein Ergebnis in jedem Fall mitgeteilt wird. Das muss nicht immer der Fall sein. Oft werden die Patienten nur über ein positives Ergebnis unterrichtet.

Antigen-Schnelltest: Bei diesen Schnelltests liegt das Ergebnis innerhalb von 15 Minuten vor. Auch bei diesem Test wird mit einem Abstrich per Stäbchen gearbeitet, allerdings gelten diese Tests als nicht so zuverlässig. Daher wird, wenn der Befund positiv ausfällt, nachträglich ein PCR-Test empfohlen.

Weitere Informationen

Auf den Seiten der Stadt und des Landes Niedersachsen sowie der KVN finden sie weitere Informationen zur Vorgehensweise bei Verdacht auf eine Corona Infektion.

Bildquellen:

  • Sicherheitsmaßnahmen beim Corona Test: Pixabay