Hannover als „Fahrradfreundliche Kommune Niedersachsen“ ausgezeichnet

Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) wurde heute (31. Oktober) mit dem Zertifikat „Fahrradfreundliche Kommune Niedersachsen“ ausgezeichnet. Das niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen/Bremen (AGFK) lobte die breite und konzeptionelle Radverkehrsförderung der Stadt, die durch viele neuartige Projekte wie beispielsweise dem blau markierten City-Ring flankiert wird.

Ziel ist es, bedarfsgerechte Angebote zu schaffen

„Die Zertifizierung als ,Fahrradfreundliche Kommune‘ ist eine Anerkennung unserer Arbeit. Die Stadt hat umfassende Maßnahmen auf den Weg gebracht, um den Radverkehr zu fördern und den Anteil derer, die mit dem Rad unterwegs sind, konsequent zu steigern“, sagt Heiko Efkes, Radverkehrsbeauftragter der LHH. Gemäß Radnetzkonzept sollen in den kommenden fünf Jahren jeweils einhundert Maßnahmen pro Jahr umgesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise Verbesserungen in der Beschaffenheit der Radwege. Darüber hinaus werden Fahrradstraßen als Element des Radverkehrsnetzes weiter ausgeweitet. Komfortelemente wie beispielsweise Ampelgriffe, Trittbretter und Luftstationen werden den Radverkehr als System weiter aufwerten und besser nutzbar machen. Mittels elektronischer Zählstellen wird zudem aufgezeigt, wie viele RadfahrerInnen täglich unterwegs sind. „Die Auszeichnung ist Lob und Ansporn zugleich. Wir fühlen uns in unserer Arbeit bestätigt, wollen dieses Zertifikat aber auch zum Anlass nehmen, zukünftig noch mehr bedarfsgerechte Angebote für den Radverkehr zu schaffen“, betont Efkes.

„Hannover – Lust auf Fahrrad“ – Aktionsprogramm 2016/2017

Unter dem Motto „Lust auf Fahrrad“ wurde im Frühjahr dieses Jahres eine Kampagne ins Leben gerufen. Der Fokus liegt sowohl auf der Förderung einer fahrradfreundlichen Infrastruktur als auch auf Themen wie Sicherheit, Kreativität und Innovationen rund ums Fahrrad. Unterstrichen wird diese Kampagne mit dem Aktionsprogramm 2016/2017. Ziel dieses vielfältigen Aktionsprogramms ist es, in Hannover eine Fahrrad-Kultur zu etablieren. Diese Fahrrad-Kultur impliziert den respektvollen Umgang miteinander und die Steigerung des Radverkehrsanteils am Gesamtverkehr in Hannover auf 25 Prozent im Jahr 2025.

So weit, so gut! Es gibt aber noch viel zu tun!

Bildquellen:

  • Ricklinger Stadtweg: www.hannover-entdecken.de
  • Lindener Markt: www.hannover-entdecken.de