Alle Artikel in: Allgemeines

Nachrichten aus der Landeshauptstadt Hannover. Was passiert in den Stadtteilen und Stadtbezirken oder der Region?

Nachrichten aus Hannover und der Region

Aktuelles aus der Stadt

In den einzelnen Nachrichtenrubriken erhalten sie neben den neuesten News zu Politik, Kultur oder Freizeit auch alles zum allgemeinen Stadtgeschehen.

Bleiben sie aktuell informiert ohne Bezahlschranke. Hier lesen sie alle News der Stadt Hannover, Meldungen von Polizei und Feuerwehr und aus anderen Pressequellen ohne lästige PayWall, wie sie inzwischen bei vielen Onlineangeboten der Printmedien zu finden sind.

Mit der Onlinezeitung hannover-entdecken.de halten wir sie immer mit den neuesten Nachrichten aus Hannover und der Region auf dem Laufenden.

Netz in der Rathaushalle

Halle im Neuen Rathaus wird kommende Woche wieder freigegeben

Seit Mitte Juni war die Rathaushalle vorsorglich gesperrt, weil kleine Steinchen von der Decke fielen. Die Lösung: Ein Netz, das an der Decke befestigt wird und herabfallende Steinchen auffängt. Nun ist das Netz gespannt und die Rathaushalle ist voraussichtlich ab Freitag, 6. Dezember, wieder freigegeben. Das rund 30 mal 20 Meter große Netz ist eine Sonderanfertigung und aus Kunststoff, welches mittels Edelstahlseilen aufgehängt ist. Sein geringes Gewicht ermöglicht es, mit verhältnismäßig wenigen Verankerungspunkten in dem historischen Stein auszukommen. Weil es so engmaschig ist, können die möglichen herabfallenden Steinchen abgefangen werden. „Da der Stein sehr empfindlich und relativ weich ist, war es nicht ganz einfach, die Anker für das Netz in den Stein zu bringen, daher mussten manche Bohrungen neu angesetzt werden. Im Großen und Ganzen lief aber alles reibungslos ab und die überzähligen Bohrlöcher können gut und anschließend kaum wahrnehmbar verschlossen werden“, sagt Jörg Gronemann, Fachbereichsleiter Gebäudemanagement. Das Netz ist zwischen dem 1. OG und dem 2. OG im Neuen Rathaus gespannt, dies hat den Vorteil, dass oberhalb des Netzes noch genügend Raum für eventuell …

Altpapier Entsorgung

Altpapiertonnen statt blaue Säcke in der Region Hannover

Die Region Hannover steht vor einer wichtigen Änderung in der Abfallwirtschaft: Ab dem 1. August 2025 gehören Abfallsäcke aus Plastik endgültig der Vergangenheit an. Ab diesem Datum wird auch die Sammlung von Altpapier ausschließlich über die Altpapiertonne erfolgen. Nach der Einführung der gelben Tonne für Leichtverpackungen und der Biotonne im Umland ist Papier die letzte Abfallart, die neben der Altpapiertonne zusätzlich in Plastiksäcken gesammelt wurde. „Mit Abschaffung der Altpapiersäcke endet die jahrzehntelange Diskussion über Sack oder Tonne endgültig. Damit schaffen wir Verlässlichkeit für die Einwohner*innen aller 21 Regionskommunen. Auch wenn es bei der Umstellung vielleicht an manchen Stellen ruckelt: Ich bin überzeugt davon, dass wir die beste Lösung für alle Beteiligten gefunden haben”, sagt Regionspräsident Steffen Krach. Ab dem 1. Januar 2025 wird der Einzelhandel nicht mehr mit blauen Säcken beliefert und ab dem 1. August 2025 werden diese nicht mehr von der Müllabfuhr mitgenommen. Die graue Altpapiertonne mit blauem Deckel gibt es in der Region Hannover seit 2008. Es handelt sich um ein kostenloses und komfortables Angebot, das Altpapier direkt vor der Haustür in …

Legalisierung von Cannabis

Hannover startet Modellprojekt mit drei Cannabis-Verkaufsstellen

Eine kontrollierte Abgabe von Cannabis in bis zu drei Verkaufsstellen im Stadtgebiet und unter wissenschaftlicher Begleitung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) – das ist Gegenstand des ersten Modellprojektes zum Cannabisgebrauch in Deutschland, das die Landeshauptstadt Hannover Anfang 2025 startet. Kooperationspartner sind die Stadt Frankfurt und die Sanity Group GmbH. Rund 4.000 Menschen werden in Hannover voraussichtlich an der Studie teilnehmen, die Aufschluss über Konsumverhalten und Auswirkungen auf Gesundheits- und Jugendschutz sowie den Schwarzmarkt geben soll. Kooperation mit Stadt Frankfurt und Sanity Group GmbH Wissenschaftliche Begleitung durch die Medizinische Hochschule Hannover und die Frankfurt University of Applied Sciences Oberbürgermeister Belit Onay unterzeichnete eine Absichtserklärung für das innovative Projekt und erklärte in diesem Rahmen: „Uns geht es um die Anerkennung gesellschaftlicher Realitäten. Die Zahlen konsumierender Menschen aller Altersgruppen in Deutschland steigen stetig. Das zeigt, dass das Verbot offenbar nur eingeschränkt funktioniert. Hinzu kommen erhebliche gesundheitliche Risiken durch steigende THC-Werte und Verunreinigungen in Cannabisprodukten auf dem Schwarzmarkt. Da der Bundestag eine kontrollierte Freigabe von Cannabis beschlossen hat, erhoffen wir uns mit dem Modellprojekt eine bessere Integration der Konsument*innen …

Spielplatz auf dem Jina-Mahsa-Amini-Platz

Sanierung Spielplatz Jina-Mahsa-Amini-Platz in Linden-Mitte

Ab heute (28.Oktober) wird der Spielplatz am Jina-Mahsa-Amini Platz in Linden saniert. Die vorhandenen Spielgeräte mussten abgebaut werden, da sie durch jahrelange Nutzung nicht mehr verkehrssicher waren. Der Ausbildungsbetrieb Garten- und Landschaftsbau im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover führt die vorbereitenden Arbeiten durch und stellt die Fundamente für das neue Spielgerät her, das dann von dem Hersteller aufgebaut wird. Es werden Spielangebote zum Klettern und Schaukeln eingerichtet. Ferner werden Sandspielgeräte aus Holz für ein vielfältiges, inklusives Spielangebot sorgen. Die Fertigstellung ist für Anfang Dezember vorgesehen.

Fahrräder

Fundbüro versteigert wieder rund 100 Fahrräder

Das Fundbüro der Landeshauptstadt Hannover versteigert wieder Fahrräder. Am Sonnabend, 26. Oktober, kommen ab 9 Uhr im Innenhof des Gebäudes Leinstraße 14 (City) rund 100 Räder zum Aufruf. Es handelt sich um rollfähige, gebrauchte Fahrräder, die so versteigert werden, wie sie dem Fundbüro übergeben wurden. Eine Gewähr für den Zustand und die Beschaffenheit der Fundsachen – insbesondere für deren Mängelfreiheit – kann nicht übernommen werden.

Steintor

Umgestaltung des Steintorplatz beginnt mit dem Leitungsbau

Die Umgestaltung des Steintorplatzes zwischen Münzstraße und Schmiedestraße beginnt mit Leitungsbauarbeiten. Ab Montag, 14. Oktober, beginnt die Enercity-Netz GmbH mit der Umlegung bzw. Erneuerung einer Hauptwasserleitung und einer Gas-Versorgungsleitung auf dem nördlichen Teil des Platzes. Dafür ist eine halbseitige Sperrung des Platzes erforderlich. Die Arbeiten am Steintor werden voraussichtlich bis Ende Dezember 2024 andauern. Fußgänger*innen und Radfahrer*innen werden um die Baustelle herumgeleitet. Mit den Bauarbeiten für die eigentliche Umgestaltung des Platzes wird im nächsten Frühjahr begonnen. Detailfragen zur aktuellen Baustelle beantwortet die Enercity-Netz GmbH.

Anleinpflicht für Hunde

h1 Bericht: Rettung für Fellnasen – Einsatz im Tiernotdienst Hannover

Rund um die Uhr im Einsatz kümmert sich der Tiernotdienst Hannover um verletzte und in Not geratene Tiere. Wir haben die ÄrztInnen einen Tag lang begleitet und zeigen, wie die Einsätze ablaufen, welche Herausforderungen dabei gemeistert werden müssen und wie der Notdienst organisiert ist. Erfahren Sie, wie der Tiernotdienst in Hannover funktioniert und welche Maßnahmen ergriffen werden, um schnelle und professionelle Hilfe für Tiere in akuten Situationen zu gewährleisten. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Maren Koch Kamera: Jette Müller, Jakob Düsterdiek Schnitt: Jette Müller Haustiere sind mehr als nur Begleiter – sie sind Familienmitglieder. Und wie bei allen Familienmitgliedern können auch bei Tieren unerwartete Notfälle auftreten, die schnelle und kompetente Hilfe erfordern. Ein Notfall kann jederzeit eintreten, ob tagsüber, mitten in der Nacht oder an Feiertagen. Von akuten Erkrankungen, wie Vergiftungen und Unfällen, bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen – die …

Fundbüro

Das Fundbüro versteigert im November rund 400 Fundstücke

Das Fundbüro der Landeshauptstadt Hannover versteigert wieder Fundstücke. Die Veranstaltung am Sonnabend, 23. November, im Foyer des Dienstgebäudes in der Leinstraße 14 (früheres Bürgeramt) beginnt um 9 Uhr. Versteigert werden allgemeine Fundsachen, insgesamt circa 400 Teile. Es handelt sich um gebrauchte Sachen, die so versteigert werden, wie sie dem Fundbüro übergeben wurden. Eine Gewähr für den Zustand und die Beschaffenheit der Fundstücke, insbesondere für deren Mängelfreiheit, kann nicht übernommen werden.

Waldstation

Der erste „Eilenriedehonig“ ist fertig – Verkauf in der Waldstation beginnt

Seit Mai gibt es insgesamt elf Bienenvölker in der Waldstation Eilenriede, die dort auf der Obstwiese ihre Bienenstöcke nutzen und im Waldumfeld fleißig Honig produzieren. Die Bienenvölker werden durch den Imkermeister und Königinnenzüchter Carl Christian Rosenau aus Bergen betreut. Dieser neue sogenannte „Eilenriedehonig“ wurde nun erstmals in Gläser zu 500 Gramm abgefüllt und steht ab sofort für acht Euro pro Glas zum Verkauf. Der Verkauf vor Ort findet während der Öffnungszeiten der Waldstation Eilenriede, Kleestraße 81, statt: ab 1. März bis Ende der Herbstferien: Montag bis Mittwoch 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr, Donnerstag 8.30 Uhr bis 18.30 Uhr und an Sonn- und Feiertagen 10 bis 18 Uhr. Nach den Herbstferien bis zum 1. März des Folgejahres gelten folgende Zeiten: Dienstag bis Donnerstag 10 bis 15 Uhr. In den Oster- und Sommerferien ist die Waldstation geöffnet, in den Herbst- und Weihnachtsferien bleibt sie geschlossen. Der Eintritt ist frei. Online kann der Honig über die Internetseite www.carls-honig.de erworben werden.

Solarbank v.l.n.r. Felix Mönkemeyer, Michael Werner, Andrea Weinhold-Klotzbach, Rainer Tepe, Anja Ritschel

Solarbank auf dem neu gestalteten Weißekreuzplatz

Am neugestalteten Weißekreuzplatz steht seit Donnerstag, den 26. September 2024 eine Sitzbankauflage mit integrierten Smart-Funktionen. Eingebaute Solarmodule auf der Sitzfläche produzieren ausreichend Energie, sodass alle Besucher*innen hier kostenlos ihre Handys laden und mit dem freien WLAN-Hotspot im Internet surfen können. Die Bank befindet sich am Übergang der tieferliegenden Grünfläche zur nördlichen Platzebene auf einem vorhandenen Mauerelement. Auf Initiative des hannoverschen Vereins „STiDU – Stimme der UngeHÖRTen e.V.“ haben die Landeshauptstadt Hannover (LHH) und der enercity-Fonds proKlima das Anbringen dieser Bank für Menschen, die in prekären Lebenssituationen überwiegend auf der Straße leben, gefördert. Ihnen ist häufig der Zugang und die Teilhabe an digitalen Kommunikationsformen verwehrt. „Der neu gestaltete Weißekreuzplatz soll für alle Menschen in der Stadt ein Ort sein, an dem sie sich gern aufhalten. Mit der Solarbank gibt es nun zusätzlich die Möglichkeit, kostenfrei das Handy zu laden und das Internet zu nutzen. Dies bietet Teilhabe gerade auch für Menschen in schwierigen Lebenslagen. So wird Kommunikation sowohl digital als auch ganz analog beim Verweilen auf der Solarbank gefördert“, betonte Stadträtin Anja Ritschel bei der Einweihung. …