Alle Artikel mit dem Schlagwort: Haus der Region

Das Haus der Region Hannover ist das zentrale Verwaltungsgebäude der Region Hannover.

Haus der Region

Haus der Region

Es befindet sich im Herzen der Stadt Hannover an der Hildesheimer Straße und dient als Hauptsitz der regionalen Behörden und Dienstleistungen.

Das Haus der Region Hannover beherbergt die zentrale Verwaltung der Region, die sich um eine Vielzahl von Aufgabenstellungen in den Bereichen öffentliche Verwaltung, Gesundheitswesen, Naturschutz, Verkehr, Soziales und Bildung kümmert. Die Region Hannover übernimmt dabei übergeordnete Funktionen, die sowohl die Stadt Hannover als auch die umliegenden Städte und Gemeinden betreffen.

Haus der Region Hannover
Hildesheimer Straße 18, 30169 Hannover

Verwaltung der Region Hannover

Ausstellung: Kai Wetzel. Ephemeriden

Kai Wetzel präsentiert Farbfotografien randständiger Dinge im Regionshaus vom Freitag, 1. September 2023 bis Freitag, 10. November 2023. Eröffnung: Donnerstag, 31. August 2023, 18 Uhr In der Astronomie bezeichnen Ephemeriden jene veränderlichen Koordinaten von Himmelskörpern, die für jeden Tag erhoben und in Jahrbüchern veröffentlicht werden. Die subtilen Farbfotografien von Kai Wetzel, die vom 1. September bis zum 10. November am Schauplatz für Kunst im Haus der Region Hannover, Hildesheimer Straße 20, in Hannover, zu sehen sind, zeigen das Randständige – die Dinge, die gerade noch so in unser Blickfeld geraten, bevor sie verschwinden. Wetzels Arbeiten rekurrieren auf die Balance zwischen Zeigen und Weglassen und werfen die schwierige Frage nach dem richtigen Standort auf. Zur Vernissage am Donnerstag, 31. August 2023, um 18 Uhr, sprechen die stellvertretende Regionspräsidentin Petra Rudszuck und Dr. Stefan Gronert, Kurator für Fotografie und Medien am Sprengelmuseum Hannover. Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag, 8 bis 18 Uhr, Dienstag und Mittwoch 8 bis 16 Uhr, Freitag 8 bis 13 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht notwendig. Ephemeriden von Kai Wetzel Seine „Ephemeriden“ …

Verwaltung der Region Hannover

Im Regionshaus kocht auch in Zukunft Pro Beruf

Inklusionsbetrieb bleibt bis August 2028 Casino-Betreiber. Der gemeinnützige Inklusionsbetrieb Pro Beruf versorgt in der Regionskantine auch in den kommenden Jahren Mitarbeitende und externe Gäste mit regionalen und saisonalen Speisen. Das ist das Ergebnis des Ausschreibungsverfahrens für den Casino-Betrieb von September 2023 bis August 2028. Vorgegeben war wie bei der Erstausschreibung vor fünf Jahren, dass das Casino als Inklusionsbetrieb mit regulären, sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen für alle Angestellten geführt wird. „Bei Pro Beruf passen aber nicht nur die Arbeitsbedingungen. Auch unsere Mitarbeitenden fühlen sich im Casino wohl und bekommen hier richtig gutes Essen. Das Konzept wurde von Anfang an sehr gut angenommen und deshalb freue ich mich, dass die Zusammenarbeit weitergeht“, sagt Gebäudedezernentin Cordula Drautz. Seit September 2018 hat das Casino-Team trotz der langwierigen Corona-Beschränkungen mehr als 336.000 Essen ausgegeben und im Schnitt gut 300 Gäste pro Tag bewirtet. Die Belegschaft besteht aus 14 Mitarbeitenden – davon sechs mit Behinderung. „Wir leben Vielfalt: Unser Team besteht aus verschiedenen Nationalitäten, Gelernten und Ungelernten und Menschen mit oder ohne attestierte Einschränkungen“, erklärt Pro Beruf Geschäftsführerin Anja Holmer. „Viele der Kolleg*innen …

Verwaltung der Region Hannover

„Die gute Idee zählt“: World-Café im Regionshaus

Erleben, informieren, mitgestalten Infos zu Finanzierungsmöglichkeiten von Projekten im Kontext Vielfalt und Teilhabe. Von der Idee über den Antrag bis hin zur Förderung und Umsetzung – was simpel klingt, kann in der Realität von Hürden und Stolpersteinen geprägt sein. Insbesondere, wenn man noch keine Netzwerke aufgebaut hat und nicht weiß, an wen man sich für eine Förderung wenden kann. Die Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe der Region Hannover lädt daher zum World-Café ein: „Die gute Idee zählt“ am Mittwoch, 3. Mai, von 15 bis 17.30 Uhr im Haus der Region, Hildesheimer Str. 18, Hannover. Partner*innen aus der Region Hannover, die Projektvorhaben fördern, werden sich vorstellen. Engagierte Projektträger*innen berichten in Kurzinterviews von ihren Projekten und den Herausforderungen. Im Fokus liegt das World-Café selbst, das den offenen Austausch untereinander ermöglicht. Einladungsflyer (PDF) Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung per Mail an guteidee@region-hannover.de ist gewünscht, aber nicht zwingend nötig. Ort: Haus der Region Hannover, Hildesheimer Straße 18, 30169 Hannover Termin: 03.05.2023 ab 15:00 bis 17:30 Uhr

Verwaltung der Region Hannover

Wer weiß es? Tablequiz am 16. April im Regionshaus

Politische Bildung der Region Hannover lädt clevere Teams zum Mitspielen ein Seit wann gibt es eigentlich Trinkhalme? Zu welchem Herrscherhaus der britischen Monarchie gehörte Königin Victoria? Und wie nennt man beim Tennis einen hohen Ball über den Gegenspieler? Wer am Sonntag, 16. April 2023, nichts Besseres vorhat, als sein Bücherregal nach Farben zu sortieren oder das Bad zu putzen, sollte mit ein paar findigen Leuten ein Team bilden und ab 15 Uhr beim ersten Tablequiz im Haus der Region Hannover, Hildesheimer Straße 18, in 30169 Hannover, antreten. Bis zu acht Personen können sich für jeweils eine Quizgruppe zusammentun, für das nötige Hirnfutter ist in Form von kleinen Knabbereien gesorgt, der Spaß dauert in etwa drei Stunden – zum Abendbrot und Tatort-Gucken sind alle wieder zu Hause. „Wir werfen einen besonderen Blick auf unser Zuhause, aber es wird auch ein bunter Ritt durch verschiedene Themen, sodass in den quizzenden Gruppen alle ihr Wissen zeigen können“, verrät Karina Kroll und Thomas Weber von der Politischen Bildung der Region Hannover, die das Quiz ausrichten. Wer mitraten möchte, meldet …

Verwaltung der Region Hannover

Schwimmoffensive: „gemeinsam mehr Angebote schaffen“

Mehr Wasserzeiten, mehr Übungsleiter*innen, mehr Schwimmkurse: erste Schwimmwerkstatt am 23. März im Regionshaus . Sechs Auftriebskörper in den Farben Blau und Gelb werden durch einen Gürtel zusammengehalten. Um den Bauch gebunden, kann dieser Gerade erst hat die Regionsversammlung die Verlängerung der Schwimmoffensive beschlossen, jetzt bringt die Region zusammen mit dem Stadtsportbund, dem TKH und dem Regionsportbund die erste Schwimmwerkstatt auf den Weg: Am Donnerstag, 23. März, sind alle Interessierten ab 16 Uhr ins Haus der Region eingeladen, gemeinsam zu brainstormen und Ideen zu sammeln für zusätzliche Schwimmangebote. „Mit der Schwimmwerkstatt wollen wir die Menschen miteinander vernetzen und gemeinsam neue Wege entwickeln, um möglichst viele zusätzliche Schwimmkurse für die Kinder in der Region zu schaffen“, sagt Regionspräsident Steffen Krach. Eingeladen sind alle, die Lust haben, sich zu beteiligen – von Schul- und Kitaleitungen, Erzieher*innen über Vereinstrainer*innen bis zu den Eltern: „Im vergangenen Jahr haben wir viele Menschen begeistern können, sich als Trainer*innen ausbilden zu lassen, neue Schwimmzeiten in den Ferien oder fast vergessene Bäder entdeckt – hier wollen wir ansetzen, um noch vor der Sommerpause neue …

Verwaltung der Region Hannover

Ausstellung im Regionshaus: Fundstücke in schwarz/weiß fotografiert

Christian Retschlag zeigt Bilder „Vom Sammeln“ im Regionshaus ab 24. März im Regionshaus Kuriose Eindrücke aus der Natur, Gegenstände des täglichen Gebrauchs oder Objekte der persönlichen Begierde: Was immer ein Mensch sammelt, ist ein Abbild seiner inneren Gedankenwelt, ein Ausdruck seiner Leidenschaft – und ein Hinweis darauf, wie dieser Mensch seine Umgebung wahrnimmt. Die Kunstausstellung „Vom Sammeln“ lädt Besucher*innen des Regionshauses dazu ein, Schwarzweißfotografien von Christian Retschlag als Beispiele von alltäglichen und doch besonderen Momenten und Dingen zu entdecken. Am „Schauplatz für Kunst“ rund um den Treppenaufgang in den ersten zwei Etagen des Verwaltungsgebäudes an der Hildesheimer Straße 20 sind Retschlags Werke vom 24. März bis zum 2. Juni 2023 zu sehen. Für Retschlag ist das Sammeln von Eindrücken und Gegenständen ein Wesensmerkmal seiner künstlerischen Beschäftigung. Seine Fotografie macht die Gegenstände, indem er sie ablichtet und dadurch in Szene setzt, zu etwas Besonderem. Und dieses Besondere bildet den Ausgangspunkt einer Geschichte, die der Künstler mit dem Mittel der Fotografie erzählt. Auf ausgewählten Arbeiten hält Retschlag auch die kleinen und vermeintlich unsichtbaren Dinge des Lebens fest, …

Anatolien goes Jazz_II

Abschlussveranstaltung der Freundschaftskonzerte im Zeichen der Vielfalt

Im Haus der Religionen werden am 28. Februar Spenden für Erdbebenopfer gesammelt. Freundschaft stand von vornherein im Mittelpunkt – und Freundschaft wurde auch wahrhaftig gelebt. Die zehnteilige Veranstaltungsreihe „Freunde! Wir leben Vielfalt in der Region Hannover“ findet am kommenden Dienstag, 28. Februar 2023 bei der großen Abschlussveranstaltung im Haus der Religionen ihr Ende. Stattfinden wird sie, flankiert durch ein Grußwort von Regionspräsident Steffen Krach, der gleichzeitig Schirmherr der Veranstaltung ist, am Dienstag den 28.02.2023 um 18 Uhr im Haus der Religionen, Böhmerstraße 8 30173 Hannover. Seit November vergangenes Jahres ist die Veranstaltungsreihe an neun Orten durch die Region getourt, stets mit einem eigenen Motto. Die vergangenen drei Konzerte standen dabei unter dem Eindruck der Erdbebenkatastrophe im türkisch-syrischen Grenzgebiet. Sie wurden spontan zu Benefizkonzerten umgewidmet – mit Erfolg. Insgesamt kamen dabei rund 4700 Euro zusammen. Auch das Abschlusskonzert am kommenden Dienstag wird der türkische Elternverein Hannover. eV. als Projektverantwortliche wieder als Spendenkonzert deklarieren. Der Ablauf des Abschlussabends 18 Uhr Begrüßung Prof Dr. Wolfgang Reinbold 18.05 Uhr: Grußwort Regionspräsident Steffen Krach 18.10 Uhr: Podiumsdiskussion „Friede, Freude – …

Constanze Böhm, Kinuta, 2022, Eitempera auf Leinwand

Austellung: Constanze Böhm – Gebiet und Stelle

Im „Schauplatz für Kunst“ rund um den Treppenaufgang in den ersten zwei Etagen des Verwaltungsgebäudes an der Hildesheimer Straße 20 sind Böhms Werke vom 8. Dezember 2022 bis zum 10. März 2023 zu sehen. In großer Langsamkeit und mit Bedacht sucht und findet die Künstlerin bei ihrer Arbeit die malerischen Ausdrucksformen von Linien, Umrissen und Flächen. Dabei entstehen zarte Farb- und Formspiele, die sich permanent zu verändern scheinen, weil sie um eine stete Balance auf der Leinwand ringen. Eröffnung der Ausstellung Zur Vernissage am Donnerstag, 8. Dezember 2022, um 18 Uhr, sprechen die stellvertretende Regionspräsidentin Petra Rudszuck und die Kunsthistorikerin Paula Schwerdtfeger. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig. Ort: Regionshaus, Hildesheimer Straße 20, 30169 Hannover Ausstellungsdauer: 08.12.2022 bis 10.03.2023 Eintritt: frei

Verwaltung der Region Hannover

Programm Gedenkstätte Ahlem Die Sprache der Rechten

Vortrag von Derya Gür-Şeker am 1. Dezember im Regionshaus. Kurz nachdem Tesla-Chef Elon Musk den Messenger-Dienst Twitter übernommen hat, ist die Zahl rassistischer Beleidigungen, extremistischer Nachrichten und Nazi-Memes rasant angestiegen. Auch hierzulande wittert die rechte Szene Morgenluft und nutzt die Plattform jetzt verstärkt für die Verbreitung von Online-Hass: „Ich habe gehört, dass es hier einige Veränderungen gegeben hat“, postete ein Nutzer und zeigte in seinem Tweet eine Videomontage, die Nazi-Deutschland verherrlicht. Antisemitische Memes und Nazi-Hakenkreuze bekamen zum Teil Hunderte von „Likes“. Auf Einladung der Gedenkstätte Ahlem referiert Derya Gür-Şeker am Donnerstag, 1. Dezember 2022, im Regionshaus an der Hildesheimer Straße 18 in Hannover über die Sprache der Rechten und wie diese sich in politischen Reden, in Online-Medien und Social Media äußert. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr, der Eintritt ist frei. In ihrem Vortrag untersucht Derya Gür-Şeker die Instrumentalisierung der Sprache durch Rechte. Sie zeigt, welche Begriffe und Sprachbilder Rechte verwenden, um einerseits die eigene Weltanschauung und Gemeinschaft zu festigen und andererseits ihre politischen Ziele zu erreichen. Ein Ziel von Rechten ist es, Menschen aus …

Anatolien goes Jazz

Freunde! Wir leben Vielfalt in der Region Hannover

„Freundschaftsgespräche“ & „Freundschaftskonzerte“ starten am Wochenendez Nichts schafft mehr Verständnis füreinander als der gegenseitige Austausch und die persönlichen Begegnungen. Genau diesen Ansatz verfolgt die von der Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe der Region Hannover und dem türkischen Elternverein der Landeshauptstadt Hannover e.V. ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe „Freunde! Wir leben Vielfalt in der Region Hannover“. Veranstaltungsflyer (PDF-Download) Die zehnteilige Serie tourt quer durch die Region Hannover und besteht jeweils aus zwei Elementen. Jeweils unter einem Themenschwerpunkt soll zunächst diskutiert und der Meinungsaustausch angeregt werden – die Freundschaftsgespräche. Anschließend gibt es die geballte Ladung Kultur – die Freundschaftskonzerte des Musikprojektes Anatolie goes Jazz. Zentraler Bestandteil der Abende ist das friedliche Miteinander, der Austausch und der gegenseitige Respekt. Schirmherr der Veranstaltungsreihe ist Regionspräsident Steffen Krach. Er sagt: „Wenn wir in Freundschaft zusammenstehen, haben Diskriminierung und Ausgrenzung keine Chance. Freundschaften zu bauen, zu pflegen und zu ihnen getragen zu werden, ist deshalb der richtige Ansatz.“ Los geht es am Samstag, 5. November 2022, in Garbsen. Dort wird unter dem Motto „Einwanderung. Erlebnisse. Erfolgsgeschichten“ in der Rathaushalle 1, 30823 Garbsen, diskutiert. …