Alle Artikel mit dem Schlagwort: Basilika St. Clemens

Die Basilika St. Clemens ist die Haupt- und Mutterkirche der Katholischen Kirche für die Landeshauptstadt und die Region Hannover und damit ein Identifikationsort für die gut 140.000 in der Region Hannover lebenden katholischen Christinnen und Christen.

Basilika St. Clemens

Blick über die Calneberger Neustadt mit Basilika St. Clemens

St. Clemens war die erste katholische Kirche Hannovers nach der Reformation. Grundsteinlegung in der Calenberger Neustadt war am 6. Juli 1712, die Weihe am 4. November 1718. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Kirche in der Nacht vom 8. auf den 9. Oktober 1943 bei dem schwersten der Luftangriffe auf Hannover von Bomben zerstört und am 25. März 1945 erneut von Bomben getroffen. Nach Kriegsende wurde die Kirche wiederaufgebaut und nach den ursprünglichen Plänen ihres Architekten, des Italieners Tommaso Giusti, mit der von ihm geplanten Kuppel ausgestattet. Sie ist in Norddeutschland die einzige Kirche mit rein italienischem Charakter.

Die Innenausstattung der Basilika St. Clemens entspricht dem Schlichtheitsideal der 1950er Jahre. Bemerkenswert sind mehrere überlebensgroße Apostelfiguren aus dieser Zeit. Die Bronzeportale wurden von Heinrich Gerhard Bücker entworfen.

Unter der Oberkirche befindet sich eine Krypta, ursprünglich als Begräbnisstätte für verdiente Gemeindemitglieder. Auch der Architekt der Kirche, Tommaso Giusti, ist dort unter anderem bestattet. Heute werden in dieser Krypta Gottesdienste im kleinem Rahmen gefeiert.

Fußball.Macht.Gesellschaft

Fußball Macht Gesellschaft

Veranstaltungsreihe des Fußball Museums Springe, der Per Mertesacker Stiftung und der Katholischen Kirche in der Region Hannover„Fußball.Macht.Gesellschaft“ – unter diesem Leitgedanken bieten die Per-Mertesacker-Stiftung, das Fußballmuseum Springe und die Katholische Kirche in der Region Hannover Alternativen zu den Übertragungen der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar an. Die Veranstaltungsreihe beginnt am Samstag, 19. November und setzt einen besonderen Schwerpunkt auf die Finalrunden zwischen dem 3. und 18. Dezember. „Wir wissen, dass Fußball für viele Menschen in der Region eine große Bedeutung hat“, sagt Thomas Harling, Kulturbeauftragter der Katholischen Kirche in der Region Hannover: „Gleichzeitig hat der Fußball eine nicht zu unterschätzende gesellschaftliche Verantwortung, der er sich nicht entziehen kann.“ Die anhaltende Kritik an der Vergabe der Weltmeisterschaft durch die Fifa an Katar, an den Arbeitsbedingungen bei Bau der Stadien, an den ökologischen Folgewirkungen und nicht zuletzt an der Menschenrechtssituation im arabischen Emirat wird in der Veranstaltungsreihe aufgegriffen: „Mit Begeisterung für das Spiel, nachdenklich und mitunter humorvoll“, betont Harling. Denn es gehe darum, einen genauen Blick darauf zu werfen, wie Fußball, Macht und Gesellschaft zusammenhängen. „Fußball ist unsere Leidenschaft, …

Basilika St. Clemens und Platz an der Basilika

Open-Air Kino vor der Basilika St. Clemens

„Pictures about us“ – Vom 29. Juni bis 3. Juli: Fünf Abende, fünf Filme, Open-Air vor der Basilika St. Clemens Vom 29. Juni bis 3. Juli verwandelt sich der Platz vor der Basilika St. Clemens in ein Kino unter freiem Himmel – unter anderem mit ziemlich besten Freunden und arabischen Köstlichkeiten. Leitgedanke: „Pictures about us“. „Der Name der Reihe erklärt sich durch den Auswahlprozess der Filme“, erläutert Thomas Harling, Kulturbeauftragter der Katholischen Kirche in der Region Hannover: „Wir haben die Menschen befragt, die rund um die Basilika leben und arbeiten, welche Filme sie sehen möchten.“ Aus über 20 Vorschlägen wurde durch eine Online-Abstimmung und klassische Stimmzettel diese Auswahl getroffen: Mittwoch, 29. Juni, 20:30 Uhr: „Wunder“, ein Film von Stephen Chbosky (USA 2017). Ausgewählt von Studierenden aus der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) und dem Wohnheim „Clemensburse“. Donnerstag, 30. Juni, 20:30 Uhr: „BlacKkKlansman“, ein Film von Spike Lee (USA 2018). Ausgewählt von Mitarbeiter*innen des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur. Freitag, 1. Juli, 21:30 Uhr: „Ziemlich beste Freunde“, ein Film von Olivier Nakache und Éric Toledano (Frankreich 2011). Ausgewählt …

Basilika St. Clemens und Platz an der Basilika

Kulturandachten in der Basilika St. Clemens

„How fragile we are“ ist der Leitgedanke einer Reihe von Kulturandachten, die in der Zeit zwischen Pfingsten und den Sommerferien in der Basilika St. Clemens gefeiert werden. Auftakt ist am Mittwoch, 26. Mai, um 19:30 Uhr. Die weiteren Termine: 9. und 23. Juni sowie 7. und 21. Juli – immer mittwochs, immer 19:30 Uhr. „Unsere Idee war ganz praktisch, in schwierigen Pandemiezeiten Kulturschaffenden die Möglichkeit zu öffentlicher Sichtbarkeit geben“, erläutert Thomas Harling, Kulturbeauftragter der Katholischen Kirche in der Region Hannover, den Anstoß zu der Reihe. Doch soll es nicht bei einer reinen Kulturveranstaltung bleiben: „Wir setzen die musikalischen und textlichen Beiträge in ein Andachtsformat, um die Fragen, was Hoffnung und Haltung verleiht, in einen größeren Zusammenhang zu stellen.“ So erklärt sich auch der Leitgedanke der Kulturandachten in der Basilika St. Clemens: „How fragile we are“ (Wie zerbrechlich wird sind), der einem Song von Sting entnommen ist. Für Harling ist „Zerbrechlichkeit eine der tiefen Erfahrungen dieser Monate“. Sie betrifft Gesundheit und Leben der einzelnen, aber auch Zusammenleben, Kultur und Religion. „Wir möchten diese Erfahrungen und Fragen …

Hannover leuchtet

Hannover leuchtet

Seit Mittwoch, den 14.11.2018 erstrahlen hannoversche Gebäude in ganz besonderem Glanz. Noch bis Sonntag können die Lichtpunkte jeweils von 17:30 bis 23:00 Uhr besucht werden. Die Heimat von Hannover 96, das Stadion sowie Oper, Landesmuseum und viele weitere historische Objekte werden durch aufwendige Lichtinstallationen angeleuchtet. Der rote Faden entlang der Sehenswürdigkeiten Hannovers, wird mit einem einzigartigen Lasernetz neu gezeichnet und bringt neue Blickwinkel auf alte Architekturen. Bewegte Bilder sind an den Fassaden zu sehen und die Geschichten der Stadt erzählen. Opernhaus – Bolshoi-Theater meets Staatsoper Hannover Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Aegidienkirche – We are all one Family in einer bunten Welt St. Clemens Basilika – Das Tor zur Stadt Landesmuseum – Lichterlebnis Unterwasserwelt NDR Funkhaus – KALEIDOSKOPABSTRACT Niedersachsenstadion – Ein Teil von Hannover Goseriede – Lichtschlagader Laser weisen den Weg Alle Infos unter: www.hannover-leuchtet.com

Basilika St. Clemens und Platz an der Basilika

Kirchplatz rund um die Basilika St. Clemens bekommt einen Namen

Große Freude bei der Katholischen Kirche in der Region Hannover: Der bisher unbenannte Kirchplatz rund um die Basilika St. Clemens bekommt ab dem 1. Juni einen eigenen Straßennamen. „Platz an der Basilika“ wird er heißen. Das hat der zuständige Bezirksrat Mitte entschieden und ist damit einer Bitte der Kirche nachgekommen. „Wir freuen uns über diesen sehr angemessenen Namen, der die Präsenz der Basilika in der Stadt besonders hervorhebt“, sagt Propst Martin Tenge. Bezirksoberbürgermeisterin Cornelia Kupsch (CDU) betont: „So wie die Kirche in meinem Leben eine zentrale Rolle spielt, so gibt die Basilika dem Platz das besondere Gewicht.“ Die Basilia St. Clemens würde auch noch in 150 Jahren hier stehen und habe so den nötigen Bestand, um Namensträger für den Platz zu sein. „Der Glaube spielt sich zwar nicht nur in Gebäuden ab, aber als Raum für Stille und Einkehr sind unsere Kirchen wichtig in der Stadtgesellschaft“, sagt Bürgermeisterin Kupsch. Hintergrund der Benennung des Platzes waren Anfragen der Feuerwehr Hannover. „Wir wurden angesprochen, weil die teils verwirrende Straßenbezeichnungen von katholischen Einrichtungen rund um den Platz im …

Wollenes Strickgraffiti schmückt Kuppel der Basilika St. Clemens

Strickkunst auf der Kuppel Kunstwerk in den Farben des Bistumsjubiläums bleibt einen Monat lang an Hannoveraner Kirche sichtbar An der Kuppel der Basilika St. Clemens in Hannover hängt seit heute ein 200 Quadratmeter großes Strickgraffiti. „Damit wird auf spektakuläre Art und Weise sichtbar gemacht, dass die Kirche Menschen behütet und eine bunte, lebendige Kirche ist", sagte der Hannoveraner Propst Martin Tenge mit Blick auf die mehrfarbige Kunstinstallation. Das Graffiti besteht aus mehr als 350 einzelnen Wollteilen, die zunächst von Strickerinnen aus den katholischen Gemeinden Hannovers per Hand gefertigt und dann miteinander zu einem Netz vernäht wurden. Mehrere Industriekletterer waren im Einsatz, um die zwei Zentner schweren Wollteile nach Anweisungen der Künstlerin Mansha Friedrich anzubringen. Die Strickkünstlerin hatte das Graffiti entworfen und mit den mehr als einhundert Strickerinnen aus 25 Gemeinden der Stadt und Region Hannover angefertigt.   Die Aktion soll auf den Zusammenhalt der Gemeinden untereinander und die Vernetzung der katholischen Kirche in Hannover mit dem Bistum Hildesheim hinweisen. Daher greifen die einzelnen Strickteile in den Farben Gelb, Pink, Rot und Weinrot die Farben des …

Die Kuppel der Basilika St. Clemens wird umstrickt

Basilika St. Clemens Die Künstlerin Mansha Friedrich und Strickbegeisterte aus der Katholischen Kirche in der Region Hannover starten die weltweit wohl größte Strick-Graffiti-Aktion an einem Kirchengebäude Strick-Graffiti trifft Barockarchitektur: Die Künstlerin Mansha Friedrich und Strickerinnen und Stricker aus der Katholischen Kirche in der Region Hannover werden im Herbst die Kuppel der Basilika St. Clemens verwandeln. Eine gestrickte Installation wird die zentrale katholische Kirche  in der Region Hannover neu in den Blick rücken. Anlass ist das 1200. Jubiläum des Bistums Hildesheim, zu dem das Regionaldekanat Hannover gehört. „Wir wollen eine Brücke schlagen vom Hildesheimer Dom, der im Sommer nach einer umfangreichen Sanierung neu eröffnet wird, zur Basilika St. Clemens, die zu ihrem 300. Geburtstag im Jahr 2018 ebenfalls umgestaltet werden soll", erklärt Propst Martin Tenge. Im März werden die Strickerinnen und Stricker beginnen, wollene Decken in den Farben des Bistumsjubiläums Aprikosengelb, Rosa, Rot und Violett zu fertigen. Während der Sommerferien werden die Einzelteile aus Acrylwolle zu einer netzartigen Struktur zusammengefügt. Im September werden dann Industriekletterer die Installation  auf der rund 400 Quadratmeter großen Kuppel befestigen. Die …