Stadtarchiv und Kulturbüro präsentieren Buch zu 50 Jahren Kommunales Kino in Hannover
Das Kommunale Kino (Koki) in Hannover feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum bietet den Anlass, mit einer Publikation auf die kulturpolitischen Initiativen bis zur Gründung 1974 zu blicken und die wechselvollen ersten Jahre der mobilen Kinoarbeit bis 1979 näher zu betrachten. Eine ausführliche Chronik weitet den Blick über den Einzug ins Künstlerhaus 1983 bis ins Jahr 1994. In der Reihe Hannoversche Geschichtsblätter (Beiheft 8) ist jetzt im Olms Verlag erschienen: „Die Abenteuer der Weltbereisung und Weltbetrachtung. Kommunales Kino Hannover – Die frühen Jahre 1974 – 1994. Anlässlich des 50jährigen Bestehens 2024“. Autor ist Ralf Knobloch-Ziegan, Leiter des Kommunalen Kinos von 2015 bis 2023. Herausgegeben vom Stadtarchiv Hannover in Kooperation mit dem Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover. Das Buch ist im Kino im Künstlerhaus und im Buchhandel erhältlich. Die Anfänge des Kommunalen Kinos Im Dezember 1974 zeigte das nur wenige Wochen zuvor gegründete Kommunale Kino erstmals seine Filme im Künstlerhaus Hannover – in den Räumen des Kunstvereins. Im Koki-Programmflyer vom Dezember 1974 schrieb der damalige Direktor des Kunstvereins Helmut R. Leppien: „Was hat der …