Alle Artikel mit dem Schlagwort: Wunstorf

Weitere Informationen gibt es auf der Infoseite zu Wunstorf.

ÖPNV in Hannover

Neue zu­sätz­liche Halte­stelle der Linie 701 auf der Barne­straße in Wunstorf

Seit Montag, 12. Februar 2024, wurde die neue Haltestelle Wunstorf/Albrecht-Dürer-Straße in Betrieb genommen und wird von der Regiobus Linie 701 in Fahrtrichtung ZOB sowie in Fahrtrichtung Wunstorf/Bahnhof/Südseite bedient. Die neue Haltestelle befindet sich in der Barnestraße auf Höhe der Hausnummer 52, kurz vor der Einmündung Rembrandtstraße. Der seit dem 12. Februar 2024 gültige Fahrplan der Linie 701 ist auf www.regiobus.de als Download verfügbar und zum Wochenende auf www.gvh.de abrufbar. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben …

Region Hannover

Bündnis gegen Depression – Start im Januar mit regionsweiten Aktionswochen

Aufklären und austauschen, Depression ist eine heimtückische Krankheit, die Jeden treffen kann, die aber behandelbar ist. Mit den Aktionswochen will das Bündnis gegen Depression aufklären und Verständnis für Betroffene erreichen. Andauernde Freudlosigkeit, sozialer Rückzug, innere Leere, Verzweiflung bis zur Selbstaufgabe – Depression ist eine heimtückische Krankheit, die jeden Menschen jeden treffen kann. Aber: Sie ist behandelbar. Vor allem, wenn sie frühzeitig erkannt wird. Jedoch zeigt die Deutsche Depressionshilfe im Deutschlandbarometer Depression von 2022, dass sich depressiv erkrankte Menschen im Durchschnitt erst nach 20 Monaten Hilfe suchen – mit großen Unterschieden: Ein Drittel etwa zeitnah, dagegen aber rund 65 Prozent erst nach durchschnittlich 30 Monaten. Seit über 15 Jahren bringt das Bündnis gegen Depression in der Region Hannover die Krankheit Depression und ihre Auswirkungen in die Öffentlichkeit mit dem Ziel, aufzuklären, in den Austausch zu kommen und Hilfsangebote vorzustellen. Dafür hat das Bündnis aktuell wieder ein Programm aus Lesungen, Filmabenden, Vorträgen, Diskussionen und Fachtagen zum Thema Depressionen zusammengestellt, das von Januar bis April 2024 regionsweit angeboten wird. „Leider sind die Stigmatisierung von und das Unverständnis gegenüber …

Polizei Nachrichten

Autodiebstahl in Hannover-Linden endet für 13-Jährigen mit Verkehrsunfall

Richter erlässt Untersuchungshaftbefehl gegen 16-jährigen Komplizen Ein 13- und ein 16-Jähriger sind am Freitag, 08.12.2023, in den frühen Morgenstunden in einen Autohandel im hannoverschen Stadtteil Linden-Mitte eingebrochen und haben mehrere Fahrzeuge entwendet. Kurze Zeit später endete die Spritztour mit dem gestohlenen Wagen für einen der Tatverdächtigen mit einem Unfall. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei Hannover brachen zwei 13 und 16 Jahre alte Hannoveraner in der Nacht von Donnerstag auf Freitag in einen Autohandel im Bauweg in Hannover-Linden ein. Nachdem sie einen Container aufgebrochen und mehrere darin aufbewahrte Autoschlüssel entwendet hatten, stahlen sie auf unbekannte Weise zwei Audis und einen Volvo vom Hof des Autohauses. Kurze Zeit später, gegen 02:30 Uhr, verursachte ein 13-Jähriger in der Kohlenfelder Straße in Wunstorf einen Verkehrsunfall. Dabei fuhr dieser mit einem Audi in mehrere geparkte Autos. Die Einsatzkräfte am Unfallort stellten schnell fest, dass es sich bei dem verunfallten Audi um den kurz zuvor in Hannover-Linden gestohlenen Wagen handelte. Der 13-jährige Hannoveraner wurde bei dem Unfall leicht verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Zwei der gestohlenen Fahrzeuge konnten …

Polizei Nachrichten

52-Jähriger stirbt nach Auseinandersetzung im Hauptbahnhof

Zwei 36 und 52 Jahre alte Männer sind am Dienstag, 05.12.2023, im Hauptbahnhof Hannover in Streit geraten. Im Verlauf des Gerangels schlug der 36-Jährige auf seinen Kontrahenten ein, der Sekunden später zusammenbrach und reanimiert werden musste. Der 52-Jährige starb wenig später im Krankenhaus. Nach bisherigen Erkenntnissen der Kriminalpolizei Hannover geriet der 36-jährige Seelzer gegen 00:45 Uhr zwischen den Gleisen 1 und 2 des Hauptbahnhofs Hannover mit einer kleinen Gruppe von Männern in Streit. Nach Zeugenangaben eskalierte der Streit und entwickelte sich zu einem Gerangel. Im dessen Verlauf schlug der 36-Jährige einmal auf den 52-Jährigen aus Wunstorf ein. Der ältere Mann brach daraufhin zusammen. Die hinzugerufenen Einsatzkräfte der Bundespolizeiinspektion Hannover versuchten den Mann bis zum Eintreffen der Rettungskräfte zu reanimieren. Zur weiteren medizinischen Versorgung wurde der 52-Jährige mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo er kurze Zeit später verstarb. Währenddessen nahmen die Polizeibeamten der Bundespolizeiinspektion den 36-Jährigen vorläufig fest und brachten ihn zur Wache, wo weitere polizeiliche Maßnahmen, unter anderem die Spurensicherung, durchgeführt wurden. Während des Gesprächs stellten die Beamten leichten Alkoholgeruch fest. Einen freiwilligen …

1.000.000 sprinti-Fahrten

Über 1.000.000 sprinti-Fahrten – Vorzeige­projekt für Deutschen Mobili­täts­preis nominiert

Auf diesen kleinen Flitzer kann die ganze Region stolz sein – schon jetzt! Das On-Demand-Vorzeigeprojekt „sprinti“, das die Region Hannover Mitte 2021 gestartet hat und aktuell auf zwölf Kommunen in der Region Hannover ausweitet, ist auf der Shortlist des Deutschen Mobilitätspreises gelandet. Mit der eine Millionsten Fahrt hat sprinti am 19. November 2023 eine beeindruckende Rekordmarke geknackt. Absolviert hat diese ganz besondere Fahrt Patrick Gansauge in seinem Haupteinsatzort Springe. Der 51-Jährige fährt seit Oktober 2022 und trägt wie alle Fahrer*innen jeden Tag dazu bei, dass sich sprinti bei den Fahrgästen einer großen Beliebtheit erfreut. Beim Roadshow-Termin in Wunstorf, wo sprinti vom 10. Dezember 2023 an den Start geht, wurde Patrick Gansauge von Regionspräsident Steffen Krach und ÜSTRA Vorständin Elke Maria van Zadel für die eine Millionste Fahrt geehrt und mit einem dicken Blumenstrauß begrüßt. „Die eine Millionste Fahrt von sprinti verdeutlicht, wie sich On-Demand-Verkehre zur einer vierten Säule des öffentlichen Nahverkehrs in Deutschland entwickelt haben. Mit dem Erreichen dieses wichtigen Meilensteins sind wir stolz darauf, unsere Zusammenarbeit mit der Region Hannover und der ÜSTRA fortzusetzen, …

h1 - Fernsehen aus Hannover

Klimawandel in Hannover – Folge 1: Landwirtschaft und Moor

Der Klimawandel ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Gegenwart. Die Folgen sind schon jetzt zu spüren – auch hier bei bei uns in Stadt und Region Hannover. Und genau darum geht es in dieser 0511-Spezial-Reihe. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel schon jetzt bei uns in der Region? Auf was müssen wir uns in Zukunft einstellen und wie gehen wir die Herausforderung Klimawandel an? In der ersten Folge geht es um die Auswirkungen auf die Landwirtschaft und die Bedeutung von Mooren. Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Gunther Seckmeyer vom Institut für Meteorologie und Klimatologie der Uni Hannover, Andreas Thieleking, Landwirt aus Burgdorf und Heiko Köster, Landschaftsökologe von der ökologischen Schutzstation Steinhuder Meer. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Ben Lehmann Produktionsleitung: Lars Sandmann Aufnahmeleitung: Akim Ince Musik: Inspiring Cinematic Ambient, music by Aleksey Chistilin from Pixabay Fly, music by Yrii Semchyshyn …

Insel Wilhelmstein

Grüne Schätze in der Region Hannover

Ein Schatz ist etwas von hohem Wert – das ist allgemein bekannt. Und ein GRÜNER SCHATZ? Das ist ein Ort, an dem man besonders faszinierende Lebewesen, Pflanzen oder Bauwerke entdecken kann. Es sind Dinge, die Fragen aufwerfen und bewundert oder als interessant empfunden werden können. In der Region Hannover gibt es viele solcher GRÜNE SCHÄTZE zu entdecken. Bei der Schatzsuche geht es nicht nur ums Lernen und Entdecken in der Natur, auch Spaß haben, spielen und ordentlich austoben sind gewollt und möglich. Die Aufgaben und Spielideen in den Heften sind von Umweltpädagogen entwickelt worden und richten sich speziell an Kinder im Kita- und Grundschulalter. Entdeckertouren ganz in der Nähe Die Schatzsuchen zu den „Grünen Schätzen“ sind direkt vor unserer Haustür verfügbar. Es handelt sich um Outdoor-Rallyes, an denen Kinder im Alter von 3-11 Jahren in Begleitung Erwachsener (wie der Familie oder der Kita-Gruppe) individuell teilnehmen können. Dabei müssen Fragen zu Beobachtungen im Ort (Orts- und Kulturgeschichte) und in der Landschaft (Naturbeobachtungen) beantwortet werden. Wo gibt es die kostenlosen Büchlein? Die Grünen Schätze liegen in Heftform …

Fahrradturm in Wunstorf

Fahrradturm in Wunstorf wurde am Freitag eingeweiht

Nach anderthalb Jahren Bauzeit und mehreren Monaten Probebetrieb haben Ulf-Birger Franz, Verkehrsdezernent der Region Hannover, und Wunstorfs Bürgermeister Carsten Piellusch den Turm am 2. November 2023 offiziell in Betrieb genommen. Das automatische Fahrradparkhaus ist ein Baustein des Verkehrsentwicklungsplans (VEP) 2035 +: Die Region Hannover hat sich das Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden. „In Wunstorf ist ein Leuchtturm der Verkehrswende entstanden – im wahrsten Sinne des Wortes. Das automatische Fahrradparkhaus ist ein weiterer wichtiger Infrastruktur-Baustein der Stärkung des Radverkehrs in der Region Hannover und bislang einmalig in ganz Norddeutschland“, sagt Ulf-Birger Franz. „Die Einwohner*innen Wunstorfs können ab sofort ihre Zweiräder bequem und kostenlos am Bahnhof parken und in die Bahn steigen“, so Franz weiter – die Räder sind in der Zeit vor Diebstahl, Vandalismus und Wettereinflüssen geschützt. „In Wunstorf begrüßen wir Bike+Ride ausdrücklich und arbeiten als Verwaltung gemeinsam mit der Politik an dem Ziel einer fahrradfreundlichen Stadt“, erklärt Bürgermeister Carsten Piellusch. „Am Bahnhof heißt dies konkret: Es sind neben den zwei innovativen Fahrradtürmen mit 244 Stellplätzen auch weitere 294 Fahrradparkplätze entstanden beziehungsweise werden demnächst …

Kraniche am Steinhuder Meer

Naturpark Steinhuder Meer: Veranstaltungen im November

Auch im November bietet die Region für das Steinhuder Meer einige Veranstaltungen in der Nähe von Hannover an. Naturparkkino: „Deutschlands wilde Vögel“ Tierfilmer Hans-Jürgen Zimmermann lädt ein zu einer Entdeckungsreise in die Welt der Vögel. Mit eindrucksvollen Bildern zeigt die Doku, dass Naturerlebnisse selbst in einem dichtbesiedelten Gebiet wie Deutschlands möglich sind. Vorgestellt werden zehn Vogelbeobachtungsgebiete. Mit dabei: das Westufer des Steinhuder Meers. Termin: Samstag, 4. November, 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr Ort: Naturpark-Infozentrum, Am Graben 4-6, 31515 Wunstorf Anmeldung: erforderlich, Tel. 05033/939-134 Eintritt: frei Basteln in der Infoscheune: Vogelfutterhäuser Kinder ab sieben Jahren – bitte in Begleitung einer erwachsenen Person – bauen in zwei Gruppen im Infozentrum Steinhude unter Anleitung Vogelfutterhäuser für den Winter. Material stellt der Naturpark, ein Hammer sollte mitgebracht werden. Termin: Samstag, 11. November, 11-13 und 14.30-16.30 Uhr Veranstaltungsort: Naturpark-Infozentrum, Am Graben 4-6, 31515 Wunstorf Kosten: pro Kind 3 Euro (bitte passend mitbringen) Anmeldung: erforderlich, Tel. 05033/939-134 Basteln in der Infoscheune: Kerzen Unter Anleitung stellen die Teilnehmenden Kerzen aus echtem Bienenwachs her. Das Basteln dauert nur wenige Minuten und findet ganztags …

Verkehrsentwicklungsplan VEP 2035+ in der Region Hannover

Verkehrsentwicklungsplan: Autoverkehr in der Region Hannover bis 2035 halbieren

Die Erweiterung des On-Demand-Angebotes „sprinti“, der Ausbau der Infrastruktur für mehr Verbindungen im S-Bahn-Verkehr, neue Fahrradrouten oder die Digitalisierung des Park-and-Ride-Systems (P+R): Der in diesem Juli von der Regionsversammlung beschlossene Verkehrsentwicklungsplan 2035+ (VEP) versteht sich als Aktionsprogramm für die Verkehrswende in der Region Hannover. Das Ziel: Bezogen auf die zurückgelegten Wegstrecken soll sich der Autoverkehr halbieren, die Fahrrad- und ÖPNV-Nutzung verdoppeln. Die ersten vorgesehenen Maßnahmen werden jetzt umgesetzt. Auch für die Innenstadt gibt es ein zukunftsweisendes Mobilitätskonzept, das für weniger Autoverkehr sorgen soll. sprinti Ab Dezember 2023 verkehrt sprinti in insgesamt zwölf Regionskommunen und deckt damit die Tarifzone C des GVH komplett ab. Mit der Ausweitung des Angebots im hannoverschen Umland vergrößert sich der potenzielle Nutzer*innenkreis auf 360.000 Einwohner*innen. Die rund 120 Fahrzeuge sind dann auf einer Fläche von der doppelten Größe Berlins im Einsatz. Sprinti ist damit deutschlandweit das größte On-Demand-System im ÖPNV. „Wir schaffen so eine neue Qualität des Nahverkehrs im ländlichen Raum“, erklärt Ulf-Birger Franz, Verkehrsdezernent der Region Hannover. Bahnknoten Hannover Um die im Verkehrsentwicklungsplan beschlossenen Maßnahmen zur Stärkung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) …