Alle Artikel mit dem Schlagwort: Eishockey

Eishockey wird in Hannover schon seit 1910 gespielt, damit gehört die Landeshauptstadt zu den Pionieren des Sports in Deutschland.

Eisstadion am Pferdeturm in Kleefeld

Eisstadion am Pferdeturm

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs haben hauptsächlich die Vertriebenen aus Schlesien und dem Sudetenland die Eishockeytradition wieder aufleben lassen. 1948 wurde die Eissportgesellschaft Hannover gegründet aus der schließlich die heutigen Hannover Indians hervorgingen.

Die im Eisstadion am Pferdeturm in Kleefeld beheimaten Hannover Indians sind der älteste und traditionsreichste Eishockeyverein der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. Der EC in Hannover war 1994 Gründungsmitglied der Deutschen Eishockey-Liga und gehörte dieser Liga bis 1996 an.

Die zweite Eishockeymannschaft sind die Hannover Scorpions. Der Ursprung der des Teams liegt in der Gemeinde Wedemark im Ortsteil Mellendorf. Aufgrund des Verzichts des finanziell angeschlagenen EC Hannover Mitte der 90er Jahre auf seine DEL-Lizenz, konnte die ESC Wedemark Wildcats als Meister der 1. Liga den Platz in der ansonsten als geschlossene Liga ausgespielten DEL einnehmen. Ein Jahr später änderte die Mannschaft ihren Namen in Hannover Scorpions aufgrund der Nähe zur Landeshauptstadt. Es gelang den Hannover Scorpions durch die vielen Verpflichtungen ehemaliger NHL-Spieler sich eine Zeit lang in der höchsten deutschen Spielklasse zu etablieren. Der größte Erfolg der Scorpions war der Gewinn der Deutschen Meisterschaft in der Saison 2009/2010. 2013 verkauften die Scorpions ihre DEL-Lizenz nach Schwenningen.

Zur Zeit spielen beiden Teams in der Oberliga Nord.

Eishockeyspielstätten in Hannover sind die EXPO Arena mit Platz für 10.767 Zuschauer. Sie war von 2001 bis 2013 Heimspielstätte der Hannover Scorpions. Der Eishockeyfan geht natürlich lieber in das Eisstadion am Pferdeturm. Es wurde 1959 erbaut und bietet, überwiegend auf Stehplätzen, Platz für 4608 Zuschauern. Hier tragen die Hannover Indians ihre Heimspiele aus.

Polizei Nachrichten

Tumultartige Schlägerei unter Eishockeyfans in Mellendorf

Schon am 30. Dezember gegen 22:30 Uhr eskalierte die Situation am Bahnhof Mellendorf nach dem Eishockeyderby zwischen den Hannover Scorpions und den Hannover Indians. Etwa 120 Fans beider Vereine waren in eine tumultartige Schlägerei verwickelt. Gemäß den vorliegenden Informationen trafen die Fanlager nach dem Spiel auf dem Bahnsteig aufeinander. Anfänglich gab es verbale Provokationen zwischen den Gruppen. Trotz des Vorhandenseins von Bundespolizei und Landespolizei Hannover brach eine erste Schlägerei mit zahlreichen Beteiligten aus. Nachdem die Einsatzkräfte die Fanlager trennen konnten, kam es gegen 22:50 Uhr, als die S-Bahn ankam, zu einer noch heftigeren Auseinandersetzung auf dem Bahnsteig, beim Einsteigen in die Bahn und sogar innerhalb des Zuges mit verschiedenen Körperverletzungsdelikten. Um die handfeste Konfrontation zu bewältigen, griffen Bundes- und Landespolizei auf Pfefferspray, Schlagstöcke und zwei Diensthunde zurück. Insgesamt wurden sechs Personen im Alter von 16 bis 26 Jahren festgenommen. Gegen sie wird nun wegen Landfriedensbruchs ermittelt. Weitere Untersuchungen gegen derzeit noch unbekannte Tatbeteiligte und im Zusammenhang mit weiteren Straftaten sind im Gange. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, …

Drachenboot auf dem Maschsee

Sportevents in der Region Hannover

Die Region Hannover hat neben den regelmäßigen Heimspielen der Roten von Hannover 96 noch viele andere Sportevents zu bieten. Egal ob man nur zuschauen oder aktiv daran teilnehmen möchte, es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Abseits von den Spielen im Niedersachsenstadion lohnt es sich auch mal bei kleineren Fußballvereinen vorbei zu schauen. Bekannt ist zum Beispiel der TSV Havelse, deren erste Herrenmannschaft zurzeit in der Regionalliga Nord spielt. Auch ein Besuch des höchsten Stadions der Stadt auf dem Lindener Berg bei Linden 07 ist immer einen Ausflug wert. Neben dem Fußball sind die Handballspiele der Recken ein für Sportfans lohnendes Ziel. Die Handballer des TSV Hannover-Burgdorf haben sich seit Jahren in der Handballbundesliga etabliert. Darüber hinaus ist die Stadt Hannover eine Rugbyhochburg in Deutschland. Gleich drei Mannschaften aus der Stadt spielen in der Bundesliga Nord/Ost. Egal ob man nach Linden zum traditionsreichen TSV Victoria Linden, zu Germania List oder in den Sportpark zu Hannover 78 fährt, Rugby ist immer ein Spektakel. Alternativ dazu bieten die American Football Mannschaften der Hannover Spartans, Hannover Stampeders und …

Maschsee Hannover

Maschsee Hannover – Freizeit-Oase mit düsterer Vergangenheit

Der Maschsee ist ein künstlich angelegter 2,4 km langer und 180 bis 530 m breiter See in der Südstadt von Hannover. Mit einer Fläche von 78 Hektar ist er das größte Gewässer in der niedersächsischen Landeshauptstadt. Der See ermöglicht zahlreiche Wassersportarten und ist ein beliebtes Naherholungsgebiet das über den Maschpark mit Neuem Rathaus fast direkt an die City von Hannover grenzt. Egal, ob Sie spazieren gehen, joggen, Rad fahren, Tretboot fahren oder einfach nur entspannen möchten, der Maschsee bietet für jeden etwas. Die Uferpromenade des Sees erstreckt sich über 6 Kilometer und ist ein beliebter Ort für Spaziergänge und Picknicks. Der Maschsee ist nicht nur ein Ort der Freizeit, sondern auch ein wichtiger Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Entlang der Ufer findet man eine Vielzahl von Vogelarten, darunter Schwäne, Enten und Reiher. Die umliegenden Parkanlagen sind mit Bäumen und Blumen bepflanzt und bieten eine grüne Oase inmitten der Stadt. Maschsee Nordufer Das Nordufer mit der befestigten Promenade an deren einem Ende das Courtyard Hotel, das auch schon mal die hannoversche Spielbank beherbergte und am …

Jugendbuchautorin Antje Szillat liest in der Ludwig Windhorst Schule

Am 24. April um 18.00 Uhr – einen Tag nach dem Welttag des Buches (23. April)- liest die Autorin Antje Szillat in der Pausenhalle der Ludwig-Windthorst-Schule aus dem Buch „Alice im Netz“. In dem Buch geht es um die Erfahrungen eines jungen Mädchens mit den Auswirkungen des Internets. Zwei Tage später – am Freitag, den 26. April – ist Frau Szillat mit den Abenteuern des Jungen „Rick“ in den Klassen 5 zu Gast. „Alice im Netz“ erzählt die Geschichte eines jungen Mädchens, deren Daten im Netz zweckentfremdet werden und die so in eine bedrohliche Situation kommt. Der Abend ist gedacht für Eltern und ältere Schüler. Dieser Abend ist der erste einer auf fünf Abende ausgelegten Reihe zu dem Thema „Einmal im Netz – immer im Netz“, der gemeinsam von dem Förderverein der Schule und der Schule selbst durchgeführt wird. „Alice, alles, was ich über dich weiß, hast du mir selbst verraten. Alles, was du über mich wissen musst, ist, dass ich dich liebe – und dass du mir nicht entkommen kannst … Jared“. Als Alice …

Eishockey am Pferdeturm hat Zukunft

Eisstadion am Pferdeturm Der EC Hannover Indians e.V. bedauert die Entwicklung bei der Indians GmbH sehr, möchte aber nochmals klarstellen, dass der EC Hannover Indians e.V., bis auf noch ausstehende Zahlungen der GmbH an den Verein, nicht von der Insolvenz betroffen ist. Wir sind rechtlich und wirtschaftlich getrennt. Unsere Planungen in der Nachwuchsausbildung laufen ohne Störungen weiter. Die in den letzten Wochen guten Kooperationsgespräche zwischen dem ESC Wedemark und uns haben schon zu ersten Ergebnissen geführt. Die Zusammenführung und Bündelung von Kräften im Eishockey, insbesondere im Nachwuchs in der Region Hannover, ist seit Jahren ein Hauptthema im Verein. Wir haben mit den Verantwortlichen in der Wedemark ernsthafte Gesprächspartner gefunden, die dieses Ziel ebenfalls verfolgen. Ein Kooperationsvertrag ist abgestimmt und wird in Kürze unterzeichnet. Eine Pressekonferenz wird dazu im März stattfinden. Die Entwicklung der ersten Mannschaft am Pferdeturm ist ungewiss und eine mögliche Einstufung in eine untere Liga hätte zur Folge, dass wir jetzt konkret die Planung einer Mannschaft am Pferdeturm für die kommende Saison in Angriff nehmen würden. Für uns wäre ein Spielbetrieb einer Seniorenmannschaft in der …

HCC und Hannover Indians bauen gemeinsam mit Kindern Hannovers größtes Lebkuchenhaus

Mit ihrem Partner, der „Aktion Sonnenstrahl“, engagieren sich die EC Hannover Indians gegen Kinderarmut. In der Vorweihnachtszeit wollen sie den Kleinen nun eine besondere Freude bereiten. Gemeinsam mit der Aktion und Hauptinitiator Hannover Congress Centrum (HCC) bauen die Indianer am Mittwoch, 24.11.2010 das größte Lebkuchenhaus Hannovers. Gestaltet werden die Lebkuchenplatten von den Kindern. Damit starten Indians, Fans und Partner eine lange Reihe von Aktionen für Kinder der Region, die vor Weihnachten noch umgesetzt wird. Mit einer Fläche von fünf mal zwei Metern und einer Höhe von über drei Metern soll dieses Lebkuchenhaus Kinderaugen leuchten lassen. Als Partner der Indians initiierte das HCC den Lebkuchenbau zugunsten der „Aktion Sonnenstrahl“. „Mit der „Aktion Sonnenstrahl“ setzen wir uns für sozial benachteiligte Kinder ein. Unsere Projekte richten sich aber nicht nur an das körperliche Wohl der Kinder. Ebenso wichtig ist es uns, ihnen spielerisch Freude und Selbstwertgefühl zu vermitteln. Mit dem Bau des Lebkuchenhauses gehen wir wieder einen Schritt in diese Richtung“, freut sich die Geschäftsführerin der Aktion, Sigrid Schubach-Kasten. Die Bauarbeiten finden im Haupteingang des HCC statt. Für …

Stadt Hannover weist Vorwürfe von Scorpions- und Arena-Chef Papenburg zurück

Lösung für Zukunft der Arena hängt von Papenburg ab Mit Befremden hat die Stadt Hannover Äußerungen von Scorpions- und TUI-Arena-Eigner Günter Papenburg in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (Wochenendausgabe) zur Kenntnis genommen. Herr Papenburg erhebt darin Vorwürfe gegen Oberbürgermeister Stephan Weil, die einer sachlichen Grundlage entbehren und dazu geeignet sind, die Fans der Hannover Scorpions und die Öffentlichkeit in die Irre zu führen. Sie tragen auch nicht zur Lösung des Konflikts um das von Herrn Papenburg gewünschte neue Betreiberkonzept für die Arena bei. Entgegen den Interview-Äußerungen haben der Oberbürgermeister als Aufsichtsratschef der Deutschen Messe AG und der Vorstandschef der Messe, Dr. Wolfram von Fritsch, am vorigen Mittwoch bei ihrem Treffen natürlich auch über die Zukunft der Arena gesprochen. Dabei ist noch einmal deutlich geworden, dass aus Sicht der Messe für einen Eintritt in eine neue Betreibergesellschaft noch keine ausreichend belastbaren Zahlen vorgelegt wurden und es weiterhin offene Fragen gibt. Diesen Sachstand hat Oberbürgermeister Weil dem Arena-Chef am Mittwochabend am Rande einer Veranstaltung in Hannover in einem kurzen Gespräch auch persönlich mitgeteilt und ihn noch einmal ausdrücklich …

OB Weil: Verlust der Eishockey-Lizenz für Scorpions wäre bedauerlich

Aber keine finanzielle Unterstützung für Proficlub durch Stadt Oberbürgermeister Stephan Weil hat sich besorgt über den drohenden Lizenz-Verlust für den Eishockey-Club Hannover Scorpions geäußert. "Die Scorpions haben in den vergangenen Jahren wirklich gute Arbeit geleistet, nicht zuletzt mit dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft 2010. Wenn der Club-Eigner, Herr Papenburg, nun aus finanziellen Gründen sich für einen Rückzug entscheidet, dann wäre das sicher ein herber Rückschlag für den hannoverschen Spitzensport", sagte Weil am Donnerstag in Hannover. Eine solche unternehmerische Entscheidung wäre sehr bedauerlich, aber auch zu respektieren, da sich Papenburg über Jahre hinweg immer stark für den Club engagiert habe. "Allerdings bleibt die Stadt Hannover bei ihrer Haltung, dass Profisport nicht mit öffentlichen Mitteln gefördert werden kann. Darin sind wir uns auch mit dem Land einig", betonte Weil. "Ein finanzielles Engagement der Stadt für die Scorpions kann es daher nicht geben." Weil bedauerte, dass das von Papenburg angestrebte neue Betreiber-Konzept für die TUI-Arena bislang nicht zustande gekommen sei. Die Deutsche Messe AG als Wunsch-Partner in einem erweiterten Betreiberkonzept sei weiterhin gesprächsbereit. Bei ersten Gesprächen habe die …

Grillen für einen guten Zweck: 500 Euro für das Kinderkrankenhaus auf der Bult

Autogramme inklusive Echte Indianer setzen sich ein: Am Montag, 1. März 2010, fand zum zweiten Mal das Charity-Grillen der EC Hannover Indians bei McDonald´s Ehmann statt. Fünf Eishockeyprofis verkauften Burger für einen guten Zweck. Das gute Ergebnis: 500 Euro für das Kinderkrankenhaus auf der Bult. Jamie Chamberlain, Kyle Doyle, Brady Leisenring, Jan Hemmes und John Hughes waren diesmal im McDonald´s Ehmann am Steintor vor Ort. David Ehmann, stellvertretender Geschäftsführer der McDonald´s Restaurantbetriebe im Großraum Hannover, ist begeistert: „Das sieht man bei uns nicht alle Tage: Dass ein Kunde seinen Eishockeyschläger über den Tresen reicht, um ein Autogramm zu erhalten. Der Termin hat Freude bereitet: Bei unseren Kunden, den Indians, bei uns und hoffentlich auch beim Kinderkrankenhaus auf der Bult, das diesmal bedacht wird." Mit dieser Spende geht nach dem im letzten Dezember durchgeführten Teddytoss der zweite Beitrag an das Krankenhaus. „Wir haben uns für eine langfristige Unterstützung des Kinderkrankenhauses auf der Bult entschieden, um diese Institution nachhaltig zu fördern und den Kleinsten bei Ihrem Aufenthalt im Krankenhaus ein bisschen Freude zu schenken", schließt Wulf von …

Kultusministerin begeistert von Schulprojekt der EC Hannover Indians

Anreise im Original-Indians-Bus Das Schulprojekt des EC Hannover Indians e. V. hat sich zur Aufgabe gemacht, Kinder spielerisch, aber professionell geleitet, in den Eishockey-Sport zu führen. Um die Tendenz der immer schlechter werdenden Bewegungsqualität von Kindern aufzuhalten, wurde ein Zusatzangebot zum allgemeinen Schulsport mit integrativem Wert entwickelt. Das Projekt wurde bereits mit dem „Großen Stern des Sports“ ausgezeichnet. Heute hat sich Elisabeth Heister-Neumann, Niedersächsische Kultusministerin, vor Ort informiert und ist begeistert. „Man kann sehen, wie glücklich die Kinder auf dem Eis sind. Ich begrüße Projekte, die Schülerinnen und Schülern Spaß an der Bewegung vermitteln, ausdrücklich“, erklärt Heister-Neumann. „Kinder können nicht früh genug lernen, dass Sport und Gesundheit zusammengehören. Gemeinsame Bewegung trainiert die Teamfähigkeit, macht den Kindern Freude und gibt ihnen die Möglichkeit, ihr Leistungsvermögen zu testen und Selbstwertgefühl zu entwickeln. Das Projekt ist ein gelungenes Beispiel für die Zusammenarbeit von Schulen und Sportvereinen.“ Mit Unterstützung der Landesschulbehörde hat der EC Hannover Indians e. V. das Pilotprojekt für die Integration von Schülern der ersten Klassen in den Sport initiiert. Gemeinsam mit dem Niedersächsischen Eissport-Verband (NEV) und …