Alle Artikel mit dem Schlagwort: Üstra

Weitere Informationen gibt es auf der Infoseite zur Üstra Hannover.

Üstra

LüttjeLageLinie als Tourismusangebot der Üstra

Interessanter Antrag der Fraktion Volt+ für die nächste Ratssitzung. Die Verwaltung wird beauftragt, zusammen mit der üstra und der Hannover Marketing und Tourismus GmbH ein Angebot regelmäßiger touristischer Sonderfahrten mit Stadtbahnfahrzeugen zu entwickeln, durchzuführen und gewinnbringend zu vermarkten. Arbeitstitel: LüLaLi, die LüttjeLageLinie. Das Konzept soll den entsprechenden Gremien zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Für Planung, Marketing, Fahrzeugumgestaltung, Fahrpersonal und weiteres sind jährlich Mittel von bis zu 50.000,00 € aus dem Produkt 805716 bereitzustellen. Die HMTG wurde bereits mit zusätzlichen Mitteln ausgestattet, u.a. um Hannover als Tourismusstandort zu stärken. Für diesen Antrag werden keine zusätzlichen Mittel benötigt, es wird lediglich ein kleiner Teil des vorgesehenen Budgets für ein konkretes Konzept verwendet. Eine Stadtrundfahrt mit einer Straßenbahn, ein Konzept, welches auch in anderen Städten, wie beispielsweise Frankfurt am Main, seit Jahren etabliert und erfolgreich ist. Dort werden mit dem “Ebbelwei-Express” regelmäßige Rundfahrten angeboten, passend dazu gibt es an Bord den guten Ebbelwei, aber auch nicht-alkoholische Getränke und Snacks. Das Stadtbahnnetz in Hannover ist groß genug für ein solches Konzept und um abwechslungsreiche Touren anbieten zu können. An Wochenenden …

Üstra Logo 400

Frauen*nachttaxi auch für Flinta*-Personen geöffnet

Die Gruppe der Nutzungsberechtigten erweitert: Das Frauen*nachttaxi dürfen künftig alle Flinta*-Personen nutzen und damit etwa zwei Drittel aller Fahrgäste im öffentlichen Nahverkehr. Darauf haben sich die Landeshauptstadt Hannover (LHH), HalloTaxi und die ÜSTRA geeinigt. Der Verwaltungsausschuss der LHH hat dieser Veränderung und weiteren Modifikationen des Vertrages am heutigen Donnerstag (12. Dezember) zugestimmt. Das Akronym Flinta* steht für Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nicht-binäre, transgeschlechtliche und agender Personen. Das Sternchen bezieht weitere Variationen der Geschlechtervielfalt mit ein. „Die Erweiterung der Nutzungsberechtigten um diese vulnerable Gruppe war uns ein besonderes Anliegen. Damit stärken wir nicht nur die objektive Sicherheit, sondern auch das subjektive Sicherheitsempfinden dieser Personen. Insbesondere in den Abend- und Nachtstunden führt das Unbehagen vor dunklen Ecken und die Furcht vor Übergriffen oftmals zu einer eingeschränkten Bewegungsfreiheit und beeinträchtigt damit die Lebensqualität“, sagt Hannovers städtische Gleichstellungsbeauftragte Luisa Arndt. „Wir haben das Konzept überarbeitet, um das Frauen*nachttaxi noch attraktiver zu machen. Ich freue mich, dass die Ratspolitik dem Vorschlag mit großer Mehrheit zugestimmt hat.“ Eine weitere Neuerung des Angebots ist die zusätzliche Option, das Frauen*nachttaxi direkt über HalloTaxi (Telefonnummer …

Feuerwehr

Kampf­mit­tel­fund in Both­feld – Evakuierung am 28. September 2024

Bei Sondierungsarbeiten auf dem Gelände der ehemaligen Freiherr-von-Fritsch Kaserne ist man vermutlich auf einen Blindgänger aus dem zweiten Weltkrieg gestoßen. Um diesen Verdacht zu bestätigen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, ist am 28.09.2024 eine Evakuierungsmaßnahme notwendig. Das Gebiet der Evakuierung und weitere Informationen sind auf der Webseite der Stadt Hannover zu finden. Die beiden Phasen „Evakuierung“ und „Sicherheit“ während der Beseitigung haben Auswirkungen auf den Stadtbahnbetrieb der Linie 2 und auf die Buslinien 122, 125 und 135. Die Maßnahme startet gegen 8:30 Uhr. Die genaue Dauer ist nicht abzusehen. Aktuelle Infos gibt es am Samstag über den Üstra X-Kanal oder über die Üstra-Service-Hotline (0511 1668-0). Stadtbahnlinie 2 Phase „Evakuierung“: kein Ausstieg an bestimmten Haltestellen Bis zum Beginn der Evakuierungsphase fahren die Stadtbahnen der Linie 2 die reguläre Strecke. Ab Samstagmorgen, circa 8:30 Uhr, beginnt die Phase „Evakuierung“. In dieser Zeit kann an der Haltestelle „Bahnstrift“ lediglich eingestiegen werden. Der Ausstieg ist während der Evakuierungsphase nicht möglich. Die Haltestelle „Tempelhofweg“ und der Endpunkt „Alte Heide“ werden in dieser Phase regulär, zum Ein- und Ausstieg, bedient. Phase …

Üstra Fahrkarten

Ticketpreise der Üstra und im GVH steigen mal wieder um 3,3 Prozent

Inflation und steigende Kosten machen Erhöhung um 3,3 Prozent notwendig. Die Ticketpreise für Fahrscheine im Bereich des Großraum-Verkehr Hannover (GVH) werden sich zum 1. Januar 2025 verändern. Die Regionsversammlung hat in ihrer Sitzung am 17. September einem entsprechenden Vorschlag der Regionsverwaltung zugestimmt. Die Anpassungen sind notwendig geworden, um eine finanzielle Stabilität der Verkehrsunternehmen sicherzustellen und die gestiegenen Betriebskosten zu decken. Die Preisanpassungen betreffen nahezu alle Ticketarten, außer der Kurzstreckenfahrkarte und der Schulfahrkarte für die Schülerbeförderung. Auch die Sozialtarife und Großkundenangebote wurden entsprechend angepasst. Die wichtigsten Anpassungen und Neuerungen im Überblick Einzelfahrtickets werden je nach Zone um 20 bis 30 Cent teurer Kinderfahrkarten kosten ab 2025 10 Cent mehr (von 1,30 Euro auf 1,40 Euro) Die Jugendnetzkarte kostet ab 2025 nun 18 Euro (vorher 15 Euro) Einführung eines neuen eTarifs mit digitaler Abrechnung pro Kilometer, der speziell für Kinder um 70 Prozent rabattiert wird (Informationen hierzu folgen) Jugend-Deutschlandtickets für 30,40 € ab Juli 2025 wird vorbereitet Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz erklärt: „Die Preise im GVH steigen um durchschnittlich 3,3 Prozent. Das ist eine Nachricht, die bei vielen …

ÖPNV in Hannover

Stadtbahnlinien 1 und 2: Ersatzverkehr mit Bussen zwischen „Hauptbahnhof“ und „Langenhagen“ sowie „Alte Heide“

Wegen Bauarbeiten muss auf den Stadtbahnlinien 1 und 2 am Sonntagabend, 15. September 2024, 21 Uhr, bis Montag, 16. September 2024, 3 Uhr morgens, zwischen der Haltestelle „Hauptbahnhof“ und den jeweiligen Endpunkten „Langenhagen“ (Linie 1) und „Alte Heide“ (Linie 2) ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet werden. Die Stadtbahnen der Linien 1 und 2 fahren demzufolge lediglich auf den Streckenabschnitten zwischen den Endpunkten „Laatzen“ und „Sarstedt“ (Linie 1) und „Gleidingen“ (Linie 2) und der Tunnelstation „Hauptbahnhof“. Die Stadtbahnlinie 8 ist von der Baumaßnahme nicht betroffen und verkehrt regulär zwischen den Haltestellen „Messe/Nord“ und „Hauptbahnhof“. Ablauf des Ersatzverkehrs: Der Umstieg zwischen den Stadtbahnen und den Ersatzbussen erfolgt an der Station „Hauptbahnhof“. Die Stadtbahnen halten in der Tunnelstation und die Ersatzbusse fahren am ZOB in der Rundestraße ab. An den Umsteigepunkten, zwischen der Tunnelstation „Hauptbahnhof“ und dem ZOB, werden ÜSTRA Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Umstieg zwischen den Stadtbahnen und den Ersatzbussen koordinieren und für Rückfragen zur Verfügung stehen. Die Busse bedienen im weiteren Streckenverlauf die meisten planmäßigen Haltestellen an eingerichteten Ersatzhaltestellen in der Nähe zu den regulären Haltestellen. …

Waffenverbotszone in Hannover

Waffenverbotszone in Hannover ausgeweitet

Die bereits seit rund fünf Jahren geltende Waffenverbotszone nördlich des Hauptbahnhofs und am Steintor ist seit Samstag 14. September 2024 offiziell ausgeweitet. Somit gehören auch die U-Bahn-Stationen Steintor, Kröpcke und Hauptbahnhof zur Verbotszone. Im Geltungsbereich dieser Verordnung sind grundsätzlich verboten: Waffen im Sinne des Waffengesetzes sowie Äxte und Beile, Knüppel jeglicher Art, Messer (mit feststehender oder feststellbarer Klinge mit einer Klingenlänge von über vier Zentimetern), Quarzsandhandschuhe und weitere Handschuhe mit harten Füllungen sowie Reizstoffsprühgeräte, die nicht unter das Waffengesetz fallen. An den U-Bahn-Stationen Steintor und Kröpcke gilt dieses Verbot zwischen 21 Uhr und 6 Uhr. Im Hauptbahnhof überwacht die Bundespolizeidirektion Hannover ganztägig die Einhaltung der Verordnung. Die Ausweitung der Waffenverbotszone ist vom Rat im August beschlossen worden. „Damit schließen wir Lücken und sind an allen entscheidenden Orten in der Innenstadt gemeinsam mit den beiden zuständigen Polizeibehörden noch effektiver handlungsfähig. Mein Dank gilt der Bundespolizei, der Polizeidirektion Hannover sowie Region Hannover und der ÜSTRA bei der Unterstützung auf diesem Weg“, sagt Oberbürgermeister Belit Onay. „Das Sicherheitsgefühl der Menschen in Hannover verändert sich und es ist uns …

Parklet in der Region Hannover

Erstes Regions-Parklet in Hannover in der Karmarschstraße eingeweiht

Am Donnerstag, 12. September 2024 haben Oberbürgermeister Belit Onay und Regionspräsident Steffen Krach das erste Regions-Parklet im Bereich der Landeshauptstadt Hannover eingeweiht. Das Parklet wird von dem Mobilnetzwerk der Region Hannover kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Üstra, die mit dem Servicecenter in unmittelbarer Nachbarschaft sitzt, hat die Patenschaft für das Parklet übernommen. Regionspräsident Steffen Krach: „Das Parklet-Programm unseres Mobilnetzwerkes ist ein großer Erfolg. 13 Parklets haben wir bereits in den Umlandkommunen aufgebaut, 6 davon allein in diesem Jahr. Die Menschen vor Ort sind damit sehr zufrieden und nutzen sie entsprechend. Es wurde Zeit, dass wir auch in der Landeshauptstadt damit neue Aufenthaltsqualitäten schaffen. So ein Platz mitten in der City sorgt für die Aufmerksamkeit, die das Projekt verdient. “ „Das Parklet sticht ins Auge, es lädt zum Verweilen ein und wertet die Karmarschstraße auf. Das ist eine Art der Umnutzung, wie ich sie mir für viele Bereiche der Stadt vorstellen kann. Eine eigentlich kleine Maßnahme, die Raum für Unterhaltungen, Austausch oder Verschnaufen bietet“, sagt Belit Onay über das neue Straßenmobiliar. „Ich bin der Region Hannover …

Waffenverbotszone in Hannover

Waffenverbotszonen in Hannover werden ausgeweitet

Die seit knapp fünf Jahren in Hannover bestehenden Waffenverbotszonen am Steintor und nördlich des Hauptbahnhofs werden ausgeweitet und miteinander verbunden. Dies hat der Rat der Stadt an diesem Donnerstag (29. August) beschlossen. Damit gehören künftig auch der Hauptbahnhof und drei Stadtbahnstationen zu dieser Bannmeile. Verboten ist damit das Mitführen von Waffen verschiedener Art auf öffentlichen Wegen und Plätzen zwischen 21 und 6 Uhr, im Hauptbahnhof rund um die Uhr. Der Umsetzung dieses Beschlusses im September gehen noch die Veröffentlichung der überarbeiteten Verordnung im Amtsblatt und vorbereitende Maßnahmen voraus. „Wir müssen die bestehenden Möglichkeiten nutzen, um die Sicherheit insbesondere in der Innenstadt zu stärken. Vor allem das Mitführen von Waffen wie Messern stellt zunehmend eine potenzielle Gefahr dar, die wir mit diesem Schritt weiter eindämmen wollen“, sagt Oberbürgermeister Belit Onay. Ordnungsdezernent Axel von der Ohe ergänzt: „Die Ausweitung und Verbindung der beiden bisherigen Verbotszonen ist ein konsequenter Schritt. Unser Dank gilt der Bundespolizei, der Polizeidirektion Hannover sowie Region Hannover und der ÜSTRA bei der Unterstützung auf diesem Weg.“ Verboten nach der Verordnung sind grundsätzlich Waffen im …

Anfahrtskizze zum Maschseefest

Sonderbuslinie der ÜSTRA zum Maschseefest

Am Mittwoch, 31. Juli 2024, beginnt das Maschseefest 2024. Das Event am Maschsee läuft bis Sonntag, 18. August 2024. Während der gesamten Dauer bringt die ÜSTRA Sonderbuslinie 267 die Besucherinnen und Besucher mehrmals pro Stunde zum Seeufer. Außerdem ist die entspannte An- und Abreise mit mehreren ÜSTRA Bus- und Stadtbahnlinien möglich. Die Maschseeflotte sorgt während der Feierlichkeiten für einen einmaligen Blick auf das Maschseefest, während das Piratenschiff üstralala die kleinen Besucherinnen und Besucher begeistert. Mit Bus und Bahn zum Maschseefest: Veranstaltungslinie 267 Die Veranstaltungslinie 267 fährt während des gesamten Maschseefests mehrmals pro Stunde zum Seeufer. Die Busse pendeln zwischen den Haltestellen „Kröpcke“ und „Maschsee/Strandbad“. Die Busse bedienen unterwegs, zwischen den Endpunkten, die Haltestellen „Aegidientorplatz“, „Rathaus/Bleichenstraße“, „Maschsee/Sprengel Museum“, „Maschsee/Funkhaus“, „Maschsee/Geibelstraße“, „Maschsee/Altenbekener Damm“ und „Maschsee/Löwenbastion“. Die Linie 267 ist montags bis donnerstags von circa 17:00 Uhr bis 0:50 Uhr nachts unterwegs. Freitags und samstags fahren die Busse der Linie 267 ab circa 14:00 Uhr bis etwa 2:30 Uhr nachts und sonntags von circa 10:30 Uhr bis 0:50 Uhr nachts. Weitere Möglichkeiten zur An- und Abreise mit der …

Polizei Nachrichten

Tatverdächtige zu versuchtem Tötungsdelikt am Braunschweiger Platz in der Südstadt ermittelt

Am 05.07.2024 haben mehrere Täter auf eine 56-Jährige an der Stadtbahnhaltestelle „Braunschweiger Platz“ eingetreten und sie schwer verletzt. Die Frau stürzte durch die Tritte ins Gleisbett. Nur durch das Einschreiten von Passanten konnte eine einfahrende Bahn zum Bremsen gebracht werden. Der Zentrale Kriminaldienst (ZKD) Hannover und die Staatsanwaltschaft Hannover ermitteln wegen versuchten Totschlags und haben bereits Tatverdächtige identifiziert. Bei ihnen handelt es sich um minderjährige Jungen aus Hannover. Weitere polizeiliche Maßnahmen werden in enger Zusammenarbeit mit den Eltern und den zuständigen Jugendämtern der Landeshauptstadt Hannover geprüft. In Vorbereitung auf die nun erfolgten polizeilichen Maßnahmen hat die Polizeidirektion Hannover eine Veröffentlichung der Videoaufnahmen bewusst nicht bei der sachleitenden Staatsanwaltschaft angeregt. Diesen Weg gehen die Ermittlungsbehörden erst, wenn alle anderen Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind – dies war im vorliegenden Verfahren nicht der Fall.