Alle Artikel mit dem Schlagwort: Bahnhof

Ein Bahnhof in Hannover ist wie in anderen Orten auch ein Verkehrsknotenpunkt an dem sich das öffentliche Leben begegnet.

Bahnhof Bismarckstraße

Bahnhof Bismarckstraße

Neben dem Hauptbahnhof Hannover hat die Stadt noch weitere Bahnhöfe für den S-Bahn und Regionalverkehr. Die bekanntesten sind der Bahnhof Fischerhof, Bahnhof Bismarckstraße, Bahnhof Kleefeld, Bahnhof Nordstadt, Bahnhof Leinhausen und der Bahnhof Karl-Wichert-Allee.

Viele kleine Bahnhöfe sind heute keine architektonischen Highlight mehr. Der Bahnhof Nordstadt mit seinen blauen Glasbausteinen gehört allerdings zu den am meisten fotografierten Orten der Stadt. Auch der Bahnhof Bismarkstraße mit seinem historischen Gebäude und den markanten Adlern ist ein sehenswerter Bahnhof in Hannover.

Der Hauptbahnhof Hannover ist natürlich der größte Personenbahnhof der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover und steht mit täglich etwa 280.000 Reisenden hinter Hamburg, Frankfurt, München, Köln, Berlin auf Platz sechs der meistfrequentierten Fernbahnhöfe der Deutschen Bahn.

Die Idee die Gleise in der Innenstadt höher zu legen um den städtischen Verkehr nicht zu beeinträchtigen fand übrigens weltweite Beachtung. Die Konzeption der hochgelegten Gleise und Bahnsteige hatte als „Hannover-System“ Vorbildfunktion für zahlreiche Bahnhofsanlagen in aller Welt.

Heute stehen viele der historischen Unterführungen, die für den städtischen Verkehr errichtet wurden, unter Denkmalschutz. Am Bismarckbahnhof, dem Durchgang zur alten Pferderennbahn, zieren beispielsweise noch heute prächtige steinerne Adler das Relief. Am Durchgang der Lindemannallee sind an beiden Seiten der Tunneleingänge alte Pferdetränken erhalten.

Polizei Nachrichten

76-Jährige bei Fahrradunfall in Hannover-Südstadt schwer verletzt

Unbekannter Fahrradfahrer flüchtig. Wer kann Hinweise geben? Am Sonntagmorgen, 21.07.2024, sind eine 76-jährige Hannoveranerin und ein unbekannter Mann am Bahnhof Hannover-Bismarckstraße mit ihren Fahrrädern zusammengestoßen. Während die 76-Jährige bei dem Unfall schwer verletzt wurde, entfernte sich der Fahrer des zweiten Fahrrads unerkannt. Die Polizei sucht Zeugen. Nach den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes befuhr die 76-Jährige gegen 09:10 Uhr den parallel zu den Bahngleisen verlaufenden Geh- und Radweg von der Lindemannallee kommend in Richtung Gustav-Brandt-Straße. In Höhe der Unterführung „Bahnhof Hannover-Bismackstraße“ kollidierte die 76-Jährige mit einem von links aus dem Landschaftsschutzgebiet „Alte Bult“ kommenden Fahrer eines Rennrades. Trotz eines Ausweichmanövers beider stürzte die 76-Jährige und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Während die Hannoveranerin vor Ort vom Rettungsdienst versorgt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht wurde, hielt der Rennradfahrer zunächst an, entfernte sich dann aber noch vor Eintreffen der Polizei unerkannt von der Unfallstelle. Der gesuchte Mann ist circa 50 Jahre alt, etwa 1,80 Meter groß, hat eine Glatze und fuhr ein Rennrad. Er war in Begleitung einer etwa Ende 30-jährigen Frau mit dunklen, schulterlangen Haaren. …

Polizei Nachrichten

Polizei nimmt vier Jugendliche nach gefährlicher Körperverletzung und Sachbeschädigung fest

Am Dienstagnachmittag, 14.05.2024, ist ein 25-Jähriger im Stadtteil Mitte aus einer sieben- bis achtköpfigen Personengruppe heraus mit Pfefferspray angegriffen und dabei leicht verletzt worden. Kurze Zeit später wurden vier Jugendliche von der Polizei festgenommen, nachdem sie Wahlplakate in Hannover-Döhren beschädigten. Sie stehen im Verdacht, zuvor den 25-Jährigen mit Pfefferspray verletzt zu haben. Die Polizei sucht Zeugen der Taten. Nach bisherigen Erkenntnissen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover sprach ein 25-Jähriger gegen 16:40 Uhr in der Bahnhofstraße eine sieben- bis achtköpfige Gruppe junger Personen an, die mit Tarnhosen und mit Springerstiefeln bekleidet waren und sich rechtsradikal geäußert haben sollen. In der Folge kam es zu einer Auseinandersetzung, bei der eine Person aus der Gruppe Pfefferspray gegen den 25-Jährigen einsetzte und ihn damit leicht verletzte. Der Mann wurde vom hinzugezogenen Rettungsdienst behandelt. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen der Polizei blieben zunächst erfolglos. Etwa eineinhalb Stunden später, gegen 18:00 Uhr, wurden der Polizei vier Personen gemeldet, die im Bereich der Abelmannstraße Wahlplakate beschädigten. Die Einsatzkräfte konnten kurz darauf vier Jugendliche antreffen. Deren Aussehen stimmte mit der Beschreibung der Tatverdächtigen überein, die kurz …

Polizei Nachrichten

Streit um öffentliches Klavier im Personentunnel am Hauptbahnhof eskaliert

Am Morgen des 14.05.2024 kam es um kurz nach 4:00 Uhr im Hauptbahnhof Hannover zu bizarren Szenen einer Bedrohung, als ein 30-jähriger Deutscher eine Schreckschusspistole aus seiner Hosentasche zog und einen 23-jährigen Deutschen aus Peine damit bedrohte. Ereignet hatte sich die Situation nach Streitigkeiten über die Nutzung des öffentlichen Klaviers im Personentunnel des Hauptbahnhofs. Der Geschädigte suchte unmittelbar nach der Bedrohung die Wache der Bundespolizeiinspektion Hannover auf. Nach Bekanntwerden des Vorfalls eilten sofort mehrere Bundespolizisten zum Tatort und trafen dort auf den immer noch am Klavier sitzenden Beschuldigten. Mit gezogener Dienstwaffe forderten die Beamten den Mann auf, sich auf den Boden zu legen. Dieser kooperierte und befolgte die polizeilichen Anordnungen. Bei der Festnahme entdeckten die Beamten die geführte Waffe, welche sich als Schreckschusspistole entpuppte, in seiner Hosentasche. Anschließend wurde der Mann der Wache zugeführt. Dort erfolgte eine gründliche Durchsuchung, bei der die Beamten zusätzlich ein Feuerzeug mit einem Hakenkreuz-Aufdruck feststellten. Später eskalierte jedoch die Situation in den Zellen der Polizeidienststelle, als der anfangs noch kooperative Mann einen Beamten durch einen Tritt attackierte und alle Anwesenden …

Neues Rathaus

Kurzurlaub in Hannover – in wenigen Tagen viel erleben

Hannover zählt zu den bevorzugten Reisezielen für spannende Städtereisen und Wochenendurlaube. Die an der Leine gelegene Metropole blickt auf eine lange, abwechslungsreiche Stadtgeschichte zurück. Bereits im Jahr 1150 wurde Hannover erstmals erwähnt. Niedersachsens Landeshauptstadt ist ein perfektes Reiseziel Historische Sehenswürdigkeiten, eine sehenswerte Altstadt, Kunst und Kultur sowie der malerische Maschsee machen Hannover zum perfekten Reiseziel. Nach einer ausgiebigen Besichtigungstour entspannt man bei einem Bier in einem der gemütlichen Lokale oder frönt einem Hobby. Dabei kann es sich um Sport oder digitale Freizeitbeschäftigungen handeln, wie beispielsweise das Anschauen von Videofilmen oder das Spielen in einer virtuellen Spielbank. Spielen ist Teil der modernen westlichen Kultur. Die Motivation, online zu spielen, ist durch den Wunsch nach Erfolg und Selbstverwirklichung begründet. Außerdem wird gespielt, um sich mit anderen zu messen. Die Spielauswahl in einem Merkur Casino besteht meist aus mehreren Hundert Automatenspielen, sodass für spannende Unterhaltung gesorgt ist. Mittlerweile sind Online-Casino-Spiele zudem für Mobilgeräte optimiert. Mit Smartphone und Tablet gelangt man somit ortsunabhängig zu den unterhaltsamen Spielen. Dem roten Faden folgen Hannover gilt als modern, avantgardistisch und weltoffen. Das …

Üstra

Zusatzfahrten und Kombiticket für An- und Abreise zum ADAC Hannover Marathon

Am Samstag, 13. April 2024, und Sonntag, 14. April 2024, findet in Hannover der 32. ADAC Hannover Marathon statt. Damit sowohl Teilnehmerinnen und Teilnehmer als auch Zuschauerinnen und Zuschauer entspannt zum Laufevent an- und abreisen können, setzt die ÜSTRA zusätzliche und längere Stadtbahnen ein. Für Läuferinnen und Läufer sowie für die Crew ist die Anreise mit dem Nahverkehr in der Region Hannover kostenlos. Kombiticket für Teilnehmende und Crew Zum 32. ADAC Hannover Marathon gilt, wie bereits in den vergangenen Jahren, wieder eine Kombiticket-Vereinbarung. Die Läuferinnen und Läufer können am jeweiligen Veranstaltungstag, Samstag, 13. April 2024, und Sonntag, 14. April 2024, ganztägig alle Busse und Bahnen, S-Bahnen, alle Regionalzüge (RB, RE) der 2. Wagenklasse und das On-Demand-System sprinti, in den Zonen ABC nutzen. Die personalisierten Meldebestätigungen (auch als Selbstausdruck oder Handyticket) sowie die Startnummern gelten als Fahrkarte. Festgelegte ehrenamtliche Helferinnen und Helfer erhalten Crewausweise und können diese an beiden Veranstaltungstagen als Fahrkarte nutzen. So können Teilnehmende und Crew ganz bequem und umweltfreundlich zur Veranstaltung an- und abreisen. Zusätzliche Fahrten und längere Stadtbahnen bei der ÜSTRA: Am …

Salpetersäure tritt am Bahnhof Fischerhof aus

Auf dem Güterbahnhof Fischerhof in Linden-Süd war aus einem abgestellten Kesselwagen Salpetersäure ausgetreten. Spezialkräfte der Feuerwehr Hannover konnten den unkontrollierten Austritt unterbinden und eine Umweltgefährdung verhindern. Gegen 10:25Uhr wurde die Feuerwehr Hannover durch Mitarbeiter der Deutschen Bahn auf das Gelände des Güterbahnhofes alarmiert. Vor Ort war aus zunächst unbekannten Gründen im oberen Bereich eines mit Gefahrgut beladenen Kesselwagens eine Rauch- bzw. Dampfentwicklung zu erkennen. Nachdem der Gefahrstoff als 65%ige Salpetersäure identifiziert war wurde eine genaue Erkundung des Kesselwagens mit mehreren Spezialkräften der ABC-Gefahrenabwehr in Chemikalienschutzanzügen durchgeführt. Die vorgehenden Feuerwehreinsatzkräfte stellten als Ursache für die Dampfentwicklung eine lockere Verschraubung am Domdeckel des Kesselwagens fest. Die Verschraubung wurde durch die Feuerwehr festgezogen und somit ein weiterer Austritt des Mediums verhindert. Kontrollmessungen am Kesselwagen sowie in der näheren Umgebung ergaben keine Auffälligkeiten. Eine Gefährdung der Bevölkerung sowie eine Schädigung der Umwelt konnte ausgeschlossen werden. Zur Ursache die dazu geführt haben könnte, dass sich die Verschraubung des Domdeckels gelockert hat kann die Feuerwehr keine Angaben machen. Die Feuerwehr Hannover war mit insgesamt 93 Einsatzkräften und 24 Fahrzeugen vor Ort. …

Das Wahrzeichen von Linden - Das beleuchtete Heizkraftwerk, im Volksmund die drei warmen Brüder genannt

Ausbau des Fernwärmenetzes durch enercity für die Wärmewende

Der kommunale Energiedienstleister investiert weiter in den Ausbau der Fernwärme in Hannover und will 2024 mit vier großen Leitungsprojekten Quartiere in Vahrenwald-List, Mitte, Südstadt und Linden-Limmer erschließen. Mit vier großen Leitungsprojekten beginnt Enercity 2024 die Erschließung neuer Quartiere. Zunächst in Vahrenwald-List und in der Mitte (Oststadt) sowie im Herbst in Gebieten der Südstadt und Linden-Limmer. Für diese Vorhaben in den vier Stadtteilen investiert Enercity allein 2024 rund 16,5 Millionen Euro. Dabei entstehen 6,5 Kilometer neue Fernwärmetrassen, die als Adern für den weiteren Ausbau fungieren. Über jedes der Bauprojekte informiert Enercity selbstverständlich auch die Anwohner vor Ort. Einerseits um Baumaßnahmen zu erläutern, andererseits um die individuellen Anschlussmöglichkeiten in den jeweiligen Häusern zu prüfen. Wesentlicher Beitrag zur Wärmewende Fernwärme leistet einen wesentlichen Beitrag zur Wärmewende in Hannover. Bis 2040 wird deutlich mehr als die Hälfte des Wärmebedarfes der Stadt durch Fernwärme abgedeckt sein. Jährlich sollen hierfür in Hannover künftig rund 700 Neuanschlüsse hinzukommen. Parallel wird die Erzeugung der Fernwärme immer grüner: 2027 wird sie schon bei rund 75 Prozent liegen, bis spätestens 2035 sogar vollständig klimaneutral sein. …

Erika-Fisch-Stadion

Hannover und Region bewerben sich für die World Games 2029

Region und Landeshauptstadt bewerben sich für Austragung des Großsportevents Landeshauptstadt und Region Hannover gehen in Sachen Großevents den nächsten Schritt. Nach der erfolgreichen Austragung unterschiedlichster internationaler Messe-, Sport- und Musik-Großevents soll mit den World Games im Sommer 2029 die drittgrößte Sportveranstaltung der Welt nach Hannover kommen. Landeshauptstadt und Region Hannover bewerben sich gemeinsam für die Austragung des Sportevents. Das haben Regionspräsident Steffen Krach und Oberbürgermeister Belit Onay am 29.02.2024 auf einer Pressekonferenz im hannoverschen Erika-Fisch-Stadion verkündet. Mit der Bewerbung verbinden Region und Landeshauptstadt eine klare Vision: Ziel ist ein Sportevent, von dem die 1,2 Millionen Menschen in der Region Hannover und die Vereine nachhaltig profitieren. So sollen bei den World Games nicht nur sportliche Rekorde gebrochen werden. Vielmehr soll ein Sportevent für alle geboten werden, das neue Horizonte in Sachen Erfolg und Nachhaltigkeit erschließt. Die Wettbewerbe werden nur in Sportstätten ausgetragen, die bereits bestehen oder mit Blick auf Nachhaltigkeit für die Wettbewerbe aufgewertet werden können. Die World Games in Hannover sollen zudem Freude an Bewegung und Sport vermitteln – auch für Nicht-Leistungssportler*innen. Beispielsweise können Kinder …

ÖPNV in Hannover

Am Bahnhof in Groß­burg­wedel entsteht eine neue Mobil­station

Bauarbeiten beginnen am Montag, dem 19. Februar 2024. Was Ende 2022 von der Regionsversammlung beschlossen wurde, geht nun los. Denn im Rahmen des Bundesförderprogramms „Modellregion ÖPNV“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und mit Mitteln der Kommunalrichtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz wird das Bahnhofsumfeld Großburgwedel zu einer modernen Mobilstation umgestaltet. Ziel ist es, die intermodalen Wegeketten attraktiver zu gestalten und den Umstieg zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln zu erleichtern. Geplante Maßnahmen Die Maßnahmen umfassen den Ausbau des Bahnhofsumfelds zu einer gut vernetzten Mobilitätsstation, die optimale Anbindung für Berufspendler gewährleistet. Dazu gehören wetterbeständige Fahrradabstellplätze, eine Selfservice-Fahrradreparaturstation sowie verbesserte Haltestellenanordnungen und eine erweiterte Buswendeanlage. Zusätzlich sollen Flächen für Sharing-Angebote und Firmenshuttle geschaffen werden. Die Planung berücksichtigt auch die Aufenthaltsqualität durch Sitzmöglichkeiten, Schließfächer und Kinderbeschäftigung. Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz: „Wir haben mit unserem Aktionsplan Verkehrswende 2035+ ambitionierte Ziele. Kurzgefasst geht es uns immer darum, den Menschen den Umstieg vom motorisierten Individualverkehr hin zu alternativen Fortbewegungsmöglichkeiten so einfach wie möglich zu machen. Wir setzen dabei voll auf einen Verkehrsmix. Eine am Bahnhof gelegene Mobilstation kann genau ein solcher Schritt …

Neues Rathaus

2.000 Gäste beim Neujahrsempfang im Neuen Rathaus

Rund 2.000 Bürger*innen fanden heute, am 8. Januar, den Weg ins Neue Rathaus. Oberbürgermeister Belit Onay hatte zum neunten Neujahrsempfang der Landeshauptstadt Hannover geladen – offen für alle und mit einem vielfältigen Programm im ganzen Haus. In seiner Neujahrsrede griff der Oberbürgermeister das Thema des Empfangs „Wir leben Demokratie!“ deutlich auf: „Wir können zurecht stolz sein auf unsere Stadt. Denn hier wird Demokratie gelebt. Der Blick auf das vergangene Jahr liefert viele Belege dafür. Wenn es drauf ankommt, zeigt Hannover Haltung und bezieht Stellung gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung. […] Hannover bleibt bunt, weltoffen und tolerant. Wir gehen respektvoll miteinander um. Die Vielfalt der Stadtgesellschaft, der Kulturen, der Religionen bereichert uns. Auch das ist eine wesentliche Grundlage für unsere Demokratie. Als Oberbürgermeister bin ich darauf sehr stolz!“ Das Programm – „Wir leben Demokratie!“ Die Gäste tauchten von Anfang an in das Motto des Abends ein – die hannoversche Band AMINA begrüßte alle mit drei Liedern aus dem Stück von Paul Pötsch „Grundgesetz in Concert“. Unter dem Motto „Wir leben Jugend“ spielten im Gartensaal „Schief und …