Alle Artikel mit dem Schlagwort: Lahe

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Fahrradroute

Ausbau des Velorouten-Netzes in Hannover geht voran

Vorfahrt fürs Fahrrad: Das Velorouten-Netz soll elementarer Bestandteil der Verkehrswende in Hannover sein. Der Ausbau des künftig aus zwölf Strecken bestehenden Netzes, das Stadtteile und Nachbarkommunen mit der hannoverschen Innenstadt verbinden wird, geht voran. Teile der nach Lehrte führenden Veloroute 5 und der nach Laatzen führenden Veloroute 8 sind bereits realisiert. Der Baubeginn für vier weitere Routen ist für den Sommer dieses Jahres geplant. „Wir liegen in dem Zeitrahmen, den wir erwartet haben – auch wenn die Planung und insbesondere die Beteiligungsverfahren, die dem Bau der Strecken vorangehen, sehr komplex sind“, sagte Oberbürgermeister Belit Onay auf einer Fahrradtour, die von Kleefeld ausgehend über Teilabschnitte der Veloroute 5 in Richtung Innenstadt führte. Im Juni 2020 hatte der OB das hannoversche Velorouten-Konzept der Öffentlichkeit präsentiert – mit dem Ziel, es in einem Zeitraum von etwa zehn Jahren umzusetzen. Der Rat hat das Grundkonzept 2020 beschlossen und nachfolgend im Jahr 2022 die konkreten Planungen der ersten fünf Routen bestätigt. Die Veloroute 05 nach Anderten wurde bereits vorab als Radschnellweg Hannover-Anderten geplant und 2020 vom Rat beschlossen. Daher ist …

Vorstand von enercity

enercity erzielt Rekordergebnis und investiert massiv in erneuerbare Energien

Das Geschäftsjahr 2022 war für enercity ein überaus erfolgreiches: In einem herausfordernden Marktumfeld hat der Energiedienstleister ein Rekordergebnis und somit das beste Geschäftsresultat der Unternehmensgeschichte erzielt. Der Umsatz ist um 61,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 8,1 Milliarden Euro gestiegen. Das EBITDA ist um 23,4 Prozent auf 408 Millionen Euro gestiegen. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) des Konzerns liegt mit 218,5 Millionen Euro um 3,2 Prozent über dem Vorjahr (2021: 211,8 Millionen Euro). Damit hat enercity sein strategisches Ziel einer Ergebnisverdopplung bis 2025 gegenüber 2016 vorzeitig erreicht. Die Investitionen liegen ebenfalls auf Rekordniveau: Mit einem Volumen von 283,9 Millionen Euro im Jahr 2022, ein Plus von 66,1 Prozent im Vergleich zu 2021, festigt enercity weiter die Basis für eine sichere und nachhaltige Energieversorgung der Kundinnen und Kunden durch den konsequenten Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung, kundennahen Dienstleistungen sowie leistungsfähige Infrastruktur. „Wir sehen dieses sehr gute Ergebnis als Bestätigung unserer bisherigen Arbeit, aber zugleich auch als Motivation, diesen erfolgreichen Weg mit unseren Kundinnen und Kunden weiter zu verfolgen”, sagt enercity-CEO Dr. Susanna Zapreva. Einen Weg, …

Unterkunft Kirchhorsterstraße

Neue Flüchtlingsunterkunft in der Kirchhorster Straße

Die Landeshauptstadt Hannover bereitet derzeit eine Modulanlage in der Kirchhorster Straße 65 als Notunterkunft für Geflüchtete aus verschiedenen Nationen vor. Die Unterkunft im Stadtteil Lahe bietet Platz für etwa 160 Personen und wird ab dem 16. März zur Belegung bereitstehen. Obwohl noch kleinere Restarbeiten im Außenbereich der Unterkunft ausstehen, kann die Belegung bereits parallel dazu erfolgen. Die Containeranlagen sind für verschiedene Personengruppen geeignet und bieten meist eigene Küchen und Bäder. An einigen Stellen können die Bewohner auch Gemeinschaftsküchen und -bäder nutzen. Zudem stehen Räume für soziale Beratung und gemeinschaftliche Aktivitäten zur Verfügung. Ebenfalls werden in der Anlage in den ersten Wochen auch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in einem separaten Bereich untergebracht. Die Jugendlichen werden am Standort sozialpädagogisch betreut und sind im Alter von 16 bis 17 Jahren. Der Betrieb der Unterkunft wird durch Fair Facility Management GmbH & Co. KG im Auftrag der Stadt Hannover übernommen.

Polizei Nachrichten

Unbekannter Täter zerkratzt acht Pkw – Zeugen gesucht

Zwischen Dienstagabend, 21.02.2023, und Mittwochmorgen, 22.02.2023, hat ein unbekannter Täter in der Straße Nottelmannufer insgesamt acht Autos zerkratzt. Die Polizei sucht Zeugen, die den Täter gesehen haben. Die insgesamt acht Fahrzeuge verschiedener Hersteller standen allesamt am Fahrbahnrand des Nottelmannufers im hannoverschen Stadtteil Groß-Buchholz geparkt. Am Mittwochmorgen meldeten die ersten Eigentümer die festgestellten Kratzer an ihren Fahrzeugen. Bei der Absuche der Straße stellten die eingesetzten Beamtinnen und Beamten fest, dass insgesamt acht Fahrzeuge beschädigt wurden. Einen Tatverdächtigen konnten die Halter nicht beschreiben. Da sie aber beschrieben, wann die Fahrzeuge am Nottelmannufer abgestellt worden waren, lässt sich der Tatzeitraum auf 18:00 Uhr des 21.02.2023 und 08:00 Uhr des 22.02.2023 eingrenzen. Ein möglicher Hintergrund der Taten lässt sich im Rahmen der Ermittlungen derzeit nicht benennen. Auch der Gesamtschaden lässt sich bislang nicht beziffern. Das Polizeikommissariat Hannover-Lahe ermittelt in allen Fällen wegen der Sachbeschädigung und sucht Zeugen, die im genannten Zeitraum verdächtige Personen im Bereich des Nottelmannufers gesehen haben. Diese Zeugen werden gebeten, sich beim Kommissariat unter der Telefonnummer 0511 109-3315 zu melden.

Ratssaal Hannover

Rat der Stadt Hannover tagt am 15. Dezember

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am kommenden Donnerstag (15. Dezember) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Die Tagesordnung steht im Internet unter www.ratsinfo-hannover.de. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie wird allen Teilnehmenden und Besucher*innen empfohlen, Abstände von mindestens anderthalb Metern einzuhalten und FFP2-Masken im Gebäude zu tragen. Hinweise der Mitarbeiter*innen beim Zugang der Gebäude und Räume sowie bei eventuell ausgeschöpften Platzkapazitäten sind zu beachten. Informationen zu Sitzung und Tagungsort: Gremium: Ratsversammlung Sitzungsdatum: 15.12.2022 Tagungsort: Rathaus, Ratssaal Beginn: 15:00 Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung 2. A N F R A G E N 2.1. Sachstand zum Umgang mit E-Scootern im Stadtgebiet (Drucks. Nr. 2976/2022) 3. Neu- und Umbesetzungen in verschiedenen Gremien 4. Beschluss über den Jahresabschluss 2021 (Drucks. Nr. 2061/2022 mit 4 Anlagen (Anlagen 1-3 nur online) Anlagen) 5. „Hannoverfonds für Kinder und Jugendliche“ – Expert*innen-Kommission (Drucks. Nr. 2773/2022 mit 1 Anlage) 5.1. Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der SPD-Fraktion zu Drucks. Nr. 2773/2022 „„Hannoverfonds für Kinder und Jugendliche“ – Expert*innen-Kommission“ …

Polizei Nachrichten

Zivilcourage: Lkw-Fahrer verliert auf Autobahn das Bewusstsein – Anderer Lkw-Fahrer stoppt das tonnenschwere Fahrzeug

Am Rande eines Unfalls auf der Bundesautobahn (BAB) 2 nahe Lahe hat ein Lkw-Fahrer in dieser Woche Zivilcourage bewiesen und womöglich Schlimmeres verhindert. Der 57 Jahre alte Fahrer eines Muldenfahrzeugs verlor am Montag, 21.11.2022 am Steuer das Bewusstsein. Der Lkw touchierte einen anderen Lkw und krachte in die rechte Schutzplanke. Ein anderer Lkw-Fahrer reagierte umgehend und brachte den weiterrollenden Lkw zum Stillstand. Nach bisherigen Erkenntnissen der Autobahnpolizei befuhr ein 57-Jähriger am Montag, 21.11.2022, mit seinem Muldenfahrzeug der Marke MAN die BAB 2 in Fahrtrichtung Dortmund. Kurz vor der Abfahrt Lahe verlor der Fahrer gegen 07:50 Uhr aus zunächst ungeklärter Ursache das Bewusstsein. Der nun führerlose Lkw kam in der Folge vom mittleren Fahrstreifen ab und fuhr gegen die Mittelschutzplanke. Danach rollte der Lkw über alle Fahrstreifen nach rechts und touchierte erst einen neben ihm fahrenden Sattelzug der Marke Volvo auf dem rechten Fahrstreifen. Dann krachte der Lkw in die rechte Schutzplanke. Im weiteren Verlauf rollte der Lkw mit dem bewusstlosen Fahrer am Steuer weiter. Ein nachfolgender Lkw-Fahrer reagierte jedoch blitzschnell. Der 55-Jährige stoppte seinen Lkw …

Polizei Nachrichten

49-Jährige von Transporter in Groß-Buchholz angefahren

Am Samstagmorgen,19.11.2022, ist eine Fußgängerin in einem Kreuzungsbereich auf der Podbielskistraße von einem weißen Transporter angefahren worden. Im Anschluss fuhr der unbekannte Fahrer weiter ohne seine Personalien zu hinterlassen. Die 49-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei sucht Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Hannover-Lahe war die 49-Jährige auf dem linken Gehweg in Richtung stadteinwärts auf der Podbielskistraße unterwegs. Gegen 06:05 Uhr überquerte sie bei Grünlicht die Kreuzung an der Klingerstraße. Kurz bevor sie die andere Straßenseite erreichte, fuhr sie ein weißer Transporter an. Dieser kam aus der Podbielskistraße von stadteinwärts und bog nach links in die Klingerstraße ab. Der unbekannte Fahrer fuhr weiter in Richtung Weidetorkreisel davon, ohne sich um die Verletzte zu kümmern. Die Passantin stürzte durch den Unfall zu Boden und erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei hat Ermittlungen wegen unerlaubtes Entfernen vom Unfallort und wegen fahrlässiger Körperverletzung infolge eines Unfalles eingeleitet. Zeugen, die Hinweise zum Fahrzeug und/oder zum Fahrer oder Fahrerin geben können, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Hannover-Lahe unter der Rufnummer 0511 109-3317 zu melden.

Üstra

Wichtiger Baustein für die Verkehrswende: Neuer Stadtbahn-Betriebshof in Lahe geplant

Die ÜSTRA beabsichtigt, einen zusätzlichen Betriebshof für Stadtbahnen im Nordosten Hannovers zu errichten. Das Verkehrsunternehmen hat eine Vielzahl an Flächen im Stadtgebiet und in den angrenzenden Gebieten der Region Hannover untersucht und dabei in Lahe ein Grundstück an der Kirchhorster Straße/Alte Peiner Heerstraße identifiziert, das eine optimale Anbindung an die vorhandene Stadtbahntrasse ermöglicht und die ideale Größe besitzt. Für die Grundstücksflächen, die stadtplanerisch den Namen „Im Ure“ tragen, ist im vergangenen Frühjahr ein Bebauungsplanverfahren eingeleitet worden. ÜSTRA und Stadt sind zur Realisierung des Projekts in einem permanenten und vertrauensvollen Abstimmungsprozess, der notwendige Gutachten zum Verkehr sowie zum Schall-, Natur- und Artenschutz beinhaltet. Diese Untersuchungen dauern aktuell an. Belit Onay, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover: „Landeshauptstadt und Region Hannover arbeiten gemeinsam intensiv an der für den Klimaschutz erforderlichen Verkehrswende. Hierfür ist es wichtig, insbesondere den öffentlichen Personennahverkehr auch in der Stadt weiter auszubauen. Der neue Betriebshof in Lahe ist dafür ein bedeutsamer Baustein.“ Steffen Krach, Präsident der Region Hannover: „Verkehrswende heißt, den ÖPNV weiter zu stärken und in Bahn- und Busverkehr zu investieren. Der Bau eines zusätzlichen …

Reisebus auf der A2 von einem Gegenstand getroffen

Am Montagmittag, 31.10.2022, ist ein niederländischer Reisebus auf der BAB 2 in Richtung Berlin auf Höhe des Autobahnkreuzes Hannover-Buchholz von einem Gegenstand an einem Fenster getroffen worden. Eine Insassin hatte kurz zuvor einen Mann in einem Waldstück an der Autobahn stehen sehen. Die Polizei sucht Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen der Autobahnpolizei Garbsen befuhr ein niederländischer Reisebus gegen 12:00 Uhr die BAB 2 in Fahrtrichtung Berlin. Kurz hinter dem Autobahnkreuz Hannover-Buchholz wurde der Reisebus rechtsseitig an einer Fensterscheibe durch einen bislang unbekannten Gegenstand getroffen und die erste Schicht der Doppelverglasung zerstört. Durch die Doppelverglasung gelangte der Gegenstand nicht in den mit Fahrgästen besetzten Reisebus. Personen wurden nicht verletzt. Eine Insassin sah kurz zuvor einen Mann im angrenzenden Waldstück auf Höhe „Alte Peiner Heerstraße“ stehen. Eine sofort eingeleitete Fahndung der Polizei verlief negativ. Die männliche Person trug eine graue Jacke und ein dunkles Basecap. Die Polizei hat Ermittlungen wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr eingeleitet. Zeugen, die Hinweise zu dem Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Autobahnpolizei unter der Rufnummer 0511 109-8930 zu melden.

v.l.n.r.: Verdion-Geschäftsführer André Banschus, enercity-CEO Dr. Susanna Zapreva und Volker Alt, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Hannover

enercity stellt Anlagen für Wärmewende vor und ruft Hannover zum Energiesparen auf

Innovatives geothermisches System zur Wärmeerzeugung und Großwärmepumpen kommen zum Einsatz. Für diesen Winter ruft enercity die Kunden auf weiter Energie zu sparen. enercity kommt bei der Wärmewende und beim Kohleausstieg zügig voran. Rund ein Jahr nach Bekanntgabe der Ersatzanlagen für Block 1 stehen nun auch die Maßnahmen für die Stilllegung von Block 2 des Kohlekraftwerks in Hannover-Stöcken fest. Das Ersatzportfolio setzt sich aus vier Bausteinen zusammen: Geothermie, Großwärmepumpen, Industrieabwärme und Abfallverwertungsanlage. In Summe werden alle Anlagen und Maßnahmen bis zu 200 Megawatt (MW) Leistung Wärme produzieren und damit die maximale Wärmeleistung des aktuellen Kohleblocks 2 ersetzen. „Wir setzen unseren Wärmewendeplan konsequent und zielstrebig um. Wir sind auf dem richtigen Weg und lassen uns auch von widrigen Umständen auf den Energiemärkten nicht beirren“, sagt enercity-CEO Dr. Susanna Zapreva. Neuartiges Geothermie-Verfahren für Hannover Vor allem Erdwärme soll bei der klimafreundlichen Wärmeversorgung Hannovers künftig eine zentrale Rolle spielen. Geothermie, eine CO2-neutrale, stets verfügbare erneuerbare Energiequelle, kann unabhängig von Wettereinflüssen zur Wärme- und Stromerzeugung genutzt werden. In Zusammenarbeit mit Eavor, einem innovativen Geothermieunternehmen, plant enercity, Wärme aus dem Erdreich …