Alle Artikel mit dem Schlagwort: Kulturzentrum Pavillon

Das Kulturzentrum Pavillon in Hannover ist ein lebendiger Ort, an dem Kultur, Kunst, Bildung und Politik aufeinandertreffen.

Kulturzentrum Pavillon

Kulturzentrum Pavillon

Es liegt im Herzen der Stadt und ist seit vielen Jahren ein wichtiger Treffpunkt für Kulturschaffende und Kulturinteressierte aus Hannover und Umgebung.

Im Pavillon finden das ganze Jahr über eine Vielzahl von Veranstaltungen statt. Das Programm reicht von Konzerten über Theateraufführungen, Lesungen, Diskussionsrunden bis hin zu Workshops und Kursen. Es ist ein Ort des Austauschs und der Begegnung, an dem Menschen unterschiedlicher Herkunft, Altersgruppen und Interessen zusammenkommen.

Die Räumlichkeiten des Pavillon Hannover sind vielseitig nutzbar und bieten ein einladendes Ambiente. Das Herzstück des Pavillons ist der große Saal, der Platz für bis zu 900 Personen bietet und sowohl für Konzerte als auch für Theateraufführungen genutzt wird. Darüber hinaus gibt es mehrere Seminar- und Workshopräume sowie ein gemütliches Café, in dem man sich vor oder nach den Veranstaltungen treffen und austauschen kann.

Der Pavillon ist nicht nur ein Ort für kulturelle Veranstaltungen, sondern engagiert sich auch in der politischen Bildung und im sozialen Bereich. Er ist Träger verschiedener Projekte und Initiativen, die sich für Demokratie, Toleranz und soziale Gerechtigkeit einsetzen.

Im Pavillon wird Kultur als etwas Lebendiges verstanden, das Menschen verbindet und zum Nachdenken anregt. Hier kann man Neues entdecken, sich inspirieren lassen und Teil einer lebendigen Gemeinschaft sein. Der Pavillon ist ein Ort, der offen für alle ist und an dem jeder willkommen ist.

Blick Richtung Ihmezentrum

0511: Aktueller Stand beim Ihme-Zentrum, Collecting Dreams und Asphaltzeitung

In der h1 Sendung 0511 vom 16.09.2024: Das Ihme-Zentrum wird 50, wie steht es um die brutalistische Betonburg in Linden? Außerdem: Postmigrantisches Literaturfestival collecting:dreams im Pavillon. Und: Die niedersächsische Straßenzeitung Asphalt feiert 30-jähriges Jubiläum. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Ben Lehmann Kamera: h1 – Fernsehen Schnitt: Lars Sandmann Moderation: Elias Böhm Ton: Alexander Jacob Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um …

Überschlagfestival

International besetztes „Überschlag“ Festival in Hannover

Taktgeber für die internationale Musikszene: Schlagzeugfestival wirbelt zum zweiten Mal durch Hannover Vom 28. August bis zum 1. September 2024 findet in Hannover zum zweiten Mal das internationale Schlagzeugfestival „Überschlag“ statt. Das Festival umfasst 30 Konzerte und Performances, Ausstellungen und Workshops. Insgesamt werden an den 5 Tagen bis zu 10.000 Besucher erwartet. „Wir freuen uns über die Neuauflage von „Überschlag“. Das Festival ist eines der vielen kulturellen Highlights dieses Sommers mit seinen vielfältigen musikalischen Veranstaltungen und durch seine Internationalität eine echte Bereicherung für die Stadt“, sagt Hans Nolte, Chef der Hannover Marketing & Tourismus GmbH. Das Festival wurde in der Corona Zeit von einer Gruppe junger motivierter Musik- und Kulturschaffenden auf den Weg gebracht. Es traf mit seiner ersten Ausgabe direkt einen Nerv. Nun setzt das junge Festivalteam seinen Erfolg fort. In diesem Sommer präsentieren die Festival-Macher ein hochkarätiges Line-up internationaler Künstler: Die weltbekannte Schlagzeugerin Evelyn Glennie (UK) ist mit einem exklusiven Deutschland-Konzert dabei, Schlagzeug-Virtuose Casey Cangelosi aus den USA mit seinem einzigen Europakonzert. Die GRAMMY-Gewinner Third Coast Percussion (USA) aus Chicago werden bei ihrem …

Die Frauen von Messina auf dem Andreas-Hermes-Platz

Sommerlounge belebt Andreas-Hermes-Platz bis Ende September

Tanzen, spielen und gärtnern – mitten in der City! Das Programm der diesjährigen Sommerlounge auf dem Andreas-Hermes-Platz haben heute (20. Juni) Kulturdezernentin Eva Bender und Finanz- und Ordnungsdezernent Axel von der Ohe beim „Picknick für Alle“ vorgestellt: Bis Ende September wird der Platz zu einer Freilicht-Lounge mit kleinem, abwechslungsreichem Programm bestehend aus Tanz, Lesungen, Konzerten, Workshops und vielem mehr. Das Programm ist in Kooperation mit Anrainer*innen und verschiedenen Institutionen der Stadt entstanden. Ziel ist es, gemeinsam Verantwortung für den Platz zu übernehmen und ihn vielseitig zu bespielen. Damit entwickelt die Stadt ihre Ideen der Belebung der bahnhofsnahen Plätze weiter: „Der Kultur kommt hier im besten demokratiebildenden Sinne eine besondere Rolle zu: Die Veranstaltenden öffnen sich so nach außen, sie gehen in den öffentlichen Raum und machen ein Programm für alle, zum Mitmachen und zur Interaktion, für umsonst und draußen – im wahrsten Sinne des Wortes“, so Kulturdezernentin Eva Bender. Finanz- und Ordnungsdezernent Axel von der Ohe ergänzt: „Wir lassen nicht nach und wollen auch in diesem Jahr die Gesamtsituation dem Andreas-Hermes-Platz verbessern, das Sauberkeits- und …

h1 - Fernsehen aus Hannover

h1 Bericht: 25 Jahre Klatschmohn

Theater ohne Barrieren. Seit 25. Jahren feiert das Klatschmohn Festival in Hannovers Kulturpavillon. Diese Woche hieß es im Kulturpavillon wieder Kunst, Theater und Unterhaltung. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren www.projekttheater-klatschmohn.de

Raschplatz

Ideenwerkstatt im Pavillon: Masterplan nördlicher Hauptbahnhof

Wie kann der Bereich nördlich des Hauptbahnhofs als Teil der umgebenden Stadtlandschaft zukunftsfähig ausgerichtet werden? Welche besonderen Potenziale hat er? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Verwaltung in diesem Jahr intensiv und stellt einen Masterplan zur Entwicklung des Quartiers auf. Wichtiger Baustein dabei ist die Bürgerbeteiligung. Den Auftakt macht am Mittwoch, 10. April, um 18 Uhr eine Ideenwerkstatt im Kulturzentrum Pavillon. Bewohner*innen, Anlieger*innen und Interessierte sind eingeladen, sich an einer Ideenwerkstatt für das Quartier zu beteiligen. Bei dem Termin stellen die Landeshauptstadt und das beauftragte Planungsbüro Machleidt aus Berlin das Verfahren und die Rahmenbedingungen der Beteiligung vor und nehmen von den Teilnehmenden Hinweise, Anliegen und Ideen auf. Mit der geplanten Erweiterung des Hauptbahnhofs durch die Gleise 15 und 16 ergibt sich für die Landeshauptstadt Hannover im Zusammenspiel mit der Deutschen Bahn die Möglichkeit, den nördlichen Eingangsbereich in den Hauptbahnhof umzugestalten und das Entwicklungspotenzial für das nördliche Bahnhofsquartier insgesamt neu zu denken. Die Masterplanung für diesen Bereich ist ein Leitprojekt des Innenstadtkonzeptes der Landeshauptstadt. Beauftragt ist das Planungsbüro Machleidt in Zusammenarbeit mit den Partnerbüros TOLLERORT und …

Kulturzentrum Pavillon Eingang

Ninia stellt vor.. Sarah Raich

Literatur & Diskurs mit Ninia LaGrande Die Moderatorin Ninia LaGrande bringt im Jahr 2024 mit dem Pavillon eine weitere Ausführung der Literaturreihe „Ninia stellt vor..“ heraus. Sie lädt Autor*innen ein, welche an sechs unterschiedlichen Abenden ihre Literatur und Texte aus den Bereichen Belletristik, Journalismus, Lyrik und Popkultur auf die Bühne bringen. Besondere Einblicke zu den Autor*innen und Werken gibt es während und am Ende der Lesungen in einem Nachgespräch mit der Moderatorin. Sarah Raich liest aus „Equilon“ und aus „Hell und Laut“. Hell und Laut (2023) Warum kann Hrotsvit sich einfach nicht anpassen? Immer bringt ihr Eigensinn sie in Schwierigkeiten. Ihr Herz gehört den Büchern, und sie will selbst Stimme sein für all die ungehörten Frauen. So gelangt sie über Umwege ans Stift Gandersheim, wo sie Dramen verfasst, in denen Frauen ihre Vergewaltiger beschämen und offenbaren, dass sie über das verfügen, was ihnen von der Kirche abgesprochen wird: eine Seele. Ein mitreißender Roman über das Leben der Hrotsvit von Gandersheim, die als erste deutsche Dichterin gilt und deren bemerkenswerte Dramen an #MeToo erinnern – und …

Zusammen gegen den Hass

Hannovers Kulturschaffende setzen ein Zeichen gegen den Hass

Die gemeinsame Aktion von rund 50 Kultureinrichtungen in Hannover startet am heutigen Montag, 12. Februar. Mit den Slogans „Gemeinsam für Demokratie“ und „Zusammen gegen den Hass“ sind in Hannovers Innenstadt Plakate und Banner zu entdecken. Sie sollen sichtbar machen, dass Hannovers vielfältige und lebendige Kulturlandschaft ein verlässliches Rückgrat der Demokratie ist. Seit Wochen gehen bundesweit hunderttausende Menschen auf die Straßen, um sich für eine offene demokratische Gesellschaft zu engagieren. Auslöser waren die Enthüllungen des Recherchenetzwerks Correctiv über eine Zusammenkunft von rechtsextremistischen und faschistischen Kreisen, die Pläne für eine massenhafte Vertreibung von Menschen aus Deutschland entwickelten. Auch in Hannover sind viele Menschen entsetzt. Am 20. Januar demonstrierten 35.000 auf dem Opernplatz friedlich. Diese Mobilisierung war ein starkes zivilgesellschaftliches Signal. Aber auch wenn das mediale Interesse zurückgeht, müssen demokratische Werte gestärkt und Minderheiten in unserer Gesellschaft weiterhin geschützt werden. In Anbetracht steigender Zustimmungswerte für extrem rechte Positionen und Parteien, wachsendem Rassismus und Antisemitismus, öffentlicher Hetze und Diffamierung sowie zunehmendem Hass und aggressivem Populismus, ist ein breites, parteiübergreifendes Bündnis der gesellschaftlichen Mitte wichtiger denn je: Demokratie ist längst …

Kulturzentrum Pavillon

13. Bilderbuch-Sonntag am 18. Februar im Kulturzentrum Pavillon und der Oststadtbibliothek

Der Bilderbuch-Sonntag ist zurück! Zum 13. Mal laden die Stadtbibliothek und das Lesenetzwerk Hannover Familien mit kleinen Kindern zur beliebten Veranstaltung rund ums Bilderbuch ein. Eröffnet wird der Bilderbuch-Sonntag am Sonntag (18. Februar) um 10 Uhr von Oberbürgermeister Belit Onay im Kulturzentrum Pavillon und der Oststadtbibliothek, Lister Meile 4. Im Anschluss zeichnet und erzählt der Kinderbuchautor Ingo Siegner, der als Schirmherr die Veranstaltung bereits seit 2009 unterstützt und begleitet: „Der Bilderbuch-Sonntag ist für mich ein besonderer Tag, denn er führt Kinder in die wunderbare Welt der Bücher. Hier wird gelesen und erzählt, gesungen und gespielt, gebastelt und geguckt – ein herrliches Gewusel, für die Kinder ein großer Spaß – für uns Erwachsene auch! Zudem sind viele Aktionen mehrsprachig, das freut mich sehr!“ Der Bilderbuch-Sonntag stellt bis 16 Uhr Bilderbücher für Kinder ab sechs Monaten in den Mittelpunkt. Der Eintritt ist frei. Die Büchertische der Stadtbibliothek und der beteiligten Buchhandlungen geben Überblick über das umfangreiche Angebot an Bilderbüchern. Eltern erhalten Anregungen, wie Sprachförderung spielerisch und ohne viel Aufwand in den Alltag integriert werden kann und damit …

Lesen! - Nordstadtbibliothek

Veranstaltungen der Stadtbibliothek Hannover im Februar 2024

Jeden Montag, 11.00 – 12.30 Uhr und jeden Mittwoch, 16.00 – 17.30 Uhr Info-Sprechstunde Digitale Medien: Wir beantworten Fragen rund um die E@usleihe und zu mobilen Endgeräten. Stadtbibliothek, Hildesheimer Str. 12 Jeden Montag, 17.00 – 18.30 Uhr Offenes Schachangebot für alle, betreut von den „Schachfreunden Andertens“, Stadtbibliothek Misburg, Waldstr. 9 Jeden Freitag, 15.00 – 16.30 Uhr Gesprächskreis zu aktuellen Themen für Senior*innen: Gemeinsam mit dem Kommunalen Seniorenservice Hannover veranstaltet die Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg ein gemütliches, thematisches Treffen der Senioren zum Gedankenaustausch und zur Diskussion. Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg, Mühlenberger Markt 1 Do, 01.02.2024, 17.30 bis ca. 19.00 Uhr „Energie maßvoll und mit Köpfchen nutzen“ – Vortrag mit anschließender Fragerunde. Wie man sogar nichtinvestiv Energie sparen kann, erläutert Dipl.-Ing. Florian Lörincz (Energieberater der Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V.). Sein Vortrag richtet sich an bau- und energiefachliche Laien und behandelt die Themenfelder: Nutzung moderner Heiztechnik und erneuerbarer Energie in Haushalten; Wärmeschutz- bzw. Gebäudedämmung sowie Zugluftdichtung und Schimmelschutz; der Einfluss des Nutzerverhaltens; kostenlose und günstige Möglichkeiten zum Energiesparen. Um Anmeldung wird gebeten unter: stadtbibliothek-list@hannover-stadt.de oder 168-43570, Jugendbibliothek und Stadtbibliothek List, Lister Str. 6 …

Region Hannover

Bündnis gegen Depression – Start im Januar mit regionsweiten Aktionswochen

Aufklären und austauschen, Depression ist eine heimtückische Krankheit, die Jeden treffen kann, die aber behandelbar ist. Mit den Aktionswochen will das Bündnis gegen Depression aufklären und Verständnis für Betroffene erreichen. Andauernde Freudlosigkeit, sozialer Rückzug, innere Leere, Verzweiflung bis zur Selbstaufgabe – Depression ist eine heimtückische Krankheit, die jeden Menschen jeden treffen kann. Aber: Sie ist behandelbar. Vor allem, wenn sie frühzeitig erkannt wird. Jedoch zeigt die Deutsche Depressionshilfe im Deutschlandbarometer Depression von 2022, dass sich depressiv erkrankte Menschen im Durchschnitt erst nach 20 Monaten Hilfe suchen – mit großen Unterschieden: Ein Drittel etwa zeitnah, dagegen aber rund 65 Prozent erst nach durchschnittlich 30 Monaten. Seit über 15 Jahren bringt das Bündnis gegen Depression in der Region Hannover die Krankheit Depression und ihre Auswirkungen in die Öffentlichkeit mit dem Ziel, aufzuklären, in den Austausch zu kommen und Hilfsangebote vorzustellen. Dafür hat das Bündnis aktuell wieder ein Programm aus Lesungen, Filmabenden, Vorträgen, Diskussionen und Fachtagen zum Thema Depressionen zusammengestellt, das von Januar bis April 2024 regionsweit angeboten wird. „Leider sind die Stigmatisierung von und das Unverständnis gegenüber …