Alle Artikel mit dem Schlagwort: Lahe

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Polizei

Veranstaltungsreihe „Coffee with a cop“ geht in die nächste Runde

An mehreren Terminen im Oktober 2023 haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit in der Landeshauptstadt Hannover und Laatzen, bei einer Tasse Kaffee mit Polizeibediensteten in einer lockeren Atmosphäre ins Gespräch zu kommen. Die Aktion wurde aus den USA, wo „Coffee with a cop“ längst etabliert ist, übernommen. Interessierte können den Polizistinnen und Polizisten Fragen stellen und über Themen sprechen, die sie bewegen. An der Aktion beteiligen sich unter anderem wieder die Kontaktbeamten, die Abteilung für Nachwuchsgewinnung und das Präventionsteam der Polizei Hannover. „Ein offenes Ohr haben, sich Zeit nehmen für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger, fernab von stressigem Alltag bei einer Tasse Kaffee – darum geht es nun auch bei dem erneuten Angebot der Polizeidirektion Hannover“, so der Kontaktbeamte Torben Abel aus dem Polizeikommissariat Hannover-Ricklingen. Die nächsten Stationen der Aktion „Coffee with a cop“ sind: Mittwoch, 04.10.2023, 13:00 – 18:00 Uhr, Mühlenberger Markt Donnerstag, 05.10.2023, 10:00 – 18:00 Uhr, Kaufland Bornum Freitag,06.10.2023, 14:00 – 18:00 Uhr, Bauernmarkt Lahe Montag, 09.10.202310:00 – 18:00 Uhr, REWE Wettbergen Dienstag, 10.10.2023, 10:00 – 16:00 Uhr, EDEKA Rethen …

Polizei Nachrichten

Unbekannte entreißen einer 41-Jährigen die Handtasche

Am Samstag, 23.09.2023, haben zwei unbekannte Täter einer 41-jährigen Frau auf der Fußgängerbrücke über die Bundesautobahn (BAB) 2 gewaltsam die Handtasche entrissen. Die Täter konnten unerkannt flüchten. Die Polizei sucht Zeugen der Tat. Nach bisherigen Ermittlungen des Polizeikommissariats Hannover-Lahe ging die Hundehalterin gegen 17:00 Uhr in der Alten Peiner Heerstraße Ecke Moorwaldweg (Fußgängerüberweg über die BAB 2) im hannoverschen Stadtteil Lahe Gassi, als zwei unbekannte Täter ihr die Handtasche aus der Armbeuge rissen. Die beiden Männer flüchteten nach der Raubtat und konnten bislang nicht ermittelt werden. Während einer der Täter zu Fuß unterwegs war, benutzte der andere ein Fahrrad. Das Alter des einen Täters wird zwischen 35 und 40 Jahren geschätzt, er hatte dunkle Haare und war circa 1,75 Meter groß. Sein Komplize soll auch zwischen 35 und 40 Jahre alt und war circa 1,70 Meter groß. Er hatte braune Augen, trug einen dunklen Drei-Tage-Bart und hatte kräftige Augenbrauen. Er trug weiterhin eine dunkelblaue Jacke und eine blaue Cappy. Das Polizeikommissariat Hannover-Lahe hat Ermittlungen wegen gemeinschaftlichen Raubes eingeleitet. Zeugen, die Hinweise zu dem Handtaschenraub geben …

Friedhof

„Tag des Friedhofs“ am 17. September: Führung auf dem Stadtfriedhof Lahe

Immer im September findet deutschlandweit der „Tag des Friedhofs“ statt. 2023 steht der Tag unter dem Motto „In Gedenken – In Gedanken“. Der Stadtfriedhof Lahe lädt am 17. September um 10 Uhr zu einer Führung über diesen so genannten „Sonnenfriedhof“ ein. Zusammen mit dem Betriebsleiter des Stadtfriedhofs, Ralf Langer, können Interessierte einiges über den Alltag der Friedhofsmitarbeitenden erfahren und lernen die Besonderheiten der yezidischen Abteilung auf dem Friedhofsgelände kennen. Treffpunkt zu der Veranstaltung ist am Haupteingang, Laher-Feld-Straße 19. Die Führung ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung bis zum 15.September um 13 Uhr ist unter Telefon (0511) 16843801 erforderlich. Die anschließende Führung durch das Krematorium in Lahe ist bereits ausgebucht. Aufgrund der großen Nachfrage wird diese Führung aber am 21. September wiederholt. Anmeldung sind unter der genannten Telefonnummer möglich, die Teilnehmer*innenzahl ist auf 15 Personen begrenzt.

Polizei Nachrichten

Vater und Tochter bei Verfolgungsfahrt vermeintlicher Roller-Diebe vom Krad gestoßen

Am Samstag, 09.09.2023, hat ein 57-Jähriger seinen Roller im hannoverschen Stadtteil Sahlkamp wiedererkannt, der ihm am Vortag beim Verkaufsversuch unterschlagen wurde. Er lieferte sich mit einem anderen Roller eine Verfolgungsfahrt mit den vermeintlichen Tätern. Dabei wurde er von einem der Täter vom Roller gestoßen und schwer verletzt. Nach bisherigen Ermittlungen der Polizeistation Sahlkamp/Vahrenheide übergab der 57-Jährige am 08.09.2023 seinen Roller einem unbekannten Mann für eine Probefahrt. Dieser brachte das Krad nicht wieder zurück. Am nächsten Tag, gegen 16:15 Uhr, sah der 57-Jährige zwei Jugendliche auf dem unterschlagenen Roller im Rosenrotweg fahren und entschloss sich, diese mit seiner elfjährigen Tochter auf einem Motorroller zu verfolgen. Die unbekannten jugendlichen Täter reagierten nicht auf seine Ansprache. Als der 57-jährige Familienvater parallel zu den Jugendlichen fuhr, trat einer der Jugendlichen mit einem Fuß seitlich gegen den Motorroller, woraufhin der 59-Jährige und seine elfjährige Tochter samt dem Motorroller zu Boden stürzten. Die Täter entfernten sich unerkannt. Während die Tochter sich beim Sturz leicht verletzte, wurde der 59-jährige Familienvater mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizeistation Sahlkamp/Vahrenheide ermittelt wegen …

Polizei Nachrichten

Mädchen in Groß Buchholz vom Fahrrad gestoßen – Polizei fahndet nach Tatverdächtigem

Am Donnerstag, 10.08.2023, hat ein bislang unbekannter Mann eine 16-Jährige von ihrem Rad gestoßen. Das Mädchen stürzte mit einem entgegenkommenden Radfahrer zusammen. Nach bisherigen Erkenntnissen des Kriminalermittlungsdienstes Hannover ereignete sich der Vorfall gegen 19:00 Uhr in der Pasteurallee im hannoverschen Stadtteil Groß Buchholz. Der unbekannte Täter stieß eine in Richtung Podbielskistraße fahrende 16-Jährige von ihrem Rad. Diese geriet dadurch in den Gegenverkehr und stieß mit einem entgegenkommenden 78-jährigen Radfahrer zusammen. Anschließend flüchtete der Unbekannte in Richtung Mittellandkanal. Die beiden Unfallbeteiligten wurden leicht verletzt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 100 Euro beziffert. Die Polizei ermittelt wegen vorsätzlicher Körperverletzung. Der Tatverdächtige ist etwa 1,90 Meter groß, hat kurze dunkle Haare, einen schwarzen Vollbart und ist von kräftiger Statur. Zur Tatzeit trug er ein schwarzes T-Shirt, eine schwarze Hose und schwarzweiße Turnschuhe. Zeugen, die insbesondere die Tat beobachtet haben oder Hinweise auf den Tatverdächtigen und/ oder seine Fluchtrichtung geben können, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Lahe unter der Telefonnummer 0511 109-3317 zu melden.

Misburger Bad

Misburger Bad: Veränderung des Wärmekonzeptes

Im ursprünglichen Wärmekonzept für den Neubau des Misburger Bades war für die Grundlastabdeckung ein Blockheizkraftwerk (BHKW) vorgesehen. Für die Spitzenlastabdeckung sollte das BHKW durch zwei Gas-Brennwertgeräte unterstützt werden. Zusätzlich sollten weitere regenerative Energieerzeuger, in Form einer PV-Anlage (mit 99 kWp) und eine Solarabsorberanlage (mit 500 m²) eingesetzt werden. Diese Kombination aus Wärmeerzeugern war zum damaligen Planungszeitpunkt ein guter und deutschlandweit vielfach erprobter Standard, der bereits einen großen Anteil regenerativer Energieformen berücksichtigt hat. Im Zuge der Gasmangellage hat sich die Landeshauptstadt (LHH) im Hinblick auf einen wirtschaftlich zukunftsträchtigen Badebetrieb allerdings dafür entschieden, den Auftragnehmer um eine Anpassung des Wärmekonzeptes zu bitten, um den regenerativen Energieanteil zu erhöhen und unabhängiger von der Energieform Gas zu werden. Im Austausch mit anderen Kommunen hat sich diese Entscheidung bestätigt, da vielerorts bestehende Wärmekonzepte hinterfragt worden sind und eine generelle Abkehr von standardisierten Wärmekonzepten zu erkennen ist. In einem ersten Schritt wurde der Auftragnehmer gebeten, zu prüfen, ob eine alternative Wärmeerzeugung wirtschaftlich darstellbar ist. Nach Vorlage der positiven Prüfergebnisse durch den Auftragnehmer im Dezember 2022 hat die LHH um die Ausplanung …

Polizei Nachrichten

Auffahrunfall beim Abbiegen – wer kann Hinweise geben?

Bei einem Abbiegemanöver sind am Mittwoch, 07.06.2023, ein Lkw und ein Pkw miteinander zusammengestoßen. Aufgrund des unklaren Unfallgeschehens bittet die Polizei um Mithilfe bei der Aufklärung. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover sind am Mittwoch gegen 14:30 Uhr ein roter Sattelschlepper der Marke MAN und ein schwarzer BMW an der Kreuzung Kirchhorster Straße und Moorwaldweg zusammengestoßen. Der 54-jährige Lkw-Fahrer war mit seinem Gespann in Richtung stadtauswärts unterwegs und wollte an der genannten Kreuzung nach links auf die Bundesautobahn (BAB) 2 abbiegen. Dazu ordnete er sich auf der entsprechenden Abbiegerspur ein. Er stand hier zunächst als drittes Fahrzeug vor einer roten Ampel. Der BMW befuhr zunächst die linke Geradeausfahrspur in Fahrtrichtung stadtauswärts und befand sich nach Angaben des 54-jährigen Lkw-Fahrers rechts neben dessen Fahrzeug. Bei Grün fuhr der Lkw los und bog nach links ab. Die 29 Jahre alte BMW-Fahrerin bog vom Geradeausfahrstreifen kommend ebenfalls nach links ab, überholte den Lkw rechts und scherte dann vor ihm ein. Bei diesem Fahrmanöver kollidierten die beiden Fahrzeuge. Die 29-Jährige wurde leicht verletzt, an beiden Fahrzeugen entstand ein geschätzter …

Fahrradroute

Ausbau des Velorouten-Netzes in Hannover geht voran

Vorfahrt fürs Fahrrad: Das Velorouten-Netz soll elementarer Bestandteil der Verkehrswende in Hannover sein. Der Ausbau des künftig aus zwölf Strecken bestehenden Netzes, das Stadtteile und Nachbarkommunen mit der hannoverschen Innenstadt verbinden wird, geht voran. Teile der nach Lehrte führenden Veloroute 5 und der nach Laatzen führenden Veloroute 8 sind bereits realisiert. Der Baubeginn für vier weitere Routen ist für den Sommer dieses Jahres geplant. „Wir liegen in dem Zeitrahmen, den wir erwartet haben – auch wenn die Planung und insbesondere die Beteiligungsverfahren, die dem Bau der Strecken vorangehen, sehr komplex sind“, sagte Oberbürgermeister Belit Onay auf einer Fahrradtour, die von Kleefeld ausgehend über Teilabschnitte der Veloroute 5 in Richtung Innenstadt führte. Im Juni 2020 hatte der OB das hannoversche Velorouten-Konzept der Öffentlichkeit präsentiert – mit dem Ziel, es in einem Zeitraum von etwa zehn Jahren umzusetzen. Der Rat hat das Grundkonzept 2020 beschlossen und nachfolgend im Jahr 2022 die konkreten Planungen der ersten fünf Routen bestätigt. Die Veloroute 05 nach Anderten wurde bereits vorab als Radschnellweg Hannover-Anderten geplant und 2020 vom Rat beschlossen. Daher ist …

Vorstand von enercity

enercity erzielt Rekordergebnis und investiert massiv in erneuerbare Energien

Das Geschäftsjahr 2022 war für enercity ein überaus erfolgreiches: In einem herausfordernden Marktumfeld hat der Energiedienstleister ein Rekordergebnis und somit das beste Geschäftsresultat der Unternehmensgeschichte erzielt. Der Umsatz ist um 61,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 8,1 Milliarden Euro gestiegen. Das EBITDA ist um 23,4 Prozent auf 408 Millionen Euro gestiegen. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) des Konzerns liegt mit 218,5 Millionen Euro um 3,2 Prozent über dem Vorjahr (2021: 211,8 Millionen Euro). Damit hat enercity sein strategisches Ziel einer Ergebnisverdopplung bis 2025 gegenüber 2016 vorzeitig erreicht. Die Investitionen liegen ebenfalls auf Rekordniveau: Mit einem Volumen von 283,9 Millionen Euro im Jahr 2022, ein Plus von 66,1 Prozent im Vergleich zu 2021, festigt enercity weiter die Basis für eine sichere und nachhaltige Energieversorgung der Kundinnen und Kunden durch den konsequenten Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung, kundennahen Dienstleistungen sowie leistungsfähige Infrastruktur. „Wir sehen dieses sehr gute Ergebnis als Bestätigung unserer bisherigen Arbeit, aber zugleich auch als Motivation, diesen erfolgreichen Weg mit unseren Kundinnen und Kunden weiter zu verfolgen”, sagt enercity-CEO Dr. Susanna Zapreva. Einen Weg, …

Unterkunft Kirchhorsterstraße

Neue Flüchtlingsunterkunft in der Kirchhorster Straße

Die Landeshauptstadt Hannover bereitet derzeit eine Modulanlage in der Kirchhorster Straße 65 als Notunterkunft für Geflüchtete aus verschiedenen Nationen vor. Die Unterkunft im Stadtteil Lahe bietet Platz für etwa 160 Personen und wird ab dem 16. März zur Belegung bereitstehen. Obwohl noch kleinere Restarbeiten im Außenbereich der Unterkunft ausstehen, kann die Belegung bereits parallel dazu erfolgen. Die Containeranlagen sind für verschiedene Personengruppen geeignet und bieten meist eigene Küchen und Bäder. An einigen Stellen können die Bewohner auch Gemeinschaftsküchen und -bäder nutzen. Zudem stehen Räume für soziale Beratung und gemeinschaftliche Aktivitäten zur Verfügung. Ebenfalls werden in der Anlage in den ersten Wochen auch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in einem separaten Bereich untergebracht. Die Jugendlichen werden am Standort sozialpädagogisch betreut und sind im Alter von 16 bis 17 Jahren. Der Betrieb der Unterkunft wird durch Fair Facility Management GmbH & Co. KG im Auftrag der Stadt Hannover übernommen.