"Deutsch-Polnische Begegnungen" werden am Freitag (26. April) von 15 Uhr an im Rathaus gefeiert – mit Gesprächen, Vorträgen, Workshops und natürlich auch Musik. Alle Veranstaltungen sind ohne Anmeldung und offen für alle Interessierten. Zur offiziellen Eröffnung der "Deutsch-Polnischen Begegnungen" um 15 Uhr im Hodlersaal spricht Bürgermeister Bernd Strauch. Grußworte halten Dr. Heinrich Wilhelm Klopp, Europäisches Informations-Zentrum Niedersachsen, und Andrzej Osiak, Generalkonsul der Republik Polen in Hamburg. Von 15 bis 18.30 Uhr informieren 25 Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie Vereine und Verbände mit Bezug zu Polen über ihre Aktivitäten und Angebote. Um 15.30 Uhr heißt es dann "Sport im Spiegel der Politik – Sportkarrieren unter verschiedenen politischen Rahmenbedingungen". Auf dem Podium diskutieren W³adys³aw Kozakiewicz, polnischer Olympiasieger, und Edward Kowalczuk, Dipl.-Sportlehrer und langjähriger Konditions- und Reha-Trainer von Hannover 96. Für die Moderation zeichnet Daniel Wunderer, Kreisau-Initiative e.V., Berlin, verantwortlich.
Jeweils um 15.30 und 16.30 Uhr gibt es Rathausführungen in polnischer Sprache sowie Workshops "Polnisch für AnfängerInnen" und "Typisch Deutsch? Typisch Polnisch? Die kulturellen Unterschiede verstehen".
Im Anschluss um 16.30 Uhr geht es dann mit der "Faszination Fußball" weiter. In seinem Vortrag untersucht Till Scholtz-Knobloch, Fußballforscher und Redakteur, Breslau: "Wie Fußball wurde, was er heute ist: deutsche und polnische Fußballwelten im Vergleich". Musikalisch klingt die Veranstaltung dann um 17.30 Uhr in der Kuppelhalle aus. "eMIGRATION" (Anna Nova & Band) spielen Trip-Hop, Elektrobeats, Nujazz: deutsch-polnische Songs.
In Hannover leben mehr als 18.000 BürgerInnen mit polnischer Staatsangehörigkeit sowie zahlreiche Deutsche mit polnischen Wurzeln. Diese politischen, wirtschaftlichen, ethnisch-kulturellen wie auch sozialen Aspekte greift die Landeshauptstadt Hannover auf und lädt zu "Deutsch-Polnischen Begegnungen" im Rathaus ein.
Die "Deutsch-Polnischen Begegnungen" sind eine Veranstaltung der Landeshauptstadt Hannover in Kooperation mit dem Europäischen Informations-Zentrum Niedersachsen, dem Land Niedersachsen, dem Generalkonsulat der Republik Polen in Hamburg, der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Hannover e.V. sowie weiteren Partnern.
In der Reihe "In Hannover zuhause" stellt die Landeshauptstadt Hannover die hier lebenden EinwohnerInnen aus jeweils einem anderen Staat in den Mittelpunkt.
Pressemitteilung: Stadt Hannover