Am 6. Oktober 1829 fand das Rennen von Rainhill statt. Ziel des Wettbewerbs war es eine geeignete Lokomotive für die Liverpool and Manchester Railway zu finden.
Das Zeitalter der Dampflokomotiven auf Schienen begann bereits 1804. Die Maschinenfabrik Georg Egestorff, die spätere Hanomag, lieferte 1846 die erste Dampflokomotive „Ernst August“ an die Königlich Hannöverschen Staatseisenbahnen. Die dreiachsige Personenzug-Lokomotive, an der nur die mittlere Achse angetrieben war, hatte ein Dienstgewicht von 21,9 t und kostete 11.500 Reichstaler, also 34.500 Reichsmark.
In den folgenden Jahren entwickelte sich die Firma Egestorff, nach dem Tode des Firmengründers in „Dr. Strousberg, vorm. Georg Egestorff“ und später in „Hannoversche Maschinenbau Aktiengesellschaft“ umbenannt, zum zweitgrössten Lokomotiven- produzenten Europas. Bis 1931 wurden 10.765 Lokomotiven in den Hallen in Linden-Süd gebaut.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBildquellen:
- Kalenderblatt: www.hannover-entdecken.de