Stadtbezirk Ricklingen

Trinkwasserbrunnen auf dem Holwegplatz in Ricklingen

Trinkwasserbrunnen auf dem Holwegplatz

Ricklingen ist der 9. Stadtbezirk von Hannover. Er hat 45.823 Einwohner und besteht aus den Stadtteilen Bornum (1.382 Ew.), Mühlenberg (7.573 Ew.), Oberricklingen (10.749 Ew.), Ricklingen (13.066 Ew.) und Wettbergen (13.053 Ew.).

Den Mittelpunkt des Stadtbezirks bildet der Butjer-Brunnen-Ülatz an der Wallensteinstraße.

Bornums Name entstand aus Born und Heim. Es wurde 1130 erstmals urkundlich erwähnt und bestand fast das ganze Mittelalter hindurch aus 14 Hofstellen.

Der Stadtteil Mühlenberg wurde in den 1960er Jahren zunächst mit Reihenhäusern und für die damalige Zeit sehr modern und offen mit weitläufigen Grünanlagen umgeben angelegten viergeschossigen Eigentums- und Mietwohnungen erbaut, denen in den 1970er Jahren zahlreiche Hochhäuser im Stile von Großwohnsiedlungen folgten.

Der Stadtteil Ricklingen liegt im Osten des gleichnamigen Stadtbezirks. Zur Ricklinger Masch und den Kiesteichen ist der Stadtteil mit einem Deich gesichert. Das beliebte Ricklinger Bad liegt noch im Überschwemmungsgebiet der Leine. Im Norden reicht Ricklingen mit seinem Industriegebiet weiter nach Westen bis zum Tönniesberg an der Nordwest-Ecke Oberricklingens.

Oberricklingen ist ein nahezu quadratisches Gebiet mit einer Kantenlänge von etwa einem Kilometer. Im Süden liegt mit dem Stadtfriedhof Ricklingen einer der größten Friedhöfe der Landeshauptstadt Hannover.

Daran schließt sich Wettbergen an, das  erstmals 1055 erwähnt wurde. Der Name stammt vom altsächsischen Wort Hvat (de: scharf) und bedeutet soviel wie Ortschaft am steilen Hang. Es war der Stammsitz der Adelsfamilie von Wettberg, die in Niedersachsen im 17. Jahrhundert ausgestorben ist.

Nachrichten aus dem Stadtbezirk Ricklingen

Eindrucksvolle 6 Meter hohe Fontänen Hannovers Brunnensaison 2025 wurde am Schlossbrunnen eröffnet - Hannovers Brunnensaison 2025 ist offiziell eröffnet. Als erster Brunnen in Hannover wurde heute, 23. April… weiterlesen ...
Ratssitzung Ratssitzung der Stadt Hannover am 24.04.2025 im Neuen Rathaus - Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am Donnerstag (24. April) um 15 Uhr im Ratssaal… weiterlesen ...
Polizei Nachrichten Mehrfamilienhaus in Hannover-Bornum nach Brand unbewohnbar - Am Sonntag, 06.04.2025, brannte ein Mehrfamilienhaus in Hannover-Bornum durch ein Feuer vollständig aus. Da das… weiterlesen ...
Feuerwehr Nachrichten Brand in einem Reihenendhaus in Hannover-Bornum - In der Nacht zum Montag kam es in der Unteren Reihe in Hannover-Bornum zu einem… weiterlesen ...

Strukturdaten für den Stadtbezirk in Hannover

(Stand 2019)

Fläche (in ha): 1472
Einwohner: 46177
Bevölkerungsdichte (Einw. je ha): 31
unter 18 Jahre (in %): 16,6
über 60 Jahre (in %): 27,6
Migrationshintergrund (in %): 37,4
Geburtenrate (je 1.000 Frauen im gebärfähigen Alter): 60,1
Sterberate:Sterbefälle (je 1.000 Einw.): 11,6
Wohngebäude: 6659
Wohnungen: 23672
Wohnfläche (je Einw.): 39,7
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte: 16077
Arbeitslose (in %): 8,6
Empfängervon Transferleistungen (in %): 21,2
Zugelassene KFZ: 19507

Stadtplan

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Größere Karte anzeigen

Links