Alle Artikel mit dem Schlagwort: Altstadt

Mehr Informationen auf der Seite zur Altstadt Hannover.

Visualisierung der Schillerstraße

Hannovers City im Wandel – Durch mehr Grün zu Lebens- und Aufenthaltsqualität

Die Landeshauptstadt Hannover treibt die Innenstadtentwicklung mit ambitionierten Innenstadtprojekten weiter voran. Nach Jahren intensiver Planungen und Bürgerbeteiligung nehmen zentrale Maßnahmen Gestalt an, die das Stadtbild in den kommenden Jahren nachhaltig prägen werden. Nach Beschluss des Innenstadtkonzepts „Mitte neu denken“ im September 2022 und einem weiteren umfassenden Ratsbeschluss zur Innenstadtentwicklung aus dem Januar hat die Verwaltung heute (Dienstag, 19. August 2025) eine erste Bilanz gezogen und einen Überblick über den Fortschritt der insgesamt 138 Planungen, Projekte und Maßnahmen gegeben, die auch in der morgigen Sitzung des Bauausschusses vorgestellt werden wird. Ziel ist über alle Maßnahmen hinweg eine attraktive, vielfältige, offene, klimafreundliche und lebendige City. Mit den Projekten sollen gleichermaßen die Aufenthaltsqualitäten und Attraktivität der Innenstadt verbessert, der Handel und die Wirtschaft gefördert, aber auch das Wohnen, die Kultur und der Umweltschutz gestärkt werden. Mit dem Umbau der Schmiedestraße hat man allerdings eher ein Bespiel geschaffen wie es nicht sein soll. „Wir arbeiten an einer lebenswerten, vielfältigen und zukunftsfähigen Innenstadt für die Menschen“, betont Oberbürgermeister Belit Onay. „Unser Ziel ist es, dabei den öffentlichen Raum so zu gestalten, …

Ernst-August-Platz Hannover um 1900

Zugepflastertes Hannover – Wie retten wir unsere Städte vor dem Hitzekollaps?

Deutschland ächzt unter der Hitze – und pro Tag verschwinden mehr als 20 Hektar kühlende Grünfläche unter Asphalt und Beton. Die Versiegelung und die damit verbundene Aufheizung der Städte ist für ihre Bewohner:innen mit hohen Gesundheitsrisiken verbunden. Die „ARD Story: Zugepflastert – Wie retten wir unsere Städte vor dem Hitzekollaps?“ (SWR/WDR/NDR/rbb) sucht nach verloren gegangenen Grünflächen auch in Hannover, erstellt neue Datenanalysen und begleitet einen Mannheimer Pflegedienst an Hitzetagen. Zu sehen am 13. August 2025 um 22:50 Uhr im Ersten und ab 8 Uhr am selben Tag vorab in der ARD Mediathek. Hannovers große Plätze in der Innenstadt Auch die Plätze in der Innenstadt von Hannover bieten sehr wenig grün und sind nicht sehr einladend an Hitzetagen. Ob vor dem Hauptbahnhof auf dem Ernst-August-Platz, dem Kröpcke, auf dem Steintor oder dem Opernplatz, es dominiert die gepflasterte große Fläche. Grünflächen findet man in der direkten Innenstadt so gut wie keine. Neuere Planungen in Hannover Auch bei neueren Umgestaltungen tut sich die Stadt Hannover nicht besonders hervor, was die Entsiegelung von Flächen und mehr Grün in der …

Hannovers geheime Quellen für Schönheit und Entspannung

Inmitten des stetigen Wachstums urbaner Lebensstile entwickelt sich Hannover zunehmend zu einem Zentrum für Menschen, die mehr wollen als nur funktionale Entspannung. Hier geht es längst nicht mehr nur um klassische Wellnessangebote, sondern um einen ganzheitlichen Lifestyle, der Körper, Geist und äußeres Erscheinungsbild miteinander verbindet. Ob in urbanen Spa-Landschaften, diskret gelegenen Rückzugsorten oder exklusiven Boutique-Studios – die Stadt bietet mittlerweile ein breites Spektrum für alle, die sich etwas Besonderes gönnen möchten. Diese Entwicklung hat auch das Stadtbild verändert: Zwischen Altstadt und Eilenriede entsteht ein neues Verständnis von Selbstfürsorge, das weit über Massage und Sauna hinausgeht. Wer den Begriff „Wellness“ in Hannover verwendet, meint heute mehr als nur Wärme und Düfte. Es geht um eine Haltung, die Selbstoptimierung mit Achtsamkeit verbindet – und dabei eine klare ästhetische Linie verfolgt. Eleganz trifft Hightech – Schönheit auf einem neuen Level Innerhalb dieses wachsenden Wellness-Kosmos nimmt die ästhetische Medizin eine zunehmend sichtbare Rolle ein. Insbesondere im Bereich der plastischen Chirurgie zeigt sich, dass Lifestyle in Hannover längst nicht mehr nur aus Fitness und gesunder Ernährung besteht. Vielmehr wird das …

Schützenfest Hannover

Schützenfest Hannover 2025 startet am Freitag

Das größte Schützenfest der Welt ist das Sommerhighlight in der Landeshauptstadt. Höhepunkt ist wie immer der Schützenausmarsch am Sonntag den 06.0Juli 2025 von 10:00 bis 13:00 Uhr. Start ist am Neuen Rathaus und es geht einmal durch die Straßen der City und Altstadt von Hannover bis zum Schützenplatz. Das Schützenfest Hannover bietet in diesem Jahr eine Vielzahl von Highlights: 18 Fahrgeschäfte, elf Kinderfahrgeschäfte, drei Laufgeschäfte und 15 Großgastronomien. Zu den beliebten Gastronomie-Bereichen zählen das Gay-People-Zelt, Brauhaus Live, das Bä(h)renstarke Rundteil, der Biergarten Marris, das Alt-H-Zelt und erstmals der Irish-Pub-Biergarten „The Black House“ mit Whisky-Tastings und einer Irish-Folk-Band. Neu beim Schützenfest Hannover 2025 Sechs neue Attraktionen feiern ihr Debüt, darunter das familienfreundliche Laufgeschäft „Spaßallee“ mit farbenfrohen Details und Wasserspielen, sowie die Riesenschaukel Best XXL, die mit 45 Metern Höhe und einer Geschwindigkeit von 126 km/h den Nervenkitzel sucht. Das Schützenfest ist traditionell kinderfreundlich, mit elf Kinderfahrgeschäften, einem Kasperletheater und zahlreichen bunten Spielgeschäften. Der traditionelle Familientag am Mittwoch, dem 9. Juli, bietet bis zu 50 Prozent Rabatt auf viele Attraktionen und freut sich auf zahlreiche Besucher. Programm …

Stimmung am Hohen Ufer

Am längsten Tag des Jahres – Fête de la Musique 2025

Am 21. Juni 2025, zur Sommersonnenwende, wenn der Tag am längsten und die Nacht am hellsten ist, verwandelt sich Hannovers Innenstadt in eine lebendige Bühne. Die Sonne bringt nicht nur Helligkeit, sondern auch Menschen in Bewegung: Auf 35 Bühnen bringen rund 1.500 Musiker*innen zwischen 14 und 23 Uhr Hannovers Innenstadt mit Musik, Tanz und Begegnung zum Klingen. „Die Fête de la Musique zeigt, wie bunt, offen und lebendig unsere Stadt ist. Besonders freut mich, dass wir in diesem Jahr einen klaren Fokus auf Kinder, Jugendliche und Familien legen – mit eigenen Bühnen, neuen Orten und viel Raum zum Mitmachen. Musik verbindet, Musik macht stark – und bei uns ist wirklich für alle etwas dabei: vom Tanz auf der Goseriede, über die internationale UNESCO Bühne am Kröpcke, einem bunten Programm rund um den Platz der Weltausstellung bis zu den Metal-Bands am Steintor. Gleichzeitig sorgen wir mit dem neuen Support-Team für ein respektvolles Miteinander. So feiern wir den Sommerbeginn im Herzen Hannovers – vielfältig, aufmerksam und gemeinsam“, sagt Susanne Blasberg-Bense, Hannovers Dezernentin für Jugend, Familie und Sport. …

Polizei Nachrichten

Bilanz der Polizei Hannover anlässlich der Zweitligapartie von Hannover 96

Am Sonntag, 27.04.2025, hat das Zweitligaspiel zwischen Hannover 96 und dem 1.FC Köln stattgefunden. Im Rahmen des Fananreiseverkehrs kam es zu teils erheblichen Einschränkungen im öffentlichen Personen- und Nahverkehr (ÖPNV) im Bereich Ricklingen und um das Stadion. Das Spiel fand um 13:30 Uhr im voll ausverkauften Stadion statt. Zuvor waren ca. 11.000 Gastfans mit Bus, Bahn und privaten Fahrzeugen angereist. Um eine störungsfreie Ankunft der Fußballfans am Stadion zu gewährleisten, musste die Polizei Straßensperrungen einrichten. Über 5000 1.FC Köln Fans versammelte sich zudem im Bereich des Schünemannplatzes und begaben sich im Rahmen eines Fanmarschs zum Stadion. Für den Anreiseverkehr zum Sammeltreffpunkt am Schünemannplatz mussten zwischenzeitlich die Zufahrtsstraßen, auch für den ÖPNV, gesperrt werden. Die Stadtreinigung übernahm nach Verlassen der Fans die Reinigung des öffentlichen Platzes. Durch unbekannte Personen der Gastfanszene kam es im Rahmen des Fanmarsches zu diversem Bekleben von geparkten Pkw mit sogenannten „Spuckis“. Auch die hannoverschen Fans begaben sich mit ca. 400 Teilnehmenden aus Richtung der Altstadt im Rahmen eines Fanmarsches zum Stadion. Während des Spiels gab es kurz vor dem Anpfiff ein …

Fahrradstraße in Hannover

Verkehr im Wandel: So stellt sich Hannover auf die Mobilität der Zukunft ein

Die Mobilität in Hannover steckt in einem Wandel. In der Vergangenheit stand für die meisten Menschen das Auto im Fokus. Die Stadtplaner setzen nun jedoch zunehmend auf nachhaltige Verkehrskonzepte. Fahrradstraßen, Umweltzonen und der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs bestimmen die Debatten über die Zukunft der Stadt. Doch was bedeutet das konkret für die Menschen, die hier leben und arbeiten? Welche Veränderungen bevorstehen und wie sich Hannoveraner darauf einstellen können, zeigt der folgende Beitrag. Wachsende Stadt, wachsende Herausforderungen Hannover gehört mit circa 540.000 Einwohnern zu den zehn größten Städten Deutschlands – mit einer steigenden Tendenz. Mehr Menschen bedeuten jedoch auch mehr Verkehr. Bereits jetzt nutzen täglich Zehntausende Pendler die Straßen und öffentlichen Verkehrsmittel. Besonders in der Innenstadt ist die Verkehrsdichte hoch. Staus gehören in den Stoßzeiten zum Alltag. Um dem entgegenzuwirken, hat die Stadt bereits verschiedene Maßnahmen auf den Weg gebracht: Erweiterung des Radwegenetzes: Hannover investiert massiv in den Ausbau sicherer Fahrradwege. Entlang der Podbielskistraße wurde beispielsweise versucht trotz beschränktem Platz eine tragbare Lösung auch für den Radverkehr zu bauen. Autofreie Zonen: In einigen Bereichen der Innenstadt …

Dachflächen für Solaranlagen findet man überall

Strom von der Sonne – Technologie aus Niedersachsen für die Dächer der Welt

War Solarenergie früher teuer, so haben sich die Kosten für Solarmodule in den vergangenen 15 Jahren durch Forschung und durch neue Produktionstechniken um einen Faktor 10 reduziert. Der Vortrag erklärt, wie eine Solarzelle funktioniert und mit welchen Innovationen das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) und die LUH zu dieser rasanten technologischen Entwicklung beigetragen haben. Wieviel Solarstrom wird gebraucht und wie kann er ins Energiesystem integriert werden? Solche Fragen behandelt die Energiesystemanalyse-Forschung der LUH. Der Bedarf an Photovoltaikanlagen für Deutschland und für Niedersachsen sowie das Solarpotenzial der Region Hannover werden berechnet. Stellt man solche Modellrechnungen für alle Länder der Erde an, so kommt heraus, dass eine zukünftig emissionsarme und kostengünstige Energieversorgung der Menschheit auf Solarstrom basiert. Strom von der Sonne ist daher von geostrategischer Bedeutung. Referent: Prof. Dr.-Ing. Rolf Brendel ist Professor am Institut für Festkörperphysik der LUH und Wissenschaftlicher Leiter des niedersächsischen Instituts für Solarforschung in Emmerthal/Hameln (ISFH). Das ISFH forscht mit 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Produktionstechniken für effiziente und günstige Photovoltaikmodule und an der Einbindung von Solarenergie ins Energiesystem. Ort: Volkshochschule Hannover, Burgstraße 14, …

Frühlingsblüte

Es wird Frühling in der Innenstadt von Hannover

Zierkirschen und Zieräpfel bringen den Frühling nach Hannover in die Innenstadt Die Vorboten des Frühlings ziehen in die Innenstadt: Rund 40 Kübel mit Zierkirschen und Zieräpfeln bringen Farbe in die Innenstadt. Die Mitarbeiter*innen des städtischen Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün stellen die Pflanzen ab Mittwoch (26. Februar) in der City auf. In Kürze werden dann 28 Zierkirschen und 12 Zieräpfel die Fußgängerbereiche mit ihren rosafarbenen, weißen und karmesinfarbenen Blüten verschönern. Aufgestellt werden die Pflanzen am Ernst-August-Platz, in der Grupenstraße, am Historischen Museum, an der Marktkirche, am Aegidientorplatz und am Kröpcke. Vermutlich bereits in wenigen Tagen erfreuen dann die rosa blühenden Zierkirschen Prunus „Accolade“ und die dunkelrosa und weiß blühenden Zieräpfel in den Sorten „Coccinella“, „Red Obelisk“, „Red Splendor“ und „Evereste“ die Passant*innen. Die Sommersaison mit neuen Kübelpflanzen beginnt ab Anfang Mai. Dann werden die Frühjahrskübel in die Baumschule zurückgefahren und durch circa 30 bis 35 mobile Kübel etwa mit Fuchsien, Bleiwurz, Oliven, Agapanthus oder Buchsbaum ersetzt.

Flohmarkt Hannover

Altstadtflohmarkt und Kinderflohmarkt am hohen Ufer Hannover starten in die Saison

Am 1. März kehrt mit dem Altstadtflohmarkt am Hohen Ufer einer der ältesten Flohmärkte Deutschlands aus der Winterpause zurück – und das mit gewohnt bunter Vielfalt! Zwischen Kunst und Kitsch, Vintage-Schätzen und allerlei Trödel gibt es für Liebhaberinnen und Liebhaber von Secondhand-Stücken jede Menge zu entdecken. Neuware und Produkte von der Stange haben hier keinen Platz. Stattdessen wechseln mitten zwischen den ikonischen Nanas die originellsten Fundstücke die Besitzerinnen und Besitzer. Der Flohmarkt ist die perfekte Gelegenheit, Keller oder Dachboden zu entrümpeln, die Haushaltskasse aufzubessern oder auf die Jagd nach Raritäten zu gehen. In den Sommermonaten bieten bis zu 200 Händlerinnen und Händler ihre ausgefallenen Waren an – ein Muss für alle, die das Besondere lieben. Große Schätze für kleine Händler: Ab April bereichert der Kinderflohmarkt das bunte Markttreiben am Hohen Ufer. An sechs Terminen verwandelt sich die Wiese zwischen Schloss- und Karmarschstraße in ein Paradies für kleine Händlerinnen und Händler. Mit Unterstützung ihrer Eltern können Kinder dort ausrangiertes Spielzeug, ausgelesene Bücher, Kuscheltiere und Kinderkleidung anbieten – und dabei nicht nur anderen eine Freude machen, sondern …