Alle Artikel mit dem Schlagwort: Fahrrad

Das Fahrrad ist in Hannover eine beliebte und häufig genutzte Art der Fortbewegung.

Fahrradroute

Die Stadt hat eine Vielfalt an Maßnahmen ergriffen, um den Radverkehr zu fördern. Dazu gehören Tempo-30-Zonen, Fahrradstraßen, Einbahnstraßen für Radverkehr in Gegenrichtung und Schutzstreifen an stark Kfz-belasteten Hauptverkehrsstraßen. Es bestehen auch Radwege entlang von Flüssen, Kanälen und Parkanlagen. Der Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr Hannovers soll bis 2025 auf 25 Prozent gesteigert werden.

Es existieren in der Eilenriede und anderen größeren Grünanlagen sowie Grünzügen Fahrradverbindungen, die überwiegend aus eigenständigen, asphaltierten Radwegen bestehen, welche neben oder unabhängig von Gehwegen verlaufen. Diese können eine Breite von bis zu 4,00 m aufweisen und sind teilweise auch für Inline-Skater freigegeben. Zudem befinden sich entlang von Leine, Ihme und Fösse sowie dem Mittellandkanal Radwege, die teilweise asphaltiert und teilweise gepflastert, aber überwiegend mit wassergebundener Decke ausgebaut sind. Dadurch ist es möglich, auf langer Strecke kreuzungsfrei ohne störenden Autoverkehr zu fahren, wobei die letzte Straße, an der man anhalten muss, in Döhren liegt und man danach bis zur Stadtgrenze nach Seelze 10 km flussabwärts fährt, ohne dass Autos queren.

So macht das fahren mit dem Fahrrad in Hannover Spaß, allerdings bleiben noch genügend kritische Stellen an denen Nachholbedarf für ein gelingen der Verkehrswende besteht.

Stadt Hannover

Hannover punktet bei Wohnungsbau – Lagebericht Stadtentwicklung 2022 veröffentlicht

Die Stadt Hannover hatte im Jahr 2021 im Großstädtevergleich in Relation zur Bevölkerungszahl die meisten erteilten Baugenehmigungen aufzuweisen: 7 je 1.000 Einwohner*innen. Insgesamt wurde ein Zuwachs von 51,1 Prozent verzeichnet. Nicht nur bei Baugenehmigungen als Frühindikator späterer Bautätigkeit punktet Niedersachsens Landeshauptstadt. Auch bei Baufertigstellungen legte Hannover um 11,3 Prozent gegenüber 2020 zu, während viele deutsche Großstädte Rückgänge verzeichnen mussten. Dies sind zwei von zahlreichen Erkenntnissen des Lageberichts zur Stadtentwicklung 2022, den die Landeshauptstadt Hannover heute (5. Juli) vorgelegt hat. Er umfasst einen Vergleich der 15 größten deutschen Städte in elf verschiedenen Themenbereichen. Dabei werden überwiegend die Daten des Jahres 2021 verglichen, in Teilen liegen auch Zahlen aus 2022 vor. Somit beleuchtet der Bericht auch besonders die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf viele Aspekte der Stadtentwicklung im zweiten Corona-Jahr. „COVID 19“ hatte Einfluss auf praktisch alle Themen, die der Großstädtevergleich behandelt – zum Beispiel Bevölkerungsentwicklung, Wirtschaft und Einzelhandel, Tourismus und Kultur, aber auch die kommunalen Finanzen. Der Lagebericht 2022 ist im Internet unter www.hannover.de abrufbar (Suchwort „Großstädtevergleich“). Ausgewählte Ergebnisse des Lageberichts in Kürze: Trotz des Fachkräfte- und Baustoffmangels und …

Fahrradroute

Verbesserung der Radverkehrssicherheit – Temporäre Piktogramme auf Radwegen

Im Rahmen der Kampagne „RADVERKEHR – Runter mit den Unfallzahlen“ der Landesverkehrswacht Niedersachen trägt die Landeshauptstadt Hannover (LHH) temporäre Piktogramme auf Radwegen auf, die beispielsweise auf das Fahren auf der falschen Seite oder auf die toten Winkel in Einmündungen hinweisen. Die 27 Standorte der Piktogramme wurden in enger Abstimmung mit der Fahrradstaffel der Polizei Hannover und den Radverkehrsexpert*innen der LHH festgelegt. Das sind Radwege, an denen es vermehrt Probleme mit Verkehrssicherheit oder mit entsprechenden Unfalllagen gibt. Die Piktogramme werden für die kommenden sechs bis acht Wochen unter anderem in der Marienstraße/Ecke Aegidientorplatz, Sallstraße/Ecke Marienstraße und in der Bödekerstraße zwischen Wedekindstraße und Lister Platz zu sehen sein. Die Öffentlichkeitskampagne „RADVERKEHR – Runter mit den Unfallzahlen“ ist für mehrere Jahre geplant, das Aufsprühen der Piktogramme ist nur eine Maßnahme zur Unfallprävention, mit der Radfahrende – ohne erhobenen Zeigefinger – erreicht werden sollen.

Ratssitzung

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am 29. Juni

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am kommenden Donnerstag (29. Juni) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Die Tagesordnung steht im Internet unter www.ratsinfo-hannover.de. Informationen zu Sitzung und Tagungsort: Gremium: Ratsversammlung Sitzungsdatum: 29.06.2023 Tagungsort: Rathaus, Ratssaal Beginn: 15:00 Uhr Statischer Link: https://e-government.hannover-stadt.de/lhhsimwebre.nsf/TM/20230629_Rat Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung 2. Wahl der Stadträtin 2.1. Wahl der Stadträtin im Dezernat IV Jugend, Familie und Sport Wahl der Stadträtin im Dezernat IV Jugend, Familie und Sport 2.2. Wahl der Stadträtin im Dezernat VII Bildung und Kultur Wahl der Stadträtin im Dezernat VII Bildung und Kultur 3. A N F R A G E N 3.1. der CDU-Fraktion 3.1.1. Anfrage der CDU-Fraktion: Straßenreinigungsgebühren (Drucks. Nr. 1155/2023) 3.1.2. Anfrage der CDU-Frkation: Digitalisierung und Umsetzung des OZG in der LHH (Drucks. Nr. 1156/2023) 3.2. Anfrage der AfD-Fraktion: Krankmeldungen in der Verwaltung (Drucks. Nr. 1158/2023) 3.3. Anfrage der Fraktion Die PARTEI & Volt: Raschplatz – Anspruch und Wirklichkeit (Drucks. Nr. 1159/2023) 3.4. Anfrage der CDU-Fraktion: Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Hannover 2035 …

Polizei Nachrichten

Polizei sucht nach Unfall nach flüchtigem Radfahrer

Im Zusammenhang mit einem Unfall in Hannover-Badenstedt sucht die Polizei nach einem flüchtigen Radfahrer. Um am Donnerstag, 22.06.2023, auf der Empelder Straße eine Kollision mit dem Radfahrer zu vermeiden, musste ein anderer bremsen und kam zu Fall. Der 30-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Zudem beschädigte eine nachfolgende Stadtbahn dessen Fahrrad. Die Polizei sucht Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes der Polizei Hannover befuhr der 30-Jährige am Donnerstagmorgen gegen 06:25 Uhr die Empelder Straße in Richtung des Nibelungenwegs im hannoverschen Stadtteil Badenstedt. Unmittelbar vor der Einmündung zur Riechersstraße kam dem 30-Jährigen ein anderer Radfahrer entgegen. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste der 30-Jährige bremsen und kam in der Folge zu Fall. Dabei verletzte sich der Mann leicht. Glücklicherweise wurde er nicht von der nachfolgenden Stadtbahn erfasst, unter der sich allerdings das am Boden liegende Fahrrad des 30-Jährigen verkeilte. Der unbekannte Radfahrer setzte die Fahrt fort, ohne seine Daten zu hinterlassen. Zeugen beschrieben ihn als 30 bis 40 Jahre alt und mit normaler Statur. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug der Gesuchte kurze dunkles Haar und war auf einem …

Veloroute am Maschsee

Radzähler in Hannover ab sofort detailliert auch online einsehbar

19 Radfahrer-Zählstellen können für alle Nutzer*innen detailliert ausgewertet werden Wer aufmerksam mit dem Rad durch die Region Hannover fährt, kennt sie seit 2016 – die automatischen Dauerzählstellen für den Radverkehr. 19 Messstationen in der Region Hannover messen an neuralgischen Punkten kontinuierlich, wie viele Radfahrer unterwegs sind. Aufbereitet und dargestellt werden sie von der Verkehrsmanagementzentrale (VMZ). Der Sinn der Messstationen: Verkehrsplaner*innen können anhand der Daten wichtige Informationen sammeln und das allgemeine Verkehrsmanagement optimieren. Nun sind die Daten, die die Stellen über die Jahre gesammelt haben, noch übersichtlicher und für alle Einwohner*innen der Region Hannover online einsehbar. Sie können nun eigene Auswertungen vornehmen und sich Balkendiagramme mit den Werten der letzten Tage und Jahre anzeigen lassen. Auch vergleichende Auswertungen mehrerer Messstellen sind möglich. Das Portal ermöglicht den Zugriff auf Daten mit stündlicher Genauigkeit. Nutzer*innen können die Daten auch im maschinenlesbaren CSV-Format herunterladen. Die technische Umsetzung erfolgte durch die Firma Neonaut, die auf die Erstellung von bürger*innenfreundlichen Geoinformationssystemen spezialisiert ist. Die Daten sind ab sofort unter www.vmz-hannover.de/radzaehler abrufbar. Kilometer gegen Prämien tauschen mit der Bike-Citizens-App Besonders komfortabel lassen …

Polizei Nachrichten

Auf frischer Tat ertappt: Polizei fasst mutmaßliche Diebe und stellt zwei Fahrräder sicher

Nach Hinweisen aufmerksamer Zeugen hat die Polizei in der Nacht zu Mittwoch, 21.06.2023, insgesamt drei mutmaßliche Fahrraddiebe festgenommen. Diese waren zuvor von den Zeugen, die den Notruf abgesetzt hatten, dabei beobachtet worden, wie sie versuchten, angeschlossene Fahrräder zu stehlen. Nach ersten Erkenntnissen des Polizeikommissariats Hannover-Südstadt versuchten zwei Männer im Alter von 25 und 43 Jahren gegen 23:40 Uhr zunächst, das Schloss eines in der Kestnerstraße abgestellten Fahrrades aufzubrechen. Dabei hatten sie jedoch nicht mit einer 35-jährigen Zeugin gerechnet, die die Verdächtigen bemerkte und sofort die Polizei rief. Die beiden Diebe wurden auf frischer Tat ertappt und vorläufig festgenommen. Das entwendete Zweirad wurde sichergestellt. Ein weiterer Fall ereignete sich gegen 02.30 Uhr in der Bandelstraße. Dort hörte eine aufmerksame 43-jährige Zeugin ein lautes Knacken und sah durch das Fenster zwei männliche Personen, die sich an einem Fahrrad zu schaffen machten und anschließend mit der Beute flüchteten. Im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung konnte ein 41-jähriger Mann vorläufig festgenommen werden. Der zweite Täter entkam unerkannt. Das gestohlene Rad wurde ebenfalls sichergestellt. Zwischen 23.30 Uhr und 07.15 Uhr …

Verkehrsknoten Raschplatz

Verkehrswende a la CDU – Für das Auto bleibt alles wie gehabt

Wenn eine Partei immer noch nicht verstanden hat das sich etwas ändern muss und wir nicht mehr im letzten Jahrhundert verharren dürfen dann die CDU. Verkehrspolitik für alle Menschen wird in einer Pressemitteilung gefordert. Aber der Autoverkehr soll bitte schön nicht eingeschränkt werden. Den öffentlichen Nahverkehr möchte man natürlich ausbauen, selbstverständlich auch Radwege schaffen. Nur ist die Fläche dafür eben begrenzt und wenn man alle gleich behandeln will, dann muss der Individualverkehr mit dem Auto eben Flächen abgeben. Wenn alle Verkehrsarten teilhaben sollen, dann kann es nicht sein das für eine Verkehrsart ein Großteil des Platzes reserviert ist. Ob ruhender oder fahrender Verkehr, dem Auto wird viel zuviel Platz eingeräumt. Straßen sollen – wo immer möglich – als Stadträume mit Aufenthaltsqualität weiterentwickelt werden. Das schafft mehr Lebensqualität in der Stadt und nicht ein stures Verharren auf überholte Verkehrskonzepte. Gute Beispiele gibt es genug das eine Stadt florieren kann wenn der Autoverkehr zurück gedrängt wird. Paris, Barcelona, Kopenhagen und Amsterdam sind weit entfernt davon das die City verödet. Vielleicht sollte sich die CDU das mal ansehen …

Meterstraße (Straßenschild)

Fahrradstraßen in der Südstadt werden verbessert

Derzeit überprüft die Landeshauptstadt Hannover alle Fahrradstraßen. Nachdem eine Prüfung und Verbesserung bereits in Mitte erfolgt ist, ist nun Südstadt-Bult an der Reihe. Dort liegen die meisten Fahrradstraßen Hannovers. Die Überprüfung geht zurück auf ein Urteil des Verwaltungsgerichtes im Herbst 2021. Damals wurde festgestellt, dass die Kleefelder Straße dem Radverkehr nicht genug Vorteile bietet, um als Fahrradstraße deklariert zu werden. Daraufhin hat die Verwaltung die gerichtlich festgehaltenen Standards in der Kleefelder Straße umgesetzt und nimmt nun alle Fahrradstraßen der Landeshauptstadt in den Blick – sowohl hinsichtlich der verkehrsbehördlichen Anordnungen als auch der planerischen Rahmenbedingungen. Nachdem bereits für die Stadtbezirke Mitte und Linden/Limmer die Ergebnisse in den Gremien vorgestellt wurden, ist für die kommende Sitzung des Stadtbezirksrates Südstadt-Bult die Präsentation der Ergebnisse vorgesehen. In diesem Bezirk wurden insgesamt acht Einzelstraßen, aber z. B. mit der Meterstraße/Alte Döhrener Straße auch ganze Straßenzüge untersucht. Im Ergebnis werden im Wesentlichen Markierungs- und Beschilderungsmaßnahmen sowie verkehrslenkende Maßnahmen zur Reduzierung des Kfz-Verkehrs und dessen Flächenansprüchen in den Fahrradstraßen erforderlich. Dazu gehört es auch, in Teilbereichen die Zahl der heute vorhandenen Stellplätze …

Fahrradroute

Fahrradfreundlichste Unternehmen in der Region Hannover gesucht

Landeshauptstadt und Region Hannover suchen die „fahrradfreundlichsten Arbeitgeber*innen“ in Hannover und in den Umlandkommunen. Den offiziellen „Startschuss“ dafür haben heute (9. Juni) Hannovers Wirtschafts- und Umweltdezernentin Anja Ritschel sowie Ulf-Birger Franz, Dezernent für Wirtschaft, Verkehr und Bildung der Region Hannover, gegeben. In diesem Wettbewerb können sich Unternehmen auszeichnen lassen, die auf besondere Art und Weise das Radfahren ihrer Mitarbeiter*innen unterstützen und fördern. Den Preis, der im Zwei-Jahres-Rhythmus vergeben wird, gab es in den vergangenen Jahren beispielsweise für Serviceleistungen rund um das Fahrrad (etwa Reparatur- oder Unterstellmöglichkeiten) die Einrichtung von Dusch- und Umkleideräumlichkeiten, die Unterstützung bei der Finanzierung des Fahrradkaufs oder andere innerbetriebliche Anreize, wenn das Fahrrad für Arbeitswege genutzt wird. Bewerbungen werden bis zum 31. August online entgegengenommen, die Kontakte hierfür sind unter www.wirtschaftsfoerderung-hannover.de/fahrradfreundlich zu finden. Erstmals bieten die Projektverantwortlichen während des Wettbewerbs einen Workshop an, der „über Wege zum fahrradfreundlichen Betrieb“ informiert. Interessierte Unternehmen und Organisationen können sich für den Termin, der am 4. Juli von 9 Uhr bis 11 Uhr im Neuen Rathaus stattfindet, unter wirtschaftsfoerderung@hannover-stadt.de anmelden (bis 28. Juni). „Die Mobilität muss …

Polizei Nachrichten

Radfahrer bringt Radfahrerin in der List zu Fall und flüchtet

Am Montagabend, 05.06.2023, hat ein Radfahrer eine Radfahrerin beim Überholen touchiert, woraufhin beide stürzten. Im Anschluss flüchtete der Verursacher und ließ sein Fahrrad liegen. Die Polizei sucht Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover, befuhr eine 69-Jährige mit ihrem Fahrrad gegen 18:30 Uhr den Pastor-Jaeckel-Weg aus Richtung „Am Listholze“ kommend in Fahrtrichtung „Lister Damm“. Ein bislang unbekannter Radfahrer wollte sie auf dem Radweg überholen. Während des Überholvorgangs touchierte er die 69-jährige Radfahrerin. Daraufhin stürzten beide zu Boden. Durch den Sturz erlitt die Radfahrerin leichte Verletzungen. Der Mann gab an, dass er Hilfe holen wolle und entfernte sich vom Unfallort, ließ jedoch sein Fahrrad zurück. Nachdem der Mann nach längerer Zeit nicht mehr aufgetaucht war, rief die 69-Jährige eigenständig einen Rettungswagen. Der Unfallverursacher war etwa zwischen 1,70 und 1,75 Meter groß. Er trug eine kurze Hose und war bunt bekleidet. Zudem hatte er vom Sturz eine frische Schürfwunde am Schienbein. Er ließ ein grün/blaues Mountainbike der Marke „Bulls“, Reifengröße 28, zurück. Die Polizei hat Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung und unerlaubten Entfernens vom Unfallort eingeleitet. Zeugen, die …