Alle Artikel mit dem Schlagwort: Ludwig-Windthorst-Schule

Die Ludwig-Windthorst-Schule in Hannover ist eine traditionsreiche katholische Schule in der Südstadt direkt am Maschsee, die sich durch ihr starkes Engagement für Bildung, Wertevermittlung und Gemeinschaft auszeichnet.

Benannt nach dem Politiker und Zentrumsvorsitzenden Ludwig Windthorst, steht die Schule in der Tradition christlicher Werte und legt besonderen Wert auf die individuelle Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler. Durch ein vielfältiges Unterrichtsangebot und zahlreiche außerunterrichtliche Aktivitäten wird die ganzheitliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen gefördert.

Die Schule zeichnet sich durch eine freundliche und unterstützende Lernatmosphäre aus, in der Respekt, Toleranz und gegenseitige Unterstützung großgeschrieben werden. Regelmäßige Projekte, kulturelle Veranstaltungen und soziale Aktivitäten stärken das Gemeinschaftsgefühl und fördern die persönliche und soziale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler.

Mit modernen Unterrichtsmethoden, engagierten Lehrkräften und einer breiten Palette an Förder- und Freizeitangeboten bereitet die Schule ihre Schülerinnen und Schüler bestens auf die Herausforderungen der Zukunft vor und trägt maßgeblich zur Bildungslandschaft in Hannover bei. Sie ist als Oberschule mit gymnasialem Angebot ein Teil des katholischen Schulverbunds in Hannover.

Ludwig-Windthorst-Schule
Altenbekener Damm 81, 30173 Hannover
www.luwi-hannover.de

Ess-Kult-Tour an der Ludwig-Windthorst-Schule

Interaktives Angebot der Verbraucherzentrale zur Förderung der Konsumkompetenz macht Halt an der LWS Wie bringt man junge Leute dazu, über ihr Kauf- und Essverhalten nachzudenken, Werbebotschaften zu durchschauen und Lebensmittel kritischer zu beurteilen? Mit der Ess-Kult-Tour für Schulen hat die Verbraucherzentrale ein interaktives Lernangebot entwickelt, das auch an der Ludwig-Windthorst-Schule Station macht. Die Ess-Kult-Tour ist eine interaktive und erlebnisorientierte Ausstellung, die Konsumkompetenzen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Lebensmittelbereich fördern will. Ob als Snackchecker, Selbsterkenner oder Werbeprofi – an jeder der insgesamt fünf Stationen können sich die Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Windhorst-Schule kritisch mit der Welt der Lebensmittel auseinandersetzen. Interaktiv entdecken sie die bunte Welt der Lebensmittel und finden Antworten auf Fragen wie etwa: Was sind Zusatzstoffe und wie erkennt man sie im Zutatenverzeichnis? Oder welche Lebensmittel enthalten welche Nährstoffe und wie bewertet man Nährwertangaben auf Verpackungen? Gleichzeitig wird jeder einzelne motiviert, sein Einkaufs- und Essverhalten kritisch zu reflektieren – mit der Möglichkeit, zukunftsfähige Konsumkonsequenzen für sich zu entwickeln. Das Tour-Konzept: Der Snackchecker findet Nährstoffe in Lebensmitteln und deren Tagesbedarf je nach Alter, Geschlecht und …

Missio-Aids-Truck“ informiert über Aids

Rollende Ausstellung macht Station an der Ludwig-Windthorst-Schule Am Freitag, den 24.Juni macht der „Missio-Aids-Truck" Station auf dem Schulhof der Ludwig-Windthorst-Schule in Hannover. Schüler und Schülerinnen haben an diesem Tag die Möglichkeit, sich die begehbare Ausstellung in dem 21 Meter langen Truck anzusehen. Der „Aids-Truck" des katholischen Hilfswerks ist der Versuch, junge Menschen in Deutschland für die schwerwiegenden Folgen von Aids-Erkrankungen in Afrika zu sensibilisieren, ein neues Bewusstsein für Ursachen und Zusammenhänge zu schaffen und eine Brücke zu schlagen zur Lebenswirklichkeit der Jugendlichen hierzulande. Das Internationale Katholische Missionswerk missio setzt sich dafür ein, dass Menschen weltweit ein erfülltes Leben haben. Deshalb unterstützt missio in Afrika, Asien und Ozeanien kirchliche Projekte der Aids-Prävention und Projekte, die Betroffenen helfen. Einzelne Klassen und Gruppen der Ludwig-Windthorst-Schule hatten sich bereits im letzten Jahr mit dem Thema „Aids" auseinandergesetzt, als sie in Hannover eine Plakatwand gestaltet hatten. http://www.missio.de/de/aktionenundkampagnen/schutzengel/aids-und-kinder/plakatwandaktion/hildesheim.html

Alle guten Dinge sind drei – Ludwig-Windthorst-Schule erweitert musikalisches Angebot

Alle guten Dinge sind drei – die Ludwig-Windthorst-Schule wird im kommenden Schuljahr im 7. Jahrgang eine Bandklasse einrichten und damit die erfolgreiche Arbeit der jetzt bereits bestehenden Bandklassen weiterführen – im 5., 6. und 7. Jahrgang spielen dann drei Bandklassen. Dieses Projekt wurde im Schuljahr 2009/2010 begonnen und war ursprünglich auf zwei Jahre angelegt. Nach der großen Resonanz hat man sich entschlossen, es im dritten Jahrgang weiterzuführen Damit existieren dann an der Schule drei Bandklassen – seit Beginn des Schuljahres 2010/11 hat die Ludwig-Windthorst-Schule eine zweite Bandklasse. Insgesamt gehören 54 Schüler und  Schülerinnen dazu, die in je einer Klasse 5 bzw. 6  bei diesem besonderen Projekt mitarbeiten. Sie ist damit die erste Realschule in Hannover, die Klassen dieser Art anbietet. Eine Bandklasse ist eine Klasse, in der jedes Mitglied ein Instrument spielt. Das kann Saxofon, Trompete, Posaune, Gitarre, Bass, Keyboard oder Schlagzeug sein. Die Schüler erhalten wöchentlich zwei Stunden Musikunterricht von zwei Musiklehrern sowie zusätzlich eine Stunde Instrumentalunterricht von Lehrern, die ihnen die unterschiedlichen Instrumente beibringen. Die Schule schafft die Instrumente an, die Eltern zahlen …

Anmeldung für Ludwig-Windthorst-Schule am 6. und 7. Juni

Neues Lernen ab Klasse 5 Die Anmeldetermine für die neuen Klassen 5 im Schuljahr 2011/2012 an der Ludwig-Windthorst-Schule sind am Montag, den 6. Juni von 16.00 – 19.00 Uhr Dienstag, den 7. Juni von 16.00 – 19.00 Uhr Die katholische Ludwig-Windthorst-Schule, eine Haupt- und Realschule in Trägerschaft des Bistums Hildesheim, liegt in der Südstadt in der Nähe des Maschsees und wird von ca. 840 Schülerinnen und Schülern aus der Stadt und der Region Hannover besucht. Sie kann bis zu 30% nichtkatholische Schüler aufnehmen. Seit dem Schuljahr 2007/2008 wird der Unterricht in den Klassen 5 auf der Grundlage des „Marchtaler Plans" organisiert. Dieser beinhaltet die Elemente Wochenanfangs- und – endkreis, vernetzten Unterricht, einen offener Unterrichtsbeginn sowie eigenverantwortliche Lernen in der Stillarbeit. Weitere Schwerpunkte liegen in der musischen und religiösen Erziehung, konfessioneller Religionsunterricht ist Pflichtfach. Seit zwei Jahren existiert eine Bandklasse. In der Realschule wird ab Klasse 6 Spanisch als zweite Fremdsprache im Wahlpflichtkursbereich angeboten. Die Anmeldungen finden in der Ludwig-Windthorst-Schule, Altenbekener Damm 81, statt. Mitzubringen sind die Schullaufbahnempfehlung (Original), die letzten drei Zeugnisse (Original), ein Passbild, …

Mit dem „Rolli“ auf dem Schulhof

Aktion der Ludwig-Windthorst-Schule zur „Woche für das Leben“ Mit einer ungewöhnlichen Aktion nimmt die Ludwig-Windthorst-Schule an der Woche für das Leben 2011 teil. Um sich in die Situation von Behinderten hineinzuversetzen, bietet der Schulseelsorger der Schule, Bruder Matthias Bogoslawski, für die Klassen der Ludwig-Windthorst-Schule einen Rollstuhlparcours haben, den sie auf dem Schulhof „erfahren“ können. Die Schüler setzen sich so mit den Themen „Leben mit Behinderung“, „Umgang mit Behinderten“ und „barrierefreie Umwelt“ auseinander. Seit mehr als 20 Jahren engagieren sich die Deutsche Bischofskonferenz und die Evangelische Kirche in Deutschland in jedem Frühjahr mit der Woche für das Leben für den Wert und die Würde des menschlichen Lebens und für seinen Schutz in allen Lebensphasen. Vor allem Kinder, Sterbende und kranke Menschen, aber auch Menschen mit Behinderung oder Familien, die von Armut bedroht sind, sind darauf angewiesen, dass die Gemeinschaft sie mitträgt und für Unterstützung und Ausgleich sorgt – finanziellen Mitteln, Einrichtungen und Diensten, aber auch im alltäglichen Miteinander. Soziale Netze in Nachbarschaften, Vereinen und Verbänden, Schulen und Kirchengemeinden halten unsere Gesellschaft zusammen. Unter dem Motto „Engagiert …

„Kultur pur“ in der Ludwig-Windthorst-Schule

„Kultur pur" erleben die Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Windthorst-Schule in der zweiten Märzhälfte. „Aware & fair? Ist nicht schwer!" ist das Motto von Hauptschule in Bewegung" in Hannover im 16. Jahr. Schüler und Schülerinnen der Klassen 7a, 7b, 8a und 8b des Hauptschulzweiges der LWS sind mit dabei. Die Aufführungen für die Mitschüler sind am Vormittag, der öffentliche Auftritt am Donnerstag, den 17. März um 18.00 Uhr im Pavillon Hannover. Wenn sich die dort anwesenden Zuschauer beeilen, können sie ebenfalls am Donnerstag, den 17.3. um 19.30 Uhr in der Sporthalle der Ludwig-Windthorst-Schule die Aufführung der Theater-AG „ Die überraschende Erbschaft" unter der Leitung von Frau Ernst erleben. Zehn Schwestern treffen sich nach dem Tode ihrer Tante zur Testamentseröffnung in deren Herrschaftshaus. Das Testament bestimmt, dass ihre Nichten nur erben, wenn sie einen Monat lang gemeinsam in ihrem Haus verbringen. Da es sich um sehr unterschiedliche Frauen handelt, sind Probleme vorprogrammiert… Am Freitag, den 18.März gastiert um 10.00 Uhr das Theater in der List mit dem Stück "Feindberührung 2.0″ in der Schule; Es erzählt die Geschichte …

SC Norbertus siegt im Fußballturnier der Ludwig-Windthorst-Schule

Der SC Norbertus, die Mannschaft des Gymnasiums aus Magdeburg, hat es geschafft: Zum dritten Mal hintereinander gewinnt sie den LuWi – Cup und kann den Pokal behalten. Im Endspiel besiegte die Mannschaft Norbertus II die Marienschule aus Hildesheim mit 3 : 1, das Team LuWi I gewann im Spiel um Platz 3 und 4 gegen Norbertus I mit 3 : 0.. Es folgen auf den weiteren Plätzen die Mannschaften von Don-Bosco (Gymnasium Essen), LuWi II, Haupt- und Realschule Gehrden und die Bertha-von-Suttner-Schule sowie die Augustinusschule aus Hildesheim. Siegerehrung Die Siegermannschaft   Bereits zum zwölften Mal hatte die Ludwig-Windthorst-Schule den LuWi – Cup ausgerichtet. Immer im Frühjahr findet dieses Turnier statt, zu dem in diesem Jahr Mannschaften aus den Bundesländern Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen angereist waren. Die Organisatoren, Georg Heinemann und Michael Droldner planen bereits für das nächste Jahr …. Weitere Infos unter www.ludwig-windthorst-schule.de

Eltern auf Probe in der Ludwig-Windthorst-Schule

Wenn im Matheunterricht das Baby zweimal schreit …. Es schreit, muss gefüttert, gewickelt und ins Bett gebracht werden. Alleingelassen werden kann es nicht. Ein Baby bedeutet Glück, aber auch Verantwortung. Wie sich diese auf den eigenen Alltag auswirkt, erfahren Schüler und Schülerinnen der Klassen 10 der Realschule an der Ludwig-Windthorst-Schule konkret: Der (Schul-)alltag ist auf einmal anders: Gemeinsam mit der Katholischen Familienbildungsstätte wird das Projekt „Eltern auf Probe" durchgeführt Drei Tage und zwei Nächte können Schüler und Schülerinnen erleben, was es bedeutet, rund um die Uhr verantwortlich für ein "eigenes Baby", den Babysimulator, zu sein. Der Babysimulator gibt realistisch den Tagesablauf eines 4-6 Wochen alten Säuglings wieder. Er muss gefüttert, gewickelt und beruhigt werden. Er gibt glückliche, zufriedene Laute von sich, schläft und schreit. Er reagiert auf gute Versorgung, falsche Positionierung, fehlende Unterstützung beim empfindlichen Nacken, grobe Behandlung und Gewalt. Je 10 Schülerinnen und Schüler nehmen das „Baby" mit nach Hause, versorgen, pflegen es, finden heraus, warum es schreit und nehmen es im Kinderwagen oder Tragetuch mit, wenn sie unterwegs sind. Sie müssen anders planen, …