Alle Artikel mit dem Schlagwort: Herrenhausen

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Kutsche vor Kupfertor am Historischen Museum

Kutschen des Hauses Hannover sind im Museum Schloss Herrenhausen eingezogen

Die vier prunkvollen Kutschen aus dem Haus Hannover sind aus der Kutschenhalle im Historischen Museum Hannover in das Museum Schloss Herrenhausen umgezogen. Dort werden sie bis zur Neueröffnung des Historischen Museums als Leihgabe S.K.H. Erbprinz Ernst August von Hannover nach Wiedereröffnung des Museums Schloss Herrenhausen zu sehen sein. Der Transport begann am 5. Mai und wurde heute, 8. Mai, mit dem Umzug des Staatswagens Nr. 1 von König Georg IV., auch bekannt als die „Goldene Kutsche“, abgeschlossen. Den Transport per LKW übernahm eine auf Kunsttransporte spezialisierte Fachfirma. Der prunkvolle Wagen gehört wie die drei anderen Kutschen aus dem hannoverschen Königshaus zur ursprünglichen Einrichtung des Historischen Museums. Er wurde 1966 in der Kutschenhalle präsentiert, dem ehemaligen Zeughaus. Dieses wurde im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört und als Teil des Museums wiederaufgebaut. Nach der Auflösung des königlichen Marstalls 1866 waren die Kutschen zuvor in der Orangerie Herrenhausen und in Celle aufbewahrt worden. Der von acht weiß geborenen Pferden gezogene Prunkwagen wurde in London für den Thronfolger George, Prince of Wales, gebaut. Der Paradewagen war Teil des höfischen Zeremoniells …

Stadttafel Turnhalle des TKH

Stadttafel für Tänzerin und Choreografin Yvonne Georgi enthüllt

Die Tänzerin und Choreografin Yvonne Georgi (1903 – 1975) wurde am 29. April 2025, anlässlich des Welttanztages „Move Your Town“ mit einer Stadttafel an ihrem ehemaligen Wohnhaus in Hannover geehrt. Mit einer Ausbildung in modernem Tanz bei Mary Wigman und nach ersten Erfolgen als Solotänzerin war Yvonne Georgi von 1926 bis 1931 als Ballettmeisterin und Solotänzerin an den Städtischen Bühnen in Hannover engagiert. Ihr Markenzeichen waren innovative Choreografien mit dekorativer Ausstattung, in denen sie Bewegungen des modernen Ausdruckstanzes und Elemente des klassischen Balletts kombinierte. Nach ihrer Heirat zog sie in die Niederlande. 1954 kehrte sie als Ballettmeisterin zurück nach Hannover und übernahm bis 1973 als Tanzpädagogin an der Akademie für Musik und Theater die Ausbildung des Nachwuchses. Mit Choreografien zu zeitgenössischer Musik setzte sie neue Akzente im Tanztheater. Ihr Wohnhaus im Ringelnatzweg 6 war geselliger Mittelpunkt eines großen Freundeskreises. Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender begrüßte die Anwesenden. „Yvonne Georgi ist eine bedeutende Tänzerin und Choreografin für Hannover gewesen und 1975 gestorben. Wir hatten überlegt, die Stadttafel bereits anlässlich ihres 50. Todestages am 25. Januar dieses …

Frühling im Berggarten

Süntel-Buche im Berggarten bekommt ein Korsett auf Zeit

Eine innovative Konstruktion für einen besonderen Baum wurde jetzt im Berggarten Herrenhausen gebaut: Die rotblättrige, etwa 30 Jahre alte Süntel-Buche (Fagus sylvatica var. suentelensis ‘Atropurpurea‘) ist dabei, den angrenzenden Fußweg zu überwachsen. Eine eigens entwickelte Konstruktion aus Gerüstrohren leitet nun die Äste der Buche über den Weg. Von der gegenüberliegen Seite des Weges wachsen ihr neu gepflanzte rotlaubige Süntel-Buchen entgegen. Haben sich die Äste im Laufe der Jahre erreicht, werden sie miteinander verbunden und wachsen zusammen. So wird nach und nach in etwa 25 Jahren ein sich selbst tragender Laubengang entstehen. Die Gerüstkonstruktion wird dem weiteren Wachstum des Baums entsprechend angepasst und erweitert. Sobald die Buchen-Äste stark genug sind, wird das Gerüst Stück für Stück zurückgebaut. Der angestrebte Laubengang hat ein historisches Vorbild an anderer Stelle im Berggarten. Das alte Prachtexemplar einer Süntel-Buche bedeckt eine Fläche von fast 1.000 Quadratmetern. Mit seinen bizarr verdrehten Ästen überwuchert es eine 33 Meter lange Pergola und zählt zu den meist fotografierten Attraktionen der Herrenhäuser Gärten. Süntel-Buchen sind abnorm wachsende Mutationen der heimischen Rot-Buche (Fagus sylvatica). Ihr ungewöhnlicher Wuchs …

Osterpaziergang im Großen Garten

Osterspaziergang in den Herrenhäuser Gärten mit Familien-Programm

Der mit Frühlingsblumen geschmückte Große Garten lädt am Ostersonntag, 20. April 2025, zum traditionellen Osterspaziergang ein. Von 10 bis 17 Uhr wird ein abwechslungsreiches Familien-Programm angeboten. Osterhasen verteilen im Großen Parterre Schokolade an die Kinder. Lili & Claudius fordern mit einem barocken Spielprogramm die Geschicklichkeit und Kreativität heraus und die Frühlingsfee ist im Garten mit einem Spiel- und Bastelangebot unterwegs. Märchenerzähler*innen berichten von interessanten Geschichten – ganz wie zur Barockzeit, als es noch wenig Bücher gab. Plüschig und nicht immer gelb: Frisch geschlüpfte, niedliche Osterküken können bewundert werden. Solange der Vorrat reicht gibt es Baumscheiben mit einem Oster-Motiv als Souvenir. Unterhaltsame, informative und vor allem kniffelige Erkundungstouren durch den Großen Garten sind jederzeit auf eigene Faust mit den digitalen Schnitzeljagden (sogenannten Actionbounds) möglich, während der Osterferien gibt es eine spezielle Oster-Tour. Hannover Marketing und Tourismus bietet für alle, die lieber an einer klassischen Führung teilnehmen möchten, um 10.30 Uhr und 14 Uhr den Herrenhausen-Rundgang „Königliche Gartenpracht“ an (Kosten: 7 € Erwachsene, 4 € Jugendliche (12 bis 17 Jahre), zzgl. Garteneintritt). Im Georgengarten klappern mit Saisonstart …

350 Jahre Großer Garten Hannover

350 Jahre Großer Garten: Vorverkauf für das Sommerfest startet am 3. April 2025

In diesem Jahr feiert des Große Garten in Herrenhausen sein 350. Jubiläum. Ein besonderes Highlight in dem abwechslungsreichen kulturellen Rahmenprogramm ist das Sommerfest am 23. August (Sonnabend). Von 14 bis 23 Uhr werden hier vielfältige Aktionen und Erlebnisse in der barocken Gartenpracht und umliegenden Häusern der Sommerfest-Partner*innen geboten. Früh Tickets zu sichern lohnt sich: Der gestaffelte Vorverkauf beginnt am 3. April und hält Tickets zu attraktiven Vorverkaufspreisen bereit. Beim Sommerfest zu 350 Jahre Großer Garten machen zahlreiche Aktionen die Barockzeit erlebbar, das Tagesprogramm richtet sich insbesondere an Familien und Kinder. Es gibt barocke Holzspiele aus Zeiten Kurfürstin Sophies, Vorführungen barocker Reitkunst mit anmutigen Pferden und Ponyreiten. Fantasievolle Stelzenfiguren, Kinderschminken, Bastelangebote sowie Märchenerzählungen erfreuen die kleinen und großen Sommerfest-Besucher*innen. Weiterhin stehen Musik, das Impro-Theater „Shakespeare zum Mitmachen“ und Gondelfahrten an Land auf dem Programm. Die Geschichte des Gartens und der fürstlichen Gebäude wird durch Führungen und Fachvorträge von Prinz Heinrich von Hannover in der Galerie veranschaulicht. Gegen Abend werden die Hecken und Fontänen beleuchtet, begleitet von unterschiedlichen musikalischen Darbietungen, es gibt Nachtwächtergeschichten und Kurzfilme im Gartentheater …

Kleines Fest im großen Garten

Kleines Fest im großen Garten: Zweite Runde des Vorverkaufs startet am 29. März 2025

Das Kleine Fest im Großen Garten findet in diesem Jahr vom 8. bis 27. Juli statt. Seit dem 15. März können Karten über den Online-Ticketshop des Kleinen Fests gekauft werden sowie bei allen HAZ&NP-Ticketshops (https://tickets.haz.de/vorort/). Am Sonnabend, 29. März, 10 Uhr, geht der Vorverkauf mit einem aufgestockten Kartenkontingent weiter. Es sind auch wieder Tickets für bisher ausverkaufte Tage erhältlich. Der Ticketshop ist von der Webseite des Kleinen Fests aus erreichbar: www.kleines-fest-hannover.de. Unter dieser Webadresse sind auch weitere organisatorische Details zum Ablauf des Kleinen Fests abrufbar. Rund um den Ticketvorverkauf Im Online-Ticketshop und den Vorverkaufsstellen in der Stadt können die Karten für das beliebte Kleinkunstfestival jederzeit gekauft werden. Der Festbesuch wird so verlässlich planbar. Die Eintrittspreise bleiben auch im Jahr 2025 unverändert (37 Euro, ermäßigt 17 Euro). Neu ist, dass Kinder bis einschließlich 11 Jahre frei sind, sie benötigen kein Ticket. Das Kleine Fest wird damit noch familienfreundlicher. Kinder von 12 bis 17 Jahren benötigen ein ermäßigtes Ticket. Pro Kaufvorgang ist der Erwerb von bis zu sechs Karten möglich. Kurzentschlossene haben wie in den Vorjahren die …

Wilhelm Busch Museum

Vier auf einen Strich: die Stiftung Niedersachsen zu Gast im Museum Wilhelm Busch

Wie zeichnet sich die Welt? Die Comic-Künstler:innen Katia Fouquet, Joris Bas Backer, Oliver Grajewski und E. S. Glenn erhielten 2024 die SchreibZeit-Stipendien der Stiftung Niedersachsen. Mit SchreibZeit fördert die Stiftung Niedersachsen Erzählstimmen und Erzählformen einer pluralen Gesellschaft. Nach „Interkultureller Literatur” und „Lyrik im digitalen Zeitalter” stand 2024 „Graphic Novel” im Fokus. Mit einer Sonderausstellung der vier Stipendiat:innen ist die Stiftung Niedersachsen im Frühjahr 2025 zu Gast im Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst. Die Ausstellung „Vier auf einen Strich“ in den Gästezimmern des Museums zeigt vom 6. April bis zum 4. Mai die große Bandbreite dieses Genres und lädt dazu ein, vier außergewöhnliche Künstler:innen kennenzulernen. Joris Bas Backer nimmt die Besucher:innen mit in den kreativen Prozess, Katia Fouquet übersetzt ihre persönliche Familiengeschichte in Bilder, E. S. Glenns Werke bestechen durch ihre Lebendigkeit und Oliver Grajewski setzt seine künstlerischen Arbeiten an sogenannten Unorten in der Ausstellung ein. Ort: Museum Wilhelm Busch, Georgengarten, 30167 Hannover Ausstellungsdauer: 6. April – 4. Mai 2025 Informationen zu den Künstler:innen: Joris Bas Backer beschäftigt sich mit Sehnsucht, …

Felicitas & Jakob. Ein Sommer in den Herrenhäuser Gärten

„Felicitas & Jakob. Ein Sommer in den Herrenhäuser Gärten“ gewinnt den 1. Preis

Neues Kinderbuch der Herrenhäuser Gärten belegt Platz 1 beim Deutschen Gartenbuchpreis als „Bestes Gartenbuch für Kinder“. Die hochkarätige Auszeichnung geht an ein individuell illustriertes, erzählendes Sachbuch über Freundschaft und Leben im Barock. Professorin Dr. Anke Seegert, Direktorin der Herrenhäuser Gärten, freut sich über Deutschlands wichtigsten Gartenbuchpreis. „Ich wünsche mir, dass diese Auszeichnung über Hannover hinausstrahlt, so dass immer mehr junge Menschen unsere barocken Gärten für sich entdecken. Mein großer Dank geht an alle, die zum Gelingen dieses wunderschönen Kinderbuches beigetragen haben. Dieser Preis gebührt vor allem Initiatorin und Koordinatorin Christina Fricke, die ideenreich und beharrlich neue Projekte entwickelt, um Kinder und Jugendliche für einen der bedeutendsten historischen Parks Europas zu begeistern.“ Über „Felicitas & Jakob“ Im Sommer des Jahres 1700 soll die junge Gräfin Felicitas auf Schloss Herrenhausen lernen, sich wie eine feine Dame zu benehmen. Doch Felicitas erkundet lieber auf eigene Faust zusammen mit dem Gärtnerjungen Jakob und ihrem Pudel Casimir den Großen Garten. Die Kinder schmieden waghalsige Pläne und bestehen Abenteuer. Mit dem erzählenden Sachbuch des namhaften Kinderbuchautors und Journalisten Birk Grüling (Maus, …

Feuerwehr Nachrichten

Gartenlaube im Gartenverein Herrenhausen-Burg brennt ab

Die Feuerwehr musste Samstagabend in den Stadtteil Burg ausrücken. Eine Gartenlaube brannte komplett nieder. Eine Ausbreitung des Brandes konnte verhindert werden. Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Um 19.45 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Laubenbrand in die Gartenkolonie „Herrenhausen-Burg“ alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte in der Straße „Gutsweg“ stand die rund 60 Quadratmeter große Laube bereits im Vollbrand. Ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Waldstück am „Oberen Stöckener Bach“ und weiterer Gartenlauben konnte verhindert werden. Die Gartenlaube brannte komplett aus. Während der Löschmaßnahmen explodierte eine Gasflasche. Die Brandursache sowie die Schadenhöhe sind unklar. Im Einsatz waren 30 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst. Der Einsatz war für die Feuerwehr um 22.00 Uhr beendet.

Move Your Town

Programm der City of Music Hannover im April 2025

03. Apr 2025 – 18:30 Uhr Musik Kiosk // Musik Beratung Das Kulturbüro Hannover lädt am 3. April zur Förderberatung im Musik Kiosk ein. Alice Moser (UNESCO City of Music), Almut Wille (Musikförderung) und Janika Millan (Internationale Kultur) informieren über Fördermöglichkeiten für Musikprojekte, internationale Kooperationen und transkulturelle Kulturarbeit. Themen sind unteranderem Projektförderung, Städtepartnerschaften, das UNESCO City of Music Netzwerk und die Initiative Welcome Artists. Zudem werden Kontakte zu internationalen Partnerstädten vermittelt. 04. Apr 2025 – 19:00 Uhr Kiosk Session // Move Your Town Housework: Music & Dance Jam Am 4. April 2025 lädt euch das Housework Kollektiv ein, gemeinsam House Dance Kultur zu erleben und mehr darüber zu erfahren. Zusammen werden wir tanzen, kleine Performances sehen und uns etwas mehr mit der Geschichte des Tanzes beschäftigen. Ein Abend voller Musik, Tanz und Kultur zum Miterleben! See you there! 08. Apr 2025 – 17:00 Uhr SoundCheck 0511 – live // Tokunbo Der neue UNESCO City of Music Podcast mit Stimmen aus Hannovers Musikszene. Sie nimmt uns mit in ihre Welt des Folk Noir! Tokunbo ist wahrlich …